Archiv nach Kategorien Printausgabe Archiv

GPS (Weilheim): Drachentot

Weilheim: Rundwanderung Limburg – Zipfelbach – Mörikefels

Nichts ist beständiger als Veränderung. Auch an der Alb nagt der Zahn der Zeit. Der Trauf weicht jährlich 1,6 Millimeter zurück. Der harte Kern der vulkanischen Limburg war einst Teil des Gebirges. Zurück blieb dieser Kegel.

GPS-Bike (Münsingen, Bike-Tour 6)

Ortsportrait Trochtelfingen

Trochtelfingen – Denk-mal anders

Das denkmalgeschützte Fachwerk Trochtelfingens kontrastiert die Enge zwischen historischen Häusern mit der Weite seines mondänen Marktareals.

GPS (Schelklingen): Oberes Schmiechtal

GPS-Bike (Blaustein, Feldstetten)

Feldstetten, Tiefental bei Heroldstatt, Blaubeuren, Blaustein, Kleines Lautertal bei Herrlingen

Wer ab Herrlingen bei Blaustein immer der Talsohle der Kleinen Lauter folgt, erlebt sein kleines Wunder. Hinter der Quelle geht es nämlich talaufwärts immer weiter, schier endlos, sanft, unmerklich die Alb hinauf. Eines der von unterirdischen Gewässern in wilden Schlingen modellierten Trockentäler führt sogar hoch bis ins 30 Kilometer entfernte Feldstetten.

Lauter Lauter

Das schöne Lautertal der Biosphärenalb ist bei weitem kein Unikat. 17 mal fließt ein Bächlein mit diesem Namen durch die Republik, alleine 5 mal entsprungen der Alb.

Lauf der Zeit

Tradition & Handwerk: Schuhmacher sind rar – zur Pein geplagter Füße Ein Schuster bleibt gern bei seinen Leisten – so er darf. Die Dettinger Familie Beck durfte. Sie trotzt dem Niedergang dieses Berufsstandes und feiert 100-jähriges Jubiläum.

Der hat Töne

Tradition & Handwerk: Musikhaus Beck – Blasinstrumenten-Manufaktur Eiszeitälbler bauten und spielten das weltälteste Musikinstrument. Ebenfalls weltweit erklingen Trompeten des Neuzeitälblers Matthias Beck, Instrumentenbauer aus Dettingen.

Hochzeit feiern

Tradition & Handwerk: Wenn Fensterbauer 300-mal täglich Hochzeit feiern Fenster holen das Draußen rein – die Sonne, das Panorama, die Farben der Jahreszeit. Früher erhellten nur kleine Maueröffnungen den Raum, dafür war man mehr draußen.

Küchenmeister

Tradition & Handwerk: Holzwerkstätte Kurz bietet stilvolle Maßarbeit Thomas Kurz verwirklicht mit Begeisterung fürs Holz und unternehmerischem Geschick seine Passion: In der modernen Holzwerkstätte entstehen Küchen, Möbel, Fenster, Türen.

Edelstein

Aufmacherfoto
Gauinger Travertin – die Urgeschichte schwäbischen Albsteins hatte selbst den Berliner Olympiastadionbauer Werner March inspiriert.

Story-Show

Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen.

GPS-Schneetour: Truppenübungsplatz

Winterwandertipp ehem. Truppenübungsplatz: Sphäre empfiehlt drei Schneetouren

Schwäbisch Sibirien nennen Einheimische dieses karge Land­. Die Hochfläche des alten Militärplatzes Münsingen ist tatsächlich kälter, windiger, aber auch schöner als anderswo. Genießen Sie 45 etraweiße, autofreie Kilometer für Wanderer gespurt.

Landschaftsportrait Valle Maira

Landschaftsportrait: Valle Maira  –  Einsamkeit hat in Italiens Provence einen Namen

Das piemontesische Hochgebirge zieht sich in einem weiten Bogen an der italienisch- südfranzösischen Grenze entlang. Es gehört zu den urtümlichsten und einsamsten Alpenregionen. Versteckt und vergessen liegt hier das Valle Maira, ein sich westlich der Provinzhauptstadt Cuneo eng windendes Tal.

Urlaubsportrait: Pilsen und Brünn

Urlaubsporträt: Pilsen und Brünn, Tschechiens Städte lieben und leben hautnah wilde Natur Hinter dem Bayerischen Wald befindet sich für viele Schwaben das Niemandsland: Tschechien. Der Eiserne Vorhang rückte unsere direkten Nachbarn lange Zeit in unerreichbare Ferne, die rund zehn Millionen Einwohner samt ihrer urigen Landschaft, die verträumten Dörfer, die prunkvoll strahlenden Städte. Der Kalte Krieg […]

Naturpark du Verdon

Naturparkportrait: Verdon-Schlucht, Frankreich

Die Verdon-Schlucht gilt als der spektakulärste aller französischer Canyons mit Felsabstürzen bis zu 700 Metern. Tief im engen Tal tost ein Wildbach, dessen außergewöhnliches Grün ihm den Namen gab. „Grün“ heißt auf Französisch „vert“.

Maximal mobil

Tradition & Handwerk: Laichinger Büroprofi Stäudle macht Möbel mobil Stäudle-Chef Jürgen Rieck denkt schwäbisch: Das Möbelsystem des Laichinger Tüftlers spart Platz und schont Ressourcen. Mit vier Basisplatten gestaltet er ein komplettes Büro.

Augenblick

Fotoshow im maximalen Format (klick aufs Bild)

Kopfsteine

Tradition & Handwerk: Vielfältige Kunstobjekte in Grabenstetten

Die Schwäbische Alb als Ausstellungsraum für Skulpturen – das Künstlerpaar Raphael Habel und Christine Pütter lässt sich inspirieren zu Objekten aus Stein, Holz oder Mosaik.

Zu den Wurzeln

Tradition & Handwerk: Der weite Weg der Kartoffel auf die Schwäbische Alb

Kartoffelfeste auf der Alb zelebrieren alljährlich die tolle Knolle. Trotzdem: Hierzulande befindet sie sich auf dem Rückzug, in Entwicklungsländern aber marschiert sie voran.

Automobil

Geschichte & Personen: Das Ländle der Dichter und Denker

Was wäre, wenn Freigeister wie Gustav Werner oder Wilhelm Maybach heute lebten? Wäre dann die geplante Modellregion Biosphärengebiet schon heute kompromisslose Realität?

Mehr Wein als Wasser

Landschaft & Geschichte: Pfullinger Trinksitten

Die Römer brachten den Pfullingern den Wein. So lernten nicht nur die sonnenverwöhnten Badener die süßen Früchte schmecken, auch die Menschen an den unterkühlten Hanglagen der Alb suchten nach Wärme und Licht für ihre Trauben.

GPS-Bike (Münsingen): Herrschaftszeit

Münsingen: Rad- und E-Biketour – Burgen im Großen Lautertal, Wimsen und Marbach

Burgherren waren oft Gefangene ihrer dicken Mauern. Im Winter kamen sie kaum heraus. Ihr Alltag war hart und straff organisiert. Das Zerrbild von abenteuerlustigen Rittern prägten Dichter der Romantik.

Urlaubsporträt: Grünten

Urlaubsporträt: Grünten – ein markanter Bergrücken entwickelt sich zum Mekka für grüne Aktivfreizeitler Warum CO2-intensiv in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? Majestätisch markiert ein 1737,9 Meter hoher, gedrungener Bergrücken den Beginn der Alpen: Der Grünten. Wegen seiner exponierten Lage wird er in der Ferienregion rund um den Alpsee liebevoll „der Wächter […]

GPS-Tour: Hayingen-Zwiefalten

GPS-Wandertour: Hayingen-Zwiefalten – Achtal – Wimsener Höhle – Glastal – Hayingen (17 km)

Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen. So dürfte sich Grimm seine Märchenlandschaft vorgestellt haben. Die Sphäre-GPS-Wanderung zwischen Hayingen und Zwiefalten macht daraus Realität.

Nationalparke Mecklenburg-Vorpommern

Nationalparkportrait: Zwei Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern

Zwei deutsche Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern thematisieren Wasserlandschaften. Doch so wie das Salz im Meer und die Reinheit eines kristallklaren Sees kaum unterschiedlicher schmecken können, empfangen auch die beiden Naturräume ihre Gäste an der Ostsee und an der Mecklenburger Seenplatte jeder auf seine ganz ­eigene Art.

Aufs Pferd gesetzt

Tradition & Handwerk: Auf der Suche nach den Wurzeln der Leidenschaft

Das Pferd gehört zum Biosphärengebiet wie der Tropfstein zur Höhle. Familie Thumm-Wurster ergründet die historischen Tiefen dieser Tradition, um sie neu zu (er)leben.

Naturportrait Süd-Cevennen

Naturportrait: Von den Süd-Cevennen ans Mittelmeer – so schnell wandelt Landschaft ihr Gesicht

Wenn weder eine Autostraße noch ein Wanderweg im Tal Platz finden, hat sich die Natur selbst ein Reservat geschaffen. Der französische Fluss Hérault bricht sich einsam eine Schlucht durch die Cevennen. Am jähen Übergang vom Gebirge in die Ebene zum Mittelmeer streifen seine Wasser viele Merkwürdigkeiten. Da kann man nur staunen.

GPS-Tour (Fernwanderung): Von Nord nach Süd

GPS-Tour
Fernwanderweg (71 km): Biosphärentour (Reutlingen – Schelklingen)

Wie nahe eine Stadt an – nein, besser mit der Natur verbunden sein kann – zeigt diese 71-Kilometer-Etappenwanderung von Reutlingen nach Schelklingen. Schonder erste Wegabschnitt hinauf zur Eninger Weide, dem erhabenen Wiesenplateau, lieferte den ersten Vorgeschmack auf das anspruchsvolle Profil. Es gilt, einen eigenen Rhythmus zu finden, auf den schmalen, steilen Pfaden quer durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Nationalpark: Gran Paradiso, Aosta

Nationalparkporträt: Gran Paradiso, rund um Italiens 4000er regiert seit über 100 Jahren nur Natur Alpensteinböcke sind Überlebenskünstler. Mit einem bis zu einen Meter mächtigen Horn gekrönt erobern sie flink die unwirtlichsten Gipfelregionen. Dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso verdankt diese Spezies ihr Überleben. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Bestand im gesamten Alpenraum bis auf etwa […]

GPS-Bike (Trochtelfingen): Tälertour

Münsingen Sonderdruck

Münsingen: auf dem Weg zum Freizeit-Hotspot Schwäbische Alb In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer. Print runterladen

GPS-Tour (Grabenstetten): Heidengraben

GPS-Tour (Grabenstetten):
Grabenstetten – Heidengraben – Schleife 1 über Falkensteiner Höhle – Schleife 2 über Schreckenfels und Erdtal (8,1 km)

Wie eine Insel aus dem Wasser erhebt sich die Alb-Ebene zwischen Hülben, Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten. Grabhügel und Befestigungswälle beweisen: Auch die Kelten lebten und liebten die Nähe der Wolken.

Kulturportrait Saale-Unstrut

Kulturporträt: Naumburg und Naturpark Saale-Unstrut – wenn Wirklichkeit Ost auf Vorurteil West trifft

Stadt, Land, Fluss – dies war kein Gesellschaftsspiel, sondern ein Spiel mit einer Gesellschaft? Nach 30 Jahren Mauerfall bewegt das Experiment Wiedervereinigung immer noch Menschen und Gemüter. Noch immer zerredet der Westen mit dumpfer Überheblichkeit das Leben im Osten. Doch diese Reise nach Sachsen-Anhalt in den „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zeichnet ein so ganz anders Bild von einer beneidenswerten Lebensidylle in Stadt, Land, Fluss entlang dreier Täler.

Nationalpark: Bike-Mekka Berchtesgaden – Lofer

Nationalparkporträt: E-Bike-Mekka im Grenzland Nationalpark Berchtesgaden und Pinzgauer Saalachtal Früher waren es die Salz-Schmuggler, die über den Hirschbichl-Pass zwischen Pinzgau in Österreich und Berchtesgadener Land in Deutschland pendelten. Dann kamen mit Prinz­regent Luitpold von Bayern (1821–1912) die ersten Sommerfrischler dazu, dann die Bergsteiger, die Skitourengeher, ab 1995 die Mountain-Biker und nun auch die E-Biker, die […]

GPS-Tour (Bad Boll): Sinneswandel

Bad Boll: Tour Sinneswandel / Tour Höhenweg / MTB-Downhill

Hier spricht der Wald und nicht didaktisch trockene Infotafeln. Bad Boll gibt der Formsprache unserer Natur das Wort. Über Auge, Hand und Füße kommuniziert dieser besondere Naturlehrpfad mit unserem Verstand.

Nationalpark Cevennen

Nationalparkportrait: Cevennen in Südfrankreich – ein Stück wilde Vergangenheit

Faszination der Ursprünglichkeit: Die Parallelen zum UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb verblüffen. Das Cevennen-Gebirge in Südfrankreich ist ebenso karg, wasserarm und von Schluchten und Höhlen zerklüftet. Karstgestein prägt diese Landschaft in Frankreich, weswegen die lieblichen Bruchsteinhäuser aus hellem Kalkstein eher vertraut als fremd wirken.

Familien-Ministerin

Tradition & Handwerk: Familienbetrieb als krisensicheres Gastro-Modell

Gastronomie ist heute voll durchorganisiert. Logistik, Technik und knallhartes Management. Doch gibt es sie noch – die Familie, die hinterm Herd Großmutters Rezepte kocht.

Nationalpark: Stilfser Joch

Nationalpark Stilfser Joch – im Licht und Schatten des Ortlers

Wenn die Gipfel schwarz werden. Wie ein Trauerflor umgibt den Ortler ein tristes Grau. Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten durch Klimaerwärmung lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen des gigantischen Bergrutsches von 1987 dramatisch sichtbar.

Rauch-Zeichen

Tradition & Handwerk: Der letzte Köhler auf der Schwäbischen Alb

Einst qualmte in jeder Ortschaft ein Kohlenmeiler. Gemarkungsnamen erinnern daran. Geht nun dem alten Handwerk endgültig der Dampf aus?

GPS-Tour (Mössingen): Dufte Sache

GPS-Wandertour: Dufte Sache

Mössingen ist als Blumenstadt bekannt. Nun macht sie sich bei Wanderern einen Namen. Das Rezept des neuen Dreifürstensteigs: In der Konzentration liegt die Kraft als Quelle des Erfolgs.

Orgelton im Blut

Tradition & Handwerk: Orgelbau, ein Handwerk für die Ewigkeit

Die Alb beflügelt die Sinne durch schiere Weite. Das nahezu unendliche Klangspektrum von Orgelpfeifen hingegen trägt den Zuhörer weit über den Horizont.

GPS (Sonnenbühl): Reizklima

Sonnenbühl: Themenwanderung Undinger Klimaweg

„Bollahois“* oder saukalt. Das Rinnental bei Sonnenbühl begeistert mit beiden Extremen. Sogar im Hochsommer können Eispfützen in der Morgensonne glitzern. Das Albwetter auf dem Klimaweg härtet regelrecht ab.

Nationalpark: Écrins (Süd), Frankreich

ationale Landschaft: Nationalpark Écrins in Frankreich – maximale Kontraste

Seen, Wasserfälle, Gletscher und Almen prägen die atemberaubende Natur im Nationalpark Écrins. Und natürlich die Berge, von denen über 150 höher als 3000 Meter ragen. Wanderer haben in der Kernzone rund 700 Kilometer Wege für sich allein.

Geoparks in Deutschland

Nationale und Globale Geoparks: Erdgeschichte verstehen lernen

„Jurassic Park“ Schwäbische Alb: Härter kann der Kontrast kaum sein. Heute Gebirge, früher Meeresgrund. Die Felsen der Schwäbischen Alb waren einst Schwammstotzen. Wegen seiner erdgeschichtlichen Einmaligkeiten stieg das Schwabengebirge zum Nationalen, Europäischen und sogar Globalen Geopark auf.

Nationalparkportrait Böhmerwald

Nationalparkportrait: Böhmer Wald – Leben und Sterben

Der Tod als Teil des Lebens ist im Böhmerwald stets präsent. Nicht nur das Waldsterben und die tragischen Schicksale damals am Todesstreifen zwischen Ost und West begleiten den Wanderer auf Schritt und Tritt. Auch darf hier fressen und gefressen werden – Luchse, Wölfe und vereinzelt sogar Elche fanden in ihre angestammten Reviere zurück.

Nationalpark Berchtesgaden

Nationalparkportrait: Berchtesgadener Land – ein Stück Bergwelt aus dem Bilderbuch

Faszination der Gegensätze: Das Berchtesgadener Land ist mit dem UNESCO-Titel Biosphärenreservat geadelt und gibt sich gleichzeitig als Nationalpark die Ehre.  Bizarre Schneegipfel und liebliche Täler zeichnen ein kontrastreiches Landschaftsbild, das über Jahrhunderte berühmte Maler inspirierte. Kontrastreich auch das Publikum: Hier geben sich jungdynamische Sporturlauber ebenso die Klinke in die Hand wie geruhsame Kur-Urlauber.

GPS-Bike (Münsingen, Bike-Tour 7)

Rasant oder gemütlich

Sanft nur geht es auf und ab. Die Münsinger E-Bike Tour 7 gilt einerseits als Geheimtipp für Bio-Biker, die entspannt die Weite der Kuppenalb genießen möchten. Andererseits testen Adrenalin-Junkies auf den Spuren der legendären ALB-GOLD Trophy ihre Form.

GPS-Bike (Albstadt, Singletrail-Tour)

Albstadt: Radtour über angelegte Singletrails (ab Sommer 2022)

Aufs Dach der Alb

Ein Fast-1000er stellt sich in den Weg. Doch nicht nur der 955 Meter hohe Aussichtspunkt Torfels treibt das Adrenalin auf der neuen „Cube Rocks-Tour“ in die Höhe. Viel­mehr sind es die angelegten Trailabschnitte. Sie wecken Lust und Neugier auf eine radsportliche Alb.

Nationalpark: Écrins (Nord), Frankreich

Nationalparkporträt: Écrins, Frankreichs sportives Gebirge öffnet Tore zur Einsamkeit

Nirgendwo kommt man aus eigener Kraft dem Himmel näher als im Gebirge. Doch Fitness fällt nicht vom Himmel. Man muss fleißig trainieren. Darum kommen nur wenige in den Genuss, die gigantischen Eisgipfel des Nationalparks Écrins von Nahem zu bestaunen – ambitionierte Wanderer eben. Und gestählte Radsportler, denen das Erklimmen der berühmten Tour-de-France-Alpenpässe hier ein unbeschreibliches Hochgefühl vergönnt.