
Natur als Lehrmeister
Freizeit & Sport: Die Alb gilt als Wiege des Segelflugs.
Die Alb gilt als Wiege des Segelflugs. Ein Kirchheimer Tüftler entdeckte die Kräfte der Thermik. Seine Entwicklung prägt bis heute die Welt und die Region.
Spezial: Die Alb erfahren
Gönninger Tulpenblüte 2018

Vormerken: Tulpensonntage am 14. und 28. April 2019
Im Garten streckt schon manche Blumenzwiebel ganz vorsichtig ihr erstes Grün ein paar Zentimeter aus der Erde heraus: erste Vorboten des kommenden Frühlings. Die Erde erwacht aus dem Winterschlaf und das ist dann auch wieder die Zeit der Gönninger Tulpenblüte. Weiterlesen »
Ostern in Sicht

ALB-GOLD Frühlingsmarkt: Frühlingserwachen und Ostervorfreuden
Eingebettet in unberührte Natur, eröffnet der ALB-GOLD-Frühlingsmarkt am 06. und 07. April 2019 die Marktsaison.
Alb im Goldfieber

Gold- und Silberschmuck bereichert den Gabentisch nicht nur zur zur Weihnachtszeit. Doch diese Edelmetalle machen auch gesund. Naturheilkundler schätzen deren Wirkung.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
CO2-Budget aufgebraucht

Klimaschutz erfordert schnelles Handeln
Am heutigen Mittwoch, 27. März hat Deutschland sein theoretisches CO2-Budget für 2019 verbraucht. Hans-Joachim Seigel der Erdgas Südwest fordert sofortiges Handeln, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Weiterlesen »
Naturtheater Hayingen

Alb & Kultur: Theater in einsamer Natur
In den späten vierziger Jahren war es keineswegs selbstverständlich, dass auf der abgelegenen Südostalb ein hochkreatives Freilufttheater entsteht. Über eine Million Menschen haben seither das Naturtheater Hayingen besucht. Weiterlesen »
Meht Tote durch schlechte Luft

Landesnaturschutzverband kritisiert Diskussion um Abgasgrenzwerte
Neue Mainzer Studie bestätigt: vierzig Mal mehr vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung als durch Verkehrsunfälle. Weiterlesen »
Enger geht‘s nimmer
Schmalste Gasse der Welt befindet sich am Rand der Biosphäre
Reutlingen: Zuerst war sie nur die engste Straße Reutlingens, dann wurde vermutet, sie könne die engste Straße Baden-Württembergs sein, oder vielleicht gar in ganz Deutschland? Weiterlesen »

Themenmagazin: Vorschau Heft 1/2019 (ab 1. 4. 2019)
Themenmagazin: 10 Jahre UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb
Alb-Energie erhält UN-Auszeichnung

Preisgekröntes Bienenstromprojekt der Schwäbischen Alb wird bundesweit ausgedehnt
Im Rahmen der Grünen Woche hatte das Bienenstrom-Projekt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb im Januar von der UN-Dekade eine Auszeichnung erhalten. Weiterlesen »
10 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat

Vor 10 Jahren erhielt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb die UNESCO-Anerkennung. Dieses Jubiläum wird mit einer Veranstaltungsreihe gebührend gefeiert. Weiterlesen »
Radautobahnen fürs Ländle

„Radschnellwege sind machbar. In Zukunft wird es auch in Baden-Württemberg möglich sein, dass Pendler auch längere Wege zur Arbeit mit dem Rad auf breiten kreuzungsfreien Wegen zurücklegen können Weiterlesen »
Frühling im Winter

Wandern: Den Klimawandel an Albaufstiegen erahnen
Klimawandel zum Anfassen. Wer von der frühlingskühlen Alb in dieWärme der Täler hinabsteigt, erlebt den Einfluss des Temperaturanstiegs auf unsere Natur schon heute. Weiterlesen »
Klimawandel im App-Format

Neuer Comic und App zu Natursport und Klimawandel für Jugendliche
Es gibt ein Comic „Gemeinsam geht’s“ samt einer digitalen App zum Thema Klimawandel und Natursport für Jugendliche. Mit dem kostenlosen Angebot sollen Jugendliche Weiterlesen »
Kunst gegen Rechtspopulismus

Am Sonntag, den 19. Mai 2019 werden in mehreren Städten bundesweite Glänzende Demonstrationen für ein „EUROPA DER VIELEN“ stattfinden. Weiterlesen »
Atemluft wird dünner
Stuttgart ist schmutzigste Stadt Deutschlands
„Die Politik tut zu wenig für saubere Luft im Land. Besonders alarmierend ist: Stuttgart ist mit 71 Mikrogramm im Jahresmittel 2018 die schmutzigste Stadt Deutschland gewesen. Die heute vom Umweltbundesamt veröffentlichten Stickstoffdioxid-Messwerte belegen nochmal, Weiterlesen »
120 Jahre NABU

NABU vor 120 Jahren in Stuttgart von mutiger Frau gegründet
„Vom Paradiesvogel bis zur Feldlerche“, unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen 120. Geburtstag am 1. Februar 2019. Im Jahr 1899 gründete die schwäbische Visionärin und liebevoll „Vogelmutter“ genannte Lina Hähnle in Weiterlesen »
Herz aus Stein

Tradition & Handwerk: Murmeln offenbaren die Geschichte der Alb
Die Alb hat ein Herz aus Stein. Die Zeit und der Mensch nagen und mahlen daran. Auf Hochglanz poliert, üben die Kugeln aus Marmor eine unglaubliche Faszination aus. SPHÄRE besuchte die Kugelmühle in Neidlingen.
Lebensgeist

Tradition & Handwerk: Scholderbeck – eine 100-prozentige Biobäckerei
Lebensgeist braucht Lebenskraft. Die nötige Vitalität aber steckt nicht in belasteten Äckern, sondern in reiner Natur. Davon ist Scholderbeck-Chef Bernd Sigel überzeugt.
(K)eine heile Welt

Tradition & Handwerk: Landwirtschaft zwischen Tradition und Moderne
Längst zeichnet ein Hightech-Landwirt die Wege seiner Feldarbeit per Satellit auf und analysiert sie mit PCs, gleichzeitig schuftet er wie eh und je im Stall – was für ein Spagat.
Streusalz ist schädlich

Streusalz schädigt Pflanzen, Tierpfoten und Gewässer
Schmuddelwetter und Kälte können Straßen und Wege in Rutschbahnen verwandeln. Die Straßenmeistereien haben ihre Salzlager gefüllt. Beim täglichen Winterdienst Weiterlesen »
Achtung Schneebruch

Nasser Schnee und weitere Schneefälle lassen Schneebruchgefahr steigen
Akute Warnung vor Schneebruch in den Wäldern. Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Ostalb und Oberschwaben sind betroffen. Weiterlesen »
Reisen anno dazumal

Geschichte & Personen
Die Schwäbische Alb hat schon früh feinsinnige Gemüter begeistert und inspiriert. Wilhelm Hauffs Roman „Lichtenstein“ gar hat Lebenswege skizziert. Sphäre-Autor Marco Heinz sprach mit einem fast 100-jährigen Freund der blauen Mauer. Weiterlesen »
Mutter Erde
Wer der Mutter Erde mehr nimmt, als sie gibt, steht nach nicht einmal einem halben Jahrhundert mit dem Rücken zur Wand. Die Biosphäre bietet Chancen für einen Wertewandel.
Zuviel Nitrat im Albwasser?

Erhöhte Nitratwerte im Tiefbrunnen Kleines Lautertal
Gülle von der Alb rauscht durch das Karstgebirge rasch ins Tal. Das dünne Erdreich filtert nur wenig Nitrat heraus. Ende 2018 meldete die Landeswasserversorgung für den Tiefbrunnen im Kleinen Lautertal bei Blaustein sogar 38,2 Milligramm Nitrat pro Liter. Die Schwelle zum Problem liegt bei 35 Milligramm. Weiterlesen »
Biosphärenreservat Mont Ventoux

Portrait: Biosphärenreservat Mont Ventoux, Frankreich
Der Mont Ventoux ist nicht hoch, aber gewaltig. Seine karge Erscheinung, seine Mythen und Geschichten faszinieren. Ob Wanderer oder Radfahrer, ob das Peloton der Tour de France oder der Erstbesteiger und Philosoph Francesco Petrarca – alle erliegen der normwidrigen Gestalt dieses kahlen Sporns. Seine 1909 Meter wollen nicht zur Vorstellung von einem martialischen Gipfel passen. Ebenso wie Petrarca nicht dem Bild eines Kletterkönigs entspricht. Der Philosoph brach vor 700 Jahren ein Tabu und erklomm einfach aus Neugierde, aus Freude an der Bewegung den höchsten Berg der Provence.
Absturz

Geschichte & Orte: Drama von Seeburg
Am Uhenfels, oberhalb von Seeburg fand man den Flugzeugrumpf. Das leidvolle Schicksal der Bomberbesatzung anno 1944 stiftet heute Frieden, mahnt und knüpft tiefe Völkerfreundschaften.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Plus 2 Grad

Klima: Biosphärengebiet als Entwicklungsraum für nachhaltige Energiekonzepte
Vom Winde verweht werden derzeit viele ehrgeizige Klimaziele und Energiestrategien– gescheiterter Gipfel in Kopenhagen, Absage an zeitnahen Atomausstieg, Weltretter Barack Obama baut sogar 60 neue Atomkraftwerke. Damit dieser Schlingerkurs nicht unsere Kinder im Schmelzwasser ertränkt, müssen nun die Menschen selber ran. Lokal statt global, vorleben statt reden, ist auch das Handlungsmotto Weiterlesen »
80.000 Kilometer Wasserleitung

Mega-Wasserkanäle weltweit im Vergleich
Wassertransfer-Megaprojekte sollen in Zukunft Süßwasserversorgung weltweit gewährleisten – Forschende haben bestehende und geplante Kanäle erstmals erfasst und gegenüber gestellt.
Weiterlesen »
Unverhofft kommt oft

Naturschützer begrüßen Klimaschutz-Beschluss der EU
Auf Begeisterung beim Landesnaturschutzverband (LNV) stößt der Beschluss der EU, die Verbrauchswerte in Neuwagen bis 2030 um 37 Prozent zu senken. Weiterlesen »
Faszination Sonne

Teilweise Sonnenfinsternis auf der Schwäbischen Alb im Jahr 2003
Weiterlesen »
Für 1 Euro täglich mobil

Das 365-Euro-Ticket für Reutlingen kommt
Im Verkehrsverbund naldo kostet ab 1. Januar 2019 das Busfahren in der Wabe 220 Reutlingen nur noch einen Euro pro Tag. Die Zusage des Bundesverkehrsministers Weiterlesen »
Der Outdoor Award 2019

Münsingen im Finale unter den Top Five
Wandern, Radfahren, Campen – Outdoor-Erlebnisse liegen im Trend. Die Wälder und Täler im Süden Deutschlands sind dafür ein ideales Revier. Der neue Outdoor Award will Weiterlesen »
Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten

Erstes Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Münsingen
„Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten“, diese Schwerpunktthemen erörterten Landwirtschaftliche Vertreter, ökologisches Fachpublikum und interessierte Bürger Weiterlesen »
Lungenärzte reagieren auf Diesel-Gipfel

Für das Sofortprogramm saubere Luft der Bundesregierung fordern Lungenärzte rasches Handeln
Auch unterhalb der derzeit in Deutschland gültigen europäischen Grenzwerte könnten erhebliche Gesundheitseffekte auftreten. Weiterlesen »
Harte Strafen für Umweltsünden

Neuer Bußgeldkatalog für Umweltverstöße tritt in Kraft
Der Katalog gilt ab 1. Dezember 2018 für Ordnungswidrigkeiten in den Bereichen Abfallentsorgung, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz Weiterlesen »
Kaufen für guten Zweck

Regionalmarke ALBGEMACHT geht mit ersten Produkten an den Start
Ab sofort können Verbraucher/innen regionale Lebensmittel erwerben, die nicht nur schmecken, sondern Weiterlesen »
Schwäbische Alb / Südschwarzwald

Biosphärenvergleich: Mittlere Schwäbische Alb und Südschwarzwald
UNESCO erkennt im Jahr 2017 den Südschwarzwald als Biosphärenreservat an:
Acht Jahre nachdem die UNESCO die Mittlere Schwäbische Alb mit ihrem renommierten Schutzstaus gekürt hat, gehört nun auch der Südschwarzwald zu dem erlauchten Kreis der Biosphärenreservate. Der Anspruch als Modellregion ist gleich, doch die Alleinstellungsmerkmale der Gebiete könnten kaum unterschiedlicher sein.
Frischluft-Unterricht

Knapp 4.500 Grundschüler besuchten Lern-Oase Obstwiese
204 Schulklassen haben das Projekt Streuobstunterricht durchlaufen – das sind mehr als 4.400 SchülerInnen aus den Landkreisen Weiterlesen »
170 km Genusswandern

Erste Premiumwanderwege der »hochgehberge« zertifiziert
Die ersten sechs Wanderwege der »hochgehberge« konnten jetzt bei Neuffen, Beuren, Münsingen und Gomadingen als Premium-wander- und Premiumspazierwanderwege zertifiziert werden. Weiterlesen »

Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2018 (ab 6. 11.)
Der Feldlerche geht´s schlecht

NABU wählt Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019
Typischer Agrarvogel im Sinkflug – der NABU hat die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt – verbunden mit der klaren Forderung an die Agrarpolitik, Weiterlesen »
770 Stunden Sonnenschein

Gottesanbeterinnen gesichtet – Vorboten des Klimawandels
Der Sommer 2018 gehört mit etwa 770 Stunden zu den drei sonnenscheinreichsten seit Beginn von Messungen 1951. Im Supersommer 2003 waren es 793 Stunden. Deshalb auch fühlen sich heuer besonders wärmeliebende Arten sogar im Gebirge des Nationalpark Schwarzwald wohl. Weiterlesen »
Weniger Pestizide, mehr Bildung

Wissenschaftler verabschieden 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben
Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens. Weiterlesen »