Archiv nach Kategorien Printausgabe Archiv

Automobil

Geschichte & Personen: Das Ländle der Dichter und Denker

Was wäre, wenn Freigeister wie Gustav Werner oder Wilhelm Maybach heute lebten? Wäre dann die geplante Modellregion Biosphärengebiet schon heute kompromisslose Realität?

Maximal mobil

Tradition & Handwerk: Laichinger Büroprofi Stäudle macht Möbel mobil Stäudle-Chef Jürgen Rieck denkt schwäbisch: Das Möbelsystem des Laichinger Tüftlers spart Platz und schont Ressourcen. Mit vier Basisplatten gestaltet er ein komplettes Büro.

Ortsportrait St. Johann

Saftig-grüne Weiden wiegen sanft im Herbstwind. Die Speisekammer des Haupt- und Landesgestüt Marbach und des Fohlenhofs schmeichelt des Wanderers Seele.

Ortsportrait Trochtelfingen

Trochtelfingen – Denk-mal anders

Das denkmalgeschützte Fachwerk Trochtelfingens kontrastiert die Enge zwischen historischen Häusern mit der Weite seines mondänen Marktareals.

Liebe zum Detail

Das St. Johanner Rathaus ist eine Hommage an das echte Handwerk und ein Kniefall an die Schaffenskraft vergangener Generationen.  PDF-Print-Artikel runterladen

GPS-Bike (Münsingen, Bike-Tour 6)

GPS-Tour (Pfullingen): Himmel & Erde

GPS-Wandertour: Pfullingen: Pfullinger Unterhos – Wackerstein – Nebelhöhle – Schloss Lichtenstein

Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt die 112 Stufen des Schönbergturms hinauf. Hier oben liegt die Erde zu Füßen umspannt vom sommerklaren Firmament.

Flüssiges Gold

Tradition & Handwerk: Mostkrug – eine Besen-Wirtschaft als lebendiges Museum  Die Alb ohne Apfelmost ist wie Winter ohne Schnee, wie ein Kaminofen ohne Holz. Most gehörte schon immer zum Leben – früher weil´s billig war, heute aus Tradition.

Stall-Regie

Natur & Landschaft: Die Schäfer prägen, schützen, pflegen die Alb

Die Begeisterung für die Schäferei kommt von innen. Nur so lässt sich der harte Alltag meistern und die Selbstbestimmtheit in der Natur genießen.

Rauch-Zeichen

Tradition & Handwerk: Der letzte Köhler auf der Schwäbischen Alb

Einst qualmte in jeder Ortschaft ein Kohlenmeiler. Gemarkungsnamen erinnern daran. Geht nun dem alten Handwerk endgültig der Dampf aus?

Story-Show

Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen.

Krieg und Frieden

Fernwanderweg: E5 – Weltgeschichte ins Gebirge gemeißelt Der Europäische Fernwanderweg (E5) durchstreift den östlichen Gebirgszug zwischen Trento und Verona. Dieser Streckenabschnitt über das Pasubio-Massiv fasziniert mit wilden Höhen. Doch führt diese Route auch in die abgrundtiefsten Kapitel der jüngeren Geschichte. Der erste Weltkrieg vor rund 100 Jahren und Napoleons Italienfeldzüge vor 200 Jahren ertränkten dieses […]

3 x GPS (Grabenstetten): Kopfkino

Deutschland soll wilder werden

61 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr Wildnis Das Bundesamt für Naturschutz untersucht die Einstellung der Menschen zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt. Die seit 2009 alle zwei Jahre verfassten Studien zeigen

Nationalpark Schwarzwald wächst

Weg frei für  Lückenschluss – Nationalparkrat stimmt Erweiterungspänen zu Der Nationalparkrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei

Singender Morgenwecker

Der Hausrotschwanz zum Vogel des Jahres 2025 gewählt Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU

Tödlicher Hautpilz breitet sich aus

95 Prozent der Feuersalamander überleben nicht Die Salamanderpest breitet sich aus. Seit 2010 wütet diese Hautpilzkrankheit,

Fake News schaden der Klimadebatte

Studie bestätigt: Falschinformationen zu Windrädern stoßen auf hohe Akzeptanz Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Sie sind jedoch weit verbreitet

120 Winterradler zum Dank beschenkt

Winter-Bike-to-Work-Day wird im Landkreis Reutlingen gewürdigt 14. 2. 2025: Am „Winter-Bike-to-Work-Day“, haben das Landratsamt Reutlingen, Wannweil und Dettingen Erms sich bei Ganzjahres-Radlern bedankt

Düngevorschrift gegen Nitratbelastung

Nitrat: Drei „Rote Gebiete“ rund um die Alb Äcker bei Owen, Sonderbuch und Zwiefalten sind als Nitratgebiete eingestuft. Im „Roten Gebiet“ besteht vor der Düngungung die Pflicht

Interaktiv für Jedermann einsehbar

Umweltzustandsbericht 2024 online: 
Erfolge bei der Luftreinhaltung Mit dem heutigen „Go-Live“ des neuen Web-Angebotes „Umweltdaten 2024“ haben das Ministerium für Umwelt

Augenblick

Fotoshow im maximalen Format (klick aufs Bild)

Sonnenland

Naturporträt: Vinschgau – im Dreiländereck zwischen Reschensee und Ortler Viel Sonne, wenig Wolken. Eines der strahlendsten Gebirgstäler liegt zentral in den Alpen – der Vinschgau. Ausdauernd lacht hier der Himmel, der Regen macht sich rar. Im Örtchen Kortsch gar übertreffen die Sonnenstunden selbst die für ihr gutes Wetter bekannten Hotspots wie Meran oder Riva am […]

GPS-Tour (Emeringen): Entlang der Donau zur Braunsel

Nationalpark Cinque Terre

italienischen Küste Liguriens

Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders das Leben in den abgeschiedenen Städtchen und Bergdörfern pulsiert noch im selben beschaulichen Takt, den seinerzeit die Erbauer der historischen Kirchtürme und Castelli erlebten.

Nationalpark Stilfser Joch

Nationalpark Stilfser Joch: Naturgewalt bleibt unberechenbar

Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.

GPS-Bike (Hohenstein): A8-Knoten

3 x Steinzeit

Nationalparkporträt: Polens und Tschechiens Gebirgsträume Das Ende der Steinzeit wird in Mitteleuropa auf 2200 vor der neuen Zeitrechnung datiert. In der kleinen tschechischen Gemeinde Adersbach aber dreht sich weiter bis heute alles um Gestein. Denn die Zeit modelliert dort mit ihm nicht als Werkzeug, sondern als Werkstoff eine der unglaublichsten Fabellandschaften Europas (Foto). Wie ein […]

Urlaubsporträt: Grünten

Urlaubsporträt: Grünten – ein markanter Bergrücken entwickelt sich zum Mekka für grüne Aktivfreizeitler Warum CO2-intensiv in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? Majestätisch markiert ein 1737,9 Meter hoher, gedrungener Bergrücken den Beginn der Alpen: Der Grünten. Wegen seiner exponierten Lage wird er in der Ferienregion rund um den Alpsee liebevoll „der Wächter […]

Nie mehr Krieg (Sonderdruck)

Rückblick: Sonderveröffentlichung 2014: anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg Die Zockermentalität der Staatsoberhäupter und vor allem deren Kleingeist riss den Globus vor exakt 100 Jahren in ein Massensterben. Der erste Weltkrieg

Geben & Nehmen

Kultur: 150 Jahre Villa Laiblin in Pfullingen Heute wird viel Geld verdient, aber zurück geben Reiche nur wenig. In Pfullingen lebte

Nationalpark: Val Grande, Verbania

Nationalparkporträt: Val Grande oberhalb Verbania am Lago Maggiore feiert Italiens Herbst in goldenen Farben Das Gebirge des Nationalparks Val Grande thront in seiner zeitlosen Schönheit hoch über der lieblichen Küstenlinie des Lago Maggiore. Dass dieses Schutzgebiet gerade im Herbst, Anfang November mit einem Feuerwerk an Farben betört, wissen nur die Italiener selbst. Denn der typische […]

GPS (Bernstadt/Amstetten): Lonetalwanderung & Biketour

Nationalparkporträt: Fruška Gora

Nationalparkporträt: Fruška Gora, Serbiens Gebirge bei Novi Sad bezeugt eine wechselvolle Geschichte Frieden herrschte im ehemaligen Jugoslawien, als 1960 das kleine Gebirge Fruška Gora, an Serbiens Donau bei Novi Sad, den Status Nationalpark erhielt. Am 24. März 1999 aber tobte dort Krieg. NATO-Luftangriffe bombardierten den Kosovo und die Menschen dieser schönen Stadt, die nun von […]

Winterhoch

Schneewege

Flach-Etappe

Winterporträt: Radweg entlang des italienischen Parco Naturale Valle Ticino 100 Kilometer radeln durch eine der einsamsten Flusslandschaften Europas. An die Ufer des wasserreichen Fiume Ticino haben sich die Häuslebauer nicht hinunter getraut. Mussten sie auch nicht, denn die endlos flache Tiefebene ringsum bot genügend Platz für Städte, kleine Dörfer und ihre Gehöfte. Die Weltabgeschiedenheit wird […]

Nationalpark: Gran Paradiso, Aosta

Nationalparkporträt: Gran Paradiso, rund um Italiens 4000er regiert seit über 100 Jahren nur Natur Alpensteinböcke sind Überlebenskünstler. Mit einem bis zu einen Meter mächtigen Horn gekrönt erobern sie flink die unwirtlichsten Gipfelregionen. Dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso verdankt diese Spezies ihr Überleben. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Bestand im gesamten Alpenraum bis auf etwa […]

GPS (Weilheim): Drachentot

Weilheim: Rundwanderung Limburg – Zipfelbach – Mörikefels

Nichts ist beständiger als Veränderung. Auch an der Alb nagt der Zahn der Zeit. Der Trauf weicht jährlich 1,6 Millimeter zurück. Der harte Kern der vulkanischen Limburg war einst Teil des Gebirges. Zurück blieb dieser Kegel.

GPS (Schelklingen): Oberes Schmiechtal

GPS-Bike (Blaustein, Feldstetten)

Feldstetten, Tiefental bei Heroldstatt, Blaubeuren, Blaustein, Kleines Lautertal bei Herrlingen

Wer ab Herrlingen bei Blaustein immer der Talsohle der Kleinen Lauter folgt, erlebt sein kleines Wunder. Hinter der Quelle geht es nämlich talaufwärts immer weiter, schier endlos, sanft, unmerklich die Alb hinauf. Eines der von unterirdischen Gewässern in wilden Schlingen modellierten Trockentäler führt sogar hoch bis ins 30 Kilometer entfernte Feldstetten.

Lauter Lauter

Das schöne Lautertal der Biosphärenalb ist bei weitem kein Unikat. 17 mal fließt ein Bächlein mit diesem Namen durch die Republik, alleine 5 mal entsprungen der Alb.

Lauf der Zeit

Tradition & Handwerk: Schuhmacher sind rar – zur Pein geplagter Füße Ein Schuster bleibt gern bei seinen Leisten – so er darf. Die Dettinger Familie Beck durfte. Sie trotzt dem Niedergang dieses Berufsstandes und feiert 100-jähriges Jubiläum.

Der hat Töne

Tradition & Handwerk: Musikhaus Beck – Blasinstrumenten-Manufaktur Eiszeitälbler bauten und spielten das weltälteste Musikinstrument. Ebenfalls weltweit erklingen Trompeten des Neuzeitälblers Matthias Beck, Instrumentenbauer aus Dettingen.

Hochzeit feiern

Tradition & Handwerk: Wenn Fensterbauer 300-mal täglich Hochzeit feiern Fenster holen das Draußen rein – die Sonne, das Panorama, die Farben der Jahreszeit. Früher erhellten nur kleine Maueröffnungen den Raum, dafür war man mehr draußen.

Küchenmeister

Tradition & Handwerk: Holzwerkstätte Kurz bietet stilvolle Maßarbeit Thomas Kurz verwirklicht mit Begeisterung fürs Holz und unternehmerischem Geschick seine Passion: In der modernen Holzwerkstätte entstehen Küchen, Möbel, Fenster, Türen.

Edelstein

Aufmacherfoto
Gauinger Travertin – die Urgeschichte schwäbischen Albsteins hatte selbst den Berliner Olympiastadionbauer Werner March inspiriert.

GPS-Schneetour: Truppenübungsplatz

Winterwandertipp ehem. Truppenübungsplatz: Sphäre empfiehlt drei Schneetouren

Schwäbisch Sibirien nennen Einheimische dieses karge Land­. Die Hochfläche des alten Militärplatzes Münsingen ist tatsächlich kälter, windiger, aber auch schöner als anderswo. Genießen Sie 45 etraweiße, autofreie Kilometer für Wanderer gespurt.

Landschaftsportrait Valle Maira

Landschaftsportrait: Valle Maira  –  Einsamkeit hat in Italiens Provence einen Namen

Das piemontesische Hochgebirge zieht sich in einem weiten Bogen an der italienisch- südfranzösischen Grenze entlang. Es gehört zu den urtümlichsten und einsamsten Alpenregionen. Versteckt und vergessen liegt hier das Valle Maira, ein sich westlich der Provinzhauptstadt Cuneo eng windendes Tal.

Urlaubsportrait: Pilsen und Brünn

Urlaubsporträt: Pilsen und Brünn, Tschechiens Städte lieben und leben hautnah wilde Natur Hinter dem Bayerischen Wald befindet sich für viele Schwaben das Niemandsland: Tschechien. Der Eiserne Vorhang rückte unsere direkten Nachbarn lange Zeit in unerreichbare Ferne, die rund zehn Millionen Einwohner samt ihrer urigen Landschaft, die verträumten Dörfer, die prunkvoll strahlenden Städte. Der Kalte Krieg […]