Archiv nach Kategorien Tourismus

Ortsportrait Westerheim

Dort leben, wo andere Urlaub machen. Dieses Prädikat verdankt dieser Luftkurort Bürgern, die halt anders machen, als man es immer schon macht.

Kulturportrait Saale-Unstrut

Kulturporträt: Naumburg und Naturpark Saale-Unstrut – wenn Wirklichkeit Ost auf Vorurteil West trifft

Stadt, Land, Fluss – dies war kein Gesellschaftsspiel, sondern ein Spiel mit einer Gesellschaft? Nach 30 Jahren Mauerfall bewegt das Experiment Wiedervereinigung immer noch Menschen und Gemüter. Noch immer zerredet der Westen mit dumpfer Überheblichkeit das Leben im Osten. Doch diese Reise nach Sachsen-Anhalt in den „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zeichnet ein so ganz anders Bild von einer beneidenswerten Lebensidylle in Stadt, Land, Fluss entlang dreier Täler.

GPS-Bike (Bad Urach): Auf Spuren des Bauernkriegs

3 x GPS (Grabenstetten): Kopfkino

Ortsportrait Gönningen – Farbenmekka

Das Albdörflein Gönningen ist von besonderer Ausstrahlung beseelt. Nicht nur, dass ein eigener Erholungssee vor der Haustür liegt. Nein, die Bürger baden förmlich in einem Meer – in einer Flut an bunter Tulpenpracht.

Ortsportrait St. Johann

Saftig-grüne Weiden wiegen sanft im Herbstwind. Die Speisekammer des Haupt- und Landesgestüt Marbach und des Fohlenhofs schmeichelt des Wanderers Seele.

Ortsportrait Trochtelfingen

Trochtelfingen – Denk-mal anders

Das denkmalgeschützte Fachwerk Trochtelfingens kontrastiert die Enge zwischen historischen Häusern mit der Weite seines mondänen Marktareals.

Liebe zum Detail

Das St. Johanner Rathaus ist eine Hommage an das echte Handwerk und ein Kniefall an die Schaffenskraft vergangener Generationen.  PDF-Print-Artikel runterladen

GPS-Bike (Münsingen, Bike-Tour 6)

GPS-Tour 2 (Reutlingen): Achalm-Trek

Reutlingen – Marktplatz – Marienkirche – Planie – Treppenanstieg der Sommerhaldestraße – Aussichtsturm Achalm – zurück über Restaurant Achalm – Treppenabstieg zur Burgstraße – Marktplatz (6,7 km)

Diese Stadt zwischen Wald und Wiesen ist namhaftig ein Stück Biosphäre. Das spürt man, das riecht man und auch Sie können es erleben – bei einem aufmunternden Marsch zum Aussichtsturm auf der Achalm, Reutlingens Wahrzeichen.

GPS-Tour (Pfullingen): Himmel & Erde

GPS-Wandertour: Pfullingen: Pfullinger Unterhos – Wackerstein – Nebelhöhle – Schloss Lichtenstein

Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt die 112 Stufen des Schönbergturms hinauf. Hier oben liegt die Erde zu Füßen umspannt vom sommerklaren Firmament.

GPS-Tour (Emeringen): Entlang der Donau zur Braunsel

Nationalpark Cinque Terre

italienischen Küste Liguriens

Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders das Leben in den abgeschiedenen Städtchen und Bergdörfern pulsiert noch im selben beschaulichen Takt, den seinerzeit die Erbauer der historischen Kirchtürme und Castelli erlebten.

Nationalpark Stilfser Joch

Nationalpark Stilfser Joch: Naturgewalt bleibt unberechenbar

Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.

GPS-Bike (Hohenstein): A8-Knoten

Nie mehr Krieg (Sonderdruck)

Rückblick: Sonderveröffentlichung 2014: anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg Die Zockermentalität der Staatsoberhäupter und vor allem deren Kleingeist riss den Globus vor exakt 100 Jahren in ein Massensterben. Der erste Weltkrieg

GPS (Bernstadt/Amstetten): Lonetalwanderung & Biketour

Winterhoch

Schneewege

GPS (Weilheim): Drachentot

Weilheim: Rundwanderung Limburg – Zipfelbach – Mörikefels

Nichts ist beständiger als Veränderung. Auch an der Alb nagt der Zahn der Zeit. Der Trauf weicht jährlich 1,6 Millimeter zurück. Der harte Kern der vulkanischen Limburg war einst Teil des Gebirges. Zurück blieb dieser Kegel.

GPS (Schelklingen): Oberes Schmiechtal

GPS-Tour 1 (Römerstein): Abenteuer Kernzone

GPS-Tour:
Römerstein-Böhringen – Strohweiler – Erdtal – Schlattstall – Lange Steige- Böhringen (12 km)

Erleben Sie die felsige Natur im dunklen und engen Erdtal. Der Trail führt vorbei am Lauter-Ursprung in Schlattstall hinauf durch die wilde und dunkle Lange Steige – gesäumt von Blockhalden und alten Baumriesen. Hier können Sie Kernzone erleben – Biosphäre pur.

GPS-Bike (Blaustein, Feldstetten)

Feldstetten, Tiefental bei Heroldstatt, Blaubeuren, Blaustein, Kleines Lautertal bei Herrlingen

Wer ab Herrlingen bei Blaustein immer der Talsohle der Kleinen Lauter folgt, erlebt sein kleines Wunder. Hinter der Quelle geht es nämlich talaufwärts immer weiter, schier endlos, sanft, unmerklich die Alb hinauf. Eines der von unterirdischen Gewässern in wilden Schlingen modellierten Trockentäler führt sogar hoch bis ins 30 Kilometer entfernte Feldstetten.

GPS-Tour (Gutenberg): Kälteloch

Winterwandertipp rund um Gutenberg: Gutenberger Höhle – Lange Steige – Donntal

Zwischen Höhen und Tiefen, im Wechsel zwischen flachem Sonnenlicht und eisigem Schatten. Auf dieser GPS-Wanderung erleben Sie besonders im Winter die Einsamkeit der schönen Alb.

GPS-Schneetour: Truppenübungsplatz

Winterwandertipp ehem. Truppenübungsplatz: Sphäre empfiehlt drei Schneetouren

Schwäbisch Sibirien nennen Einheimische dieses karge Land­. Die Hochfläche des alten Militärplatzes Münsingen ist tatsächlich kälter, windiger, aber auch schöner als anderswo. Genießen Sie 45 etraweiße, autofreie Kilometer für Wanderer gespurt.

Landschaftsportrait Valle Maira

Landschaftsportrait: Valle Maira  –  Einsamkeit hat in Italiens Provence einen Namen

Das piemontesische Hochgebirge zieht sich in einem weiten Bogen an der italienisch- südfranzösischen Grenze entlang. Es gehört zu den urtümlichsten und einsamsten Alpenregionen. Versteckt und vergessen liegt hier das Valle Maira, ein sich westlich der Provinzhauptstadt Cuneo eng windendes Tal.

Naturpark du Verdon

Naturparkportrait: Verdon-Schlucht, Frankreich

Die Verdon-Schlucht gilt als der spektakulärste aller französischer Canyons mit Felsabstürzen bis zu 700 Metern. Tief im engen Tal tost ein Wildbach, dessen außergewöhnliches Grün ihm den Namen gab. „Grün“ heißt auf Französisch „vert“.

GPS (Westerheim): Quell der Freude

Wiesensteig: Filsurspung – Schertelshöhle

Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt zu den Quellen hinab, wo der Wasserkreislauf stets neu beginnt. Regen zirkuliert durch Albtäler hinab ins Meer, um schließlich ins Firmament zu verdunsten.

GPS-Bike (Münsingen): Herrschaftszeit

Münsingen: Rad- und E-Biketour – Burgen im Großen Lautertal, Wimsen und Marbach

Burgherren waren oft Gefangene ihrer dicken Mauern. Im Winter kamen sie kaum heraus. Ihr Alltag war hart und straff organisiert. Das Zerrbild von abenteuerlustigen Rittern prägten Dichter der Romantik.

GPS-Tour: Hayingen-Zwiefalten

GPS-Wandertour: Hayingen-Zwiefalten – Achtal – Wimsener Höhle – Glastal – Hayingen (17 km)

Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen. So dürfte sich Grimm seine Märchenlandschaft vorgestellt haben. Die Sphäre-GPS-Wanderung zwischen Hayingen und Zwiefalten macht daraus Realität.

Nationalparke Mecklenburg-Vorpommern

Nationalparkportrait: Zwei Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern

Zwei deutsche Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern thematisieren Wasserlandschaften. Doch so wie das Salz im Meer und die Reinheit eines kristallklaren Sees kaum unterschiedlicher schmecken können, empfangen auch die beiden Naturräume ihre Gäste an der Ostsee und an der Mecklenburger Seenplatte jeder auf seine ganz ­eigene Art.

Naturportrait Süd-Cevennen

Naturportrait: Von den Süd-Cevennen ans Mittelmeer – so schnell wandelt Landschaft ihr Gesicht

Wenn weder eine Autostraße noch ein Wanderweg im Tal Platz finden, hat sich die Natur selbst ein Reservat geschaffen. Der französische Fluss Hérault bricht sich einsam eine Schlucht durch die Cevennen. Am jähen Übergang vom Gebirge in die Ebene zum Mittelmeer streifen seine Wasser viele Merkwürdigkeiten. Da kann man nur staunen.

GPS-Tour (Fernwanderung): Von Nord nach Süd

GPS-Tour
Fernwanderweg (71 km): Biosphärentour (Reutlingen – Schelklingen)

Wie nahe eine Stadt an – nein, besser mit der Natur verbunden sein kann – zeigt diese 71-Kilometer-Etappenwanderung von Reutlingen nach Schelklingen. Schonder erste Wegabschnitt hinauf zur Eninger Weide, dem erhabenen Wiesenplateau, lieferte den ersten Vorgeschmack auf das anspruchsvolle Profil. Es gilt, einen eigenen Rhythmus zu finden, auf den schmalen, steilen Pfaden quer durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

GPS-Tour 1 (Reutlingen): City-Runde

Reutlingen – Marktplatz – Heimatmuseum – Friedrich-List-Gymnasium – Marienkirche – Naturkundemuseum – Kleinste Gasse der Welt – Stadtmauerhäuser – Markthalle – Echazufer – Pomologie – Tübinger Tor – Nikolaikirche – Marktplatz (4,3 km)

Erleben Sie Reutlingen. Die historische Altstadt bietet sowohl in seiner Ausdehnung, als auch wegen seiner eindrucksvollen Architektur Anschauungsstoff für einen schönen Ausflugstag.

GPS-Tour 3 (St. Johann): Im Wald über die Alb

Lonsingen Breinsberg – Lonsinger Tal- Gaichental – Heutal – Schützenhaus – zurück zur Hütte Breinsberg (15,2 km)

Das St. Johanner Wiesenland wird gerahmt von üppigen Waldflächen. Diese Tour entführt Sie in die Einsamkeit. Besonders reizvoll sind die sanften Talauen und Lichtungen. Diese Strecke eignet sich auch für Radfahrer.

GPS-Bike (Trochtelfingen): Tälertour

Münsingen Sonderdruck

Münsingen: auf dem Weg zum Freizeit-Hotspot Schwäbische Alb In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer. Print runterladen

GPS-Tour (Grabenstetten): Heidengraben

GPS-Tour (Grabenstetten):
Grabenstetten – Heidengraben – Schleife 1 über Falkensteiner Höhle – Schleife 2 über Schreckenfels und Erdtal (8,1 km)

Wie eine Insel aus dem Wasser erhebt sich die Alb-Ebene zwischen Hülben, Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten. Grabhügel und Befestigungswälle beweisen: Auch die Kelten lebten und liebten die Nähe der Wolken.

GPS-Tour (Bad Boll): Sinneswandel

Bad Boll: Tour Sinneswandel / Tour Höhenweg / MTB-Downhill

Hier spricht der Wald und nicht didaktisch trockene Infotafeln. Bad Boll gibt der Formsprache unserer Natur das Wort. Über Auge, Hand und Füße kommuniziert dieser besondere Naturlehrpfad mit unserem Verstand.

GPS (Hechingen): Märchenland

Hechingen-Schlatt: Kirchenköpfle-Tour: Killertal – Schlatt – Jungingen

So was gibt´s nur im Märchen. Laut Definition: Prosa mit fantastischem, sonderbarem, groteskem, wunderbarem, unheimlichem Inhalt. Aus diesem Stoff ist diese märchenhafte Route der Hechinger „Kirchenköpfle-Tour“ modelliert.

GPS-Tour 3 (Reutl.): Gönninger Seen

Reutlingen-Gönningen

(Tour A Bike) Malerische Naturkulisse der Gönninger Seen (22,8 km)
(Tour B Hike) Faszinierender Tuffstein und Gönninger Seen (11,9 km)
Beide nun hier beschriebenen Rad- und Wandertouren haben Gönningen als Wendeschleife zum Ziel. Einen ausgedehnten Waldrücken gilt es zu überwinden und zu erleben, bevor die Farbenpracht der Gönninger Tulpenblüte lacht. Mehr Abwechslung kann ein Wandertipp kaum bieten. Denn: Diese Tour lässt auch die Biosphärenkernzone um den Stöffelberg hautnah erleben.

Nationale Landschaften Europas

Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.

Eine Nationale Landschaft auf der Karte anklicken. Im Kästchen nach unten scrollen und auf „>> mehr“ klicken. Schon können Sie die entsprechende Reportage lesen.

Nationalpark Cevennen

Nationalparkportrait: Cevennen in Südfrankreich – ein Stück wilde Vergangenheit

Faszination der Ursprünglichkeit: Die Parallelen zum UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb verblüffen. Das Cevennen-Gebirge in Südfrankreich ist ebenso karg, wasserarm und von Schluchten und Höhlen zerklüftet. Karstgestein prägt diese Landschaft in Frankreich, weswegen die lieblichen Bruchsteinhäuser aus hellem Kalkstein eher vertraut als fremd wirken.

Nationalpark: Stilfser Joch

Nationalpark Stilfser Joch – im Licht und Schatten des Ortlers

Wenn die Gipfel schwarz werden. Wie ein Trauerflor umgibt den Ortler ein tristes Grau. Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten durch Klimaerwärmung lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen des gigantischen Bergrutsches von 1987 dramatisch sichtbar.

GPS-Tour (Mössingen): Dufte Sache

GPS-Wandertour: Dufte Sache

Mössingen ist als Blumenstadt bekannt. Nun macht sie sich bei Wanderern einen Namen. Das Rezept des neuen Dreifürstensteigs: In der Konzentration liegt die Kraft als Quelle des Erfolgs.

GPS (Sonnenbühl): Reizklima

Sonnenbühl: Themenwanderung Undinger Klimaweg

„Bollahois“* oder saukalt. Das Rinnental bei Sonnenbühl begeistert mit beiden Extremen. Sogar im Hochsommer können Eispfützen in der Morgensonne glitzern. Das Albwetter auf dem Klimaweg härtet regelrecht ab.

Nationalpark: Écrins (Süd), Frankreich

ationale Landschaft: Nationalpark Écrins in Frankreich – maximale Kontraste

Seen, Wasserfälle, Gletscher und Almen prägen die atemberaubende Natur im Nationalpark Écrins. Und natürlich die Berge, von denen über 150 höher als 3000 Meter ragen. Wanderer haben in der Kernzone rund 700 Kilometer Wege für sich allein.

Nationalparkportrait Böhmerwald

Nationalparkportrait: Böhmer Wald – Leben und Sterben

Der Tod als Teil des Lebens ist im Böhmerwald stets präsent. Nicht nur das Waldsterben und die tragischen Schicksale damals am Todesstreifen zwischen Ost und West begleiten den Wanderer auf Schritt und Tritt. Auch darf hier fressen und gefressen werden – Luchse, Wölfe und vereinzelt sogar Elche fanden in ihre angestammten Reviere zurück.

Nationalpark Berchtesgaden

Nationalparkportrait: Berchtesgadener Land – ein Stück Bergwelt aus dem Bilderbuch

Faszination der Gegensätze: Das Berchtesgadener Land ist mit dem UNESCO-Titel Biosphärenreservat geadelt und gibt sich gleichzeitig als Nationalpark die Ehre.  Bizarre Schneegipfel und liebliche Täler zeichnen ein kontrastreiches Landschaftsbild, das über Jahrhunderte berühmte Maler inspirierte. Kontrastreich auch das Publikum: Hier geben sich jungdynamische Sporturlauber ebenso die Klinke in die Hand wie geruhsame Kur-Urlauber.

GPS-Wintertour (Bad Ditzenbach): Löwenpfad Höhenrunde