
Entdeckungsreise zu allen Naturschutzgebieten der wilden Alb
Sammelleidenschaft ist tief verankert. Warum dann nicht statt klassischer Wanderziele mal Naturschutzgebiete hamstern? Weiterlesen »
| ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Freitag, 24.10.2025 - 07:55 |

Entdeckungsreise zu allen Naturschutzgebieten der wilden Alb
Sammelleidenschaft ist tief verankert. Warum dann nicht statt klassischer Wanderziele mal Naturschutzgebiete hamstern? Weiterlesen »
Zwei Fahrradstellplätze pro Wohnung, ja oder nein?
Die Landesregierung möchte schnell ausreichend und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Die Reform der Landesbauordnung soll daher Hindernisse abbauen wie die Fahrradstellplatzpflicht.

Weltbienentag am 20. Mai / Anzahl der Bienenvölker im Land in den vergangenen zehn Jahren um knapp 25 Prozent gewachsen / 2018 rund 50 Prozent mehr Imker als in 2008
„Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine globale Herausforderung, Weiterlesen »

Hund als Angreifer durch genetische Untersuchung nachgewiesen
Die am 24. April in Mössingen im Landkreis Tübingen gerissenen 22 Schafe sind von einem Hund getötet worden. Weiterlesen »

Globale Studie erfasst Zustand von Flussökosystemen
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert durch Staudämme oder menschengemachte Regulierungen ins Meer. Weiterlesen »

Architektur & Landwirtschaft
Warum weiden hier die Kühe nicht im Freien, aber im Allgäu? Wie haben die Tiere früher ihr Dasein gefristet, wie leben sie heute? Geben moderne Stallungen biosphärengerechten Bewegungsspielraum? Sphäre klärt auf.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »

Das für den Sonntag, den 30. Juni 2019 anberaumte Dettinger Kirschenfest entfällt (mehr Infos siehe Link >>). Weiterlesen »
Die Menschen machen die Nacht zum Tag. Ob Sie darunter leiden, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Doch der Tod von Millionen Zugvögeln und Abermilliarden Insekten geht nachweislich auf das Konto der Lichtverschmutzung. Die Alb gilt als letztes Refugium der tiefreinen Nacht. Weiterlesen »

Biosphärenportrait: Biosphäre Val d´Hérens Schweiz
Mensch im Einklang mit Natur: Das Biosphärenreservat Val d‘Hérens in der Schweiz bietet nicht nur wilde Täler, sondern auch eine bemerkenswerte Vielfalt geologischer und geomorphologischer Bildungen wie das Gletscher-Gebiet von Ferpècle oder die Pyramiden von Euseigne (Foto oben). Die Erosion einer Moräne bildete die bizarren Steinzinnen.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »

Streuobst: Den Apfel stilisierten viele Hochkulturen zum Sinnbild des Paradieses. Heute symbolisiert er als Streuobstfrucht Heimat und intakte Natur.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Testfahrt: Zu Energiethemen der Schwäbischen Alb
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb will Modell-Lebensraum werden, auch in Sachen Mobilität und Energiewende. Doch noch reiben sich unsere Autobauer den Schlaf aus den Augen. Die Bundes- und Landespolitik dagegen mutierte nach der Reaktorkatastrophe in Japan zu Frühaufstehern. Aber haben deren Energiewende-Träume das reale Leben erreicht? Sphäre betreibt Schlafforschung auf einer E-Auto-Testfahrt zu den Energiethemen der Schwäbischen Alb.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Freizeit & Sport: Die Alb gilt als Wiege des Segelflugs.

Die Alb gilt als Wiege des Segelflugs. Ein Kirchheimer Tüftler entdeckte die Kräfte der Thermik. Seine Entwicklung prägt bis heute die Welt und die Region.

Vormerken: Tulpensonntage am 14. und 28. April 2019
Im Garten streckt schon manche Blumenzwiebel ganz vorsichtig ihr erstes Grün ein paar Zentimeter aus der Erde heraus: erste Vorboten des kommenden Frühlings. Die Erde erwacht aus dem Winterschlaf und das ist dann auch wieder die Zeit der Gönninger Tulpenblüte. Weiterlesen »

ALB-GOLD Frühlingsmarkt: Frühlingserwachen und Ostervorfreuden
Eingebettet in unberührte Natur, eröffnet der ALB-GOLD-Frühlingsmarkt am 06. und 07. April 2019 die Marktsaison.

Gold- und Silberschmuck bereichert den Gabentisch nicht nur zur zur Weihnachtszeit. Doch diese Edelmetalle machen auch gesund. Naturheilkundler schätzen deren Wirkung.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Klimaschutz erfordert schnelles Handeln
Am heutigen Mittwoch, 27. März hat Deutschland sein theoretisches CO2-Budget für 2019 verbraucht. Hans-Joachim Seigel der Erdgas Südwest fordert sofortiges Handeln, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Weiterlesen »

Alb & Kultur: Theater in einsamer Natur
In den späten vierziger Jahren war es keineswegs selbstverständlich, dass auf der abgelegenen Südostalb ein hochkreatives Freilufttheater entsteht. Über eine Million Menschen haben seither das Naturtheater Hayingen besucht. Weiterlesen »

Landesnaturschutzverband kritisiert Diskussion um Abgasgrenzwerte
Neue Mainzer Studie bestätigt: vierzig Mal mehr vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung als durch Verkehrsunfälle. Weiterlesen »
Schmalste Gasse der Welt befindet sich am Rand der Biosphäre
Reutlingen: Zuerst war sie nur die engste Straße Reutlingens, dann wurde vermutet, sie könne die engste Straße Baden-Württembergs sein, oder vielleicht gar in ganz Deutschland? Weiterlesen »

Themenmagazin: Vorschau Heft 1/2019 (ab 1. 4. 2019)
Themenmagazin: 10 Jahre UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Preisgekröntes Bienenstromprojekt der Schwäbischen Alb wird bundesweit ausgedehnt
Im Rahmen der Grünen Woche hatte das Bienenstrom-Projekt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Januar von der UN-Dekade eine Auszeichnung erhalten. Weiterlesen »

Vor 10 Jahren erhielt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb die UNESCO-Anerkennung. Dieses Jubiläum wird mit einer Veranstaltungsreihe gebührend gefeiert. Weiterlesen »

„Radschnellwege sind machbar. In Zukunft wird es auch in Baden-Württemberg möglich sein, dass Pendler auch längere Wege zur Arbeit mit dem Rad auf breiten kreuzungsfreien Wegen zurücklegen können Weiterlesen »

Wandern: Den Klimawandel an Albaufstiegen erahnen
Klimawandel zum Anfassen. Wer von der frühlingskühlen Alb in dieWärme der Täler hinabsteigt, erlebt den Einfluss des Temperaturanstiegs auf unsere Natur schon heute. Weiterlesen »

Neuer Comic und App zu Natursport und Klimawandel für Jugendliche
Es gibt ein Comic „Gemeinsam geht’s“ samt einer digitalen App zum Thema Klimawandel und Natursport für Jugendliche. Mit dem kostenlosen Angebot sollen Jugendliche Weiterlesen »

Am Sonntag, den 19. Mai 2019 werden in mehreren Städten bundesweite Glänzende Demonstrationen für ein „EUROPA DER VIELEN“ stattfinden. Weiterlesen »
Stuttgart ist schmutzigste Stadt Deutschlands
„Die Politik tut zu wenig für saubere Luft im Land. Besonders alarmierend ist: Stuttgart ist mit 71 Mikrogramm im Jahresmittel 2018 die schmutzigste Stadt Deutschland gewesen. Die heute vom Umweltbundesamt veröffentlichten Stickstoffdioxid-Messwerte belegen nochmal, Weiterlesen »

NABU vor 120 Jahren in Stuttgart von mutiger Frau gegründet
„Vom Paradiesvogel bis zur Feldlerche“, unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen 120. Geburtstag am 1. Februar 2019. Im Jahr 1899 gründete die schwäbische Visionärin und liebevoll „Vogelmutter“ genannte Lina Hähnle in Weiterlesen »

Tradition & Handwerk: Murmeln offenbaren die Geschichte der Alb
Die Alb hat ein Herz aus Stein. Die Zeit und der Mensch nagen und mahlen daran. Auf Hochglanz poliert, üben die Kugeln aus Marmor eine unglaubliche Faszination aus. SPHÄRE besuchte die Kugelmühle in Neidlingen.

Tradition & Handwerk: Scholderbeck – eine 100-prozentige Biobäckerei
Lebensgeist braucht Lebenskraft. Die nötige Vitalität aber steckt nicht in belasteten Äckern, sondern in reiner Natur. Davon ist Scholderbeck-Chef Bernd Sigel überzeugt.

Tradition & Handwerk: Landwirtschaft zwischen Tradition und Moderne
Längst zeichnet ein Hightech-Landwirt die Wege seiner Feldarbeit per Satellit auf und analysiert sie mit PCs, gleichzeitig schuftet er wie eh und je im Stall – was für ein Spagat.

Streusalz schädigt Pflanzen, Tierpfoten und Gewässer
Schmuddelwetter und Kälte können Straßen und Wege in Rutschbahnen verwandeln. Die Straßenmeistereien haben ihre Salzlager gefüllt. Beim täglichen Winterdienst Weiterlesen »

Nasser Schnee und weitere Schneefälle lassen Schneebruchgefahr steigen
Akute Warnung vor Schneebruch in den Wäldern. Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Ostalb und Oberschwaben sind betroffen. Weiterlesen »

Geschichte & Personen
Die Schwäbische Alb hat schon früh feinsinnige Gemüter begeistert und inspiriert. Wilhelm Hauffs Roman „Lichtenstein“ gar hat Lebenswege skizziert. Sphäre-Autor Marco Heinz sprach mit einem fast 100-jährigen Freund der blauen Mauer. Weiterlesen »
Wer der Mutter Erde mehr nimmt, als sie gibt, steht nach nicht einmal einem halben Jahrhundert mit dem Rücken zur Wand. Die Biosphäre bietet Chancen für einen Wertewandel.

Erhöhte Nitratwerte im Tiefbrunnen Kleines Lautertal
Gülle von der Alb rauscht durch das Karstgebirge rasch ins Tal. Das dünne Erdreich filtert nur wenig Nitrat heraus. Ende 2018 meldete die Landeswasserversorgung für den Tiefbrunnen im Kleinen Lautertal bei Blaustein sogar 38,2 Milligramm Nitrat pro Liter. Die Schwelle zum Problem liegt bei 35 Milligramm. Weiterlesen »

Portrait: Biosphärenreservat Mont Ventoux, Frankreich
Der Mont Ventoux ist nicht hoch, aber gewaltig. Seine karge Erscheinung, seine Mythen und Geschichten faszinieren. Ob Wanderer oder Radfahrer, ob das Peloton der Tour de France oder der Erstbesteiger und Philosoph Francesco Petrarca – alle erliegen der normwidrigen Gestalt dieses kahlen Sporns. Seine 1909 Meter wollen nicht zur Vorstellung von einem martialischen Gipfel passen. Ebenso wie Petrarca nicht dem Bild eines Kletterkönigs entspricht. Der Philosoph brach vor 700 Jahren ein Tabu und erklomm einfach aus Neugierde, aus Freude an der Bewegung den höchsten Berg der Provence.

Geschichte & Orte: Drama von Seeburg
Am Uhenfels, oberhalb von Seeburg fand man den Flugzeugrumpf. Das leidvolle Schicksal der Bomberbesatzung anno 1944 stiftet heute Frieden, mahnt und knüpft tiefe Völkerfreundschaften.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Klima: Biosphärengebiet als Entwicklungsraum für nachhaltige Energiekonzepte
Vom Winde verweht werden derzeit viele ehrgeizige Klimaziele und Energiestrategien– gescheiterter Gipfel in Kopenhagen, Absage an zeitnahen Atomausstieg, Weltretter Barack Obama baut sogar 60 neue Atomkraftwerke. Damit dieser Schlingerkurs nicht unsere Kinder im Schmelzwasser ertränkt, müssen nun die Menschen selber ran. Lokal statt global, vorleben statt reden, ist auch das Handlungsmotto Weiterlesen »

Mega-Wasserkanäle weltweit im Vergleich
Wassertransfer-Megaprojekte sollen in Zukunft Süßwasserversorgung weltweit gewährleisten – Forschende haben bestehende und geplante Kanäle erstmals erfasst und gegenüber gestellt.
Weiterlesen »

Naturschützer begrüßen Klimaschutz-Beschluss der EU
Auf Begeisterung beim Landesnaturschutzverband (LNV) stößt der Beschluss der EU, die Verbrauchswerte in Neuwagen bis 2030 um 37 Prozent zu senken. Weiterlesen »

Teilweise Sonnenfinsternis auf der Schwäbischen Alb im Jahr 2003
Weiterlesen »

Das 365-Euro-Ticket für Reutlingen kommt
Im Verkehrsverbund naldo kostet ab 1. Januar 2019 das Busfahren in der Wabe 220 Reutlingen nur noch einen Euro pro Tag. Die Zusage des Bundesverkehrsministers Weiterlesen »
Über 1/3 Million Besucher. weiterlesen>>
Keine Ausgabe mehr verpassen
Interaktive Wander- und BikekarteUrlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Interaktive LandkarteTolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Story-Show20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Luftschlösser auf Schwäbisch
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
Interaktive Höhlenkarte12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Online wird auf diversen Mobiltelefonen automatisch in einem attraktiven Mobildesign angezeigt. 
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung