fgfgfgSPHÄRE online

| Printausgabe | Online-Magazin | Kontakt | Impressum |

GPS-Portal Biosphäre Schwäbische Alb

>
zurück

Sphäre Online

Sphäre Print

Sphäre Radio

Sphäre TV

Sphäre Links


Sphäre Forum


Service-Homepage

Interaktive Karte Service-Homepage


- GPS-Touren >>
- Übernachtungen >>
- Biosphärenorte >>

 

 

www.biosphaere-alb.com >Sphäre Online<


Zweiter RegioMarket-Workshop des Landratsamts stieß auf engagierte Resonanz

Zukunft Biosphäre

28.11.2006: Die Zukunft der Biosphäre war Thema des gestrigen RegioMarket-Workshops im Sitzungssaal des Uracher Rathauses. Im Fokus stand das Thema "Produkte und Kooperationen". Im Rahmen der fünf Workshop-Gruppen kamen Landwirte mit Hoteliers, Touristiker mit Direktvermarktern, Forstwirtschaftler mit Fischzüchtern und noch einige andere Branchen miteinander ins Gespräch. Ebenso bunt gemischt wie die Gruppen waren die Themen, die besprochen wurden. Zentrale Grundsatzdiskussionen rankten sich um die Form und Ausrichtung der Vermarktung. Beispielsweise die Vermarktung von Produkten.

Während die einen Sensationsprodukte wie den Albbüffel noch deutlicher in den Vordergrund gestellt wissen wollten, fürchteten die anderen um die übrigen Produkte, die dabei ins Hintertreffen geraten könnten. "Aber den Schwarzwald verbindet doch auch jeder mit Schwarzwälder Schinken" argumentierte der Hohensteiner Käsereibetreiber Helmut Rauscher und plädierte außerdem für einen gemeinsamen Auftritt verschiedener Betriebe auf überregionalen Messen: "Die Stuttgarter wissen schließlich, wo die Alb ist".

Kurdirektor Schütz hielt dagegen, dass der Return of Investment beim bundesweiten Marketing wesentlich geringer, der Aufwand dagegen sehr viel höher ausfallen würde. Er unterstrich, dass der überwiegende Teil der Gäste aus dem Großraum Stuttgart käme. Vor diesem Hintergrund sei es vor allem Aufgabe, das eigene Image durch hochwertige Angebote dort zu stärken, wo man bereits bekannt ist.

Einig war man sich, dass es beim Regionalmarketing darum ginge, nicht nur einen entsprechenden Vertrieb, sondern auch eine offensive Kommunikation aufzubauen. "Schließlich lassen sich höhere Preise nur über einen kommunizierten Zusatznutzen durchsetzen, so Workshop-Leiter Ludwig Karg auf den Punkt. "Im Prinzip geht es darum, nicht den Apfelsaft, sondern den Baum und die Landschaft dahinter zu verkaufen".

Wieder ein anderes Thema: Vermarktungsketten. Marion Büttner von PLENUM warf einige in ihrer Gruppe zusammen getragene Fragen in die Runde: Auf welche Weise könnte es gelingen, die Region so aufzustellen, dass Besucher alle Produkte der Region auch wirklich wahrnehmen? Was bringt das Biosphärenthema im Hinblick auf Vertriebs- und Marketingvorteile? Können auch Überflussprodukte wie Milch über die Regionalvermarktung einen neuen Absatz finden?

Dietrich Möck, Leiter der familiengeführten EDEKA-Betriebe in Reutlingen und Gomaringen, fielen beim Thema Absatz vor allem Logistik- und Preis-Fragen ein. Wenn er vom Direktvermarkter die gleichen Preise wie seine Kunden bekäme, könne er den Aufpreis seinen Kunden gegenüber nicht mehr argumentieren. Hier sei einfach ein unternehmerisches Umdenken bei einigen Anbietern notwendig.

Beim Thema Regionalmarketing kam schließlich auch das Stichwort Dachmarke wieder auf dem Tisch, dessen Nutzwert heiß diskutiert wurde. Peter Seiffert von der IG Rotkern betonte, dass bereits so viele starke Marken auf dem Markt präsent seien, dass es zunächst vor allem um kreative Kooperationsideen und gemeinsame Werbeauftritte gehen würde. Ebenfalls kontrovers bewerteten die Workshoptteilnehmer die Kriterien für eine Beteiligung an einer künftigen Dachmarke. Während die einen eine mögliche Elitebildung befürchteten, gab Traudl Brunner vom Ferienring zu bedenken, dass man nicht jeden ins Boot nehmen könnte, sondern im Sinne einer Qualitätssicherung nach Kriterien wie Nachhaltigkeit und Qualität der Angebote aber auch nach Engagement der beteiligten Betriebe auswählen müsste.

Wegen der Tragweite des Stichworts "Dachmarke" steht über dem nächsten RegioMarket-Workshop am 7. Dezember der Titel "Strukturen und Marken". Workshop-Leiter Ludwig Karg betonte, dass es ihm bei dieser Diskussion nicht um theoretische Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen, sondern um ganz konkrete Inhalte ginge. Angesichts der straffen Zeitplanung des RegioMarket-Projekts macht das Sinn. Denn die Workshop-Reihe nimmt schon am 18. Januar ihr Ende. Dann geht es in an die konkrete Konzeption der Biosphären-Zukunft durchs Landratsamt. Bis Ende 2007 soll das Projekt RegioMarket abgewickelt sein.

Die nächsten Workshop-Termine

Die nächsten Workshop-Termine sind festgezurrt und stehen allen interessierten Bürgern und Akteuren der Region zur Teilnahme offen:

Workshop 3: 07.12.2006
Thema: Strukturen und Marken
Koordinaten: 17 Uhr bis ca. 21 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Reutlingen, Bismarckstraße 27

Workshop 4: 12.12.2006
Thema: Unterstützungsmöglichkeiten durch nicht-wirtschaftliche Partner
Thema: 8 Uhr bis ca. 22 Uhr im großen Seminarraum der Firma ALB-GOLD in Trochtelfingen, Im Grindel 1

Workshop 5: 18.01.2007
Thema: Zwischenergebnisse und Ausblick auf das zweite Projektjahr
17 Uhr bis ca. 21 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Reutlingen, Bismarckstraße 27

Wer laufend über Termine und Ergebnisse des Projekts informiert sein möchte, liest SPHÄRE oder ist selbst dabei (Anmeldung bei Herrn Warwel, Tel: 07121/4809357 oder per Email bei plenum@kreis-reutlingen.de).

Mehr Infos zum Hintergrund des Projekts finden Sie hier >>


Sie möchten den Artikel gerne weiterempfehlen? Dann klicken Sie bitte hier >>

Übrigens: Die nächste Sphäre erscheint ab: 1. Dezember 2006. Jetzt schon abonnieren

zurück

>
Online News

 

 


Anzeige

Schwenk Mode

Wäschekrone

Gasthof Hotel Post

 

| Printausgabe | Online-Magazin | Kontakt | Impressum |