Archiv nach Autoren
Fakten statt Emotionen
Krisenmanagement: Deutschland stark verschuldet Musterländle: Die Schwaben können sparen Modellregion: Wie verschuldet ist das Biosphärengbiet Schwäbische Alb Kommentar: Das macht mir Angst (klick hier >>)
Ortsportrait Gönningen – Farbenmekka
Das Albdörflein Gönningen ist von besonderer Ausstrahlung beseelt. Nicht nur, dass ein eigener Erholungssee vor der Haustür liegt. Nein, die Bürger baden förmlich in einem Meer – in einer Flut an bunter Tulpenpracht.
Automobil
Geschichte & Personen: Das Ländle der Dichter und Denker
Was wäre, wenn Freigeister wie Gustav Werner oder Wilhelm Maybach heute lebten? Wäre dann die geplante Modellregion Biosphärengebiet schon heute kompromisslose Realität?
Maximal mobil
Tradition & Handwerk: Laichinger Büroprofi Stäudle macht Möbel mobil Stäudle-Chef Jürgen Rieck denkt schwäbisch: Das Möbelsystem des Laichinger Tüftlers spart Platz und schont Ressourcen. Mit vier Basisplatten gestaltet er ein komplettes Büro.
Ortsportrait St. Johann
Saftig-grüne Weiden wiegen sanft im Herbstwind. Die Speisekammer des Haupt- und Landesgestüt Marbach und des Fohlenhofs schmeichelt des Wanderers Seele.
Ortsportrait Trochtelfingen
Trochtelfingen – Denk-mal anders
Das denkmalgeschützte Fachwerk Trochtelfingens kontrastiert die Enge zwischen historischen Häusern mit der Weite seines mondänen Marktareals.
Liebe zum Detail
Das St. Johanner Rathaus ist eine Hommage an das echte Handwerk und ein Kniefall an die Schaffenskraft vergangener Generationen. PDF-Print-Artikel runterladen
Vorschau Frühjahrsausgabe 1/2025 (ab 18. 3. 2025) SPHÄRE-Titelthema: 50 Jahre Gebietsreform Schwäbische Alb Nur 12 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
GPS-Tour 2 (Reutlingen): Achalm-Trek
Reutlingen – Marktplatz – Marienkirche – Planie – Treppenanstieg der Sommerhaldestraße – Aussichtsturm Achalm – zurück über Restaurant Achalm – Treppenabstieg zur Burgstraße – Marktplatz (6,7 km)
Diese Stadt zwischen Wald und Wiesen ist namhaftig ein Stück Biosphäre. Das spürt man, das riecht man und auch Sie können es erleben – bei einem aufmunternden Marsch zum Aussichtsturm auf der Achalm, Reutlingens Wahrzeichen.
GPS-Tour (Pfullingen): Himmel & Erde
GPS-Wandertour: Pfullingen: Pfullinger Unterhos – Wackerstein – Nebelhöhle – Schloss Lichtenstein
Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt die 112 Stufen des Schönbergturms hinauf. Hier oben liegt die Erde zu Füßen umspannt vom sommerklaren Firmament.
Flüssiges Gold
Tradition & Handwerk: Mostkrug – eine Besen-Wirtschaft als lebendiges Museum Die Alb ohne Apfelmost ist wie Winter ohne Schnee, wie ein Kaminofen ohne Holz. Most gehörte schon immer zum Leben – früher weil´s billig war, heute aus Tradition.
Stall-Regie
Natur & Landschaft: Die Schäfer prägen, schützen, pflegen die Alb
Die Begeisterung für die Schäferei kommt von innen. Nur so lässt sich der harte Alltag meistern und die Selbstbestimmtheit in der Natur genießen.
Rauch-Zeichen
Tradition & Handwerk: Der letzte Köhler auf der Schwäbischen Alb
Einst qualmte in jeder Ortschaft ein Kohlenmeiler. Gemarkungsnamen erinnern daran. Geht nun dem alten Handwerk endgültig der Dampf aus?
Story-Show
Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen.
Krieg und Frieden
Fernwanderweg: E5 – Weltgeschichte ins Gebirge gemeißelt Der Europäische Fernwanderweg (E5) durchstreift den östlichen Gebirgszug zwischen Trento und Verona. Dieser Streckenabschnitt über das Pasubio-Massiv fasziniert mit wilden Höhen. Doch führt diese Route auch in die abgrundtiefsten Kapitel der jüngeren Geschichte. Der erste Weltkrieg vor rund 100 Jahren und Napoleons Italienfeldzüge vor 200 Jahren ertränkten dieses […]
Deutschland soll wilder werden
61 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr Wildnis Das Bundesamt für Naturschutz untersucht die Einstellung der Menschen zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt. Die seit 2009 alle zwei Jahre verfassten Studien zeigen
Nationalpark Schwarzwald wächst
Weg frei für Lückenschluss – Nationalparkrat stimmt Erweiterungspänen zu Der Nationalparkrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei
Singender Morgenwecker
Der Hausrotschwanz zum Vogel des Jahres 2025 gewählt Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU
Tödlicher Hautpilz breitet sich aus
95 Prozent der Feuersalamander überleben nicht Die Salamanderpest breitet sich aus. Seit 2010 wütet diese Hautpilzkrankheit,
Fake News schaden der Klimadebatte
Studie bestätigt: Falschinformationen zu Windrädern stoßen auf hohe Akzeptanz Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Sie sind jedoch weit verbreitet
120 Winterradler zum Dank beschenkt
Winter-Bike-to-Work-Day wird im Landkreis Reutlingen gewürdigt 14. 2. 2025: Am „Winter-Bike-to-Work-Day“, haben das Landratsamt Reutlingen, Wannweil und Dettingen Erms sich bei Ganzjahres-Radlern bedankt
Düngevorschrift gegen Nitratbelastung
Nitrat: Drei „Rote Gebiete“ rund um die Alb Äcker bei Owen, Sonderbuch und Zwiefalten sind als Nitratgebiete eingestuft. Im „Roten Gebiet“ besteht vor der Düngungung die Pflicht
3. Platz bei Solar-Zubau
Baden-Württemberg feiert 2023 Photovoltaik-Rekord Neuer Rekord beim Ausbau der Photovoltaik: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut.
Wildbiene des Jahres 2025
Die Garten-Blattschneiderbiene tapeziert ihr Eigenheim Als „Tapete“ nutzt die Wildbiene die Blätter von Pflanzen wie Wildrosen oder Hainbuchen. Sie nistet in selbst gegrabenen Gängen, morschem Holz.
Interaktiv für Jedermann einsehbar
Umweltzustandsbericht 2024 online: Erfolge bei der Luftreinhaltung Mit dem heutigen „Go-Live“ des neuen Web-Angebotes „Umweltdaten 2024“ haben das Ministerium für Umwelt
100 Kulturschätze
Online-Sammlung präsentiert 100 historisch-kulturelle Highlights im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Was haben die Limburg in Weilheim an der Teck, ein Pumpenhäuschen in Schelklingen und eine Hausfassade in Münsingen-Gundelfingen gemeinsam? Sie und 97 weitere
Augenblick
Fotoshow im maximalen Format (klick aufs Bild)
Laichinger Himmelszauber
70 Millionen Kilometer hoch über Laichingen jagte ein Komet durchs All Ein seltenes Schauspiel zeigt sich auf diesem Foto hoch über Laichingen. Am 13. Oktober 2024 gelang unserem Mitarbeiter und Hobby-Astronomen Hans-Peter Eppler
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2024 (ab 4. 11.) SPHÄRE-TITELTHEMA: Sphäre zerlegt den Winter in seine Spektralfarben + Ski- und Loipenkarte Nur 12 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Sonnenland
Naturporträt: Vinschgau – im Dreiländereck zwischen Reschensee und Ortler Viel Sonne, wenig Wolken. Eines der strahlendsten Gebirgstäler liegt zentral in den Alpen – der Vinschgau. Ausdauernd lacht hier der Himmel, der Regen macht sich rar. Im Örtchen Kortsch gar übertreffen die Sonnenstunden selbst die für ihr gutes Wetter bekannten Hotspots wie Meran oder Riva am […]
Winterwandern voll im Trend
Der 6. Deutsche Winterwandertag wirft Schatten voraus Vom 15. bis zum 19. Januar 2025 findet der 6. Deutsche Winterwandertag statt im Zellertal (Bayerischer Wald am Großen Arber). Die Gemeinden
Klimapartner pflanzen Wald auf der Alb
Orchesterwald in Hohenstein eingeweiht Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) und Fertighaushersteller SchwörerHaus krönen (am 15. Oktober 2024) ihre Aktionsgemeinschaft in Sachen Klima- und Umweltschutz mit dem „Orchesterwald“,
21100 Besucher bei Hengstparaden
Haupt- und Landgestüt Marbach freut sich über Zuschaueransturm Am 29. September, 3. und 6. Oktober 2024 lud das älteste staatliche Gestüt Deutschlands zum Pferdefest für die ganze Familie. Insgesamt 21.100 Besucherinnen und Besucher kamen an den drei Tagen nach Marbach, um
Gewinner und Verlierer
Neuer Living Planet Report 2024 online Der WWF hat 35000 globale Tierpopulationen auf dem Beobachtungsschirm. Seit Anfang der 70er-Jahre misst der Living Planet Index
Superleichtbau mit Holz
Bundesweit erste Pilotanlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern in Göppingen eingeweiht 50 Prozent leichter als Aluminium: Die Carbonfaser – erst in der Raumfahrt erprobt, dann ab 1994 im Fahrradrahmenbau eingesetzt – die leichte Art, Produkte zu gestalten allerdings benötigt viel Energie. Nun sollen holzbasierte Carbonfaser made im Ländle den CO2-Abdruck deutlich verbessern.
Wald wird zur CO2-Quelle
Bundeswaldinventur 2022: Wald setzt erstmal mehr Kohlenstoff frei als er bindet Die Bundeswaldinventur 2022 hat zum vierten Mal die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland nach einem einheitlichen Verfahren in allen Eigentumsarten erhoben. Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur geben Auskunft über Zustand und Veränderungen in den Wäldern und sind damit Grundlage für politisches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln.
Reinhold Messner
Sphäre-Podcast-Tipp: Absolut hörenswert Ein hervorragend produzierter und inszenierter Podcast skizziert ein extremes Leben des berühmtesten Bergsteiger unserer Zeit.
Stimmung kippt
Özdemir: Absenkung des Schutzstatus des Wolfs hilft Weidehaltung Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV 1) hat am 25. September 2024 beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention abzusenken.
Schlachten wie früher
Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterzeichnet Pachtvertrag mit Gemeinde Westerheim Ende April 2024 hat sich der Verein „Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.“ gegründet. In den letzten Monaten wurde das Pachtverhältnis mit der Gemeinde Westerheim erarbeitet. Nun wurde der Pachtvertrag unterzeichnet.
Teuflisch schön
22. Premiumweg in Eningen unter Achalm eröffnet Der Premiumwanderweg mit dem Namen „hochgehteufelt“ in Eningen unter Achalm reiht sich in die bereits bestehenden 21 „hochgehberge“ Touren ein.
Nachwuchs bei Goldschakalen
Fotofalle: Welpen in Landkreisen Schwarzwald-Baar und Konstanz gesichtet Auch in diesem Jahr gibt es Nachwuchs bei den Goldschakalen in Baden-Württemberg. Der erste Nachweis stammt aus dem Landkreis Schwarzwald-Baar. Fotofallenbilder
Otter in Höhle gefunden
Fund des Jahres 2024 im Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren ausgestellt Diese außergewöhnliche eiszeitliche Figur aus der Welterbehöhle „Hohle Fels“ soll die Darstellung eines Otters sein, sie repräsentiert womöglich die Wassertiere.
Schwäbische Alb auf Prüfstand
UNESCO-Prüfer nahmen die Schwäbische Alb unter die Lupe Wird die Schwäbische Alb den Anforderungen als UNESCO Global Geopark gerecht? Drei intensive Tage lang wurden mehrere Geopoints und Infostellen der Schwäbischen Alb von UNESCO-Prüfern inspiziert.
Vorschau Sommerausgabe 2/2024 (ab 9. 7 . 2024) Titelthema: Besondere Alb-Orte erleben – Ferieneinkehr- und Übernachtungstipps Nur 11 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Stempeln, sammeln und gewinnen
Wanderpass: Stempel sammeln und gewinnen Der »hochgehberge« Wanderpass verknüpft Freude am Laufen und Einkehren.
Kostenlose Fahrradmitnahme
Mit Bus und Bahn das naldoland erobern Die Schwäbische Alb, Neckar- und Donautal, die Zollernalb, der Schönbuch und der Bodensee sind faszinierende Naturräume und
Platz 1 für Feuerwanze
Weniger Insekten im bisher verregneten Sommer Die Feuerwanze wurde im ersten Zählzeitraum der Aktion„ NABU-Insektensommer“ am häufigsten gemeldet