Musik im Briefmarkenformat

25 Jahre MP3: Von der Download-Revolution in die Streaming-Zukunft
Schallplatte – Musikcassette – CD – MP3. Nur wenige Computer-Dateiendungen sind so bekannt und so revolutionär wie diese. Bis heute steht die Bezeichnung MP3 fast schon als Synonym für Musik. Kein Wunder: Hat der weltbekannte Standard mittlerweile 25 Jahre auf dem Buckel. Und er stammt aus Deutschland. Weiterlesen »
Radtourenheft kostenlos

Broschüre: Radtouren auf der Mittleren Schwäbischen Alb
Passend zum aktuellen Fahrrad- und E-Bike-Boom gibt es nun eine kostenlose, neu überarbeitete Radbroschüre mit abwechslungsreichen Touren auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Weiterlesen »
Wie gefährlich ist Covid-19?
Corona: Mediziner veröffentlichen kritische Stellungnahme
Covid-19: Wo ist die Evidenz? Die im September veröffentlichte kritische Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V erregte in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Das Diskussionspapier Weiterlesen »
Fiebrige Finanzen

Klima-Finanz-Ranking: Klimaschädliche Aktiendepots von Bund und Ländern
● 13,2 Milliarden Euro aus Steuerkassen fließen an 1.700 Börsenunternehmen – fast immer ohne Prüfung der Klimawirkung
● Schlechteste Ranking-Ergebnisse für Baden-Württemberg, Bayern und NRW Weiterlesen »
Werbung für den Tot
Bundesrat beschließt halbherzig Tabakwerbung zu verbieten
Berlin, 18. 9. 2020 – beschloss der Bundesrat halbherzig, in Deutschland als letztem EU-Land Tabakwerbung auf Plakaten zu verbieten. Wieder Ausnahmen: Werbung am „Verkaufsort“ (Tankstellen, Supermärkten) bleibt erlaubt. Zudem gibt es Schonfristen für Tabakerhitzer (bis 2023) und E-Zigaretten (2024), kritisieren Mediziner. Weiterlesen »
Wandern auf Rulamans Spuren

Angebot an Mehrtageswanderungen im Biosphärengebiet
Unter den Namen „WanderMahl!“ gibt es seit 11. 7. 2019 ein Angebot an Mehrtagestouren, die Wandern, Kulinarik und Geschichte miteinander verbinden.
Weiterlesen »Gruß aus dem Weltraum

Schwerster Steinmeteorit Deutschlands bei Blaubeuren gefunden
Der Himmelskörper wird bis zum 25. Oktober 2020 im Urgeschichtlichen Museum ausgestellt. Weiterlesen »
Mensch hilft Fuchs auf die Sprünge

Forschung: Haben schon die Höhlenmenschen die Tierwelt beeinflusst?
Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand. Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten. Weiterlesen »
Fund des Jahres

Archäologie: Werkzeug-Satz aus Elfenbein
Meißel aus Mammutstoßzähnen wurden vor 38.000 Jahren multifunktional eingesetzt – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde. Weiterlesen »
Erdgeschichte erleben

Umweltbildungszentrum Listhof wird Geopark-Infostelle
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb weiht neue Infostelle ein. Listhof Reutlingen wird Teil des Geopark-Netzwerks. Weiterlesen »
Hoffentlich klappt´s

Kultur-Initiative „Blautöne“
In der Corona-Krise ist alles ungewiss, trotzdem sind in Blaubeuren sieben Events für September geplant.
Im Sommer mobil

Freie Fahrt im ganzen Land für naldo-Abo-Kunden
Mit dem „bwAboSommer“ bedanken sich Land und Verbünde bei ihren Abo-Kunden – Auch naldo-Neukunden können in den Sommerferien landesweit Busse und Bahnen nutzen. Weiterlesen »
Eiweiß ohne Tierhaltung

Universität Tübingen untersucht Wege zur Ernährung der Weltbevölkerung
Neue Technologien für die Proteinproduktion erforscht, um Eiweiße ohne Tierhaltung und Pflanzenbau hergestellen zu können. Weiterlesen »
Die Kunst weiter zu machen

Blaubeuren: Rundbrief Kleinkunst-Kneipe „Zum fröhlichen Nix“
Liebe Kleinkunstfreundinnen und Freunde, zunächst der fromme Wunsch, daß es Dir / Ihnen / Euch gut geht Weiterlesen »

Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2020 (ab 1. 8.)
Ferienratgeber: Wohin mit diesem Sommer?
Verbotene Kräuter?
Die Wirkung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema
Tübinger Historikerin rekonstruiert einen Legalisierungsdiskurs zwischen Wissenschaft und Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Weiterlesen »
Verkehrswende Alb

170.000 Euro für Testlauf innovativer Mobilitätskonzepte
Ab Juli 2020 bis Dezember 2022 wird der Landkreis Reutlingen drei innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum auch auf für die Schwäbische Alb entwickeln und realisieren. In dieser Testphase werden ein kommunales Bikesharing-System, ein Weiterlesen »
Null Bock auf Schule

Jede fünfte Schulleitung will ihre Schule verlassen
Forschungsteam befragte Führungskräfte an Schulen in ganz Deutschland: Ideal und Berufsalltag klaffen oft weit auseinander. Weiterlesen »
Naturnahgrün statt Schottergartengrau

Infoflyer: Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden
Schottergarten – warum nicht? Diese Frage von Gartenbesitzern und Bauwilligen beantwortet der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) mit dem neuen, kompakten Info-Flyer „Versteinerte Gärten: Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden“. Weiterlesen »
Am Rad der Zeit gedeht

Italien lebt Deutschland die Verkehrswende vor
Kaum zu glauben. Im Fiat-Land dreht sich seit Corona alles ums Fahrrad. Bürger erhalten bis 500 Euro Zuschuss für den Kauf eines Drahtesels. Weiterlesen »
Alb will hoch hinaus

„hochgehberge“ – neue Produktmarke soll Weg zur Top-Wanderregion ebnen
Anlässlich der Unterzeichnung der neuen Marketingkooperation „Wanderkonzeption Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb“, die 23 Vertragspartner unterzeichneten, wurde eine neue, einheitliche Produktmarke vorgestellt: „hochgehberge“. Weiterlesen »
Abwrackprämie vom Tisch

4. Juni 2020: Ergebnisse des Autogipfel & Konjunkturpaket: Weiterlesen »
Reif für die Insel

Alternativprogramm der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
Not macht auch erfinderisch. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen bleibt mit pfiffigen Konzepten auch während Corona musikalisch in aller Munde und liegt besonders im Ohr: Weiterlesen »
Heiße Tage

Klimawandel Deutschland: Monitoringbericht belegt schlimme Folgen
Das Nachspiel der globalen Erderwärmung wird in Deutschland spürbarer und lässt sich immer besser belegen. Weiterlesen »
Überlebenshilfe

Agrarsubventionen: Wohin sie fließen & die Top-Empfänger 2019
Seit heute (26.05.2020; 11.00 Uhr) können die Empfänger der Agrarsubventionen auf der Website der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) abgerufen werden. Es geht wie immer um einen Batzen Steuergeld, nämlich 6,35 Milliarden Euro, Weiterlesen »
Draußen lernen

Unterricht im Freien von drei Modellschulen getestet
Schulen öffnen, manche schließen sofort wieder, wie beispielsweise am Albrand in Geislingen und Göppingen am 29. Juni. Der Wanderverband regt an: Warum nicht im Freien unterrichten? Weiterlesen »
Weiter dicke Luft

Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs
Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – Weiterlesen »
Reboot

Ab 18. Mai geht es wieder los / Gastronomie unterstützen
Gaststätten, Ferienwohnungen, Campingplätze und Wohnmobilstellplätze öffnen wieder. Ab 29. Mai starten sonstige Beherbergungsbetriebe und Freizeitparks. Weiterlesen »
Klimaschutz 2.0

Regierungskoalition einigt sich auf Klimaschutzgesetz
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller freut sich: „PV-Pflicht auf Nicht-Wohngebäuden ist ein Meilenstein für den Klimaschutz.“ Weiterlesen »
Museum öffnet

Freilichtmuseum in Beuren ab 19. Mai wieder für Besucher geöffnet
Das Museumsdorf am Fuße der Schwäbischen Alb kann ab Dienstag 19. Mai wieder besucht werden. Diese Entscheidung des Landkreises Esslingen als Museumsträger beruht auf den Vorgaben der Landesregierung Weiterlesen »
Ferienstimmung

Ab 18. Mai sind Ferien auf dem Bauernhof möglich
„Die Corona-Krise hat viele Branchen vor große Herausforderungen gestellt. Ganz besonders die Gastronomie und Hotellerie. Davon betroffen sind auch rund 1.300 bäuerliche Gastgeber, Weiterlesen »
Heißer Winter

Klimawandel: Alarmierende Analyse für März und April
Zu trocken und zu warm – die Monate März und April in diesem Jahr verdeutlichen den voranschreitenden Klimawandel – nicht nur in Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Das Leben neu erfinden

Am 28. April ist der Tag der erneuerbaren Energien
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche Hintergrundinformationen rund um die Theman erneuerbare Energien, Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Seit 1996, zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, Weiterlesen »
Warmer Winter, heißer Frühling

April heiß und trocken wie ein Frühsommer
Auch in diesem Jahr gibt es keinen Frühling, der mit frischen Niederschlägen und langsam steigenden Temperaturen das Wachstum begünstigt. Momentan erleben wir im April stattdessen eine extrem verdichtete Blütezeit der Pflanzen, Weiterlesen »
Hilfe in der Not

Orchestermitglieder spenden für ihre freischaffenden Kollegen
Das Orchester der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (WPR) spendet 3500 Euro für ihre freischaffenden Musikerkolleginnen und -kollegen, die durch die Coronakrise ohne jegliches Einkommen sind. Weiterlesen »
Alarmierende Klimadaten 2019

Dramatische Klimabilanz 2019 für Baden-Württemberg
Das Jahr 2019 ist erneut ein Beleg für den fortschreitenden Klimawandel. Das ergibt die Auswertung unterschiedlicher Messdaten durch die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Turbo-Zugvögel

Reduzierter Flugverkehr lässt Zugvögel schneller ankommen
Im Rahmen des weltweiten Shutdown bleiben zahlreiche Flugzeuge am Boden, da die meisten Fernflüge gestrichen sind. Der frei gewordene Luftraum bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Zugvögel. Weiterlesen »
Öko-Tipp: Vielfalt bewahren

Saatgutkonzerne machen den Verbraucher abhängig
Der Frühling hat begonnen und somit auch die Gartenzeit. Die Setzlinge in Hochbeete oder Gewächshaus haben Hobbygärtner meist schon gepflanzt. Weiterlesen »

Themenmagazin: Vorschau Heft 1/2020 (ab 1. 4. 2020)
Themenmagazin: Das Klima spielt verrückt, der Wald kommt in Not
Spiel mit dem Klimawandel

„Keep Cool“ – ein Gesellschaftsbrettspiel zum Klimawandel
Alle sprechen über den Klimawandel und die Notwendigkeit des Handelns. Doch die Interessen sind häufig sehr gegensätzlich. Genau diese Diskrepanz zwischen den Zielen der Länder zeichnet das Brettspiel „Keep Cool“ von Spieltrieb überspitzt nach. Weiterlesen »
Musikalische Hochkultur

Die Württembergische Philharmonie Reutlingen feiert 75-jähriges Bestehen
Inmitten von Kriegstrümmern wurde 1945 die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) aus der Taufe gehoben: als Zeugnis von Zivilisation und Perspektive für die Zukunft.
Wir müssen besser werden

Land verdreifacht Ausgaben für Naturschutz auf über 90 Millionen Euro
„Wir haben unsere Ausgaben für den Naturschutz seit dem Regierungswechsel 2011 auf mehr als 90 Millionen Euro verdreifacht“, betont der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller. Weiterlesen »
Viel Geld für Umsteiger

Bis zu 6000 Euro Zuschuss für Batterie-Autos
Um die Klimaziele 2030 zu schaffen, müssen in Deutschland sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein. Deshalb wurde im Rahmen der Konzertierten Aktion Mobilität Weiterlesen »
Fake-Ökostrom-Produkte im Umlauf

Wachsender Ökostrommarkt, Verbrauchertäuschung, stagnierende Energiewende
Auswertung des Grüner Strom-Label zur neuen Ökostrom-Marktanalyse des Umweltbundesamtes / Fake-Ökostrom-Produkte täuschen Verbraucher und haben keinen Effekt auf den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weiterlesen »
Verpackungssteuer in Tübingen
Verpackungssteuer in Tübingen tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft
Als bundesweit erste Kommune seit der Kasseler Verpackungssteuersatzung aus den 90er-Jahren erhebt die Universitätsstadt Tübingen eine Steuer auf den Verkauf von Einwegverpackungen. Weiterlesen »
Schwäbische Superbatterie

Natrium-Ionen-Batterien: Von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation
Im Projekt TRANSITION werden KIT und HIU Prototypen von Natrium-Ionen-Batterien für den zukünftigen Einsatz in der E-Mobilität und stationären Energiespeicherung entwickeln. Weiterlesen »
UDO – der erste Fußgänger

Sensationsfund „Danuvius guggenmosi“ der Öffentlichkeit präsentiert
Das Museum der Universität Tübingen MUT zeigt erstmals eine Kabinettausstellung zu den spektakulären Neufunden des ältesten aufrecht gehenden Menschenaffen. Weiterlesen »
Biosphäre auf dem Prüfstand

Bericht zur UNESCO-Evaluation des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Wie entwickelte sich das Biosphärengebiet Schwäbische Alb seit seiner Anerkennung durch die UNESCO im Jahre 2009? Der Bericht zur turnusgemäßen UNESCO-Evaluation dient Weiterlesen »




Interaktive Landkarte

Story-Show
Luftschlösser auf Schwäbisch
Interaktive Höhlenkarte

