Biosphärengebiet: Bürgerinfo Rahmenkonzept

Windenergie, Elektromobilität und Tourismusentwicklung

Drei Informationsveranstaltungen zu zukunftsweisenden Fragestellungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts – das „Handbuch“ für die Zukunft des Biosphärengebiets Schwäbische Alb – schreitet voran. Über die Sommerpause wird der erste Entwurf der Visionen und zukünftigen Ziele für das Großschutzgebiet überarbeitet, so dass dieser im Herbst zur weiteren Diskussion vorliegt. Parallel dazu finden nach den Sommerferien drei öffentliche Informationsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen im Bereich Windenergie, Verkehr und Tourismusentwicklung statt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.

Mit Beginn der Sommerferien sollte nach den vielen Terminen in den vergangenen Wochen etwas Ruhe in den Erarbeitungsprozess des Rahmenkonzepts eingekehrt sein. Doch der Schein trügt. Derzeit finden tatsächlich keine Sitzungen und Arbeitskreistreffen mit den knapp zweihundert Akteuren statt, die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb plant jedoch bereits für die Zeit nach der Sommerpause.

Denn für den Herbst stehen neben den Arbeitskreistreffen drei Informationsveranstaltungen zu zukunftsweisenden Fragestellungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb an. Am 15. und 27. September sowie am 07. November lädt die Geschäftsstelle alle Bürgerinnen und Bürger, Akteure sowie Interessierte ein, sich über die Themen Windenergie, Elektromobilität und Tourismus zu informieren und gemeinsam über ihre Potentiale zu diskutieren.

Experten zu den jeweiligen Fachbereichen führen in die Thematik ein und werden an den drei Veranstaltungen zu Fragen und in den Diskussionen mit ihrer Kompetenz zur Seite stehen.

  • Am Donnerstag, dem 15. September findet ab 19:00 Uhr in der Sternberghalle in Gomadingen die erste Veranstaltung statt. Sylvia Pilarsky-Grosch, 2. Vorsitzende des Bundesverbands Windenergie e.V., Joachim Zacher vom Regionalverband Neckar-Alb und Johannes Traub, in der Vorstandschaft des Kreisbauernverbandes Reutlingen, werden über „Erneuerbare Energien im Aufwind – Chancen und sinnvolle Nutzung der Windenergie im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ referieren.
  • „Verkehr in Stadt und Land – Welche Rolle könnte künftig Elektromobilität im Biosphärengebiet spielen?“, lautet der Titel der zweiten Veranstaltung am Dienstag, dem 27. September in der Schlossmühle in Bad Urach, ebenfalls ab 19:00 Uhr. Neben Florian Müller, VCD Baden-Württemberg, und Jessica le Bris, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen als Referenten wird Dr. Thomas Weber, Bosch Software Innovations GmbH, die Sicht eines Unternehmens vorstellen.
  • Anhand des gelungenen Tourismusprojekts „Nature Watch“ werden am Montag, dem 07. November um 19:00 Uhr die Meilensteine einer erfolgreichen naturbezogenen Tourismusentwicklung aufgezeigt. Susanne Stöger von der Agentur Hofherr aus Österreich, die das Projekt begleitet, wird gemeinsam mit den Anwesenden über die Möglichkeiten der Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten diskutieren.

Von den Informationsveranstaltungen erhofft sich das Team um Petra Bernert, Leiterin der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, weitere zukunftsweisende Impulse für das Biosphärengebiet.

Hintergrundinformationen zum Rahmenkonzept

Alle von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate müssen sich ein so genanntes Rahmenkonzept geben. Darin wird für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb festgehalten, welche Entwicklungen zukünftig angestoßen und gefördert werden sollen. Es werden Leitbilder und Ziele entwickelt aber  auch konkrete Projekte vorgeschlagen, die umzusetzen sind, um diese Ziele zu  erreichen. Die Aufstellung des Rahmenkonzepts wird kooperativ und  konsensorientiert unter Einbeziehung der Menschen auf unterschiedlichen Beteiligungsebenen erarbeitet. Das Rahmenkonzept für das Biosphärengebiet  Schwäbische Alb soll Mitte des Jahres 2012 vorliegen.

Die Kommentare sind geschlossen.