Archiv nach Kategorien GPS-Wandertouren
GPS-Tour 2 (Reutlingen): Achalm-Trek
Reutlingen – Marktplatz – Marienkirche – Planie – Treppenanstieg der Sommerhaldestraße – Aussichtsturm Achalm – zurück über Restaurant Achalm – Treppenabstieg zur Burgstraße – Marktplatz (6,7 km)
Diese Stadt zwischen Wald und Wiesen ist namhaftig ein Stück Biosphäre. Das spürt man, das riecht man und auch Sie können es erleben – bei einem aufmunternden Marsch zum Aussichtsturm auf der Achalm, Reutlingens Wahrzeichen.
GPS-Tour (Pfullingen): Himmel & Erde
GPS-Wandertour: Pfullingen: Pfullinger Unterhos – Wackerstein – Nebelhöhle – Schloss Lichtenstein
Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt die 112 Stufen des Schönbergturms hinauf. Hier oben liegt die Erde zu Füßen umspannt vom sommerklaren Firmament.
GPS (Weilheim): Drachentot
Weilheim: Rundwanderung Limburg – Zipfelbach – Mörikefels
Nichts ist beständiger als Veränderung. Auch an der Alb nagt der Zahn der Zeit. Der Trauf weicht jährlich 1,6 Millimeter zurück. Der harte Kern der vulkanischen Limburg war einst Teil des Gebirges. Zurück blieb dieser Kegel.
GPS-Tour 1 (Römerstein): Abenteuer Kernzone
GPS-Tour:
Römerstein-Böhringen – Strohweiler – Erdtal – Schlattstall – Lange Steige- Böhringen (12 km)
Erleben Sie die felsige Natur im dunklen und engen Erdtal. Der Trail führt vorbei am Lauter-Ursprung in Schlattstall hinauf durch die wilde und dunkle Lange Steige – gesäumt von Blockhalden und alten Baumriesen. Hier können Sie Kernzone erleben – Biosphäre pur.
GPS-Bike (Blaustein, Feldstetten)
Feldstetten, Tiefental bei Heroldstatt, Blaubeuren, Blaustein, Kleines Lautertal bei Herrlingen
Wer ab Herrlingen bei Blaustein immer der Talsohle der Kleinen Lauter folgt, erlebt sein kleines Wunder. Hinter der Quelle geht es nämlich talaufwärts immer weiter, schier endlos, sanft, unmerklich die Alb hinauf. Eines der von unterirdischen Gewässern in wilden Schlingen modellierten Trockentäler führt sogar hoch bis ins 30 Kilometer entfernte Feldstetten.
GPS-Tour (Gutenberg): Kälteloch
Winterwandertipp rund um Gutenberg: Gutenberger Höhle – Lange Steige – Donntal
Zwischen Höhen und Tiefen, im Wechsel zwischen flachem Sonnenlicht und eisigem Schatten. Auf dieser GPS-Wanderung erleben Sie besonders im Winter die Einsamkeit der schönen Alb.
GPS-Schneetour: Truppenübungsplatz
Winterwandertipp ehem. Truppenübungsplatz: Sphäre empfiehlt drei Schneetouren
Schwäbisch Sibirien nennen Einheimische dieses karge Land. Die Hochfläche des alten Militärplatzes Münsingen ist tatsächlich kälter, windiger, aber auch schöner als anderswo. Genießen Sie 45 etraweiße, autofreie Kilometer für Wanderer gespurt.
GPS (Westerheim): Quell der Freude
Wiesensteig: Filsurspung – Schertelshöhle
Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt zu den Quellen hinab, wo der Wasserkreislauf stets neu beginnt. Regen zirkuliert durch Albtäler hinab ins Meer, um schließlich ins Firmament zu verdunsten.
GPS-Bike (Münsingen): Herrschaftszeit
Münsingen: Rad- und E-Biketour – Burgen im Großen Lautertal, Wimsen und Marbach
Burgherren waren oft Gefangene ihrer dicken Mauern. Im Winter kamen sie kaum heraus. Ihr Alltag war hart und straff organisiert. Das Zerrbild von abenteuerlustigen Rittern prägten Dichter der Romantik.
GPS-Tour: Hayingen-Zwiefalten
GPS-Wandertour: Hayingen-Zwiefalten – Achtal – Wimsener Höhle – Glastal – Hayingen (17 km)
Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen. So dürfte sich Grimm seine Märchenlandschaft vorgestellt haben. Die Sphäre-GPS-Wanderung zwischen Hayingen und Zwiefalten macht daraus Realität.
GPS-Tour (Fernwanderung): Von Nord nach Süd
GPS-Tour
Fernwanderweg (71 km): Biosphärentour (Reutlingen – Schelklingen)
Wie nahe eine Stadt an – nein, besser mit der Natur verbunden sein kann – zeigt diese 71-Kilometer-Etappenwanderung von Reutlingen nach Schelklingen. Schonder erste Wegabschnitt hinauf zur Eninger Weide, dem erhabenen Wiesenplateau, lieferte den ersten Vorgeschmack auf das anspruchsvolle Profil. Es gilt, einen eigenen Rhythmus zu finden, auf den schmalen, steilen Pfaden quer durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
GPS-Tour 1 (Reutlingen): City-Runde
Reutlingen – Marktplatz – Heimatmuseum – Friedrich-List-Gymnasium – Marienkirche – Naturkundemuseum – Kleinste Gasse der Welt – Stadtmauerhäuser – Markthalle – Echazufer – Pomologie – Tübinger Tor – Nikolaikirche – Marktplatz (4,3 km)
Erleben Sie Reutlingen. Die historische Altstadt bietet sowohl in seiner Ausdehnung, als auch wegen seiner eindrucksvollen Architektur Anschauungsstoff für einen schönen Ausflugstag.
GPS-Tour 3 (St. Johann): Im Wald über die Alb
Lonsingen Breinsberg – Lonsinger Tal- Gaichental – Heutal – Schützenhaus – zurück zur Hütte Breinsberg (15,2 km)
Das St. Johanner Wiesenland wird gerahmt von üppigen Waldflächen. Diese Tour entführt Sie in die Einsamkeit. Besonders reizvoll sind die sanften Talauen und Lichtungen. Diese Strecke eignet sich auch für Radfahrer.
GPS-Tour (Grabenstetten): Heidengraben
GPS-Tour (Grabenstetten):
Grabenstetten – Heidengraben – Schleife 1 über Falkensteiner Höhle – Schleife 2 über Schreckenfels und Erdtal (8,1 km)
Wie eine Insel aus dem Wasser erhebt sich die Alb-Ebene zwischen Hülben, Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten. Grabhügel und Befestigungswälle beweisen: Auch die Kelten lebten und liebten die Nähe der Wolken.
GPS-Tour (Bad Boll): Sinneswandel
Bad Boll: Tour Sinneswandel / Tour Höhenweg / MTB-Downhill
Hier spricht der Wald und nicht didaktisch trockene Infotafeln. Bad Boll gibt der Formsprache unserer Natur das Wort. Über Auge, Hand und Füße kommuniziert dieser besondere Naturlehrpfad mit unserem Verstand.
GPS (Hechingen): Märchenland
Hechingen-Schlatt: Kirchenköpfle-Tour: Killertal – Schlatt – Jungingen
So was gibt´s nur im Märchen. Laut Definition: Prosa mit fantastischem, sonderbarem, groteskem, wunderbarem, unheimlichem Inhalt. Aus diesem Stoff ist diese märchenhafte Route der Hechinger „Kirchenköpfle-Tour“ modelliert.
GPS-Tour 3 (Reutl.): Gönninger Seen
Reutlingen-Gönningen
(Tour A Bike) Malerische Naturkulisse der Gönninger Seen (22,8 km)
(Tour B Hike) Faszinierender Tuffstein und Gönninger Seen (11,9 km)
Beide nun hier beschriebenen Rad- und Wandertouren haben Gönningen als Wendeschleife zum Ziel. Einen ausgedehnten Waldrücken gilt es zu überwinden und zu erleben, bevor die Farbenpracht der Gönninger Tulpenblüte lacht. Mehr Abwechslung kann ein Wandertipp kaum bieten. Denn: Diese Tour lässt auch die Biosphärenkernzone um den Stöffelberg hautnah erleben.
GPS-Tour (Mössingen): Dufte Sache
GPS-Wandertour: Dufte Sache
Mössingen ist als Blumenstadt bekannt. Nun macht sie sich bei Wanderern einen Namen. Das Rezept des neuen Dreifürstensteigs: In der Konzentration liegt die Kraft als Quelle des Erfolgs.
GPS (Sonnenbühl): Reizklima
Sonnenbühl: Themenwanderung Undinger Klimaweg
„Bollahois“* oder saukalt. Das Rinnental bei Sonnenbühl begeistert mit beiden Extremen. Sogar im Hochsommer können Eispfützen in der Morgensonne glitzern. Das Albwetter auf dem Klimaweg härtet regelrecht ab.
GPS (Münsingen): hochgehgrenzt
Münsingen-Bichishausen: „hochgehgrenzt“
Anstrengungen bis an die eigene Grenze garantiert maximale Wanderlust. Wenn die Trekking-Tour dann noch durch historische Grenzregionen verläuft, wird man sich schnell seiner Freiheit im Europa ohne Schlagbäume bewusst.
GPS-Bike (Münsingen, Bike-Tour 7)
Rasant oder gemütlich
Sanft nur geht es auf und ab. Die Münsinger E-Bike Tour 7 gilt einerseits als Geheimtipp für Bio-Biker, die entspannt die Weite der Kuppenalb genießen möchten. Andererseits testen Adrenalin-Junkies auf den Spuren der legendären ALB-GOLD Trophy ihre Form.
GPS-Bike (Albstadt, Singletrail-Tour)
Albstadt: Radtour über angelegte Singletrails (ab Sommer 2022)
Aufs Dach der Alb
Ein Fast-1000er stellt sich in den Weg. Doch nicht nur der 955 Meter hohe Aussichtspunkt Torfels treibt das Adrenalin auf der neuen „Cube Rocks-Tour“ in die Höhe. Vielmehr sind es die angelegten Trailabschnitte. Sie wecken Lust und Neugier auf eine radsportliche Alb.
GPS-Bike (Münsingen, Laichingen)
Münsingen, Laichingen: Leinenweber-Tour
Sie dreht sich doch, die Sonne um die Erde. Zumindest noch im 17 Jahrhundert. Doch war dies den Bewohnern in dem ärmlichen Laichinger Häuschen ziemlich gleich. Für sie drehte sich die Welt um einen anderen Mittelpunkt: Die Leinenweberei.
GPS (Hechingen): Trabantenstadt
Hechingen-Stein: Römer-Tour: Römisches Freilichtmuseum – Bechtoldsweilern
Was haben „Die Trabantenstadt“ im Asterixband 17 und das Römische Freilichtmuseum Hechingen gemeinsam? Beide Siedlungen traten 1971 in die Öffentlichkeit. Der Comic-Band thematisiert Cäsars Feldzug als Fiktion, das Freilichtmuseum dagegen zeigt die Realität.
GPS (Blaubeuren): Sagenhaft
Blaubeurer Felsenstieg: Rund um den Blautopf
Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen auf dem Blaubeurer Felsenstieg zu einem emotionalen Cocktail. Geheimnisumwitterte Höhlen, steile Felsen und aussichtsreiche Burgruinen sorgen für Abwechslung auf dieser Tour.
GPS-Skilanglaufnetz Laichingen
Laichingen (755 m) Skilanglauf-Loipennetz
Über 30 Kilometer gut gespurte Loipen auf 5 unterschiedlichen Routen und gut geräumte Waldwege warten auf Sie. Die Laichinger Loipen sind sowohl für Anfänger als auch für aktive Langläufer geeignet.
GPS-Tour: Streuobstland Owen
GPS-Tour: Streuobstland Owen
Owen – Burg Teck – Heidengraben (14,7 km)
Albstädtchen mit Profil. Nicht nur ordentlich Höhenmeter kann der Wanderer rund um Owen sammeln, sondern auch prägende Eindrücke vom Streuobstland zwischen Burg Teck und Heidengraben.
GPS (Hayingen): hochgehlautert
Hayingen: Unterwegs im urigsten Teil der Großen Lauter
Verrückt. Welch eine Freude keimt, wenn ein Fluss einfach nur Fluss sein darf. Zwar ist der schönste Abschnitt des Lautertals auf nur vier Kilometern vom Autolärm verschont. Doch diese kleine heile Welt macht Lust auf mehr, mehr Ruhe und Einsamkeit.
Spezial: Die Alb erfahren
Sonderveröffentlichung: Die schönsten Trails für Biker und Hiker
Biken und Etappenwandern liegen im Trend. Zurück zum gesunden Biorhythmus statt getaktetem Arbeitstag: Schweiß, Anstrengung – Bärenhunger danach. Wenn Sie abends todmüde ins Bett fallen, sind die Alltagssorgen gefühlte 100 Tage entfernt.
GPS-Tour (Rechtenstein): Donautal-Braunsel-Lautertal
Unterwilzingen – Lautertal nach Osten – Gasthof Laufenmühle – Historische Tuffsteinsäge –
Bismarckstein – Rechtenstein – Donau nach Westen – Braunsel – Schelmental – Unterwilzingen (13 km)
Mehr Abwechslung geht nicht. Karge Höhen, wilde Pfade. Sanft schlängelt sich die Lauter im engen Tal, träge gleitet die Donau durch sumpfige Auen. Dazwischen Einblicke und seltene Weitblicke.
GPS (Lenningen): Sonnenstand
Oberlenningen: Tobeltaltour
Sonnengeflutete Wege am Albrand erhellen die Gemüter besonders in der kühlen Jahreszeit. Da kommt es den Lenningern recht, dass ein Trail im wildromantischen Tobeltal auf der Sonnenseite die Alb erklimmt.
GPS-Tour (Ehingen): Rund um Briel
GPS-Wandertour (Ehingen): Rund um Briel – Kätheren Kuche – Schunter Höhle
Noch vor 200 Jahren haben hier Menschen in Höhlen gelebt. Und das Schlimmste daran? Sie mussten noch dafür bezahlen. Die historischen Stationen dieser zauberhaften Tour schärfen die verklärte Retrospektive.
GPS-Tour (Lauterach): Tal ohne Fluss
GPS-Wandertour: Tal ohne Fluss (Lauterach)
Lautertal: 16,3 km ab Parkplatz Lauter bei Unterwilzingen – Lautertal flußabwärts – Historische Säge (Abzweig ins Wolfstal) – Wolfstal aufwärts Richtung Norden – in einer Schleife oberhalb Erbstetten zur Ruine Wartstein –bergab ins Lautertal – zum Ausgangspunkt zurück (gegen Uhrzeigersinn beschrieben)
Im Wolfstal fließt kein Wasser, umso mehr in der lieblich mäandrierenden Lauter. Auf dieser Tour aber erleben Sie weitere Kapriolen der Natur und Kulturhistorisches der Menschen.
GPS-Tour (Hütten): Talspinne
GPS-Tour:
Gundershofen – Hütten – Sondernach – Mehrstetten
Hinter der Alb ist vor der Alb, je nachdem, ob Sie das zerklüftete Gebirge vom Neckar oder der Donau betrachten. Hier aber sind Sie mitten in der Alb, tief zwischen Schluchten und Tälern.