Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2025 (ab 3. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Sphäre zerlegt den Winter in seine Spektralfarben + Ski- und Loipenkarte
Nur 12 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Loipenbericht und kostenloser Karten-Download >>
Sphäre blickt mit dieser Titelgeschichte 20 Jahre zurück auf die Schließung des Münsinger Truppenübungsplatzes.
Unsichtbar wie das hauchdünne Gestrick eines lichten Vorhangs zog sich ein imaginärer Wall quer durch das schwäbische Alb-Land. Auf der einen Seite Münsingen, auf der anderen Seite Römersteins Zainingen. Kein Zaun, kein Stacheldraht markierte 130 Jahre lang die Grenze zum ehemaligen Truppenübungsplatz. Und dennoch riegelte das Nichts, aufgespannt zwischen den schwarzgelben Pfosten der Warnschilder, ein gigantisches 67 Quadratkilometer großes Gebiet hermetisch ab: damals Sperrgebiet. Heute eine faszinierende Kulturlandschaft, an der die Jahre (fast) spurlos vorübergingen.

Inhaltsangabe (SPHÄRE Ausgabe 3/2025 Dezember/Jan./Feb./Mrz.)
Titelgeschichte: Jubiläum alter Truppenübungsplatz
- Waffen sprechen, Waffen treffen. Doch die Narben auf dem seit 20 Jahren geöffneten Kampfgelände sind verheilt. Eine 130 Jahre
konservierte Natur und ungewöhnliche Freizeitoase stellt sich vor.
Winter-Spezial
- Service Große Ski- und Loipenkarte – 300 Kilometer Schneevergnügen
- Karte als PDF kostenfrei hier >>
Weitere Themen
- Magazin Berg-Bier Streifenkalender neu aufgelegt
- Radsport Florian Lipowitz macht Laichingen berühmt
- GPS-Bike Tour de Albsteige – auf Lipos Lieblingsstrecke
- Skilaufen Loipenkarte – 300 Kilometer Schneespaß
- GPS-Tour Seilschaft – Felsenpfade bei Gutenberg
- Zeitgeist Wie dem Hahnenschrei die Stunde schlug
- Urlaub Hike & Bike im einst kleinsten Staat Europas
- Wohnen Energiesparen hilft Geldbeutel und Klima
Themenbeschreibung
– SPHÄRE-Titelthema: Unsichtbar wie das hauchdünne Gestrick eines lichten Vorhangs zog sich ein imaginärer Wall quer durch das schwäbische Alb-Land. Auf der einen Seite Münsingen, auf der anderen Seite Römersteins Zainingen. Kein Zaun, kein Stacheldraht markierte 130 Jahre lang die Grenze zum ehemaligen Truppenübungsplatz. Und dennoch riegelte das Nichts, aufgespannt zwischen den schwarzgelben Pfosten der Warnschilder, ein gigantisches 67 Quadratkilometer großes Gebiet hermetisch ab: damals Sperrgebiet. Heute eine faszinierende Kulturlandschaft, an der die Jahre (fast) spurlos vorübergingen.
– Naturporträt: Einer der kleinsten unabhängigen Staaten des neuzeitlichen Europas entdecken
Jeder kennt die urigen französischen Vogesen, das Pendant zum Schwarzwald. Aber wer kennt dort die in den wilden Mischwäldern versteckte Gemeinde „Senones“? Mit 2300 Einwohnern wirklich eine Stadt, obwohl kaum größer als ein Albdörflein. Statt historischer Bauernhäuser, Scheunen und Stallungen wie auf der Alb, prahlt dort im elsässischen Nirgendwo allerdings ein massiger, goldgelber Glockenturm eines mittelalterlichen Klosters in die herbstliche Abendsonne hinein, umringt von staatstragenden Palästen, Kasernen, Schlössern, fürstlichen Wohnhäusern und französischen Gärten. Denn von 1751 bis 1793 firmierte dieses Örtchen als Hauptstadt, als Residenz eines unabhängigen Staates. Umgeben vom großen Frankreich war dem Salm-Salm Fürstenturm als kleine Exklave des Heiligen Römischen Reichs einige Jahre herrschaftliche Existenz vergönnt – bis Deutschland im Ersten und Zweiten Weltkrieg dieses Kleinod in Trümmer legte.
Die Redakteure des SPHÄRE-Magazin bereisen in loser Folge eindrucksvolle Landschaften, Reservate und Nationale Landschaften.
– GPS-Bike: Ein Hauch von Tour de France
Was hat die Ochsenwanger Steige von Hepsisau auf die Alb hinauf gemein mit dem gewaltigen Passanstieg hoch auf den Mont Ventoux, dem Schauplatz der monumentalen Bergankunft bei der diesjährigen Tour de France? Beide gehören sie zu den Lieblingsrampen des drittplatzierten und besten Jungprofis der großen Frankreichrundfahrt 2025: Florian Lipowitz, Gewinner des weißen Trikots, Schwabe, Älbler, in Laichingen aufgewachsen, dort eingeschult, über die Langlaufloipen der Schwäbischen Alb gefegt und: Sich leidenschaftlich bei seinem Intervalltraining an eben diesem verwunschen schönen Asphaltanstieg ab Hepsisau hinauf in den Vulkanschlund des Randecker Mars erfolgreich gequält.
Sphäre nimmt dies zum Anlass den Lieblingspass dieses 24 Jahre jungen Radsportkometen in einer beschaulichen 30-Kilometer-Tour vorzustellen. Denn wie über den Mont Ventoux gibt es über diese kleine Albsteige viel zu erzählen.
– Zeitgeist: Wie dem Hahnenschrei die Stunde schlug
Ein Älbler, der Justinger Johannes Stöffler, Mathematiker, Physiker und Astronom, konstruierte 1511 die astronomische Uhr des Tübinger Rathauses. Bis heute taktet dies ausgetüftelte Räderwerk das Leben rund um den Marktplatz sekundengenau. Doch seit den 1970er-Jahren läuteten die elektronischen Quarzuhren das Ende der mechanischen Zeitmessung ein.
Von der Taschenuhr zum Handgelenk und nun wieder in die Tasche zurück, heißt der aktuelle Trend seit 2006, als wegen iPhone und Co. die modernen Chronografen immer seltener den linken Arm zieren – es sei denn die Armbanduhr misst den Puls, den Blutsauerstoff, die Schlafqualität, zeigt den Standort, telefoniert, zählt die Schritte …………..
– GPS-Winterwandertipp: Gutenberg – hinauf über alpine Pfade
Kalt und trotzdem wird´s heiß auf der 555-Höhenmeterrunde. Wer im Winter entlang steil-schroffer Felswände entlang die Alb hinauf balancieren will, eine der faszinierendsten Albschluchten bestaunen will und gleichzeitig eine der aussichtsreichsten Höhlenwelten erklimmen will, sollte sich diesen Wandertipp unbedingt für die eisigen Tage vormerken. Denn: Der entlaubte Winterwald gibt den Blick frei in die ganze Weite, den hier die Lauter des Lenninger Tals meisterhaft modellierte.
– Skilanglaufkarte: Weiße Pracht – die schönsten Loipen auf der Mittleren Schwäbischen Alb
Wie jedes Jahr wird ein großer Loipenplan und Liftverzeichnis in der Heftmitte zeigen, wo der Ski gut gleitet. Mehrere 100 Kilometer Langlaufspuren überziehen die Alb, verknüpft mit einem Netz an Flutlicht-Skiliften, Winterwanderwegen und Pferdeschlittenrouten. Lust auf Weiß? Der Albwinter kann kommen.

– TERMINE
Hock, Märkte, Musik und viel Kultur.
– Und, und, und…
****************************************************
SPHÄRE-Magazin-Profil: Die Sphäre begleitet das Biosphärengebiet und stellt deren Menschen sowie die Besonderheiten der Schwäbischen Alb in den Mittelpunkt des Themenspektrums. Sie begeistert für Ideen, bürgt für eine unabhängige Berichterstattung und lädt ihre Leser zum Mitdenken und Mitmachen ein.
Mediadaten und Anzeigenpreise zum Magazin finden Sie hier >>


Interaktive Landkarte

Story-Show
Luftschlösser auf Schwäbisch
