Mehr Bio in Europa

Organisationen der Bio-Branche rufen mit „Nürnberger Erklärung“ den EU- Agrarkommissar Phil Hogan dazu auf, die Kommissionsvorschläge zu einer Totalrevision der EU-Öko-Verordnung zurückzuziehen.

FÜR MEHR BIO IN EUROPA! NEIN ZUR TOTALREVISION DER EU-ÖKO- VERORDNUNG

Die europäischen Bürger wollen mehr Bio. Dazu brauchen wir mehr Bio-Bauern und Bio-Verarbeiter, die Bio-Produkte erzeugen. Doch statt diese Entwicklung zu unterstützen, hat die EU-Kommission im März letzten Jahres eine Totalrevision der EU-Öko-Verordnung vorgelegt, die den bisherigen Ökolandbau und die Bio- Lebensmittelwirtschaft in Europa massiv in Frage stellt. Europaweit werden dadurch Wachstum und Beschäftigung im Bio-Bereich gefährdet. Die Organisati- onen der Bio-Branche rufen daher gemeinsam mit ihren Unterstützern dazu auf: Herr Agrarkommissar Hogan, der Kommissions-Vorschlag zur Totalrevision der EU-Öko-Verordnung muss vom Tisch!

weizen_feld_acker_3BFW6730

Esslingen, Nürnberg, 10. Februar 2015. Die EU-Kommission stellt selbst fest: Öko-Landbau und Bio-Lebensmittelwirtschaft in Europa würden durch die Totalre- vision schrumpfen. „Bio-Lebensmittel erfahren nicht nur in ihrem Stammland Ba- den-Württemberg sondern in ganz Europa zunehmenden Zuspruch bei den Ver- brauchern“, erläutert der Geschäftsführer der AÖL Dr. Christian Eichert. „Um die- sem anhaltenden Verbraucherwunsch gerecht zu werden suchen wir Tag für Tag neue Betriebe, die nach den Richtlinien des Ökologischen Landbaus produzieren. Eine Umstellung auf Öko-Bewirtschaftung hat positive Auswirkungen auf eine saubere Trinkwasserqualität, auf die Artenvielfalt, auf den Klima- und Tierschutz. In vielen Ländern in Europa erfahren wir dafür Unterstützung. Jetzt droht die EU- Kommission diese positive Entwicklung mit einer Vollbremsung zu stoppen. Das müssen und wollen wir verhindern“, so Dr. Eichert heute in Nürnberg.

 

Die seitens der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge zu einer Totalrevision der EU-Öko-Verordnung beinhalten eine Abkehr von der Prozesskontrolle, welche die vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen des Ökolandbaus gewährleistet. Erst eine Kontrolle am Endprodukt soll das Produkt zum Bioprodukt machen. Erzeuger und Verarbeiter werden so einem völlig unkalkulierbaren Risiko ausgesetzt. Keine Investitionen und fehlende Umstellung auf Ökologischen Landbau sind die Folge. Die EU-Kommission plant nun die Ökobauern für nicht sachgemäßen Einsatz von Pestiziden und Herbiziden ihrer konventionellen Nachbarn verantwortlich und haftbar zu machen. Anstatt generell die Rückstandshöchstmengen in der Land- wirtschaft zu senken, gefährliche Fungizide, Herbizide und Pestizide zu verbieten und die gute fachliche Praxis zu verbessern, sollen Ökolandwirte nun für die Schäden anderer bezahlen. Also diejenigen, die gefährliche Pestizide gar nicht anwenden. „So stellt man das Verursacherprinzip auf den Kopf“, so Dr. Eichert weiter.

Sollte es zur Umsetzung der vorgelegten Pläne kommen rechnet Dr. Eichert allei- ne für Baden-Württemberg mit einem Rückgang von gut einem Drittel der heute ökologisch vorbildlich bewirtschafteten Fläche. „Damit es nicht zum Genickbruch für die Ökologische Erzeugung in Europa kommt rufen wir die Landwirte, Unter- nehmen und Partnerorganisationen auf sich klar für ein Nein zur Totalrevision der EU-Öko-Verordnung auszusprechen“ so Dr. Eichert abschließend.

Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. bittet um Unterstützung und Unterzeichnung auf www.mehr-bio-in-europa.eu

Sphäre-Wissen:

Hintergrund : Die AÖL ist die gemeinsame Vertretung der ökologischen Anbau- verbände in Baden-Württemberg. In dieser Funktion möchte sie aktiv die politi- schen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg mitge- stalten. Sie vertritt Stand 1.1.2014 rund 2.150 Erzeugerbetriebe im Land.

Die Kommentare sind geschlossen.