Archiv nach Kategorien QR-Code-Link
GPS-Tour (Hütten): Talspinne
GPS-Tour:
Gundershofen – Hütten – Sondernach – Mehrstetten
Hinter der Alb ist vor der Alb, je nachdem, ob Sie das zerklüftete Gebirge vom Neckar oder der Donau betrachten. Hier aber sind Sie mitten in der Alb, tief zwischen Schluchten und Tälern.
GPS-Tour (Wiesensteig): Albtraufgänger
Wiesensteig – Geislingen: Albtraufgänger – 100 km Aussicht
Fernwanderrouten gibt es viele, doch die wenigsten schließen sich zu einer Rundtour. Die 100 Kilometer Trailvergnügen des „Albtraufgänger“ umrunden das Obere Filstal auf den aussichtsreichsten Pfaden der Alb.
Nationalpark Val Grande
Nationalparkportrait: Val Grande am Lago Maggiore – Italiens letzte Wildnis Härter kann der Kontrast kaum sein. Die liebliche Küstenlinie des Lago Maggiore lockt mit Sonne, Lebenskunst und italienischem Wein. Doch schon zehn Kilometer dahinter durchdringt der Wanderer kaum mehr die zu Buschwerk verdichtete Natur. Verlassene Almen werden von der Lebenskraft der Wälder einfach geschluckt. Wege […]
Naturpark Tiroler Lech
Ein Stoff, aus dem Träume sind. Die Wannenspitze thront auf 2363 Meter Meereshöhe über dem wilden Lech. Hier wanderte schon Anna, alias Geierwally, vor 160 Jahren – lange bevor das Rendezvous der Lechtalerin mit dem Adlernest den Stoff für zwei Bücher und fünf Verfilmungen lieferte.

Biosphärenreservat: Pfälzerwald-Nordvogesen
So nah und doch wiederum fern. Die genussorientierte Lebensart der Elsässer in den Nordvogesen könnte eine Richtung geben für unsere übersättigte Gesellschaft und die junge Biosphäre auf der Alb.

Naturpark: Hohes Venn
Europas größtes Hochmoor taugt als Kulisse für feiste Gruselfilme. Allerdings nur bei Nacht und Nebel scheint die bis zu acht Meter dicke, wabbelige Torfschicht des Hohen Venns verirrte Reisende magisch anzuziehen. Allein die Bewohner der Unterkunft „Baraque Michel“ retteten im 19. Jahrhundert 120 Personen. Sie läuteten seinerzeit allabendlich eine Glocke, um verirrten Menschen im Nebel den Weg zu weisen.
Nationalpark Schwarzwald
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Im Nationalpark Schwarzwald ja. Denn hier hat anders als in einem Biosphärengebiet die Natur absoluten Vorrang. Seit 2014 besteht das Schutzgebiet. In den Kernzonen, etwa ein Drittel der 10 000 Hektar großen Flächen, sind die natürlichen Prozesse ab sofort sich selbst überlassen. 4500 Hektar Entwicklungszonen dürfen in den nächsten 30 Jahren ebenfalls zu lenkungsfreier Urnatur werden.

Naturparks Baden-Württemberg
Entdecken: Rundreise durch Baden-Württembergs sieben Naturparks Märchenhafte Landschaften wie der Schwarzwald (Foto) säumen die Schwäbische Alb. Von 1972 bis 2000 ergatterten sieben Naturräume das Prädikat Naturpark. Das schwäbische Karstgebirge trachtete …
Nationalparke Mecklenburg-Vorpommern
Zwei deutsche Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern thematisieren Wasserlandschaften. Doch so wie das Salz im Meer und die Reinheit eines kristallklaren Sees kaum unterschiedlicher schmecken können, empfangen auch die beiden Naturräume ihre Gäste an der Ostsee und an der Mecklenburger Seenplatte jeder auf seine ganz eigene Art.

Lebenslauf
Portrait: Alina Reh stilisiert Bewegung zur Kunst.
Sie zählt zu den besten Läuferinnen der Welt. Eine junge Sportlerin aus Laichingen kultiviert Mobilität bis zur Olympiareife.
Biosphärenreservat Vessertal
Portrait: Biosphärenreservat Vessertal am Rennsteig, Deutschland
„Über allen Gipfeln ist Ruh, …“ Einer der berühmtesten Verse von Johann Wolfgang Goethe entstand beim Anblick des heutigen Biosphärenreservats.
Nationalpark: Écrins
Wenn die Gipfel schwarz werden. Wie ein Trauerflor umgibt den Ortler ein tristes Grau. Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten durch Klimaerwärmung lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen des gigantischen Bergrutsches von 1987 dramatisch sichtbar.

Naturpark du Verdon
Naturparkportrait: Verdon-Schlucht, Frankreich
Die Verdon-Schlucht gilt als der spektakulärste aller französischer Canyons mit Felsabstürzen bis zu 700 Metern. Tief im engen Tal tost ein Wildbach, dessen außergewöhnliches Grün ihm den Namen gab. „Grün“ heißt auf Französisch „vert“.
Nationalpark Elba – Toskana
Elba – das Exil Napoleons. Der französische Feldherr konnte die Schönheit dieser Insel nicht genießen. Darum verließ er sie nach einem Jahr der Verbannung, um in der geschichtsträchtigen Schlacht bei Waterloo endgültig unterzugehen. So begierig Menschen nach Macht streben, so souverän bleibt die Natur am Ende immer Sieger. Wie beispielsweise die exklusive Flora und Fauna auf Elba, die mit unterschiedlichen Klimabedingungen zurechtkommt.
Nationalpark Cinque Terre
Nationalparkportrait: Cinque Terre – verträumtes Fleckchen Erde an der italienischen Küste Liguriens Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders […]
Steinzeit-Mensch
REPORT: Steinbrüche halten die Wirtschaft massiv in Schwung
Tonnenschwer grüßt die Steinzeit der Alb hinunter ins holländische Flachland. Der Zaininger Steinbruch liefert exklusiv geschottertes Albgold für den Wegebau.
Pflegehit nimmt Akne mit
bellcura Naturkosmetikstudio am Markt gewinnt 1. Preis als „ideenreichster Vertriebspartner“ „007, ich bin ihr neuer Quartiermeister“, stellt sich im Film „Skyfall“ der neue Q vor. James Bond ist skeptisch: „Das ist jetzt ein Scherz, oder?“ Ob es am fehlenden Laborkittel liege, fragt Q zurück. „Weil bei Ihnen noch die Pickel sprießen.“ „Meine Hautbeschaffenheit ist wohl […]
Biosphärenreservat Mont Ventoux
Portrait: Biosphärenreservat Mont Ventoux, Frankreich
Der Mont Ventoux ist nicht hoch, aber gewaltig. Seine karge Erscheinung, seine Mythen und Geschichten faszinieren. Ob Wanderer oder Radfahrer, ob das Peloton der Tour de France oder der Erstbesteiger und Philosoph Francesco Petrarca – alle erliegen der normwidrigen Gestalt dieses kahlen Sporns. Seine 1909 Meter wollen nicht zur Vorstellung von einem martialischen Gipfel passen. Ebenso wie Petrarca nicht dem Bild eines Kletterkönigs entspricht. Der Philosoph brach vor 700 Jahren ein Tabu und erklomm einfach aus Neugierde, aus Freude an der Bewegung den höchsten Berg der Provence.
40 Jahre Panorama Therme Beuren
Feiern Sie mit Beuren das Schwabenalter / Programmheft-Download Am 17. Januar 1977 öffnete das Beurener Thermalbad erstmals die Türen für seine Gäste, so dass in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen gefeiert werden kann.
GPS-Tour (Bebenhausen): Schönbuch
GPS-Tour:
Schönbuch – ab Parkplatz Bebenhausen, bei Tübingen – See, Biotop Teufelsbrücke – Alb-Blick, Königliche Jagdhütte, 530 m – in einer Schleife über traumhafte Wege zum Ausgangspunkt zurück (13,6 km)
Der Naturpark Schönbuch belegt : 40 Jahre Schutzstatus genügen, um ein exklusiv andersartiges Landschaftsbild entstehen zu lassen. Der Schönbuch ist daher an Ursprünglichkeit nur schwer zu überbieten.
GPS-Tour (Lenningen): Hexensprung
Ein Bäuerlein soll einst mit seinem verhexten Kalb über Lenningen gesprungen sein. Schöner allerdings ist es, zu Fuß zwischen Kirschbäumen im Tal und über Felsen in der Höh´ zu wandeln.
Aus der Tiefe der Alb
Wellness: Thermalbäder an der Schwäbischen Alb Wellnessbecken, in denen natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Temperatur von über 20 °C sprudelt, erhalten das Prädikat Therme. In der größten Kurstadt der Welt, im
GPS-Tour (Münsingen): Herrschaftszeit
Münsingen: Rad- und E-Biketour – Burgen im Großen Lautertal, Wimsen und Marbach
Burgherren waren oft Gefangene ihrer dicken Mauern. Im Winter kamen sie kaum heraus. Ihr Alltag war hart und straff organisiert. Das Zerrbild von abenteuerlustigen Rittern prägten Dichter der Romantik.
Ortsportrait Mariaberg
Zwischen Kloster, Marktplatz und Gärtnerei pulsiert das Leben: In Mariaberg treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bei Arbeit und Freizeit.
Ortsportrait Beuren
Thermalbad, Freilichtmuseum, Albfelsen und malerische Winkel im Ortskern – Beuren gehört zu den touristischen Leistungsträgern des Biosphärengebiets.
Landwirtschaft ist Nitratquelle
Jahresbericht 2015 zur Grundwasserüberwachung in Baden-Württemberg Die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser nimmt zu, aber auch ab. Das zeigt der Jahresbericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz 2015. Bei 47 Prozent der Messstellen im Land hat die Konzentration abgenommen. Bei 44 Prozent gab es jedoch eine Zunahme. Die Zahl der stark belasteten Flächen ist aber […]
Nationalpark: Stilfser Joch
Wenn die Gipfel schwarz werden. Wie ein Trauerflor umgibt den Ortler ein tristes Grau. Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten durch Klimaerwärmung lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen des gigantischen Bergrutsches von 1987 dramatisch sichtbar.
Bärenhunger
10 Jahre Bruno der Bär: Eine Chronologie Wie viel Natur verträgt die Schwäbische Alb, wie viel Natur will der Mensch? Den letzten Luchs Deutschlands schoss 1846 ein Albjäger bei der Ruine Reußenstein jäh aus seinem wilden Leben. Den letzten heimischen Bär tilgten Schützen zehn Jahre zuvor.
Naturpark Pyrenäen
Wo Menschen Zäune errichten, kommen Tiere und Pflanzen zum Zug. So dämpfte der Pyrenäen-Grenzvertrag 1659 zwischen Spanien, Frankreich und Andorra – anders als in den Alpen – den Besiedlungsdruck. Dörfer blieben autark, für den Bau der Häuser verarbeiteten die Katalanen Holz und Stein. Der Charme dieser Architektur und der ursprünglichen Landschaft blieb bis heute erhalten.
Nationalpark Cevennen
Faszination der Ursprünglichkeit: Die Parallelen zum UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb verblüffen. Das Cevennen-Gebirge in Südfrankreich ist ebenso karg, wasserarm und von Schluchten und Höhlen zerklüftet. Karstgestein prägt diese Landschaft in Frankreich, weswegen die lieblichen Bruchsteinhäuser aus hellem Kalkstein eher vertraut als fremd wirken.

2-Meter-Regel diskriminiert Biker
QR-Code-Link des Sphäre-Artikels „Außer Spesen nichts gewesen – 2-Meter-Regel hetzt weiterhin Hiker auf Biker“ (Heft 2/2014, Seite 20)
Balanceakt Natur und Tourismus
Mensch im Einklang mit Natur: Das geplante Biosphärenreservat Val d‘Hérens in der Schweiz bietet nicht nur wilde Täler, sondern auch eine bemerkenswerte Vielfalt geologischer und geomorphologischer Bildungen wie das Gletscher-Gebiet von Ferpècle oder die Pyramiden von Euseigne (Foto oben). Die Erosion einer Moräne bildete die bizarren Steinzinnen.
GPS-Tour (Bad Boll): Sinneswandel
GPS-Tour: Sinneswandel
Hier spricht der Wald und nicht didaktisch trockene Infotafeln. Bad Boll gibt der Formsprache unserer Natur das Wort. Über Auge, Hand und Füße kommuniziert dieser besondere Naturlehrpfad mit unserem Verstand.
GPS-Tour (Bad Urach): Maximale Sicht
GPS-Wandertour: Maximale Sicht
Erleben Sie das Biosphärengebiet von der erhabenen Seite. Diese Kernzonen-Wanderung führt auf schmalen Trampelpfaden an der hohen Felsflanke über dem Ermstal entlang.
GPS-Tour: Pfullinger Sagenweg
Holzkunst erzählt – In Pfullingen Anekdoten laufend erleben.
D ie Nachtfräuleins (Foto) gemeinsam mit der sagenhaften Urschel im Ursenberg stehen im Mittelpunkt der Pfullinger Sagenwelt – bis heute. Deshalb möchte das Echaz-Städtchen große und kleine Besucher zu einer Zeitreise einladen – zu Fuß entlang eines ausgeschilderten Sagenwegs.
10 Jahre Sphäre
Sphäre präsentiert neues Titel-Design.
Das Online-Magazin ging vor zehn Jahren an den Start. Am 1. April 2006 erschien das erste Sphäre-Printmagazin (Foto links). Mit der aktuellen Ausgabe (rechts) hat nun der Verlag 27 Ausgaben produziert.
Feinstaubalarm
Statistiken und Links Der grüne Oberbürgermeister Fritz Kuhn installierte das schlagkräftige Instrument des Feinstaubalarms. So schaffte es
Keine Landflucht auf der Alb
Hat sich also der Titel Biosphärengebiet Schwäbische Alb posthum zur Geheimwaffe gegen Dorfsterben gemausert? Machen zertifizierte Wanderwege immun gegen den schleichenden Tod der über Jahrhunderte gewachsenen Sozialstrukturen?
Angst vor der Angst
Seit Monaten beherrscht das Thema Flucht Medien und Politik unseres Landes. Deutschland steht als Zufluchts- und Exilland mit der Aufnahme Hunderttausender Flüchtlinge vor einer großen Herausforderung.
Ortsportrait Blaubeuren
Menschheitsgeschichte, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte – in den Gassen zwischen Blautopf, Kloster und Museum weht die Historie der schönen Alb.
Höhlenführer
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb entdecken
QR-Code-Infos zur Biosphäre
Geschichte: UNESCO-Anerkennung Biosphärengebiet
Sagenhaftes Albland
QR-Code-Link des Sphäre-Artikels
Wie war es früher, wie haben die Menschen einst auf der Schwäbischen Alb gelebt. Fotoapparate zur Dokumention gab es keine. Bücher nur wenige. Aber eine Menge Sagen. Die Anekdoten lassen Rückschlüsse zu auf das Seelenleben unserer Mütter und Väter. Alte Kupferstiche, Radierungen, Gemälde erst zeigen authentisch, wie es mal war. Besonders eindrücklich visualisieren die Worte und Zahlen historischer Oberamtsbeschreibungen Zeitsprünge in die Vergangenheit dieses einmalig rauen Gebirges.
Tierisch gut
QR-Code-Link des Sphäre-Spezials „Tierisch gut“ (Heft 2/2014, Seite 23)
Sonderveröffentlichung: Regionalmarkt-Einkaufsführer
Enge kann weit sein
Mundinger Teil des Biosphären-Besinnungsweges berauscht mit Kunst auf höchstem Niveau
Sieben Stationen sollen das Thema „Lebenshorizont“ illustrieren. Der Mundinger Teil des 53 Kilometer langen Ehinger Besinnungsweges wird Ästheten faszinieren mit genialen Installationen, die sich der Tübinger Künstler Martin Burchard für den Drei-Kilometer-Rundweg ausgedacht hat.
Flüchtlinge auf der Schwäbischen Alb
Unterschlupf, Zuflucht, Heim – das will die Schwäbische Alb den Gejagten geben: So sollen im ehemaligen Feriendorf Gomadingen ab November rund 80 Asylbewerber Schutz finden.
Energie-Gewinner
SchwörerHaus baut das weltweit erste Aktivhaus Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schaufenster Elektromobilität“ demonstriert das Aktivhaus B10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung, wie sich zukunftsfähige Gebäude, neue Mobilitätskonzepte und eine intelligente Energieversorgung nachhaltig miteinander verbinden lassen.
Biosphärisch feiern
Handlungsleitfaden des BUND Regionalverbandes Neckar-Alb für umweltfreundliche Veranstaltungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Märkte, Feste, Sportevents sind nicht nur im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb beliebt. Aber gerade mit dem Label des Biosphärengebietes lassen sie sich erfolgreich bewerben
GPS-Tour (Lauterach): Tal ohne Fluss
GPS-Wandertour: Tal ohne Fluss (Lauterach)
Lautertal: 16,3 km ab Parkplatz Lauter bei Unterwilzingen – Lautertal flußabwärts – Historische Säge (Abzweig ins Wolfstal) – Wolfstal aufwärts Richtung Norden – in einer Schleife oberhalb Erbstetten zur Ruine Wartstein –bergab ins Lautertal – zum Ausgangspunkt zurück (gegen Uhrzeigersinn beschrieben)
Im Wolfstal fließt kein Wasser, umso mehr in der lieblich mäandrierenden Lauter. Auf dieser Tour aber erleben Sie weitere Kapriolen der Natur und Kulturhistorisches der Menschen.