
Warum Fische rote Signale im türkis-blauen Meer aussenden.
Tübinger Biologen entschlüsseln die Bedeutung von Fluoreszenz in der farbarmen Wassertiefe. Weiterlesen »
| ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Samstag, 01.11.2025 - 14:16 |

Warum Fische rote Signale im türkis-blauen Meer aussenden.
Tübinger Biologen entschlüsseln die Bedeutung von Fluoreszenz in der farbarmen Wassertiefe. Weiterlesen »

Erlassen Maßnamen werden nochmals verschärft
Die Gefahr des Eintrags des Virus in die Hausgeflügelbestände belegen erste Fälle in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie in Österreich und Ungarn. Aufgrund des fortschreitenden Geflügelpestgeschehens ist es erforderlich, die bereits erlassenen Maßnahmen auszuweiten. Weiterlesen »

Mit Senderhalsband ausgestatter Luchswird seit 20. September vermisst.
Das im Oberen Donautal mit einem Halsbandsender ausgestattete Luchsmännchen Tello ist am 20. September – knapp sechs Monate nach der Besenderung – von einem Auto erfasst worden. Der Halsbandsender wurde dabei abgerissen. Weiterlesen »

Auf das Umfeld kommt es an: Die Schnee-Alb bietet beste Trainingsbedingungen. Doch erst das Engagement der Vereine und Eltern macht aus Sportlern Spitzensportler. Nicht wenige kletterten von hier hinauf auf die internationale Snow-Bühne. Bestes Beispiel: Florian Notz. Weiterlesen »

Jahresbericht 2015 zur Grundwasserüberwachung in Baden-Württemberg
Die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser nimmt zu, aber auch ab. Das zeigt der Jahresbericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz 2015. Bei 47 Prozent der Messstellen im Land hat die Konzentration abgenommen. Bei 44 Prozent gab es jedoch eine Zunahme. Die Zahl der stark belasteten Flächen ist aber weiter rückläufig. Weiterlesen »

Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2016
SPHÄRE-TITELTHEMA: Überlebensstrategien während eisiger Tage auf der Alb + Ski- und Loipenkarte

Während der Motorradsaison 2016 wurden Lärm-Displays zwischen Löwenstein und Mainhardt (Landkreis Heilbronn) an der B 39 betrieben. In Todtmoos an der L 151 steht bereits seit September 2015 der Prototyp einer solchen Gerätekombination. Weiterlesen »

10 Jahre Bruno der Bär: Eine Chronologie
Wie viel Natur verträgt die Schwäbische Alb, wie viel Natur will der Mensch? Den letzten Luchs Deutschlands schoss 1846 ein Albjäger bei der Ruine Reußenstein jäh aus seinem wilden Leben. Den letzten heimischen Bär tilgten Schützen zehn Jahre zuvor. Weiterlesen »

20 Jahre Staatsvertrag von Lugano zum Alpentransitverkehr
„Das Jubiläum ist eine Blamage für die deutsche Verkehrspolitik. Präzise wie ein Schweizer Uhrwerk haben die Eidgenossen am Verlagerungsziel gearbeitet und den neuen Gotthard-Basistunnel planmäßig und im Kostenrahmen fertiggestellt. Dagegen hat Deutschland Weiterlesen »

Öko-Tipp: Zum Schulstart
Kommende Woche geht in Baden-Württemberg die Schule wieder los. An den öffentlichen Schulen werden dann rund 1.375.00 Schülerinnen und Schüler die Schulbank drücken und Schulhefte oder Schreibblöcke in ihre Ranzen packen. Weiterlesen »

Kartoffelfest am 7. September – seit 20 Jahren ein Bauernmarkt-Klassiker
ST. JOHANN: Dieses Fest hat noch keine Abnutzungsspuren, es gibt sogar viele Menschen, die sagen, das Kartoffelfest ist und bleibt der schönste Bauernmarkt, den die Alb zu bieten hat. Weiterlesen »
Am Sonntag, 04. September 2016 rollt der zweite Bier-Express über die Schwäbische Alb
Aus der Region, für die Region: Sechs Brauereien Weiterlesen »

Trendwende: Wird Biosphärengebiet Vorreiter für Erneuerbare Energie
Das Biosphärengebiet soll Modell-Lebensraum werden, auch in Sachen Energieversorgung. Doch seit der Reaktorkatastrophe in Japan werden die kühnsten Öko-Träume von der Realpolitik in Berlin und nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg links überholt. Ist da noch Platz für Biosphären-Visionen?

Ob Spaziergänger, Reiter oder Radfahrer – es gibt klare Regeln
Gerade im Spätsommer und Herbst zieht es die Menschen hinaus in den Wald. Dann trifft der Radfahrer schon mal auf eine Gruppe Wanderer, die Familie auf den Vögel beobachtenden Ornithologen, der Jogger auf den Reiter oder ein Pilzesucher auf einen Waldkindergarten. Neuerdings gesellen sich auch Segwayfahrer dazu und Menschen, die Geocoaching als Hobby betreiben. „Um Konflikte zwischen den Waldbesuchern zu vermeiden, sind im Waldgesetz klare Regeln formuliert“, sagt dazu Kreisforstamtsleiter Werner Gamerdinger. Weiterlesen »

Hayingen: Feriendorf Lauterdörfle als Kapitalanlage in die Natur
In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer.

Geschichte & Orte: Tragik der Muna Haid
Muna heißt Munitionsanstalt, Haid heißt heute ein Ortsteil Engstingens. Hier lastet explosive Albgeschichte. Hitler baute Waffen für seinen Krieg, die Amerikaner deponierten Abschreckung gegen einen Krieg. Dazwischen Schicksale. Die Atomraketen der Amerikaner hielten diesen lieblichen Teil der Schwäbischen Alb ab 1981 in Atem.

Wanderroute: Albsteig HW1
Der HW1 besteht seit über 100 Jahren, ist stolze 365 Kilometer lang und führt vom bayerischen Donauwörth an der Wörnitz entlang der abenteuerlichen Albkante bis ins schwäbische Tuttlingen im oberen Donautal. Weiterlesen »

104 neue Totholzkäferarten im Bannwald „Hoher Ochsenkopf“ entdeckt
Der Nationalpark Schwarzwald zeigt schon heute, wie es morgen in den noch jungen Kernzonen der Schwäbischen Alb aussehen kann. Es konnte eine deutliche Steigerung der Artenvielfalt als Folge natürlicher Waldentwicklung nachgewiesen werden. Weiterlesen »

Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat bleibt in Europa für weitere 18 Monate zugelassen. Einen Tag vor Ablauf der Zulassung Ende Juni 2016 hat die EU-Kommission die weitere Verwendung genehmigt. Weiterlesen »

Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2016 (ab 27. 7. 2016 verfügbar)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Aus Biosphären-Visionen wurde Wirklichkeit – wie vor 10 Jahren alles begann

Natur: „Brutholz für den Alpenbock“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Am Gönninger Roßberg gibt es jetzt eine gute Perspektive für mehrere Generationen einer imposanten blau-schwarzen Käferart – den Alpenbock. Weiterlesen »

Kunst & Albgeschichte: Blaubeurens Urmuseum öffnet Perspektiven
Tradition und Handwerk gehören zum Menschen, seit er denken kann. Wie lange er bildhaft denkt und somit Kunstverstand beweist, belegt die älteste figürliche Darstellung der Welt Weiterlesen »

Eröffnung eines Klopfplatzes am 26. Juni 2016
Zur Einweihung eines neuen Geopoints des Geoparks Schwäbische Alb in Münsingen spricht Bürgermeister Weiterlesen »

Hagel, Sturm und Unwettergefahren: Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher Weiterlesen »

Mit dem Pedelec über die Alb
Unter dem Motto „Energieeffizienz und Biosphärengebiet“ laden der BUND und das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb zu einer Probefahrt mit dem Pedelec ein. Weiterlesen »

6. Biosphären-Woche vom 28. Mai bis 5. Juni 2016
Weiterlesen »

Zwischen Höhlen und Vulkanen die Erdgeschichte live erleben
Vom 14. bis 29. Mai 2016 dreht sich auf der Schwäbischen Alb alles um das Thema Geologie und Erdgeschichte.
Weiterlesen »

Sphäre präsentiert neues Titel-Design.
Das Online-Magazin ging vor zehn Jahren an den Start. Am 1. April 2006 erschien das erste Sphäre-Printmagazin (Foto links). Mit der aktuellen Ausgabe (rechts) hat nun der Verlag 27 Ausgaben produziert. Weiterlesen »

Neuer Freizeitbus: Oldtimerbus pendelt zwischen Reutlingen und der Sonnenalb
Ab 1. Mai 2016 gibt es zwei Neuerungen im Freizeitverkehr. Der SonnenalbExpress steuert als Buslinie 555 die Ausflugsziele auf der Sonnenalb an. Außerdem gibt es eine neue Haltestelle beim Schloss Lichtenstein. Weiterlesen »

Der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl mahnt, Atomkraft ist unbeherrschbar.
Vor 30 Jahren explodierte der Reaktor in Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl – mit verheerenden Folgen. Weiterlesen »

Am 24. April findet am Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ in Aalen-Wasseralfingen das 7. Geopark-Fest statt. Weiterlesen »

Verein Gönninger Tulpenblüte e.V. feiert mit der diesjährigen 12. Tulpenblüte sein 10-jährige Bestehen
Als sich im Jahr 2004 eine Initiative aus Bürgerschaft und den noch aktiven Samenhändlern dazu entschloss, die alte Tradition des „Tulpenfriedhofes“ wieder zu beleben, war schnell klar, dass Weiterlesen »
Land schützt bedrohte Aale durch zweijährige Verlängerung der Schonzeit
Der Europäische Aal wird in der Roten Liste als stark gefährdete Tierart in Deutschland geführt, die Weltnaturschutzunion IUCN führt den Aal sogar als vom Aussterben bedrohte Art. Weiterlesen »
5. Westerheimer Gewerbeschau am 09. und 10. April 2016
Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit … bereits zum 5. Mal findet in Westerheim Weiterlesen »
Mitmach-Ausstellung im Urmuseum Blaubeuren
„Speer kaputt! Was nun?“, heißt die Sonderausstellung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren (urmu) in dieser Saison. Ein zerbrochener Speer war Weiterlesen »

Naturpädagogen leisten mit Kinderprojekten Beitrag zur Integration
Auch der Nationalpark Schwarzwald engagiert sich mit einem speziellen Programm für die Flüchtlinge am ehemaligen Hotel „Bel Air“ im Sasbachwaldener Höhengebiet Brandmatt. Weiterlesen »

ALB-GOLD Frühlingsmarkt am 12./13. 3. 2016
Nach dem Winter ist die Freude auf die ersten Frühblüher, wärmenden Sonnenstrahlen und die ersten Märkte in der Region nun umso größer. Als einer der ersten Frühlingsmärkte Weiterlesen »

Neues Sphäre-Magazin: Themenvorschau Heft 1/2016 (ab 1. April 2016 verfügbar)
Themenmagazin: Mobilität Schwäbische Alb
Nur 10 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Ob Wanderer, Radler, E-Biker – jeder erlebt die Alb aus anderen Perspektiven. Weiterlesen »

Stand der Energiewende in Baden-Württemberg
Es sei gelungen, Weichen für eine zukunftsfähige und sichere Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen zu stellen. Weiterlesen »
IHK-Präsident mahnt zu Besonnenheit und Geduld. Europa darf nicht an Flüchtlingskrise scheitern. Weiterlesen »
naldo dehnt sich zum 1. März bis an den Bodensee aus
Neue Wabe „Überlingen“ macht Fahrten bis zum „Schwäbischen Meer“ möglich – Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) reicht nun vom Flughafen Stuttgart bis zum Bodensee Weiterlesen »

Am Freitag, 26. Februar wird der zweite Feinstaubalarm in Stuttgart ausgelöst. Ein stärkerer Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist notwendig damit die Umwelt nicht unnötig belastet wird. Weiterlesen »
Über 1/3 Million Besucher. weiterlesen>>
Keine Ausgabe mehr verpassen
Interaktive Wander- und BikekarteUrlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Interaktive LandkarteTolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Story-Show20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Luftschlösser auf Schwäbisch
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
Sphäre-Online wird auf diversen Mobiltelefonen automatisch in einem attraktiven Mobildesign angezeigt. 
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung