
Themenvorschau Frühjahrsausgabe 1/2023 (ab 1.4. 2023.)
Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Donnerstag, 01.06.2023 - 00:27 |
Themenvorschau Frühjahrsausgabe 1/2023 (ab 1.4. 2023.)
Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel
FREIZEIT: Die Lauter gilt als Synonym für Natur und Erholung
Das schöne Lautertal der Biosphärenalb ist bei weitem kein Unikat. 17 mal fließt ein Bächlein mit diesem Namen durch die Republik, alleine 5 mal entsprungen der Alb. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Schuhmacher sind rar – zur Pein geplagter Füße
Ein Schuster bleibt gern bei seinen Leisten – so er darf. Die Dettinger Familie Beck durfte. Sie trotzt dem Niedergang dieses Berufsstandes und feiert 100-jähriges Jubiläum. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Musikhaus Beck – Blasinstrumenten-Manufaktur
Eiszeitälbler bauten und spielten das weltälteste Musikinstrument. Ebenfalls weltweit erklingen Trompeten des Neuzeitälblers Matthias Beck, Instrumentenbauer aus Dettingen. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Wenn Fensterbauer 300-mal täglich Hochzeit feiern
Fenster holen das Draußen rein – die Sonne, das Panorama, die Farben der Jahreszeit. Früher erhellten nur kleine Maueröffnungen den Raum, dafür war man mehr draußen. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Holzwerkstätte Kurz bietet stilvolle Maßarbeit
Thomas Kurz verwirklicht mit Begeisterung fürs Holz und unternehmerischem Geschick seine Passion: In der modernen Holzwerkstätte entstehen Küchen, Möbel, Fenster, Türen. Weiterlesen »
Dettinger Frühlingserwachen am 2. April 2023
Dettingen Erms feiert wieder ein Festwochenende für die ganze Familie. Diesmal unter dem Motto: „Britische Inseln – „von London über Irland zu den Highlands“ – very british, of course.“ Weiterlesen »
Regenwurmprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg
„Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag für die Qualität und die Leistungsfähigkeit unserer Böden, die oft als selbstverständlich hingenommen wird. Dabei macht der Klimawandel auch vor den feuchteliebenden Würmern nicht halt. In manchen Regionen Weiterlesen »
Alb-Donau-Kreis Tourismus intergirert Videos in Print-Broschüre
„Print in Motion“ heißt ein neues Broschürenkonzept, dass der Alb-Donau-Kreis Tourismus erstmalig realisiert. Das Konzept verbindet die klassische Broschüre mit Videopräsentationen. Die jeweils ein- bis zweiminütigen Videoclips sind per QR-Code in die Broschüren integriert und können jederzeit aufgerufen werden. Weiterlesen »
Europa-Temperaturen steigen im globalen Schnitt um mehr als das Doppelte
Genf: Die Temperaturen in Europa sind in den letzten 30 Jahren um mehr als das Doppelte des globalen Durchschnitts gestiegen – die höchste Steigerungsrate aller Kontinente der Welt. Weiterlesen »
„Krefelder Studie“: Insektenschutz in Baden-Württemberg ist ins Stocken geraten
Am 18.10.2017 hat der Entomologische Verein Krefeld mit seiner bahnbrechenden Studie für Aufsehen gesorgt: In nur 30 Jahren ist die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 Prozent zurückgegangen, so das weltweit diskutierte Ergebnis. Das Insektensterben war Weiterlesen »
Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs in Baden-Württemberg
Erstmals ist in Baden-Württemberg ein weiblicher Wolf, eine sogenannte Fähe, genetisch nachgewiesen worden. Das haben die Untersuchungen der Abstrichproben der am 6. und 9. Januar getöteten Ziegen in Münstertal Weiterlesen »
naldo-JugendticketBW startet zum 1. März 2023
Junge Menschen sind künftig für einen Euro pro Tag in ganz Baden-Württemberg mobil. „Wir freuen uns, mit dem naldo-JugendticketBW ein tolles Ticket an den Start zu bringen, Weiterlesen »
Erste Abschätzung 2022: Baden-Württemberg liegt beim Zubau von Photovoltaik bundesweit auf Platz vier
Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung Weiterlesen »
Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe Weiterlesen »
30 Umweltverbände fordern neue Regeln für Energie Sharing und dezentrale Energie-Versorgung
Eine Studie der Agentur für erneuerbare Energien belegt: Die installierten Leistungen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen wurden 2019 zu 40 Prozent von Privatpersonen, Landwirtinnen und Landwirten erbracht. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erschweren derzeit jedoch den Ausbau von Erzeugungsanlagen in privater Hand. Weiterlesen »
Eisvogel zum Heimlichtuer des Jahres 2023 gekürt
Wie ein blauer Blitz schießt er übers Wasser, der Eisvogel (Alcedo atthis). Für viele ist der farbenprächtige Vogel keine unbekannte Art. Dennoch ist er ein Heimlichtuer par excellence, Weiterlesen »
Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 machen der Landespolitik sorgen
In diesem Jahr blieb ein regenreiches Frühjahr und ein nicht zu heißer und trockener Sommer aus. Die erhoffte Verschnaufpause zur Revitalisierung für unsere Wälder, wie im Jahr 2021, mit einer Phase kühler und feuchter Witterung im Sommer hat sich kaum eingestellt und war insgesamt zu kurz. Stattdessen gab es auch heuer wieder verbreitet Hitzerekorde und Dürreperioden. Mit 46 Prozent weist fast die Hälfte der Waldfläche im Land deutliche Schäden auf. Weiterlesen »
Wissen & Geologie
Wo ist Gauingen? Die kleine Straße bergan, dann rechts. Kaum zu glauben, aber der Name dieses Albdörfleins bei Zwiefalten ist Nobelarchitekten ein Begriff. Gauinger Travertin – die Urgeschichte schwäbischen Albsteins hatte selbst den Berliner Olympiastadionbauer Werner March inspiriert.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »
Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen. Weiterlesen »
Landschaftsportrait: Valle Maira – Einsamkeit hat in Italiens Provence einen Namen
Das piemontesische Hochgebirge zieht sich in einem weiten Bogen an der italienisch- südfranzösischen Grenze entlang. Es gehört zu den urtümlichsten und einsamsten Alpenregionen. Versteckt und vergessen liegt hier das Valle Maira, ein sich westlich der Provinzhauptstadt Cuneo eng windendes Tal.
Urlaubsporträt: Pilsen und Brünn, Tschechiens Städte lieben und leben hautnah wilde Natur
Hinter dem Bayerischen Wald befindet sich für viele Schwaben das Niemandsland: Tschechien. Der Eiserne Vorhang rückte unsere direkten Nachbarn lange Zeit in unerreichbare Ferne, die rund zehn Millionen Einwohner samt ihrer urigen Landschaft, die verträumten Dörfer, die prunkvoll strahlenden Städte. Der Kalte Krieg ist vorüber, doch der Blick vieler Urlauber bleibt auf klassische Reiseziele fixiert. Warum Massentourismus, warum Flugreisen, wenn das Schöne, das Andere liegt so nah? Sphäre ging mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreise in zwei Städten in einem unbekannten Land kaum größer als Bayern, aber vielleicht doppelt so schön? Weiterlesen »
Naturparkportrait: Verdon-Schlucht, Frankreich
Die Verdon-Schlucht gilt als der spektakulärste aller französischer Canyons mit Felsabstürzen bis zu 700 Metern. Tief im engen Tal tost ein Wildbach, dessen außergewöhnliches Grün ihm den Namen gab. „Grün“ heißt auf Französisch „vert“.
Wandkalender mit Motiven von der Schwäbischen Alb
Winterzeit ist Kalenderzeit. Spätestens ab 1. Januar hängen wieder neue Terminplaner an der Wand. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Laichinger Büroprofi Stäudle macht Möbel mobil
Stäudle-Chef Jürgen Rieck denkt schwäbisch: Das Möbelsystem des Laichinger Tüftlers spart Platz und schont Ressourcen. Mit vier Basisplatten gestaltet er ein komplettes Büro. Weiterlesen »
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2022 (ab 2. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Faszination Winterwald + Ski und Loipenkarte
Brennstoffzellen-Fabrik in Biosphärenstadt Weilheim geplant
Aktuell sind 91 Prozent der für die Ansiedlung von cellcentric benötigten Flächen der Stadt Weilheim Teck am Fuße der Schwäbischen Alb zugesagt (Stand 14. 10. 2022). Das Unternehmen Cellcentric Weiterlesen »
450 Pilze in Baden-Württemberg stehen auf Roter Liste
Im Ländle gibt es über 3000 Großpilze, rund 150 sind Speisepilze und etwa 150 giftig. Allerdings stehen rund 450 Pilzarten auf der Roten Liste Weiterlesen »
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Fliegenpilz zum „Pilz des Jahres 2022“ gekürt.
Pilz des Jahres 2022: In Blaubeuren am Fuße der Schwäbischen Alb erhielt der Fliegenpilz im vergangenen Oktober unter 14000 Pilzarten Weiterlesen »
Mehr Licht in Wälder auf der Schwäbischen Alb sollen bedrohte Arten fördern
Im Mühltal zwischen Münsingen und Schelklingen hat der Schwarze Apollofalter eines seiner letzten Vorkommen in Baden-Württemberg. In den letzten Jahren Weiterlesen »
Neue Broschüre: Die schönsten Radtouren auf der Mittleren Schwäbischen Alb
Die Blätter der Bäume präsentieren sich in prächtigen Herbstfarben und die Landschaft lädt einmal mehr zum Radfahren ein. Dazu veröffentlicht die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb ihre neue Radbroschüre mit vielen abwechslungsreichen Touren. Weiterlesen »
Sonderausstellung 2022/23: Spuren in der Landschaft Pfullingen und Eningen unter Achalm
Landschaft als Spiegel der Gesellschaft: Wo Landschaft, einer der zentralen Begriffe der Geographie, im sichtbaren Maße durch Menschen, Gesellschaften und Kulturen aktiv gestaltet und genutzt wurde, spricht man von Kulturlandschaft. Im Umkehrschluss Weiterlesen »
50 Jahre Naturpark Schönbuch – der älteste Naturpark im Ländle
Naturparke bilden eine Brücke zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismus. Der Naturpark Schönbuch ist Weiterlesen »
Internationaler Podcast-Tag feiert am 30. September modernes Radio
Ein kurioser Feiertag, der Internationale Podcast-Tag. Er hebt dieses junge Medienformat seit 2014 ins Rampenlicht. 2001 stellte Apple den ersten iPod vor. Anfangs Weiterlesen »
Startschuss für Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Nach umfangreichen Abstimmungen stehen Verfahren und Kriterienkatalog der Gebietserweiterung fest. Interessierte Kommunen können sich nun um einen Beitritt zum UNESCO zertifizierten Biosphärengebiet Schwäbische Alb bewerben. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Vielfältige Kunstobjekte in Grabenstetten
Die Schwäbische Alb als Ausstellungsraum für Skulpturen – das Künstlerpaar Raphael Habel und Christine Pütter lässt sich inspirieren zu Objekten aus Stein, Holz oder Mosaik. Weiterlesen »
Verlassene Schwalbenester nicht entfernen, Lebensraum verbessern helfen
Ruhig ist´s am Himmel, die Schwalben sind wieder fort. Beim Abflug in den Süden merken sich die kleinen Flugkünstler den Standort ihrer Nester. Schwalben sind Weiterlesen »
NABU-Insektensommer: Überraschungssieger Kolibrifalter
Eine Besonderheit im Südwesten ist das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum): Flatterte es im August-Zählzeitraum bundesweit auf Platz neun, belegt es in Baden-Württemberg nach Acker- und Erdhummel einen stolzen dritten Platz und landet damit noch vor der Steinhummel. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Der weite Weg der Kartoffel auf die Schwäbische Alb
Kartoffelfeste auf der Alb zelebrieren alljährlich die tolle Knolle. Trotzdem: Hierzulande befindet sie sich auf dem Rückzug, in Entwicklungsländern aber marschiert sie voran.
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art von der Schwäbischen Alb identifiziert
Paläontologen klassifizieren einen seit 100 Jahren bekannten Saurier-Fund von der Schwäbischen Alb neu. Die Versteinerungen aus der Sammlung der Universität Tübingen Weiterlesen »
Geschichte & Personen: Das Ländle der Dichter und Denker
Was wäre, wenn Freigeister wie Gustav Werner oder Wilhelm Maybach heute lebten? Wäre dann die geplante Modellregion Biosphärengebiet schon heute kompromisslose Realität?
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Urlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher nur wenig – aber eine Menge Sagen. weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung