GPS-Tour (Gutenberg): Kälteloch

Zahl der sichtbaren Tourenvorschläge im Pulldown-Menü einstellen
GPS-Top-TourenGemeindeportraitsPromotion
Gruibingen - Lichtenstein (Fernwanderung): Albsteig (HW1)Münsingen: GPS-Urlaubsinfo und GPS-LoipenkarteRömerstein: Camping Lauberg
Achalm-Urspring (Fernwanderung): Von Nord nach SüdLaichingen: GPS-Loipenkarte
Ehem. Truppenübungsplatz: Alle offenen WegeRömerstein: GPS-Urlaubsinfo und GPS-Loipenkarte
Ehem. Truppenübungsplatz: „Tour de SPHÄRE“St. Johann: GPS-Urlaubsinfo
Ehem. Truppenübungsplatz: Drei SchneetourenWesterheim: GPS-Loipenkarte
Mit dem Mountainbike, Rennrad oder Motorrad die Schwäbische Alb erfahrenReutlingen: GPS-Urlaubsinfo
Albstadt: Gonso-Trail (Bike-Tour)
Albstadt: Singletrail Tour (Bike-Tour)
Amstetten: Lonetal-Runde (Bike-Tour)
Bad Boll: Sinneswandel / Höhenweg
Bad Ditzenbach: Löwenpfad-Höhenrunde
Bad Ditzenbach / Filstal: Albtrauftrail
Bad Urach: Hanner Fels
Bad Urach / Seeburg: Die Schatzinsel
Bernstadt: Lonetal-Wanderung
Bissingen / Ochsenwang: hochgehadelt
Blaubeuren: Felsenstieg
Blaustein: Trockentaelertour, Kleines Lautertal  (Bike-Tour)
Dettingen-Erms: Calverbühl - Höllenlöcher
Ehingen: Oberschwäbisches Hügelland  (Bike-Tour)
Ehingen: Bierwanderweg bei Nacht
Ehingen-Erbstetten: Quer zum Lautertal
Ehingen: Rund um Briel
Emeringen: Wassermarsch – zur Braunsel und Donau
Geislingen: Albtraufgänger – Runde Sache
Grabenstetten: 3 Touren am Heidengrabenzentrum
Grabenstetten: Albrandtour
Grabenstetten: Kelten am Heidengraben
Hechingen-Schlatt: Kirchenköpfletour
Hechingen-Stein: Römertour
Hayingen: hochgehlautert
Hayingen-Zwiefalten: Achtal - Wimser Höhle - Glastal
Immendingen: Donauversinkung
Laichingen: Skilanglaufnetz
Laichingen: Leinenwebertour  (E-Bike-Tour)
Lauterach: Tal ohne Fluss
Lenninger Tal: Langesteige-Donntal
Lenninger Tal: Gutenberger Höhle
Lenninger Tal: Hexensprung Owen
Lenninger Tal: Streuobstland Owen
Lenninger Tal: Tobeltal Owen
Mössingen: Streuobsttouren  (Bike-Tour)
Mössingen: Streuobst-Etappentour  (4-Tage-Bike-Tour)
Mössingen: 3-Fürstensteig
Münsingen: SchwörerHaus-Tour Nr. 6  (Bike-Tour)
Münsingen: ALB-GOLD Tour Nr. 7  (Bike-Tour)
Münsingen: Schloss-Lichtenstein-Tour  (E-Bike-Tour)
Münsingen: Leinenwebertour  (E-Bike-Tour)
Münsingen: Herrschaftszeit  (E-Bike-Tour)
Münsingen: hochgehgrenzt
Münsingen: Skilanglaufnetz
Pfullingen: Himmel & Erde
Pfullingen: Sagenweg Kernzone
Rechtenstein: Lebensader Wasser
Reutlingen: Gönninger Seen
Reutlingen: City-Runde
Reutlingen: Achalm-Trek
Römerstein: Langesteige-Donntal
Römerstein: Abenteuer Kernzone
Römerstein: Reise in die Vergangenheit
Römerstein: Familientour
Römerstein: Skilanglaufnetz
Schelklingen-Hütten: Oberes Schmiechtal
Schelklingen-Gundershofen: Talspinne
Schönbuch: Wildwald
Sonnenbühl: Grenzgängerweg
Sonnenbühl: Klimaweg
St. Johann: Alb-Kante
St. Johann: Radtour übers Dach der Alb
St. Johann: Im Wald über die Alb
Trochtelfingen: Tälertour (Bike-Tour)
Weilheim: Drachentot (Limburg)
Westerheim: Skilanglaufnetz
Westerheim: Quell der Freude (Filsursprung)
Wiesensteig: Albtraufgänger – Runde Sache

———————————

Podcast SPHÄRE-Audio GPS-Download >>

Winterwandertipp rund um Gutenberg: Gutenberger Höhle – Lange Steige – Donntal

Zwischen Höhen und Tiefen, im Wechsel zwischen flachem Sonnenlicht und eisigem Schatten. Auf dieser GPS-Wanderung erleben Sie besonders im Winter die Einsamkeit der schönen Alb.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPDF-Download: Print-Artikel runterladen

gutenberger_hoehle_84fb8959

GPS-Wandertour: Kälteloch

Zwischen Höhen und Tiefen, im Wechsel zwischen flachem Sonnenlicht und eisigem Schatten. Auf dieser GPS-Wanderung erleben Sie besonders im Winter die Einsamkeit der schönen Alb.

  • Start/Ziel: (gegen Uhrzeigersinn) Parkplatz Gutenberg
  • ■■ GPS-Tour: 13,4 km / 460 Hm.
  • Höhe: min/max 494/788 m
  • Gehzeit: 4,5 Std. / schwer
  • Pause: Gutenberger Höhle, Grillstelle Burgbrunnen
  • Sehenswert: Gutenberger Höhle im Winter 17 Meter zugänglich. Biosphären-Kernzone ab Schlattstall durchs Lange Tal Richtung Böhringen.

SPHÄRE-Steckendaten/-Profil

gutenberg_karte

profil_gutenberger_hoehle

Profil Sphäre-Tour: Gutenberger Höhle – Lange Steige – Donntal

GPS-Wandertour: Kälteloch

Schnee bedeckt das welke Buchenlaub. Das feuchte, goldgelbe Gras dampft süßlich an der Morgensonne. Die kahlen Zweige geben den Blick auf Gutenberg frei. Das Örtchen am Ende des Lenninger Tals sieht im Winter kaum Sonne. Die Gutenberger Höhle dafür aber blickt ihr fast den ganzen Tag ins Gesicht: Die Steinzeitsippe, die hier in dem 17 Meter langen, als Heppenloch bekannten Gewölbe logierte, genoss einen umwerfenden Ausblick auf die Talspinne, wo später ein Albdörflein entstand. Den Dokumenten nach gibt es Gu­ten­berg seit 1285. Die eigentliche Höhle hatte August Hedinger erst 1889 entdeckt. Am Ende des lichten Vorgewölbes war sie mit einer Kalk-Sinter-Schale verschlossen. Er durchstieß das natürliche Gemäuer, aus der dahinter liegenden 200 Meter langen Tropfsteinhöhle förderte er eiszeitliche Tierartefakte ans Tageslicht. In einer drei Meter mächtigen Schicht lagen fossile Knochen mit Lehm und Schotter verbacken. Die Tierreste aus der Zwischeneiszeit haben Spezialisten schnell identifiziert: Biber, Dachs, Fuchs, Wolf, Wildkatze, Hyäne, Brauner Bär, Höhlenbär, Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Wildpferd, Wisent und Nashorn. Sensationell, da in Deutschland einzigartig: Die Kiefernstücke eines Berberaffen (Schwäbischer Affe) und eines Alpenwolfes.

gutenberg_img_1

110 Meter der Gutenberger Höhle sind von Mai bis Oktober zugänglich, die Vorhalle, das Heppenloch, das ganze Jahr. Nach dieser kleinen Zeitreise in die Erdgeschichte führen kurvenreiche Trails entlang des sonnendurchfluteten Steilhangs hinab ins Heute. Zwischenstation Gutenberg, dann auf Asphalt und Schotter gemütlich durchs Lenninger Tal nach Schlattstall.

gutenberg_lenninger_tal_84fb8

Die Lange Steige tief im Schatten dieses Felsblocks zu sehen (Foto unten), haben schon die Kelten als Alb-Aufstieg genutzt, hinauf zur gigantischen Siedlung bei Grabenstetten (Heidengraben). Vor 2000 Jahren mauserte sich der relativ flach ansteigende Einschnitt zur A8 der Antike. So wundert es denn auch nicht, dass diese Autobahn der Kelten auch die Urgroßväter kräftig nutzten. Diese Lebensader vom Lenninger Tal über Schlattstall hinauf nach Böhringen hieß seinerzeit Mühlenweg. Die Bauern karrten also das Getreide der kargen Albböden hinab zu den sogenannten Bannmühlen. Der so genannte Mühlenzwang verpflichtete alle Untertanen ihr Getreide nur dort unten mahlen zu lassen, was den Müllern ein sorgenfreies Einkommen bescherte.

schlattstall_img_0

Wandern in der Kernzone des Biosphärengebietes Schwäbische Alb

schlattstall_schopfloch_img_5Sie möchten die Kernzone live erleben? Bitte schön. Hinter Schlattstall an der Langen Steige beginnt das Schauspiel von Sterben und Leben. Aber Vorsicht: Sowohl der Status eines Naturschutzgebietes, als auch der einer Biosphären-Kernzone erfordert besondere Regeln. So können in diesen Wäldern jederzeit Bäume umstürzen, Äste herabfallen. Denn es ist den Forstbetrieben untersagt, diese Wälder nach sicherheitstechnischen Gesichtspunkten zu hegen und zu pflegen. Überhaupt haben wir Menschen und besonders die Waldarbeiter da nichts mehr verloren – dieser Flecken Erde ist als Rückzugsgebiet auserkoren. Wanderer sind vom Chef „Natur“ mehr geduldet als erwünscht.

Kulinarische Ausflüge

Einkehren und Aufwärmen: Knapp 170 Menschen weilen in Schlattstall – das Gasthaus Hirsch mittendrin. Die Philosophie der Wirte: Schwäbische Gerichte, zeitgemäß, aus frischen Produkten zubereitet – inklusive kleine Ausflüge in die internationale Küche. Prominente Gäste wie Politiker Hans Filbinger und der ehemalige Präsident des VfB Stuttgart, Gerhard Mayer-Vorfelder, fanden den Weg in den hinters­ten Zipfel der Alb.

——————————————————-

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPDF-Download: Print-Artikel runterladen

——————————————————-

 

Printausgabe: Sphäre 3/2016, Seite 18-19

WEBcode #16319 

Die Kommentare sind geschlossen.