
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2022 (ab 2. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Faszination Winterwald + Ski und Loipenkarte
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Sonntag, 05.02.2023 - 17:45 |
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2022 (ab 2. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Faszination Winterwald + Ski und Loipenkarte
Wissen & Geologie
Wo ist Gauingen? Die kleine Straße bergan, dann rechts. Kaum zu glauben, aber der Name dieses Albdörfleins bei Zwiefalten ist Nobelarchitekten ein Begriff. Gauinger Travertin – die Urgeschichte schwäbischen Albsteins hatte selbst den Berliner Olympiastadionbauer Werner March inspiriert.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »
Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen. Weiterlesen »
Landschaftsportrait: Valle Maira – Einsamkeit hat in Italiens Provence einen Namen
Das piemontesische Hochgebirge zieht sich in einem weiten Bogen an der italienisch- südfranzösischen Grenze entlang. Es gehört zu den urtümlichsten und einsamsten Alpenregionen. Versteckt und vergessen liegt hier das Valle Maira, ein sich westlich der Provinzhauptstadt Cuneo eng windendes Tal.
Urlaubsporträt: Pilsen und Brünn, Tschechiens Städte lieben und leben hautnah wilde Natur
Hinter dem Bayerischen Wald befindet sich für viele Schwaben das Niemandsland: Tschechien. Der Eiserne Vorhang rückte unsere direkten Nachbarn lange Zeit in unerreichbare Ferne, die rund zehn Millionen Einwohner samt ihrer urigen Landschaft, die verträumten Dörfer, die prunkvoll strahlenden Städte. Der Kalte Krieg ist vorüber, doch der Blick vieler Urlauber bleibt auf klassische Reiseziele fixiert. Warum Massentourismus, warum Flugreisen, wenn das Schöne, das Andere liegt so nah? Sphäre ging mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreise in zwei Städten in einem unbekannten Land kaum größer als Bayern, aber vielleicht doppelt so schön? Weiterlesen »
Naturparkportrait: Verdon-Schlucht, Frankreich
Die Verdon-Schlucht gilt als der spektakulärste aller französischer Canyons mit Felsabstürzen bis zu 700 Metern. Tief im engen Tal tost ein Wildbach, dessen außergewöhnliches Grün ihm den Namen gab. „Grün“ heißt auf Französisch „vert“.
Wandkalender mit Motiven von der Schwäbischen Alb
Winterzeit ist Kalenderzeit. Spätestens ab 1. Januar hängen wieder neue Terminplaner an der Wand. Weiterlesen »
Brennstoffzellen-Fabrik in Biosphärenstadt Weilheim geplant
Aktuell sind 91 Prozent der für die Ansiedlung von cellcentric benötigten Flächen der Stadt Weilheim Teck am Fuße der Schwäbischen Alb zugesagt (Stand 14. 10. 2022). Das Unternehmen Cellcentric Weiterlesen »
450 Pilze in Baden-Württemberg stehen auf Roter Liste
Im Ländle gibt es über 3000 Großpilze, rund 150 sind Speisepilze und etwa 150 giftig. Allerdings stehen rund 450 Pilzarten auf der Roten Liste Weiterlesen »
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Fliegenpilz zum „Pilz des Jahres 2022“ gekürt.
Pilz des Jahres 2022: In Blaubeuren am Fuße der Schwäbischen Alb erhielt der Fliegenpilz im vergangenen Oktober unter 14000 Pilzarten Weiterlesen »
Mehr Licht in Wälder auf der Schwäbischen Alb sollen bedrohte Arten fördern
Im Mühltal zwischen Münsingen und Schelklingen hat der Schwarze Apollofalter eines seiner letzten Vorkommen in Baden-Württemberg. In den letzten Jahren Weiterlesen »
Neue Broschüre: Die schönsten Radtouren auf der Mittleren Schwäbischen Alb
Die Blätter der Bäume präsentieren sich in prächtigen Herbstfarben und die Landschaft lädt einmal mehr zum Radfahren ein. Dazu veröffentlicht die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb ihre neue Radbroschüre mit vielen abwechslungsreichen Touren. Weiterlesen »
Sonderausstellung 2022/23: Spuren in der Landschaft Pfullingen und Eningen unter Achalm
Landschaft als Spiegel der Gesellschaft: Wo Landschaft, einer der zentralen Begriffe der Geographie, im sichtbaren Maße durch Menschen, Gesellschaften und Kulturen aktiv gestaltet und genutzt wurde, spricht man von Kulturlandschaft. Im Umkehrschluss Weiterlesen »
50 Jahre Naturpark Schönbuch – der älteste Naturpark im Ländle
Naturparke bilden eine Brücke zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismus. Der Naturpark Schönbuch ist Weiterlesen »
Internationaler Podcast-Tag feiert am 30. September modernes Radio
Ein kurioser Feiertag, der Internationale Podcast-Tag. Er hebt dieses junge Medienformat seit 2014 ins Rampenlicht. 2001 stellte Apple den ersten iPod vor. Anfangs Weiterlesen »
Startschuss für Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Nach umfangreichen Abstimmungen stehen Verfahren und Kriterienkatalog der Gebietserweiterung fest. Interessierte Kommunen können sich nun um einen Beitritt zum UNESCO zertifizierten Biosphärengebiet Schwäbische Alb bewerben. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Vielfältige Kunstobjekte in Grabenstetten
Die Schwäbische Alb als Ausstellungsraum für Skulpturen – das Künstlerpaar Raphael Habel und Christine Pütter lässt sich inspirieren zu Objekten aus Stein, Holz oder Mosaik. Weiterlesen »
Verlassene Schwalbenester nicht entfernen, Lebensraum verbessern helfen
Ruhig ist´s am Himmel, die Schwalben sind wieder fort. Beim Abflug in den Süden merken sich die kleinen Flugkünstler den Standort ihrer Nester. Schwalben sind Weiterlesen »
NABU-Insektensommer: Überraschungssieger Kolibrifalter
Eine Besonderheit im Südwesten ist das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum): Flatterte es im August-Zählzeitraum bundesweit auf Platz neun, belegt es in Baden-Württemberg nach Acker- und Erdhummel einen stolzen dritten Platz und landet damit noch vor der Steinhummel. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Der weite Weg der Kartoffel auf die Schwäbische Alb
Kartoffelfeste auf der Alb zelebrieren alljährlich die tolle Knolle. Trotzdem: Hierzulande befindet sie sich auf dem Rückzug, in Entwicklungsländern aber marschiert sie voran.
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art von der Schwäbischen Alb identifiziert
Paläontologen klassifizieren einen seit 100 Jahren bekannten Saurier-Fund von der Schwäbischen Alb neu. Die Versteinerungen aus der Sammlung der Universität Tübingen Weiterlesen »
Geschichte & Personen: Das Ländle der Dichter und Denker
Was wäre, wenn Freigeister wie Gustav Werner oder Wilhelm Maybach heute lebten? Wäre dann die geplante Modellregion Biosphärengebiet schon heute kompromisslose Realität?
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Landschaft & Geschichte: Pfullinger Trinksitten
Die Römer brachten den Pfullingern den Wein. So lernten nicht nur die sonnenverwöhnten Badener die süßen Früchte schmecken, auch die Menschen an den unterkühlten Hanglagen der Alb suchten nach Wärme und Licht für ihre Trauben.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Es gibt von diesen Zeitzeugen zu wenige auf der Biosphären-Alb. Weiterlesen »
Urlaubsporträt: Grünten – ein markanter Bergrücken entwickelt sich zum Mekka für grüne Aktivfreizeitler
Warum CO2-intensiv in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? Majestätisch markiert ein 1737,9 Meter hoher, gedrungener Bergrücken den Beginn der Alpen: Der Grünten. Wegen seiner exponierten Lage wird er in der Ferienregion rund um den Alpsee liebevoll „der Wächter des Allgäus“ genannt. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Zwei Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern
Zwei deutsche Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern thematisieren Wasserlandschaften. Doch so wie das Salz im Meer und die Reinheit eines kristallklaren Sees kaum unterschiedlicher schmecken können, empfangen auch die beiden Naturräume ihre Gäste an der Ostsee und an der Mecklenburger Seenplatte jeder auf seine ganz eigene Art.
Tradition & Handwerk: Auf der Suche nach den Wurzeln der Leidenschaft
Das Pferd gehört zum Biosphärengebiet wie der Tropfstein zur Höhle. Familie Thumm-Wurster ergründet die historischen Tiefen dieser Tradition, um sie neu zu (er)leben. Weiterlesen »
Naturportrait: Von den Süd-Cevennen ans Mittelmeer – so schnell wandelt Landschaft ihr Gesicht
Wenn weder eine Autostraße noch ein Wanderweg im Tal Platz finden, hat sich die Natur selbst ein Reservat geschaffen. Der französische Fluss Hérault bricht sich einsam eine Schlucht durch die Cevennen. Am jähen Übergang vom Gebirge in die Ebene zum Mittelmeer streifen seine Wasser viele Merkwürdigkeiten. Da kann man nur staunen.
2023 wird es kein Mountain-Bike World-Cup mehr in Albstadt geben
Discovery Sport Events hat die Rechte am UCI Mountain Bike World Cup gesichert und will die Rennserie neu aufstellen. Für Albstadt gibt´s nach neun World Cup Jahren hier keinen Platz. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Wenn Fensterbauer 300-mal täglich Hochzeit feiern
Fenster holen das Draußen rein – die Sonne, das Panorama, die Farben der Jahreszeit. Früher erhellten nur kleine Maueröffnungen den Raum, dafür war man mehr draußen. Weiterlesen »
Verpflichtende Energiedokumentation von Städten und Gemeinden nur unzureichend geführt
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) kritisiert, dass viele Städte und Gemeinden ihren Energieverbrauch nicht kennen und das Klimaschutzgesetz missachten. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Holzwerkstätte Kurz bietet stilvolle Maßarbeit
Thomas Kurz verwirklicht mit Begeisterung fürs Holz und unternehmerischem Geschick seine Passion: In der modernen Holzwerkstätte entstehen Küchen, Möbel, Fenster, Türen. Weiterlesen »
Themenvorschau Sommerausgabe 2/2022 (ab 22.7.)
Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel
Onlinestart des neuen Burgenportals „Unsere Burgen“
Die Landräte der Landkreise Reutlingen und Esslingen haben das neue Burgen- und Schlösserportal www.unsere-burgen.de der beiden Kreise am Montag, 20. Juni 2022, feierlich auf Burg Hohenneuffen freigeschaltet. Weiterlesen »
Umfrage zur Nationalpark-Erweiterung veröffentlicht
Die Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald wird von den Menschen in Baden-Württemberg und vor Ort als wichtige Chance für den Natur- und Umweltschutz gesehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage Weiterlesen »
Verkehrsverbund naldo präsentiert Wanderziele zwischen Neckar, Alb und Donau
Einen neuer Wanderführer bringt naldo in Zusammenarbeit mit dem Wanderspezialisten und Buchautoren Dieter Buck und dem Verlag regionalkultur heraus. Er ist ab sofort im Buchhandel, Weiterlesen »
Neue Funktionen in der Bad Urach App
In der Bad Urach App, dem digitalen Wanderführer, finden Nutzer Inspiration für ihre nächste Tour rund um Bad Urach. Outdooractive, der Technikpartner der Kurverwaltung Bad Urach, hat die App nun mit neuen Funktionen ausgestattet. Weiterlesen »
Kultur: Ein Profi-Orchester geht in Klausur und plant die Musik von morgen
Wie können wir uns den Menschen und ihren Lebenswelten noch mehr öffnen und für unser orchestrales Wirken begeistern? Weiterlesen »
Festakt zur Erneuerung der UNESCO-Auszeichnung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist am 21. Mai 2022 die neue UNESCO-Urkunde für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb von Dr. Stefan Lütkes, Vorsitzender des deutschen MAB (Man and Biosphere)-Nationalkomitees überreicht worden. Weiterlesen »
300 Kilometer Langlaufloipen auf der Schwäbischen Alb sind in dieser Skikarte eingezeichnet. weiterlesen >>
Holen Sie das Loipennetz von Laichingen, Münsingen, Römerstein und Westerheim aufs Handy. Eine der folgenden Seiten mit dem Smartphone-Browser aufrufen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa. weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören. weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher nur wenig – aber eine Menge Sagen. weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung