Archiv nach Kategorien GPS-Wandertouren
GPS-Bike (Blaustein, Feldstetten)
Feldstetten, Tiefental bei Heroldstatt, Blaubeuren, Blaustein, Kleines Lautertal bei Herrlingen
Wer ab Herrlingen bei Blaustein immer der Talsohle der Kleinen Lauter folgt, erlebt sein kleines Wunder. Hinter der Quelle geht es nämlich talaufwärts immer weiter, schier endlos, sanft, unmerklich die Alb hinauf. Eines der von unterirdischen Gewässern in wilden Schlingen modellierten Trockentäler führt sogar hoch bis ins 30 Kilometer entfernte Feldstetten.
GPS (Hechingen): Trabantenstadt
Hechingen-Stein: Römer-Tour: Römisches Freilichtmuseum – Bechtoldsweilern
Was haben „Die Trabantenstadt“ im Asterixband 17 und das Römische Freilichtmuseum Hechingen gemeinsam? Beide Siedlungen traten 1971 in die Öffentlichkeit. Der Comic-Band thematisiert Cäsars Feldzug als Fiktion, das Freilichtmuseum dagegen zeigt die Realität.
GPS-Skilanglaufnetz Laichingen
Laichingen (755 m) Skilanglauf-Loipennetz
Über 30 Kilometer gut gespurte Loipen auf 5 unterschiedlichen Routen und gut geräumte Waldwege warten auf Sie. Die Laichinger Loipen sind sowohl für Anfänger als auch für aktive Langläufer geeignet.
GPS-Tour: Streuobstland Owen
GPS-Tour: Streuobstland Owen
Owen – Burg Teck – Heidengraben (14,7 km)
Albstädtchen mit Profil. Nicht nur ordentlich Höhenmeter kann der Wanderer rund um Owen sammeln, sondern auch prägende Eindrücke vom Streuobstland zwischen Burg Teck und Heidengraben.
GPS (Hayingen): hochgehlautert
Hayingen: Unterwegs im urigsten Teil der Großen Lauter
Verrückt. Welch eine Freude keimt, wenn ein Fluss einfach nur Fluss sein darf. Zwar ist der schönste Abschnitt des Lautertals auf nur vier Kilometern vom Autolärm verschont. Doch diese kleine heile Welt macht Lust auf mehr, mehr Ruhe und Einsamkeit.
GPS-Bike (Münsingen, Laichingen)
Münsingen, Laichingen: Leinenweber-Tour
Sie dreht sich doch, die Sonne um die Erde. Zumindest noch im 17 Jahrhundert. Doch war dies den Bewohnern in dem ärmlichen Laichinger Häuschen ziemlich gleich. Für sie drehte sich die Welt um einen anderen Mittelpunkt: Die Leinenweberei.
Spezial: Die Alb erfahren
Sonderveröffentlichung: Die schönsten Trails für Biker und Hiker
Biken und Etappenwandern liegen im Trend. Zurück zum gesunden Biorhythmus statt getaktetem Arbeitstag: Schweiß, Anstrengung – Bärenhunger danach. Wenn Sie abends todmüde ins Bett fallen, sind die Alltagssorgen gefühlte 100 Tage entfernt.
GPS-Tour (Mössingen): Dufte Sache
GPS-Wandertour: Dufte Sache
Mössingen ist als Blumenstadt bekannt. Nun macht sie sich bei Wanderern einen Namen. Das Rezept des neuen Dreifürstensteigs: In der Konzentration liegt die Kraft als Quelle des Erfolgs.
GPS-Tour (Rechtenstein): Donautal-Braunsel-Lautertal
Unterwilzingen – Lautertal nach Osten – Gasthof Laufenmühle – Historische Tuffsteinsäge –
Bismarckstein – Rechtenstein – Donau nach Westen – Braunsel – Schelmental – Unterwilzingen (13 km)
Mehr Abwechslung geht nicht. Karge Höhen, wilde Pfade. Sanft schlängelt sich die Lauter im engen Tal, träge gleitet die Donau durch sumpfige Auen. Dazwischen Einblicke und seltene Weitblicke.
GPS (Sonnenbühl): Reizklima
Sonnenbühl: Themenwanderung Undinger Klimaweg
„Bollahois“* oder saukalt. Das Rinnental bei Sonnenbühl begeistert mit beiden Extremen. Sogar im Hochsommer können Eispfützen in der Morgensonne glitzern. Das Albwetter auf dem Klimaweg härtet regelrecht ab.
GPS (Weilheim): Drachentot
Weilheim: Rundwanderung Limburg – Zipfelbach – Mörikefels
Nichts ist beständiger als Veränderung. Auch an der Alb nagt der Zahn der Zeit. Der Trauf weicht jährlich 1,6 Millimeter zurück. Der harte Kern der vulkanischen Limburg war einst Teil des Gebirges. Zurück blieb dieser Kegel.
GPS (Lenningen): Sonnenstand
Oberlenningen: Tobeltaltour
Sonnengeflutete Wege am Albrand erhellen die Gemüter besonders in der kühlen Jahreszeit. Da kommt es den Lenningern recht, dass ein Trail im wildromantischen Tobeltal auf der Sonnenseite die Alb erklimmt.
GPS-Tour (Ehingen): Rund um Briel
GPS-Wandertour (Ehingen): Rund um Briel – Kätheren Kuche – Schunter Höhle
Noch vor 200 Jahren haben hier Menschen in Höhlen gelebt. Und das Schlimmste daran? Sie mussten noch dafür bezahlen. Die historischen Stationen dieser zauberhaften Tour schärfen die verklärte Retrospektive.
GPS (Blaubeuren): Sagenhaft
Blaubeurer Felsenstieg: Rund um den Blautopf
Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen auf dem Blaubeurer Felsenstieg zu einem emotionalen Cocktail. Geheimnisumwitterte Höhlen, steile Felsen und aussichtsreiche Burgruinen sorgen für Abwechslung auf dieser Tour.
GPS (Hechingen): Märchenland
Hechingen-Schlatt: Kirchenköpfle-Tour: Killertal – Schlatt – Jungingen
So was gibt´s nur im Märchen. Laut Definition: Prosa mit fantastischem, sonderbarem, groteskem, wunderbarem, unheimlichem Inhalt. Aus diesem Stoff ist diese märchenhafte Route der Hechinger „Kirchenköpfle-Tour“ modelliert.
GPS-Tour (Lauterach): Tal ohne Fluss
GPS-Wandertour: Tal ohne Fluss (Lauterach)
Lautertal: 16,3 km ab Parkplatz Lauter bei Unterwilzingen – Lautertal flußabwärts – Historische Säge (Abzweig ins Wolfstal) – Wolfstal aufwärts Richtung Norden – in einer Schleife oberhalb Erbstetten zur Ruine Wartstein –bergab ins Lautertal – zum Ausgangspunkt zurück (gegen Uhrzeigersinn beschrieben)
Im Wolfstal fließt kein Wasser, umso mehr in der lieblich mäandrierenden Lauter. Auf dieser Tour aber erleben Sie weitere Kapriolen der Natur und Kulturhistorisches der Menschen.
GPS (Münsingen): hochgehgrenzt
Münsingen-Bichishausen: „hochgehgrenzt“
Anstrengungen bis an die eigene Grenze garantiert maximale Wanderlust. Wenn die Trekking-Tour dann noch durch historische Grenzregionen verläuft, wird man sich schnell seiner Freiheit im Europa ohne Schlagbäume bewusst.
GPS-Tour (Hütten): Talspinne
GPS-Tour:
Gundershofen – Hütten – Sondernach – Mehrstetten
Hinter der Alb ist vor der Alb, je nachdem, ob Sie das zerklüftete Gebirge vom Neckar oder der Donau betrachten. Hier aber sind Sie mitten in der Alb, tief zwischen Schluchten und Tälern.
GPS-Tour (Wiesensteig): Albtraufgänger
Wiesensteig – Geislingen: Albtraufgänger – 100 km Aussicht
Fernwanderrouten gibt es viele, doch die wenigsten schließen sich zu einer Rundtour. Die 100 Kilometer Trailvergnügen des „Albtraufgänger“ umrunden das Obere Filstal auf den aussichtsreichsten Pfaden der Alb.
GPS-Skilanglaufnetz Westerheim
Westerheim (750 – 840 m) Skilanglauf-Loipennetz
Über 30 Kilometer gepflegte Loipen mit Skating in unterschiedlichen Längen und Anforderungsstufen bieten dem Genussläufer seine Freude in kristallklarer Luft, verlangen aber auch dem Könner alles ab. Unser Verbund mit den Nachbargemeinden Römerstein und Laichingen ermöglichen auch tolle Marathon-Touren über unsere Gemeindegrenzen hinaus.
GPS (Sonnenbühl): Grenzenlos
Sonnenbühl: Grenzgängerweg
Historische Grenzsteine entlang des Weges inspirierten den Sonnenbühler Sternekoch Gerd Windhösel zu einer Wanderempfehlung. Sphäre nimmt diesen 23 Kilometer langen Ausflugstipp bei Erpfingen unter die Schuhsohlen.
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
Seeburg – Trailfinger Schlucht – Uhenfels – Seeburg
Selbstbewusst trotzen die Seeburger dem Wertewandel der Moderne. Sie lieben diesen Flecken Erde wie nie zuvor, hegen Geschichte und pflegen Tradition.
GPS-Tour (Bebenhausen): Schönbuch
GPS-Tour:
Schönbuch – ab Parkplatz Bebenhausen, bei Tübingen – See, Biotop Teufelsbrücke – Alb-Blick, Königliche Jagdhütte, 530 m – in einer Schleife über traumhafte Wege zum Ausgangspunkt zurück (13,6 km)
Der Naturpark Schönbuch belegt : 40 Jahre Schutzstatus genügen, um ein exklusiv andersartiges Landschaftsbild entstehen zu lassen. Der Schönbuch ist daher an Ursprünglichkeit nur schwer zu überbieten.
GPS (Immendingen): Hin und weg
Immendingen: Premiumwanderweg Donauversinkung
Nichts ist beständiger als der Wandel. Deshalb kann sich das Donauwasser bei Immendingen nie entscheiden: Fließen oder verschwinden? Strebt es über den Rhein der Nordsee entgegen oder doch ins ferne Schwarze Meer?
GPS-Tour (Lenningen): Hexensprung
Lenningen/Owen: Oberlenningen – Ruine Rauber – Burg Teck – Owen – Beurener Fels – Zangentor
Ein Bäuerlein soll einst mit seinem verhexten Kalb über Lenningen gesprungen sein. Schöner allerdings ist es, zu Fuß zwischen Kirschbäumen im Tal und über Felsen in der Höh´ zu wandeln.
GPS-Tour (Münsingen): Herrschaftszeit
Münsingen: Rad- und E-Biketour – Burgen im Großen Lautertal, Wimsen und Marbach
Burgherren waren oft Gefangene ihrer dicken Mauern. Im Winter kamen sie kaum heraus. Ihr Alltag war hart und straff organisiert. Das Zerrbild von abenteuerlustigen Rittern prägten Dichter der Romantik.
GPS-Tour (Gutenberg): Kälteloch
Winterwandertipp rund um Gutenberg: Gutenberger Höhle – Lange Steige – Donntal
Zwischen Höhen und Tiefen, im Wechsel zwischen flachem Sonnenlicht und eisigem Schatten. Auf dieser GPS-Wanderung erleben Sie besonders im Winter die Einsamkeit der schönen Alb.
GPS-Skilanglaufnetz Münsingen
Münsingen (700 – 800 m) Skilanglauf-Loipennetz
Rund um Münsingen gibt es sowohl Genussloipen für Wanderskiläufer als auch stark profilierte Spuren, die ambitionierte Skisportler bis ans Limit fordern.
GPS (Grabenstetten): Freie Sicht
Grabenstetten – Hohenneuffen: Winterwanddertipp am Albrand
Kahle Zweige greifen in den kalten Himmel. Das Buchenlaub raschelt bei jedem Schritt. Gerade der Winter verwandelt die Albrand-Trails zur Flaniermeile für Ferngucker. Wandern Sie mit entlang des Lenninger Tals zur Burg Hohenneuffen.
GPS (Ehingen): Für kurze Tage
Ehingen: Bierwanderweg – Marktplatz – Innenstadt – Berg – Donauried – Nasgenstadt – zurück
Wenn die flache Wintersonne schon am Nachmittag die Donau in violettrote Spiegelungen taucht, geht´s auf Nachtwanderung. Ehingens einmalige Stadt-Land-Tour betört mit Bildern, die kein Sommer bieten kann.
GPS-Urlaubsinfo: Reutlingen
Reutlingen: Stadt trägt Alb im Herzen
Das Biosphärengebiet dient Reutlingen nicht alleine als Kulisse zwischen den spitzen Giebeln der mittelalterlichen Straßenzüge. Vielmehr definiert die Natürlichkeit der Alb den Anspruch an Wohn- und Lebensqualität dieser Stadt.
GPS-Tour (Bad Boll): Sinneswandel
Bad Boll: Tour Sinneswandel / Tour Höhenweg / MTB-Downhill
Hier spricht der Wald und nicht didaktisch trockene Infotafeln. Bad Boll gibt der Formsprache unserer Natur das Wort. Über Auge, Hand und Füße kommuniziert dieser besondere Naturlehrpfad mit unserem Verstand.
GPS-Tour (Bad Urach): Maximale Sicht
Bad Urach / St. Johann: Hannerfels – Uracher Wasserfall – Rohrauerhütte
Erleben Sie das Biosphärengebiet von der erhabenen Seite. Diese Kernzonen-Wanderung führt auf schmalen Trampelpfaden an der hohen Felsflanke über dem Ermstal entlang.
GPS-Tour: Pfullinger Sagenweg
Pfullingen: 5,5 km ab Parkplatz Technikgebäude des Ursulabergtunnels am Übergang von der Schulstraße in den Elisenweg (im Uhrzeigersinn beschrieben)
Holzkunst erzählt – In Pfullingen Anekdoten laufend erleben.
Die Nachtfräuleins (Foto) gemeinsam mit der sagenhaften Urschel im Ursenberg stehen im Mittelpunkt der Pfullinger Sagenwelt – bis heute. Deshalb möchte das Echaz-Städtchen große und kleine Besucher zu einer Zeitreise einladen – zu Fuß entlang eines ausgeschilderten Sagenwegs.
GPS (Westerheim): Quell der Freude
Wiesensteig: Filsurspung – Schertelshöhle
Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt zu den Quellen hinab, wo der Wasserkreislauf stets neu beginnt. Regen zirkuliert durch Albtäler hinab ins Meer, um schließlich ins Firmament zu verdunsten.
GPS-Urlaubsinfo: Münsingen
Münsingen: Im Zentrum des Biosphärengebiets
Münsingen besticht mit seinen herausragenden Ausflugszielen wie den ehemaligen Truppenübungsplatz, das wild-romatische Lautertal oder die Ausstellung im Biosphärengebietszentrum.
GPS-Skilanglaufnetz Römerstein
Römerstein (730m – 890m) Skilanglauf-Loipennetz
Römerstein bietet eines der schneesichersten Skilanglaufnetze auf der Schwäbischen Alb. Knapp 25 Kilometer durch Wälder, über Höhen und Täler warten nur darauf, von Ihnen unter die schnellen Bretter genommen zu werden. Gemeinsam mit dem Spurennetz Westerheim und Laichingen können Sie weit über 100 Kilometer mit den Langlaufskiern wandern und sporteln. Die große Römersteiner Schleife von 13 Kilometern Länge wird sowohl klassisch als auch für Skater präpariert.
GPS-Tour: „Tour de Sphäre“
Erleben Sie die Schwäbische Alb kompakt. Auf der exklusiv in die Karte eingezeichnete 48,3-Kilometer-Tour rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz erleben Sie im Zeitraffer den Wechsel der urigen Landschaftsbilder der Alb. Tiefe Schluchten und Täler, liebliche Ortschaften, karge Höhenrücken, dichte Wälder und alle Türme des Platzes – nach dieser Tour wissen Sie mehr von der Alb.
GPS-Urlaubsinfo: Römerstein
Römerstein Auf Tuchfühlung mit der Natur
Die höchst gelegene Gemeinde des Biosphärengebiets bietet viel Aussicht, Einsicht und Weitsicht in Landschaft, Geschichte und Lebensweisen.
GPS-Tour (Ehingen): Quer zum Lautertal
Ehingen/Donau – Erbstetten übers Lautertal nach Hayingen
Viele Wanderer und Radler schwimmen mit dem Strom – abwärts durchs traumhafte Lautertal. Doch erst quer zur Fließrichtung wecken verwundene Trampelpfade und wilde Täler die Entdeckerlust.
GPS-Urlaubsinfo: St. Johann
St. Johann Pferde prägen das Land
St. Johann besteht aus sechs Teilgemeinden. Diese ursprünglichen Dörfer liegen eingebettet in sanfte Höhenzüge auf dem Dach des Biosphärengebietes Schwäbische Alb.
GPS-Touren und -Geräte Sonderdruck
Kaufberatung: GPS-Geräte erweitern den geographischen Horizont
Wissen macht frei: Wo liegt Frankenhofen, schon mal was von Schlattstall gehört? Was könnte Unterwilzingen sein? So wie Wikipedia – nein das ganze Internet den Durst in allen wissenschaftlichen Bereichen stillt, entwickelt das Web auch unser geographisches Bewusstsein. GPS-Outdoorgeräte schenken Wanderern und Freizeitsportlern die Vogelperspektive.
GPS-Tour (Pfullingen): Himmel & Erde
GPS-Wandertour: Pfullingen: Pfullinger Unterhos – Wackerstein – Nebelhöhle – Schloss Lichtenstein
Wer den Himmel auf Erden sucht, wird selten fündig. Es sei denn, er steigt die 112 Stufen des Schönbergturms hinauf. Hier oben liegt die Erde zu Füßen umspannt vom sommerklaren Firmament.
GPS-Tour (Filstal): Albtrauf-Trail
GPS-Wandertour: Albtrauf-Trail (Filstal)
Geheimtipp, Einsamkeit, – superweicher Waldboden oberhalb Bad Ditzenbach weckt Wanderslust. Der Pfad schlängelt sich ab dem Fels „Tierstein“ bis Türkheim am Südhang entlang.
GPS-Tour 1 (Römerstein): Abenteuer Kernzone
GPS-Tour:
Römerstein-Böhringen – Strohweiler – Erdtal – Schlattstall – Lange Steige- Böhringen (12 km)
Erleben Sie die felsige Natur im dunklen und engen Erdtal. Der Trail führt vorbei am Lauter-Ursprung in Schlattstall hinauf durch die wilde und dunkle Lange Steige – gesäumt von Blockhalden und alten Baumriesen. Hier können Sie Kernzone erleben – Biosphäre pur.
GPS-Tour (Dettingen): Höllenlöcher
GPS-Tour:
Dettingen Erms – Calverbühl – Höllenlöcher – Turm Hohe Warte – Grüner Fels – Rossfeld
Geopark pur – auf dieser Wanderung zeigt die Schwäbische Alb, dass dieses Gebirge Geschichte hat. Die Erde lebt, dies können Sie auf dem mächtigen Vulkanrest Calverbühl fühlen und im Höllenloch spüren.
GPS-Tour: Biosphärenrunde
Bike-Route: Die Schwäbische Alb aktiv mit dem Rennrad und Motorrad erfahren
Land und Leute im Zeitraffer – dies ist das Motto der Biosphären-Rennradtour über die Hochfläche der Schwäbischen Alb. Wenig Verkehr und viel Abwechslung für Aug´und Bein sind der Lohn für diese süße Pein.
GPS-Tour (Reutlingen): Alb im Herzen
Biosphärenportrait: Reutlingen
Das Biosphärengebiet dient Reutlingen nicht alleine als Kulisse zwischen den spitzen Giebeln der mittelalterlichen Straßenzüge. Vielmehr definiert die Natürlichkeit der Alb den Anspruch an Wohn- und Lebensqualität dieser Stadt.
GPS-Tour 2 (Römerstein): Reise in die Vergangenheit
GPS-Tour:
Römerstein-Zainingen – Kirche – Halde – Schuppen – Truppenübungsplatz – Turm Waldgreuth – Turm Hursch – Zainingen (8 km)
Zurück zu den Wurzeln führt Sie diese Wanderreise in doppelter Hinsicht. Einerseits durch das schöne Albdorf, in dem die Tradition noch atmet, andererseits in eine über 100 Jahre konservierte Traumlandschaft, die es in Baden-Württemberg so kein zweites Mal gibt – den ehemaligen Truppenübungsplatz vor den Toren Zainingens.
GPS-Tour: Hayingen-Zwiefalten
GPS-Wandertour: Hayingen-Zwiefalten – Achtal – Wimsener Höhle – Glastal – Hayingen (17 km)
Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen. So dürfte sich Grimm seine Märchenlandschaft vorgestellt haben. Die Sphäre-GPS-Wanderung zwischen Hayingen und Zwiefalten macht daraus Realität.