Flach-Etappe

Winterporträt: Radweg entlang des italienischen Parco Naturale Valle Ticino

100 Kilometer radeln durch eine der einsamsten Flusslandschaften Europas. An die Ufer des wasserreichen Fiume Ticino haben sich die Häuslebauer nicht hinunter getraut. Mussten sie auch nicht, denn die endlos flache Tiefebene ringsum bot genügend Platz für Städte, kleine Dörfer und ihre Gehöfte.
Die Weltabgeschiedenheit wird während der Wintermonate noch um ein Vielfaches verstärkt, da alles, was nach Urlaubszielen sucht, sich an den skialpinen Hotspots der Hochgebirge orientiert. Weiterlesen »

Nationalpark: Gran Paradiso, Aosta

Nationalparkporträt: Gran Paradiso, rund um Italiens 4000er regiert seit über 100 Jahren nur Natur

Alpensteinböcke sind Überlebenskünstler. Mit einem bis zu einen Meter mächtigen Horn gekrönt erobern sie flink die unwirtlichsten Gipfelregionen. Dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso verdankt diese Spezies ihr Überleben. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Bestand im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 hier lebende Tiere ausgerottet. Alle heute in den Alpen angesiedelten Steinböcke stammen von diesen 100 Tieren ab. Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff aus Solarenergie

Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzellezur dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad

Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung Weiterlesen »

8000 Zuschauer bei Marbacher Hengstparaden

Schauprogramm der Auftaktveranstaltung mit 250 Aktiven und 150 Pferden

Besser hätten die Rahmenbedingungen nicht sein können: Am 24. September fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die erste der drei diesjährigen Marbacher Hengstparaden statt. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher waren in die große Arena des ältesten Gestüts Deutschlands gekommen, um das Kulturgut Pferd Weiterlesen »

Print in Motion

Alb-Donau-Kreis Tourismus intergirert Videos in Print-Broschüre

„Print in Motion“

 heißt ein neues Broschürenkonzept, dass der Alb-Donau-Kreis Tourismus erstmalig realisiert. Das Konzept verbindet die klassische Broschüre mit Videopräsentationen. Die jeweils ein- bis zweiminütigen Videoclips sind per QR-Code in die Broschüren integriert und können jederzeit aufgerufen werden. 

 Weiterlesen »

Geht es mit dem Insektenschutz voran?

„Krefelder Studie“: Insektenschutz in Baden-Württemberg ist ins Stocken geraten

Am 18.10.2017 hat der Entomologische Verein Krefeld mit seiner bahnbrechenden Studie für Aufsehen gesorgt: In nur 30 Jahren ist die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 Prozent zurückgegangen, so das weltweit diskutierte Ergebnis. Das Insektensterben war Weiterlesen »

Energieversorgung in Bürgerhand

30 Umweltverbände fordern neue Regeln für Energie Sharing und dezentrale Energie-Versorgung

Eine Studie der Agentur für erneuerbare Energien belegt: Die installierten Leistungen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen wurden 2019 zu 40 Prozent von Privatpersonen, Landwirtinnen und Landwirten erbracht. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erschweren derzeit jedoch den Ausbau von Erzeugungsanlagen in privater Hand. Weiterlesen »

Wald in Not

Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 machen der Landespolitik sorgen

In diesem Jahr blieb ein regenreiches Frühjahr und ein nicht zu heißer und trockener Sommer aus. Die erhoffte Verschnaufpause zur Revitalisierung für unsere Wälder, wie im Jahr 2021, mit einer Phase kühler und feuchter Witterung im Sommer hat sich kaum eingestellt und war insgesamt zu kurz. Stattdessen gab es auch heuer wieder verbreitet Hitzerekorde und Dürreperioden. Mit 46 Prozent weist fast die Hälfte der Waldfläche im Land deutliche Schäden auf. Weiterlesen »

Edelstein

Wissen & Geologie

Wo ist Gauingen? Die kleine Straße bergan, dann rechts. Kaum zu glauben, aber der Name dieses Albdörfleins bei Zwiefalten ist Nobelarchitekten ein Begriff. Gauinger Travertin – die Urgeschichte schwäbischen Albsteins hatte selbst den Berliner Olympiastadionbauer Werner March inspiriert.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »