
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2020 (ab 4. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Ausflug ins Weiß der Winteralb + Ski- und Loipenkarte
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Mittwoch, 03.03.2021 - 18:08 |
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2020 (ab 4. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Ausflug ins Weiß der Winteralb + Ski- und Loipenkarte
Klimajahresrückblick 2020 für Baden-Württemberg
Wieder ein zu heißes Jahr, wieder hat es zu wenig geregnet, wieder ein Rekordjahr in negativer Hinsicht: So lässt sich der Bericht Weiterlesen »
Absagen – Kultur und Tradition liegen auf Eis
Aufmerksame Online-Leser werden bemerkt haben, dass auch für April bis Ende Juli der ausführliche Sphäre-Terminkalender rechts in der Leiste fehlt. Weiterlesen »
Störche kommen zurück an die Alb ins Donautal
Jetzt kehren die ersten Weißstörche aus ihren Winterquartieren zurück und bereiten ihre angestammte Wohnstatt für die Aufzucht der Jungen vor. Die ersten Rückkehrer klappern derzeit unterhalb der Schwäbischen Alb in den feuchten Donau-Auen Weiterlesen »
Tag des Artenschutzes – 3. März ist der Biodiversität gewidmet
Jetzt im Frühling erwacht die Natur – und der Drang der Menschen nach draußen zu gehen. Wer auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald, am Bodensee oder im Schwäbischen Wald spazieren geht, erkennt die Schönheit von Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Streuobst soll UNESCO-Status erhalten
Der bundesweite Antrag zur Aufnahme der Streuobstkultur auf die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ bei der UNESCO läuft bereits. Weiterlesen »
Verbände-Bilanz: Wie gut war Grün-Schwarz für Natur und Umwelt?
BUND und NABU bewerten aktuelle Legislaturperiode mit „gut bis befriedigend“ – Landesregierung muss sich bei Weiterlesen »
Wohnraum für Spatz, Meisen & Co.
Im zeitigen Frühling starten die ersten Gartenvögel mit der Familiengründung und stecken mit lautem Gesang ihr Revier ab. Für den Nachwuchs wird nun ein sicheres Nest gesucht und Weiterlesen »
Münsinger Verein AEHaiti e.V. untestützt Radioprojekte in der Karibik
Haiti ist das ärmste Land der westlichen Hemisphäre. Mega-Wirbelstürme – das schwere Erdbeben vor 11 Jahren – das Armenhaus in der Karibik. Weiterlesen »
Bisher hat der Winter die Menschen in der Region mit viel Schnee und Aktivitäten wie Langlauf, Rodeln oder auch Skifahren am gemieteten Lift beglückt. Jetzt geht der Winterspaß in die Verlängerung, denn der ALB-GOLD Winterlauf wird auch in diesem Jahr stattfinden. Nicht in der bekannten Form Weiterlesen »
STECKBRIEF: Neu zertifizierte Erlebnisrundtour Oberes Schmiechtal, 9,9 km
Wer einen Ausflug auf die Schwäbische Alb plant, liegt mit Schelklingen als Ziel goldrichtig. Die abwechslungsreiche Landschaft rund um dieses Städtchen lässt vor allem Wanderer-Herzen höherschlagen.
Der neue ausgezeichnete Wanderweg „Erlebnisrundtour Oberes Schmiechtal“ befindet sich Weiterlesen »
Nationale Landschaft: Naturpark Tiroler Lech – Europas letzter Wildfluss bleibt ungezähmt
Ein Stoff, aus dem Träume sind. Die Wannenspitze thront auf 2363 Meter Meereshöhe über dem wilden Lech. Hier wanderte schon Anna, alias Geierwally, vor 160 Jahren – lange bevor das Rendezvous der Lechtalerin mit dem Adlernest den Stoff für zwei Bücher und fünf Verfilmungen lieferte.
Nationalparkportrait: Schwarzwald – Baden-Württemberg entdeckt seine grüne Seele
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Im Nationalpark Schwarzwald ja. Denn hier hat anders als in einem Biosphärengebiet die Natur absoluten Vorrang. Seit 2014 besteht das Schutzgebiet. In den Kernzonen, etwa ein Drittel der 10 000 Hektar großen Flächen, sind die natürlichen Prozesse ab sofort sich selbst überlassen. 4500 Hektar Entwicklungszonen dürfen in den nächsten 30 Jahren ebenfalls zu lenkungsfreier Urnatur werden.
SchwörerHaus gewinnt den Umweltpreis Baden-Württemberg 2020
In der Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter/innen machte der Fertighaushersteller aus Hohenstein-Oberstetten das Rennen. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Elba – letztes Exil der Natur
Elba – das Exil Napoleons. Der französische Feldherr konnte die Schönheit dieser Insel nicht genießen. Darum verließ er sie nach einem Jahr der Verbannung, um in der geschichtsträchtigen Schlacht bei Waterloo endgültig unterzugehen. So begierig Menschen nach Macht streben, so souverän bleibt die Natur am Ende immer Sieger. Wie beispielsweise die exklusive Flora und Fauna auf Elba, die mit unterschiedlichen Klimabedingungen zurechtkommt.
Nationale Landschaften – die Arche des Lebens
Fernsehen, Radio, Zeitungen – die Kameras und Mikrophone richteten sich auf das UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb. 330 Experten von Großschutzgebieten aus 35 Nationen trafen sich vom 21. bis 23. September 2011 in Bad Urach zur Europarc-Fachkonferenz. Für Sphäre ist dies Anlass, die Szene und Historie der beeindruckendsten Naturräume weltweit und unserer Republik zu skizzieren.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Cinque Terre – verträumtes Fleckchen Erde an der italienischen Küste Liguriens
Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders das Leben in den abgeschiedenen Städtchen und Bergdörfern pulsiert noch im selben beschaulichen Takt, den seinerzeit die Erbauer der historischen Kirchtürme und Castelli erlebten.
25 Jahre MP3: Von der Download-Revolution in die Streaming-Zukunft
Schallplatte – Musikcassette – CD – MP3. Nur wenige Computer-Dateiendungen sind so bekannt und so revolutionär wie diese. Bis heute steht die Bezeichnung MP3 fast schon als Synonym für Musik. Kein Wunder: Hat der weltbekannte Standard mittlerweile 25 Jahre auf dem Buckel. Und er stammt aus Deutschland. Weiterlesen »
Broschüre: Radtouren auf der Mittleren Schwäbischen Alb
Passend zum aktuellen Fahrrad- und E-Bike-Boom gibt es nun eine kostenlose, neu überarbeitete Radbroschüre mit abwechslungsreichen Touren auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Weiterlesen »
Corona: Mediziner veröffentlichen kritische Stellungnahme
Covid-19: Wo ist die Evidenz? Die im September veröffentlichte kritische Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V erregte in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Das Diskussionspapier Weiterlesen »
Klima-Finanz-Ranking: Klimaschädliche Aktiendepots von Bund und Ländern
● 13,2 Milliarden Euro aus Steuerkassen fließen an 1.700 Börsenunternehmen – fast immer ohne Prüfung der Klimawirkung
● Schlechteste Ranking-Ergebnisse für Baden-Württemberg, Bayern und NRW Weiterlesen »
Bundesrat beschließt halbherzig Tabakwerbung zu verbieten
Berlin, 18. 9. 2020 – beschloss der Bundesrat halbherzig, in Deutschland als letztem EU-Land Tabakwerbung auf Plakaten zu verbieten. Wieder Ausnahmen: Werbung am „Verkaufsort“ (Tankstellen, Supermärkten) bleibt erlaubt. Zudem gibt es Schonfristen für Tabakerhitzer (bis 2023) und E-Zigaretten (2024), kritisieren Mediziner. Weiterlesen »
Naturschützer fordern Auskunft, wo und wieviel Pflanzenschutzmittel die Umwelt belastet
Klagen von NABU und Landeswasserversorgung stärken Bürgerrecht auf Information. Pestizidstreit: „Gerichtsurteile sind Klatsche für das Land.“ Weiterlesen »
Angebot an Mehrtageswanderungen im Biosphärengebiet
Unter den Namen „WanderMahl!“ gibt es seit 11. 7. 2019 ein Angebot an Mehrtagestouren, die Wandern, Kulinarik und Geschichte miteinander verbinden.
Weiterlesen »Schwerster Steinmeteorit Deutschlands bei Blaubeuren gefunden
Der Himmelskörper wird bis zum 25. Oktober 2020 im Urgeschichtlichen Museum ausgestellt. Weiterlesen »
Forschung: Haben schon die Höhlenmenschen die Tierwelt beeinflusst?
Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand. Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten. Weiterlesen »
Archäologie: Werkzeug-Satz aus Elfenbein
Meißel aus Mammutstoßzähnen wurden vor 38.000 Jahren multifunktional eingesetzt – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde. Weiterlesen »
Umweltbildungszentrum Listhof wird Geopark-Infostelle
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb weiht neue Infostelle ein. Listhof Reutlingen wird Teil des Geopark-Netzwerks. Weiterlesen »
Kultur-Initiative „Blautöne“
In der Corona-Krise ist alles ungewiss, trotzdem sind in Blaubeuren sieben Events für September geplant.
Freie Fahrt im ganzen Land für naldo-Abo-Kunden
Mit dem „bwAboSommer“ bedanken sich Land und Verbünde bei ihren Abo-Kunden – Auch naldo-Neukunden können in den Sommerferien landesweit Busse und Bahnen nutzen. Weiterlesen »
Universität Tübingen untersucht Wege zur Ernährung der Weltbevölkerung
Neue Technologien für die Proteinproduktion erforscht, um Eiweiße ohne Tierhaltung und Pflanzenbau hergestellen zu können. Weiterlesen »
Blaubeuren: Rundbrief Kleinkunst-Kneipe „Zum fröhlichen Nix“
Liebe Kleinkunstfreundinnen und Freunde, zunächst der fromme Wunsch, daß es Dir / Ihnen / Euch gut geht Weiterlesen »
Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2020 (ab 1. 8.)
Ferienratgeber: Wohin mit diesem Sommer?
Die Wirkung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema
Tübinger Historikerin rekonstruiert einen Legalisierungsdiskurs zwischen Wissenschaft und Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Weiterlesen »
170.000 Euro für Testlauf innovativer Mobilitätskonzepte
Ab Juli 2020 bis Dezember 2022 wird der Landkreis Reutlingen drei innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum auch auf für die Schwäbische Alb entwickeln und realisieren. In dieser Testphase werden ein kommunales Bikesharing-System, ein Weiterlesen »
Jede fünfte Schulleitung will ihre Schule verlassen
Forschungsteam befragte Führungskräfte an Schulen in ganz Deutschland: Ideal und Berufsalltag klaffen oft weit auseinander. Weiterlesen »
Infoflyer: Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden
Schottergarten – warum nicht? Diese Frage von Gartenbesitzern und Bauwilligen beantwortet der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) mit dem neuen, kompakten Info-Flyer „Versteinerte Gärten: Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden“. Weiterlesen »
Italien lebt Deutschland die Verkehrswende vor
Kaum zu glauben. Im Fiat-Land dreht sich seit Corona alles ums Fahrrad. Bürger erhalten bis 500 Euro Zuschuss für den Kauf eines Drahtesels. Weiterlesen »
„hochgehberge“ – neue Produktmarke soll Weg zur Top-Wanderregion ebnen
Anlässlich der Unterzeichnung der neuen Marketingkooperation „Wanderkonzeption Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb“, die 23 Vertragspartner unterzeichneten, wurde eine neue, einheitliche Produktmarke vorgestellt: „hochgehberge“. Weiterlesen »
Sterbefallzahlen in 19. Kalenderwoche nicht mehr über Vorjahresdurchschnitt
WIESBADEN, 5. Juni 2020: Die Sterbefallzahlen helfen, die Situation während der Corona-Pandemie einzuschätzen. Sie sind im Vergleich zur Vorwoche (27. April bis 3. Mai) um 501 Fälle gesunken, sie liegen damit etwa 2 % unter dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Weiterlesen »
4. Juni 2020: Ergebnisse des Autogipfel & Konjunkturpaket: Weiterlesen »
Alternativprogramm der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
Not macht auch erfinderisch. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen bleibt mit pfiffigen Konzepten auch während Corona musikalisch in aller Munde und liegt besonders im Ohr: Weiterlesen »
Klimawandel Deutschland: Monitoringbericht belegt schlimme Folgen
Das Nachspiel der globalen Erderwärmung wird in Deutschland spürbarer und lässt sich immer besser belegen. Weiterlesen »
Agrarsubventionen: Wohin sie fließen & die Top-Empfänger 2019
Seit heute (26.05.2020; 11.00 Uhr) können die Empfänger der Agrarsubventionen auf der Website der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) abgerufen werden. Es geht wie immer um einen Batzen Steuergeld, nämlich 6,35 Milliarden Euro, Weiterlesen »
Unterricht im Freien von drei Modellschulen getestet
Schulen öffnen, manche schließen sofort wieder, wie beispielsweise am Albrand in Geislingen und Göppingen am 29. Juni. Der Wanderverband regt an: Warum nicht im Freien unterrichten? Weiterlesen »
Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs
Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – Weiterlesen »
Ab 18. Mai geht es wieder los / Gastronomie unterstützen
Gaststätten, Ferienwohnungen, Campingplätze und Wohnmobilstellplätze öffnen wieder. Ab 29. Mai starten sonstige Beherbergungsbetriebe und Freizeitparks. Weiterlesen »
Regierungskoalition einigt sich auf Klimaschutzgesetz
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller freut sich: „PV-Pflicht auf Nicht-Wohngebäuden ist ein Meilenstein für den Klimaschutz.“ Weiterlesen »
Freilichtmuseum in Beuren ab 19. Mai wieder für Besucher geöffnet
Das Museumsdorf am Fuße der Schwäbischen Alb kann ab Dienstag 19. Mai wieder besucht werden. Diese Entscheidung des Landkreises Esslingen als Museumsträger beruht auf den Vorgaben der Landesregierung Weiterlesen »
Ab 18. Mai sind Ferien auf dem Bauernhof möglich
„Die Corona-Krise hat viele Branchen vor große Herausforderungen gestellt. Ganz besonders die Gastronomie und Hotellerie. Davon betroffen sind auch rund 1.300 bäuerliche Gastgeber, Weiterlesen »
300 Kilometer Langlaufloipen auf der Schwäbischen Alb sind in dieser Skikarte eingezeichnet. weiterlesen >>
Holen Sie das Loipennetz von Laichingen, Münsingen, Römerstein und Westerheim aufs Handy. Eine der folgenden Seiten mit dem Smartphone-Browser aufrufen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa. weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören. weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung