
Themenvorschau Sommerausgabe 2/2022 (ab 22.7.)
Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Donnerstag, 11.08.2022 - 11:00 |
Themenvorschau Sommerausgabe 2/2022 (ab 22.7.)
Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel
Onlinestart des neuen Burgenportals „Unsere Burgen“
Die Landräte der Landkreise Reutlingen und Esslingen haben das neue Burgen- und Schlösserportal www.unsere-burgen.de der beiden Kreise am Montag, 20. Juni 2022, feierlich auf Burg Hohenneuffen freigeschaltet. Weiterlesen »
Umfrage zur Nationalpark-Erweiterung veröffentlicht
Die Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald wird von den Menschen in Baden-Württemberg und vor Ort als wichtige Chance für den Natur- und Umweltschutz gesehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage Weiterlesen »
Verkehrsverbund naldo präsentiert Wanderziele zwischen Neckar, Alb und Donau
Einen neuer Wanderführer bringt naldo in Zusammenarbeit mit dem Wanderspezialisten und Buchautoren Dieter Buck und dem Verlag regionalkultur heraus. Er ist ab sofort im Buchhandel, Weiterlesen »
Neue Funktionen in der Bad Urach App
In der Bad Urach App, dem digitalen Wanderführer, finden Nutzer Inspiration für ihre nächste Tour rund um Bad Urach. Outdooractive, der Technikpartner der Kurverwaltung Bad Urach, hat die App nun mit neuen Funktionen ausgestattet. Weiterlesen »
Kultur: Ein Profi-Orchester geht in Klausur und plant die Musik von morgen
Wie können wir uns den Menschen und ihren Lebenswelten noch mehr öffnen und für unser orchestrales Wirken begeistern? Weiterlesen »
Festakt zur Erneuerung der UNESCO-Auszeichnung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist am 21. Mai 2022 die neue UNESCO-Urkunde für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb von Dr. Stefan Lütkes, Vorsitzender des deutschen MAB (Man and Biosphere)-Nationalkomitees überreicht worden. Weiterlesen »
Münsingen: auf dem Weg zum Freizeit-Hotspot Schwäbische Alb
In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer.
Managementplan Wolf für Baden-Württemberg
Allein im vergangenen Jahr hat das Land fast drei Millionen Euro für wolfsabweisenden Herdenschutz ausgegeben. Weiterlesen »
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg auch 2021 gewachsen – aber deutlich zu langsam
„Es geht viel zu langsam mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien voran“, kommentierte Energiestaatssekretär Andre Baumann am 11. Mai in Stuttgart die neu vorgelgten Zahlen Weiterlesen »
Energie: Albwasserkraft als Motor der Energiewende
Alles fließt – das Thema Wasserkraft aber stockt. Ein Strudel an Bürokratie hemmt den Tatendrang. Weiterlesen »
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen – Herbarbelege spiegeln Klimaerwärmung wider. Weiterlesen »
Marketingkooperation »hochgehberge« stellt neues Wanderprogramm 2022 vor
„Hoch gehen führt uns zusammen“ – unter diesem Motto finden von April bis Oktober verschiedene geführte Touren und Veranstaltungen entlang der »hochgehberge« statt. Weiterlesen »
Arbeitspferd als Pfleger von Naturschutzflächen im Biosphärengebiet diskutiert
Beuren / Machtolsheim: Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es eine Vielzahl von schützenswerten Wiesen und Heiden, welche ein besonderes Augenmerk in der Pflege bedürfen. Weiterlesen »
Themenvorschau Frühlingsausgabe 1/2022 (ab 22.3.)
Titelthema: Prädikat fürs Unikat – die Schwäbische Alb ist oft prämiert
Seit der letzten Sphäre-Winterausgabe stieg der Druckpreis für das Magazin in nur drei Monaten um 60,8 Prozent. Die Portokosten für das Abo von 1,55 auf 1,60 EUR (+ 6.6 Prozent). Dennoch hält der Verlag Abo-Kosten und Anzeigenpreise stabil. Lieferkettenengpässe und die Folgen der Coronakrise Weiterlesen »
WPR auf der Shortlist für Preis „Innovatives Orchester 2021“
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) ist auf der Shortlist für den von der Deutschen Orchester-Stiftung ausgelobten Preis „Innovatives Orchester 2021“. Damit hat das Orchester die Chance, den Preis zum zweiten Mal zu gewinnen, denn bereits 2019 wurde sie als das innovativste Orchester ausgezeichnet. Weiterlesen »
Kulturporträt: Naumburg und Naturpark Saale-Unstrut – wenn Wirklichkeit Ost auf Vorurteil West trifft
Stadt, Land, Fluss – dies war kein Gesellschaftsspiel, sondern ein Spiel mit einer Gesellschaft? Nach 30 Jahren Mauerfall bewegt das Experiment Wiedervereinigung immer noch Menschen und Gemüter. Noch immer zerredet der Westen mit dumpfer Überheblichkeit das Leben im Osten. Doch diese Reise nach Sachsen-Anhalt in den „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zeichnet ein so ganz anders Bild von einer beneidenswerten Lebensidylle in Stadt, Land, Fluss entlang dreier Täler. Weiterlesen »
Ende des Jahres 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz, darunter „Neckarwestheim 2“. Das bleibt auch so, bestätigt das baden-württembergische Umweltministerium. Der ehemalige EU-Kommissar und Ministerpräsident Baden-Württembergs Günther Oettinger hatte wegen des Ukraine-Kriegs gefordert, Weiterlesen »
Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien, fordern Gesundheitsorganisationen
Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie zuletzt vor 28 Jahren. Das merken VerbraucherInnen auch im Supermarkt und auf den Wochenmärkten insbesondere bei Obst und Gemüse. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im November 2021 um 20,8 Prozent höher als im November 2020. Weiterlesen »
Mehr Bahn-Routen für Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland
Einreise mit 40 internationalen Fernzügen aus Polen, Tschechien und Österreich möglich • Ankunftsbahnhöfe sind Berlin, Dresden, München und Nürnberg • Ticket „helpukraine“ sichert kostenlose Weiterreise zu jedem Bahnhof in Deutschland und gilt auch für die Weiterfahrt ins Ausland Weiterlesen »
Politisches Wissen im Internet – Relaunch von bpb.de
Neues Design – neues Konzept – weiterhin wissenschaftlich ausgewogen und überparteilich // 2022 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren 70ten Geburtstag // Im Jubiläumsjahr relaunchte Webportal www.bpb.de Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll Biomusterregion werden
Am 08. Februar 2022 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbischen Alb statt. Die Online-Veranstaltung wurde vom Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. gemeinsam mit Weiterlesen »
Deutsches Wanderinstitut rezertifiziert „hochgehberge“-Touren
Erfreuliche Nachricht für alle Wanderfreunde: Mehrere Wanderrouten der Premiumwandermarke „hochgehberge“ haben ihre erste turnusgemäße Rezertifizierung erfolgreich bestanden. Rezertifiziert wurden die Premiumwanderwege »hochgehfestigt« in Beuren, Weiterlesen »
Wieder Tickets für Württembergische Philharmonie Reutlingen-Konzerte
Wegen der neuen Corona-Verordnung kann die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) für bereits als ausverkauft angekündigte Konzerte wieder Tickets anbieten. Weiterlesen »
45000 Menschen stimmen bei der NABU-Mitmachaktion für den auffälligsten Kandidaten
Der Wiedehopf (Upupa epops) ist Vogel des Jahres 2022. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) hat er sich mit 45.523 Stimmen Weiterlesen »
Ein Viertel der Messstellen überschreiten in 2020 den EU-Grenzwert
Ein Viertel der 665 Nitrat-Messstellen in Deutschland überschritten in 2020 den in der EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG (GWRL) für Grundwasser europaweit einheitlich festgelegten Schwellenwert von 50 mg Nitrat je Liter. Weiterlesen »
Für die Mittlere Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen gibt es eine neue Rad- und Wanderkarte
Die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb präsentiert für die Saison 2022 die neue Rad- und Wanderkarte für die Mittlere Schwäbische Alb im Maßstab 1 : 35.000. Weiterlesen »
Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Cevennen in Südfrankreich – ein Stück wilde Vergangenheit
Faszination der Ursprünglichkeit: Die Parallelen zum UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb verblüffen. Das Cevennen-Gebirge in Südfrankreich ist ebenso karg, wasserarm und von Schluchten und Höhlen zerklüftet. Karstgestein prägt diese Landschaft in Frankreich, weswegen die lieblichen Bruchsteinhäuser aus hellem Kalkstein eher vertraut als fremd wirken.
Tradition & Handwerk: Familienbetrieb als krisensicheres Gastro-Modell
Gastronomie ist heute voll durchorganisiert. Logistik, Technik und knallhartes Management. Doch gibt es sie noch – die Familie, die hinterm Herd Großmutters Rezepte kocht.
Nationalpark Stilfser Joch – im Licht und Schatten des Ortlers
Wenn die Gipfel schwarz werden. Wie ein Trauerflor umgibt den Ortler ein tristes Grau. Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten durch Klimaerwärmung lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen des gigantischen Bergrutsches von 1987 dramatisch sichtbar.
Tradition & Handwerk: Der weite Weg der Kartoffel auf die Schwäbische Alb
Kartoffelfeste auf der Alb zelebrieren alljährlich die tolle Knolle. Trotzdem: Hierzulande befindet sie sich auf dem Rückzug, in Entwicklungsländern aber marschiert sie voran.
Tradition & Handwerk: Der letzte Köhler auf der Schwäbischen Alb
Einst qualmte in jeder Ortschaft ein Kohlenmeiler. Gemarkungsnamen erinnern daran. Geht nun dem alten Handwerk endgültig der Dampf aus?
Tradition & Handwerk: Orgelbau, ein Handwerk für die Ewigkeit
Die Alb beflügelt die Sinne durch schiere Weite. Das nahezu unendliche Klangspektrum von Orgelpfeifen hingegen trägt den Zuhörer weit über den Horizont.
Nationale Landschaft: Nationalpark Écrins in Frankreich – maximale Kontraste
Seen, Wasserfälle, Gletscher und Almen prägen die atemberaubende Natur im Nationalpark Écrins. Und natürlich die Berge, von denen über 150 höher als 3000 Meter ragen. Wanderer haben in der Kernzone rund 700 Kilometer Wege für sich allein.
Rang neun für SchwörerHaus unter 130 klimaaktiven Unternehmen
Das Nachrichtenmagazin FOCUS und die Nachhaltigkeitsinitiative For Our Planet des BurdaVerlags würdigten kürzlich zum ersten Mal das Klima-Engagement der deutschen Wirtschaft und zeichneten Unternehmen aus, die sich der Erdüberhitzung tatkräftig und verbindlich entgegenstellen. Weiterlesen »
Nationale und Globale Geoparks: Erdgeschichte verstehen lernen
„Jurassic Park“ Schwäbische Alb: Härter kann der Kontrast kaum sein. Heute Gebirge, früher Meeresgrund. Die Felsen der Schwäbischen Alb waren einst Schwammstotzen. Wegen seiner erdgeschichtlichen Einmaligkeiten stieg das Schwabengebirge zum Nationalen, Europäischen und sogar Globalen Geopark auf. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Böhmer Wald – Leben und Sterben
Der Tod als Teil des Lebens ist im Böhmerwald stets präsent. Nicht nur das Waldsterben und die tragischen Schicksale damals am Todesstreifen zwischen Ost und West begleiten den Wanderer auf Schritt und Tritt. Auch darf hier fressen und gefressen werden – Luchse, Wölfe und vereinzelt sogar Elche fanden in ihre angestammten Reviere zurück.
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2021 (ab 8. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Die Winteralb + Ski und Loipenkarte
Nationalparkportrait: Berchtesgadener Land – ein Stück Bergwelt aus dem Bilderbuch
Faszination der Gegensätze: Das Berchtesgadener Land ist mit dem UNESCO-Titel Biosphärenreservat geadelt und gibt sich gleichzeitig als Nationalpark die Ehre. Bizarre Schneegipfel und liebliche Täler zeichnen ein kontrastreiches Landschaftsbild, das über Jahrhunderte berühmte Maler inspirierte. Kontrastreich auch das Publikum: Hier geben sich jungdynamische Sporturlauber ebenso die Klinke in die Hand wie geruhsame Kur-Urlauber.
Tradition & Handwerk: Kältepol im Rinnental liefert zuverlässig Temperaturrekorde
13. Januar 1987 – der Live-Ticker im Wetterbericht des ARD-Fernsehens hievt die
Albgemeinde Engstingen urplötzlich ins Rampenlicht: minus 32 Grad, Kälterekord. Weiterlesen »
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa. weiterlesen >>
Biken und Etappenwandern liegen im Trend. Zurück zum gesunden Biorhythmus statt getaktetem Arbeitstag. weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören. weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher nur wenig – aber eine Menge Sagen. weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung