Ortsbesichtigung – Albdörfer verzaubern Ausflügler
Das Albgebirge lockt gerade zur Ferienzeit die Wanderer auf seine Pfade, Türme, Burgen und Ruinen. Doch bereichernd kann auch ein Spaziergang durch die stillen Gassen seiner Dörfer sein. Bisweilen beschleicht empfindsame Gemüter ein wenig Selbstzweifel, ob der Zufriedenheit mit der man hier oben lebt, wohnt und arbeitet – so ganz anders als in der Stadt, wo Asphaltgrau dominiert statt lichtes Grün der Linden.
Interaktive Karte – Klick und los
Orte auswählen, infach auf der interaktiven Karte die Icons anklicken.
Zu jedem Online-Portrait gibt es auch die Print-Version des Artikels als PDF.
![]() | Ortsportrait: Am Donaustrand (Rechtenstein)![]() Rechtenstein - am Donaustrand Träge gleitet die Donau durch sumpfige Auen, die hier dem Ufer bei Rechtenstein eine seltene Ruhe verleiht. Denn: Flußaufwärts hinter den wenigen Häusern endet die Zivilisation. ![]() Rechtenstein, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Bad Ditzenbach![]() Bad Ditzenbach Thermalbaden, genussradeln, erlebniswandern – das Wasser der Fils modellierte eine ausdrucksstarke Landschaft auf der Schwäbischen Alb. ![]() Bad Ditzenbach, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Bierkultstadt (Ehingen)![]() Ehingen - Bierkulturstadt In Ehingen geht´s stets bergauf: Nach Norden ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb, im Süden grüßen Oberschwabens Gipfel der Allgäuer Alpen. ![]() Ehingen (Donau), Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Blaubeuren![]() Blaubeuren Menschheitsgeschichte, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte – in den Gassen zwischen Blautopf, Kloster und Museum weht die Historie der schönen Alb. ![]() Blaubeuren, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Die Schatzinsel (Seeburg)![]() Seeburg - die Schatzinsel Selbstbewusst trotzen die Seeburger dem Wertewandel der Moderne. Sie lieben diesen Flecken Erde wie nie zuvor, hegen Geschichte und pflegen Tradition. ![]() |
![]() | Ortsportrait: Ende der Welt (Sondernach)![]() Sondernach – am Ende der Welt Natürlich geht es hinter Sondernach im Tal weiter – aber ohne Asphalt, nur für den Bummelzug, Wanderer und Radler. ![]() Sondernach, Schelklingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Eningen![]() Eningen - Achalm Unterm Kegelberg Achalm (Fotostandort) verneigt sich die Gemeinde Eningen tief vor der monumentalen Albwand (im Hintergrund). Eningen gibt sich mit seinen Hochhäusern ein wenig städtisch. Im Grunde seines Kerns aber pocht zwischen den verwinkelten Gässchen rund ums Rathaus das historische Herz. Hier pulsierte einst das Handelsleben. Warum dieser Flecken damals als das einwohnerstärkste Dorf galt, will diese Geschichte klären. ![]() Eningen unter Achalm, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Farbenmekka (Gönningen)![]() Gönningen - Farbenmekka Das Albdörflein Gönningen ist von besonderer Ausstrahlung beseelt. Nicht nur, dass ein eigener Erholungssee vor der Haustür liegt. Nein, die Bürger baden förmlich in einem Meer – in einer Flut an bunter Tulpenpracht. ![]() Gönningen, Reutlingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Goldfieber (Schlattstall)![]() Schlattstall - im Goldrausch Dieses kleine Dorf liegt am Ende des Lenninger Tals, so tief in das Gebirge eingekeilt, dass die Bewohner im Dauerschatten des Winters nie die Sonne sehen. ![]() Schlattstall, Lenningen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Grenzerfahrung (Wiesensteig)![]() Wiesensteig - Grenzerfahrung Wie ein Keil drückt sich das Filstal in den Gebirgskörper. Am Horizont treffen vier Landkreise zusammen. Doch Grenzen stärken die Stadtgemeinschaft. ![]() Stadtverwaltung Wiesensteig, Helfensteinstraße, Wiesensteig, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Hayingen![]() Hayingen Nur wer seine Wurzeln pflegt, kann wie Hayingen über sich hinauswachsen. ![]() Hayingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Hohe Alb (Römerstein)![]() Römerstein - hohe Alb Böhringen, Donnstetten, Zainingen – die höchst gelegene Gemeinde des Biosphärengebiets bietet viel Aussicht, Einsicht und Weitsicht in Landschaft, Geschichte und Lebensweisen. ![]() Römerstein, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Hütten (Schelklingen)![]() Hütten - fast vergessen Gemeinschaft macht stark und eine traumhafte Umgebung wohl glücklich. Wie sonst hätte sich das 400-Seelen-Dörflein zu einem touristisch-kulturellen Mittelpunkt mausern können? ![]() Hütten, Schelklingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Kulturgut (Mariaberg)![]() Mariaberg - Kulturgut Zwischen Kloster, Marktplatz und Gärtnerei pulsiert das Leben: In Mariaberg treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bei Arbeit und Freizeit. ![]() Mariaberg, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Laichingen![]() Laichingen Nur ein entbehrungsreiches Dasein war den Webern vergönnt, eine Menge Abwechslung bei Freizeit und Arbeit dagegen genießt der Laichinger heute. ![]() Laichingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Nürtingen![]() Nürtingen Nürtingen gilt als heimliche Kulturhauptstadt des Albvorlandes. Den Hang zur Kunst erhebt sie zu einem wichtigen Standortfaktor. Die identitätsstiftenden Fachwerkhäuschen funktionieren wie ein Scharnier zwischen gestern und jetzt. ![]() Nürtingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Reutlingen![]() Reutlingen Stadt trägt Alb im Herzen. Das Biosphärengebiet dient Reutlingen nicht alleine als Kulisse zwischen den spitzen Giebeln der mittelalterlichen Straßenzüge. Vielmehr definiert die Natürlichkeit der Alb den Anspruch an Wohn- und Lebensqualität dieser Stadt. ![]() Reutlingen Hbf (Busbahnhof), Reutlingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: St. Johann![]() Sankt Johann Saftig-grüne Weiden wiegen sanft im Herbstwind. Die Speisekammer des Haupt- und Landesgestüt Marbach und des Fohlenhofs schmeichelt des Wanderers Seele. ![]() St. Johann, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Thermalparadies (Beuren)![]() Beuren - Thermalparadies Thermalbad, Freilichtmuseum, Albfelsen und malerische Winkel im Ortskern – Beuren gehört zu den touristischen Leistungsträgern des Biosphärengebiets. ![]() Beuren, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Tradition trifft Moderne (Weilheim)![]() Weilheim Tradition und Moderne – Weilheim gelingt der Spagat zwischen Krämermarkt und Einzelhandelskultur, zwischen Bruchsteinmauer und Glasfassade. ![]() Weilheim an der Teck, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Trochtelfingen![]() Trochtelfingen - Denk-mal anders Das denkmalgeschützte Fachwerk Trochtelfingens kontrastiert die Enge zwischen historischen Häusern mit der Weite seines mondänen Marktareals. ![]() Trochtelfingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Verlassenes Dorf (Gruorn)![]() Gruorn – verlassenes Dorf Soldaten verschanzten und kämpften sich durch die gemütlichen Stuben der 235 Häuser. Geschosse setzten die Dachstühle in Brand. Selbst die Stephanus-Kirche hatte der Munitionshagel nicht verschont. Heute aber herrscht dort Frieden. ![]() Gruorn, Gutsbezirk Münsingen, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Westerheim![]() Westerheim Dort leben, wo andere Urlaub machen. Dieses Prädikat verdankt dieser Luftkurort Bürgern, die halt anders machen, als man es immer schon macht. ![]() Westerheim, Deutschland |
![]() | Ortsportrait: Zeit steht still (Ochsenwang) Ochsenwang - Zeit steht still Der Dichter Eduard Mörike arbeitete 1832 zwei Jahre als Pfarrverweser in diesem hübschen Dörflein. Ein Museum erinnert daran. Der Abrissbagger bekam hier wenig zu tun – Häuslesbesitzer renovierten liebevoll historische Bausubstanz – fast wie ein Museumsdorf. Das Ende der Alb unterstreicht die besondere Lage. Hinter den Häusern fällt der Breitenstein 400 Meter steil ab. zur GPS-Wanderung Mörikefels >> ![]() Ochsenwang, Bissingen an der Teck, Deutschland |
![]() | Urlaubsinfo: Münsingen![]() Münsingen Lassen Sie Ihre Seele einmal wieder so richtig tief durchatmen und schöpfen Sie neue Kraft. Hier in Münsingen ist das möglich, im UNESCO Geopark und UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Sieger des Wettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland 2016/2017. ![]() Münsingen, Deutschland |
WEBcode #18210