Landwirtschaft ist Nitratquelle

Jahresbericht 2015 zur Grundwasserüberwachung in Baden-Württemberg

Die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser nimmt zu, aber auch ab. Das zeigt der Jahresbericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz 2015. Bei 47 Prozent der Messstellen im Land hat die Konzentration abgenommen. Bei 44 Prozent gab es jedoch eine Zunahme. Die Zahl der stark belasteten Flächen ist aber weiter rückläufig. Weiterlesen »

Energiewende jetzt

Trendwende: Wird Biosphärengebiet Vorreiter für Erneuerbare Energie

Das Biosphärengebiet soll Modell-Lebensraum werden, auch in Sachen Energieversorgung. Doch seit der Reaktorkatastrophe in Japan werden die kühnsten Öko-Träume von der Realpolitik in Berlin und nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg links überholt. Ist da noch Platz für Biosphären-Visionen?

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen Weiterlesen »

Regeln im Wald

Ob Spaziergänger, Reiter oder Radfahrer – es gibt klare Regeln

Gerade im Spätsommer und Herbst zieht es die Menschen hinaus in den Wald. Dann trifft der Radfahrer schon mal auf eine Gruppe Wanderer, die Familie auf den Vögel beobachtenden Ornithologen, der Jogger auf den Reiter oder ein Pilzesucher auf einen Waldkindergarten. Neuerdings gesellen sich auch Segwayfahrer dazu und Menschen, die Geocoaching als Hobby  betreiben. „Um Konflikte zwischen den Waldbesuchern zu vermeiden, sind im Waldgesetz klare Regeln formuliert“, sagt dazu Kreisforstamtsleiter Werner Gamerdinger. Weiterlesen »

Explosiv

Geschichte & Orte: Tragik der Muna Haid

Muna heißt Munitionsanstalt, Haid heißt heute ein Ortsteil Engstingens. Hier lastet explosive Albgeschichte. Hitler baute Waffen für seinen Krieg, die Amerikaner deponierten Abschreckung gegen einen Krieg. Dazwischen Schicksale. Die Atomraketen der Amerikaner hielten diesen lieblichen Teil der Schwäbischen Alb ab 1981 in Atem.

Weiterlesen »