Ein halbes Jahrhundert extra Natur

50 Jahre Naturpark Schönbuch – der älteste Naturpark im Ländle

Naturparke bilden eine Brücke zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismus. Der Naturpark Schönbuch ist mit einer Fläche von 15600 Hektar der kleinste Naturpark im Land. Bemerkenswert: Der hohe Anteil der Schutzgebiete. Über 90 Prozent der Fläche erfüllen die strengen Forderungen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.
Die Landesregierung plante in den 1960er Jahren den Neubau des Großflughafens Stuttgart. Als Standort hatte man den südöstlichen Bereich des Schönbuchs im Visier. Unter wirtschaftlichen Aspekten ideal. Auf die Natur hätte dieses Projekt verheerende Wirkung entfaltet. Alleine für den Flughafen hätten über 500 Hektar Wald gerodet und 50 Millionen Kubikmeter Erde und Steinen bewegt werden müssen. Massendemonstrationen retteten den Wald. Bundesweit gibt es 104 Naturparke, sieben in Baden-Württemberg.

Lesetipp: Sphäre-Artikel „Naturparks Baden-Württemberg

50 Jahre Naturpark Schönbuch

Der Naturpark Schönbuch wird dieses Jahr 50 Jahre alt und feierte sein Jubiläum am 1. und 2. Oktober in Bebenhausen. 
Mit der wachsenden Natur-Sehnsucht in der Bevölkerung steigt auch die Wertschätzung für die Naturparke.

Die Vielfalt der sieben Naturparke in Baden-Württemberg ist beeindruckend und kombiniert Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalvermarktung. Über 36 Prozent der Landesfläche sind als Naturparke ausgewiesen.

In vielen der bundesweit 104 Naturparke können die schönsten Landschaften Deutschlands in ihrer ganzen Vielfalt erkundet werden. Ziel ist es, Menschen Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen und sie näher an die Natur heranzuführen. In den Naturparken wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft für die Menschen erlebbar. Für eigene, wildtiergerechte Entdeckungstouren auf den ausgewiesenen Wanderwegen und Lehrpfaden gibt die Initiative bewusstWild Tipps (www.bewusstWild.de).

Auf den Webseiten der Naturparke finden Sie hierzu zahlreiche Wanderrouten, Touren mit Kinderwägen und auch Alternativen bei schlechtem Wetter.


Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg

Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Südschwarzwald, Obere Donau und Schönbuch – nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg.

431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. Diese Aufgabenfelder wurden 2020 in der gemeinsamen Zukunftsstrategie 2030 festgehalten und in Projekten umgesetzt.

Im Jahr 2022 werden voraussichtlich rund 230 Projekte mit rund 3,1 Millionen vom Land Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union bezuschusst. Für die sieben Naturparke ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit Minister Peter Hauk MdL zuständig.

Lesetipp: Sphäre-Artikel „Naturparks Baden-Württemberg

Die sieben Naturparke sind seit 2005 in der AG Naturparke Baden-Württemberg zusammengeschlossen und Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren die deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur zum Erleben.
Zu den gemeinsamen Aktivitäten der Naturparke Baden-Württembergs gehören Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke, der Brunch auf dem Bauernhof, die Naturpark-Vespertouren und Kampagnen wie die Blühenden Naturparke. Des Weiteren zählen gemeinsame Veröffentlichungen wie das Magazin #Naturpark, eine Jahresbilanz und Pocket-Broschüren zu Freizeitthemen in den Naturparken zum Portfolio. Bestellen können Sie diese Ausgaben und alle weiteren Publikationen der AG Naturparke Baden-Württemberg per Mail an info@naturparke-bw.de. Sie stehen zudem als Download auf den jeweiligen Naturpark-Websites oder unter www.naturparke-bw.de zur Verfügung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.naturparke-bw.de.


Sphäre-Wissen

Die Landesregierung plante in den 1960er Jahren den Neubau des Großflughafens Stuttgart. Bei der Suche nach einem Standort wurde man im südöstlichen Bereich des Schönbuchs fündig, zwischen Walddorfhäslach im Osten und der ehemaligen B 27 im Westen. Unter wirtschaftlichen Aspekten schien der Standort Schönbuch durch seine zentrale Lage und die Nähe zu Stuttgart, Böblingen, Tübingen und Reutlingen ideal. Auf die Natur hätte dieses Projekt eine verheerende Wirkung entfaltet. Alleine für den Flughäfen hätten über 500 Hektar Wald gerodet und 50 Millionen Kubikmeter Erde und Steinen bewegt werden müssen.

Die Bürgerinitiative „Arbeitsgemeinschaft Schönbuch-Flughafen“ wurde gegründet, ein Zusammenschluss aus Einwohnern der Schönbuchgemeinden und Mitgliedern des Schwäbischen Albvereins. Die Bürgerinitiative organisierte Massendemonstrationen und machte die Politik auf die Brisanz des Vorhabens aufmerksam.

Die vielfältigen Leistungen des Naturparks sind möglich durch die enge Zusammenarbeit von Land, Förderverein Naturpark Schönbuch e.V., Naturpark-Gremium und Naturparkverwaltung. Weitere Informationen zum Naturpark Schönbuch erhalten Sie im Internet unter der Adresse www.naturpark-schoenbuch.de.

GPS-Tour (Bebenhausen): Schönbuch


WEBcode 223063

Die Kommentare sind geschlossen.