Das Leben neu erfinden

Am 28. April ist der Tag der erneuerbaren Energien

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche Hintergrundinformationen rund um die Theman erneuerbare Energien, Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Seit 1996, zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, nutzen Initiatorinnen und Initiatoren den Tag, um Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen, wie die Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien funktioniert. Vor allem im Kampf gegen die vieldiskutierte Klimakrise und den damit einhergehenden Folgen, rücken gegenwärtige Missstände der Stromerzeugung und der Umgang mit Ressourcen in den Fokus von Wissenschaft und Gesellschaft.

Das Prinzip der Nutzung erneuerbarer Energien nichts Neues: Seit Jahrtausenden wird Holz verheizt, seit Jahrhunderten wird die Kraft des Wassers und des Windes genutzt. Doch wie steht es aktuell um die erneuerbaren Energien? Wie können Ressourcen nachhaltiger genutzt werden? Und wie gestaltet sich die Energiesicherheit der Zukunft?

Hintergrundinformationen rund um die Theman erneuerbare Energien, Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Grafik zum Thema Energiemix nach EU-Mitgliedsstaaten

Zahl zum Thema

  • Anteil der erneuerbaren Energien an der Primärenergieversorgung in Deutschland 2016: 12,5 Prozent.
  • bpb „Zahlen und Fakten“: www.bpb.de/75139

Zitat zum Thema

  • „Die politischen Entscheidungsträger können nicht mehr hoffen, dass der Handlungsdruck von den Märkten kommt. Sie selbst müssen durch internationale Regeln und Vereinbarungen dafür sorgen, dass die fossilen Ressourcen im Boden bleiben und die Atmosphäre als das Gemeinschaftsgut der gesamten Menschheit geschützt wird. Andernfalls drohen zunehmende Fluten und Dürren, verschärfte Hungersnöte, vermehrte Hitzewellen, sogar die Zerstörung ganzer Städte durch Hurrikans.“
  • Ottmar Edenhofer in der APuZ (21-23/2018): www.bpb.de/269302

Recherchehintergrund zum Thema

Dossier Energiepolitik

Lange galt die Energieversorgung als weitgehend politikfreier Raum. Mittlerweile steht Energie ganz oben auf der Agenda: für Politik und Verbraucher, im In- wie im Ausland. Steigende Preise, Importabhängigkeiten und der Klimawandel lassen Energiepolitik zur entscheidenden Größe werden.
www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/

Dossier Umwelt

Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?
www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/dossier-umwelt/

Energie global – Aus Politik und Zeitgeschehen

Die von Deutschland eingeleitete „Energiewende“ ist vor allem auf die nuklearen Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima zurückzuführen. Weltweit steht eine solche Wende aber noch aus. Die Hauptschwierigkeit ist es, den Anteil der Atomkraft neben erneuerbaren Energien durch dominante Anteile von Kohle, Öl und Gas zu ersetzen.
www.bpb.de/apuz/222974

Dossier Klimawandel

Globale Erwärmung und Klimawandel: Diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung?
www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/

Klima – Aus Politik und Zeitgeschehen

Neben einem historischen Rückblick geben die Autoren einen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven des Klimawandels auf internationaler Ebene. Unter anderem werden Migration und Geschlechterpolitik in die Debatte um das Klima miteinbezogen.
www.bpb.de/apuz/269294


Bpb-Bücher zum Thema

Achim Brunnengräber (2019): Ewigkeitslasten
Nach jahrzehntelanger Nutzung der Atomkraft stellt sich weltweit das Problem der sicheren Lagerung von großen Mengen atomarer Abfälle. Der Autor widmet sich den technischen, politischen und gesellschaftlichen Facetten des Themas und zeichnet den wandelnden Umgang mit der Atomenergie nach. Die Frage bleibt: Wohin mit dem atomaren Müll?
www.bpb.de/292236

Franz-Josef Brüggemeier (2019): Grubengold
Der Autor nimmt seine Leserschaft mit unter Tage und leuchtet in die gefährlichen Stollen frühneuzeitlicher Bergwerke in Europa. Dabei nimmt seine Studie viele Facetten des Kohlezeitalters in den Blick.
www.bpb.de/286661

Michael Kopatz (2018): Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten
Unser Alltag bietet zahlreiche Möglichkeiten, ressourcenschonender zu leben. Dennoch plädiert der Autor für gesetzliche Anreize und eine engagierte Politik, um nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsformen zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen.
www.bpb.de/265154

Susanne Götze (2020): Land unter im Paradies. Reportagen aus dem Menschenzeitalter
Menschen weltweit spüren die Auswirkungen des Klimawandels. Egal ob Hitzeereignisse, Dürren, Fluten oder Missernten – Die Problemlagen sind schon lange Realität. Die Autorin hat dem Klimawandel und seinen Folgen in vielen Regionen der Erde nachgespürt und porträtiert in ihrem Buch, wie Menschen die unterschiedlichen Herausforderungen angehen.
www.bpb.de/306083


Positionen zum Thema

Nachhaltiger Konsum – was bringt’s? Die Netzdebatte
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Aber kann auch jede/-r etwas dagegen tun? Und bringt das überhaupt etwas? Können wir etwas mit unseren Konsumentscheidung verändern?
www.bpb.de/274633


Sphäre-Spezial

Energiewende verfehlt Klimaziel
Titelstory der Sphäre-Ausgabe 1/2020

https://www.biosphaere-alb.com/wordpress/?3d-flip-book=co2-story

Die Kommentare sind geschlossen.