Augenblick

Fotoshow im maximalen Format (klick aufs Bild)


Weiterlesen »

Sonnenland

Naturporträt: Vinschgau – im Dreiländereck zwischen Reschensee und Ortler

Viel Sonne, wenig Wolken. Eines der strahlendsten Gebirgstäler liegt zentral in den Alpen – der Vinschgau. Ausdauernd lacht hier der Himmel, der Regen macht sich rar. Im Örtchen Kortsch gar übertreffen die Sonnenstunden selbst die für ihr gutes Wetter bekannten Hotspots wie Meran oder Riva am Gardasee. Auch lag hier eines der berühmtesten Kapitel der Menschheitsgeschichte im ewigen Eis begraben. Vor 5200 Jahren beendete ein hinterrücks abgeschossener Pfeil das entbehrungsreiche Leben eines einsamen Wanderers. 1991 wird dieser als Ötzi aus dem Eis in der ganzen Welt bekannt. Weiterlesen »

Superleichtbau mit Holz

Bundesweit erste Pilotanlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern in Göppingen eingeweiht

50 Prozent leichter als Aluminium: Die Carbonfaser – erst in der Raumfahrt erprobt, dann ab 1994 im Fahrradrahmenbau eingesetzt – die leichte Art, Produkte zu gestalten allerdings benötigt viel Energie. Nun sollen holzbasierte Carbonfaser made im Ländle den CO2-Abdruck deutlich verbessern. Weiterlesen »

Wald wird zur CO2-Quelle

Bundeswaldinventur 2022: Wald setzt erstmal mehr Kohlenstoff frei als er bindet

Die Bundeswaldinventur 2022 hat zum vierten Mal die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland nach einem einheitlichen Verfahren in allen Eigentumsarten erhoben. Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur geben Auskunft über Zustand und Veränderungen in den Wäldern und sind damit Grundlage für politisches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln.

Weiterlesen »

Stimmung kippt

Özdemir: Absenkung des Schutzstatus des Wolfs hilft Weidehaltung

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV 1) hat am 25. September 2024 beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention abzusenken. Weiterlesen »

Schlachten wie früher

Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterzeichnet Pachtvertrag mit Gemeinde Westerheim

Ende April 2024 hat sich der Verein „Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.“ gegründet. In den letzten Monaten wurde das Pachtverhältnis mit der Gemeinde Westerheim erarbeitet. Nun wurde der Pachtvertrag unterzeichnet. Weiterlesen »

Krieg und Frieden

Fernwanderweg: E5 – Weltgeschichte ins Gebirge gemeißelt

Der Europäische Fernwanderweg (E5) durchstreift den östlichen Gebirgszug zwischen Trento und Verona. Dieser Streckenabschnitt über das Pasubio-Massiv fasziniert mit wilden Höhen. Doch führt diese Route auch in die abgrundtiefsten Kapitel der jüngeren Geschichte. Der erste Weltkrieg vor rund 100 Jahren und Napoleons Italienfeldzüge vor 200 Jahren ertränkten dieses Wunderland tausendfach in Soldatenblut. Weiterlesen »

Nationalpark Cinque Terre

Nationalparkportrait: Cinque Terre – verträumtes Fleckchen Erde an der italienischen Küste Liguriens

Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders das Leben in den abgeschiedenen Städtchen und Bergdörfern pulsiert noch im selben beschaulichen Takt, den seinerzeit die Erbauer der historischen Kirchtürme und Castelli erlebten.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen Weiterlesen »

Nationalpark Stilfser Joch

Naturgewalt bleibt unberechenbar

Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen Weiterlesen »

Urlaubsporträt: Grünten

Urlaubsporträt: Grünten – ein markanter Bergrücken entwickelt sich zum Mekka für grüne Aktivfreizeitler

Warum CO2-intensiv in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? Majestätisch markiert ein 1737,9 Meter hoher, gedrungener Bergrücken den Beginn der Alpen: Der Grünten. Wegen seiner exponierten Lage wird er in der Ferienregion rund um den Alpsee liebevoll „der Wächter des Allgäus“ genannt. Weiterlesen »

Nationalpark: Val Grande, Verbania

Nationalparkporträt: Val Grande oberhalb Verbania am Lago Maggiore feiert Italiens Herbst in goldenen Farben

Das Gebirge des Nationalparks Val Grande thront in seiner zeitlosen Schönheit hoch über der lieblichen Küstenlinie des Lago Maggiore. Dass dieses Schutzgebiet gerade im Herbst, Anfang November mit einem Feuerwerk an Farben betört, wissen nur die Italiener selbst. Denn der typische Wander- und Lago-Tourist derweil rüstet sich nach sommerhitziger Reisetätigkeit vornehmlich wie die violette Herbstzeitlose für den nächsten Winter. Weiterlesen »

Nationalparkporträt: Fruška Gora

Nationalparkporträt: Fruška Gora, Serbiens Gebirge bei Novi Sad bezeugt eine wechselvolle Geschichte

Frieden herrschte im ehemaligen Jugoslawien, als 1960 das kleine Gebirge Fruška Gora, an Serbiens Donau bei Novi Sad, den Status Nationalpark erhielt. Am 24. März 1999 aber tobte dort Krieg. NATO-Luftangriffe bombardierten den Kosovo und die Menschen dieser schönen Stadt, die nun von der EU den Ehrentitel Europäische Kulturhauptstadt 2022 bekommt. Weiterlesen »