100 Jahre Freibier

Jubiläum: Berg Brauerei feiert 100-jähriges Bestehen mit vielen Aktionen

Ehingen-Berg, Februar 2011. Das Ulrichsbier der Berg Brauerei im Ehinger Stadtteil Berg wird seit einem Jahrhundert gebraut – ein außergewöhnliches Jubiläum, das von einer besonderen Aktion begleitet wird: Die Brauerei verlost „100 Jahre Freibier“ und unterstützt dabei 100 gute Taten. Weiterlesen »

Ehingen: 100 Jahre Ulrichsfest

  • Zeitpunkt: 8.-11.7.2011
  • Ort: Berg Brauerei
  • (Festzelt, Brauereihof, Garten der BrauereiWirtschaft und im Burghof in Berg)
  • Brauhausstraße 2
  • 89584 Ehingen-Berg
  • www.100-jahre-freibier.de

Programm 8.-11. Juli 2011

  • 8. Juli 2011: Kultkonzert der EAV: Die österreichischen Pop-Rocker der „Ersten Allgemeinen Verunsicherung“ reisen ins beschauliche Berg und rocken das Festzelt zum 100-jährigen Jubiläum mit ihrem aktuellen Programm „Neue Helden braucht das Land“ und alten Hits wie „Küss die Hand schöne Frau“. mehr Infos >>
  • 9. Juli 2011. Fassanstich durch Oberbürgermeister Baumann, festlicher Umzug ab 16 Uhr. Zu Ehren des Kirchenpatrons St. Ulrich wird es einen bunten Festzug durch Berg geben.
  • 9./10. Juli 2011: Tag der offenen Tür und Ulrichsmarkt. Zwei Tage lang öffnen wir die Türen der Brauerei für neugierige Gäste. Gucken Sie mit uns in den Braukessel und lernen Sie die einzelnen Schritte des Bierbrauens kennen. Auf dem Brauereihof findet der Ulrichsmarkt statt, mit historischem und seltenem Handwerk, Raritäten, kulinarischen Angeboten, einer Spielstraße und einem Bauernhof zum Anfassen. Auf Burghof können im mittelalterlichen Lager Kinder und die Großen eine Reise in die Vergangenheit machen und das Leben von Graf Heinrich Berg nachspielen.
  • Am Sonntag fährt dreimal ein Dampfzug von Ulm nach Ehingen, mit einer Anbindung in Schelklingen von der Schwäbischen-Alb-Bahn.
  • 11. Juli: Kinderfest: Auch die Kinder kommen beim Ulrichsfest auf ihre Kosten.

mehr Informationen und Artikel >>

Ehingen: Erste Allgemeine Verunsicherung

100 Jahre UlrichsBier und Ulrichsfest

Ehingen-Berg: „Bitte Bier“, singt die österreichische Popband Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) in einem ihrer Songs – das könnte auch das Motto des Jubiläums sein, das in diesem Jahr in der Berg Brauerei gefeiert wird. Allerdings geht es hier nicht um irgendein Bier. Die 100-jährige Tradition des Ulrichsbiers wird in diesem Jahr gefeiert – und das mit vielen Highlights: Die EAV reist am 8. Juli zu Ehren des Ulrichsbiers ins beschauliche Berg und gibt ein exklusives Livekonzert. Hinzu kommen ein Festumzug, eine historische Dampfzugfahrt und zwei Gewinnspiele. Diese locken unter anderem mit der Aussicht auf „100 Jahre Freibier“ und unterstützen gleichzeitig 100 gute Taten.

mehr >>

Münsingen: Freiheitsoper Nabucco

Sommer-Oper unter den Sternen: Giuseppe Verdis geniale Freiheitsoper Nabucco mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel – dieses Erlebnis erwartet den Besucher des Sommer Opern-Airs am 1. August in Münsingen am alten Rathaus. Internationale Starsolisten und über 100 Mitwirkende erwecken in einer grandiosen Inszenierung das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten zum Leben. „Va pensiero, sull´ali dorate!“ (Flieg, Gedanken, auf goldenen Schwingen!”) Unter der Stabführung des Dirigenten wird der gewaltige Chor der Gefangenen erklingen, der zur heimlichen Hymne für den Freiheitskampf des italienischen Volkes im 19. Jahrhundert wurde. Lassen Sie sich verzaubern. Karten: Touristik Information Münsingen.

Dettingen: Frühlingserwachen

Frühling schnuppern: Das Dettinger Frühlingserwachen lockt nicht nur Hobbygärtner nach Dettingen. Die Geschäfte haben für Sie von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Auf dem Rathausplatz werden Maschinen und Geräte zur Gartenpflege präsentiert. Eine Lok für Kinder, die Goißkopf-Motorradtour und Gaumenfreuden bieten Abwechslung.

Römerstein: Alb im Jahre 2040?

Alb 2040: Forscher entwickeln Szenarien des künftigen Landschaftsbilds

Römerstein: Eine Gruppe von Wissenschaftlern möchte zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten aus Politik und Wirtschaft für die Gemeinde Römerstein einen Blick in die Zukunft werfen. Ihr Ziel ist es, mögliche Entwicklungen im Landschaftsbild über die nächsten 30 Jahre aufzuzeigen. Gemeinsam soll so abgebildet werden, welche Faktoren das örtliche Landschaftsbild zukünftig beeinflussen und wie die Menschen vor Ort ihre eigene Zukunft in dieser Landschaft sehen. Weiterlesen »

Visionen für die Biosphäre

Preisträger des Biosphären-Ideenwettbewerbs gekürt

Über 70 Einsendungen zählte die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Ende Januar auf ihren Aufruf zum Ideenwettbewerb. Die besten 27 Beiträge wurden am vergangenen Samstag in feierlichem Rahmen in den Pfullinger Hallen gekürt. Im Anschluss daran diskutierten die rund 350 Anwesenden gemeinsam in Kaffeehaus-Atmosphäre über Ziele und Zukunftsvisionen für die Region. Die Ergebnisse fließen dabei in das bis 2012 vorliegende Rahmenkonzept für das Biosphärengebiet mit ein. Weiterlesen »

Der Wald wird zelebriert

150 Holzbänke veranschaulichen Internationales Jahr der Wälder 2011

Hohenstein: Gestern stellte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle im Holz-Werk des Fertighausherstellers SchwörerHaus die Aktion Holzbänke der Öffentlichkeit vor. Sie soll die Menschen anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder 2011 für die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen des Waldes sensibilisieren. Weiterlesen »

Biosphäre: Biosphärenwochen

Vielfalt erleben: Die Biosphären-Woche vom 13. bis 22. Mai 2011 macht Lust auf die Region.

Genießen Sie Veranstaltungen, Aktionen und Feste: 22. 5.: Kernzone erleben durch die wilde Lange Steige (Foto). Geführte Wanderungen im Kernzonen-Tal zwischen Römerstein-Böhringen auf der Alb und Schlattstall im Tal versprechen Spannung pur. Das Programm: Bewirtung, Infostände, Buspendelverkehr, Jagdhornbläser. 13. – 15. 5.: 1. Münsinger Schafauftrieb: Am Sonntag um 11 Uhr ziehen 800 Schafe mit Musik durch die Haupstraße. Der „Münsinger Schafsweg“ zeigt auf einem Rundgang lebensgroße Schafskulpturen. Das Lammkarrée (Marktplatz) bietet Infos zum Thema Lamm, Essen, Bekleidung. Weitere Aktionen: www.biosphaerengebiet-alb.de

Energiewende jetzt

Klimaschutzregion Reutlingen: 100 Prozent Erneuerbare-Energie-Region

Der Landkreis Reutlingen steckt sich hohe Ziele. 100 Prozent saubere Energie? Geht das? Und wie? Dies war die Fragestellung des hochkarätig besetzten Kongresses am 2. April 2011, im Herzen des Biosphärengebietes Schwäbische Alb, im Schloss Bad Urach. Was ein Gedankenspiel sein sollte – die Planungen des Kongresses begannen schon Anfang des Jahres –  verwandelte das Atomdrama Fokushima Weiterlesen »

Biosphären-Hüttenatlas Sonderdruck

Service: Sphäre-Verlag veröffentlicht Hüttenkarte für Wanderer und Radler

Eine große Übersichtskarte soll zeigen: den schönsten Einkehrschwung auf Ihrer anstrengenden Wandertour. Bewirtete Hütten, Aussichtspunkte mit Übernachtungsmöglichkeit, Burgen und Gasthäuser in abgeschiedener Natur – kurz alles was gegen den großen und kleinen Hunger hilft. Dieses SPEZIAL macht richtig Lust auf Wandern und Schlemmen . Die Print-Version ist auch als PDF zum Download verfügbar. Auszüge der Texte finden Sie auch im Internet-Artikel unten.

PDF-DownloadKarte und Artikel runterladen Weiterlesen »

Bad Urach: Strom ohne Öl und Atom

Kongress-Einladung: Auf dem Weg zur 100% Erneuerbare-Energie-Region

(2. April 2011 mit EU-Kommissar Oettinger, Landes-Umweltministerin Gönner, EnBW-Vorstandsvorsitzender Villis und dem Vize-Vorsitzenden der Grünen im Bundestag Kuhn)

Wie realistisch ist es für den Landkreis Reutlingen, eine Region zu werden, die ihren Energiebedarf nur noch mit Erneuerbaren Energien deckt? Und bis wann könnte dieses ehrgeizige Ziel erreicht sein? Ein Thema, das Weiterlesen »

Atompilz

Atomunfall: Pilze, Fischprodukte und Algen aus Japan vorsorglich untersucht

Der baden-württembergische Verbraucherschutz-Minister Rudolf Köberle hat ein vorsorgliches Überwachungsprogramm für ostasiatische und pazifische Importprodukte gestartet. „Wir gehen bislang nicht davon aus, dass der tragische Atomunfall in Japan Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit im Land hat“, sagte Köberle, am Weiterlesen »

Braugerste aus der Biosphäre

 Wirtschaft: Zwiefalter Klosterbäu präsentiert echtes Biosphären-Bier

„Zwiefalter Kloster-Helles“ und „Zwiefalter Kloster-Schwarzes“ – so heißen die beiden neuen Biere der Traditionsbrauerei am südlichen Zipfel des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Das Besondere an diesen beiden Saisonbieren ist:  Die Braugerste kommt mitten aus der Biosphäre, genauer aus Dapfen im Lautertal. Weiterlesen »

Römerstein zeigt Flagge

  Einweihung Biosphärengebiet-Begrüßungsschild in Römerstein

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll auch vor Ort wahrgenommen werden. Deshalb hat das Land in Abstimmung mit den beteiligten Kommunen nicht nur zwei Hinweistafeln an der A8 aufgestellt, sondern auch 35 Begrüßungsschilder an den Straßen, die in das Biosphärengebiet hineinführen. Seit dieser Woche steht das Schild an der B28 von Laichingen Richtung Römerstein direkt auf der Gemarkungsgrenze. Bürgermeister Michael Donth Weiterlesen »

Greifvogelvergiftungen

Umwelt: Betroffenheit über die Greifvogelvergiftungen in Baden-Württemberg.

Ministerien und Verbände zeigten sich tief betroffen über die Greifvogelvergiftungen in den letzten Wochen im Land: „Auch wenn nicht in allen Fällen der Ende Januar 2011 in Rheinstetten, Rauenberg und Iffezheim tot aufgefundenen Greifvögel eine Vergiftung oder anderweitige Nachstellung als Todesursache nachgewiesen wurde, geben die inzwischen amtlich festgestellten Greifvogelvergiftungen Weiterlesen »

Biosphärenpforte Westerheim

Tourismus: Drei Begrüßungsschilder des Biosphärengebiets in Westerheim

Die Albgemeinde Westerheim erkennt und erkannte die Zeichen der Zeit. Bürgermeister Hartmut Walz unterstützte die Idee des Biosphärengebietes Schwäbische Alb seit der Stunde Null (Ende 2005). Nun fährt die Gemeinde die erste Ernte ein – drei großformatige Biosphären-Begrüßungsschilder heißen nun auch die Westerheimer Gäste herzlich willkommen.  Weiterlesen »

Partner im Geiste

Podcast: Die ersten Partner des Biosphärengebietes zertifiziert

Münsingen-Auingen: Wer künftig gemäß dem Leitbild des Biosphärengebietes produziert, wirtschaftet oder das öffentliche Leben bereichert, kann „Partner des Biosphärengebietes Schwäbische Alb“ werden und mit dem begehrten Logo werben. Die öffentliche Urkundenübergabe an die insgesamt 63 frisch zertifizierten Partner des Biosphärengebiets sowie Weiterlesen »

Holz der kurzen Wege

Schwörer-Haus bezieht Holz vom ehem. Truppenübungsplatz

Global denken, regional Handeln – die Verantwortung für die Heimat nimmt Johannes Schwörer, Chef des Fertighaus-Spezialisten „Schwörer-Haus“, ernst: Deshalb werden künftig ein Großteil der Lastzüge diesen wertvollen Rohstoff Holz direkt aus dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen in die nur 30 Kilometer entfernte Alb-Gemeinde Hohenstein-Oberstetten liefern – zu der Zentrale des schwäbischen Häusles-Bauers. Weiterlesen »

16.400 Besucher – Rekord

Perfektes Onlineangebot mit Besucherrekord belohnt

Damit hatte die Online-Redaktion nicht gerechnet: 16.400 Besucher lockte das pralle Informationsangebot des frisch renovierten Internetmagazins des Sphäre-Verlags im Dezember ins Netz – Rekord. Alleine im Zeitraum vom 15. 11. bis 12. 1. 2011 (fast 2-Monate) tummelten sich 29.353 Alb-Liebhaber auf Sphäre-Online. Weiterlesen »

Wer sind wir?

Weder Neandertaler noch moderner Mensch

Analyse eines 30.000 Jahre alten Fingerknochens aus Sibirien liefert neue Erkenntnisse über die Ursprünge des modernen Men-schen – unter Beteiligung der Universität Tübingen

Die Sequenzierung des Kerngenoms aus einem uralten in einer sibirischen Höhle gefundenen Fingerknochen ergibt, dass Weiterlesen »

Biosphären-Wettbewerb

– Kreative Köpfe für Ideenwettbewerb im Biosphärengebiet Alb gesucht
– Startschuss für die Erarbeitung des Rahmenkonzepts ist gefallen
– Einsendeschluss für Wettbewerb ist der 31. 1. 2011

Visionen und Ideen: Die Anerkennung der Schwäbischen Alb und des Albvorlands als UNESCO-Biosphärenreservat bedeutet für die Region Ehre, Anerkennung aber auch Arbeit. Denn mit dem Startschuss zur Erarbeitung des Rahmenkonzepts für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind von den hier lebenden Menschen Ideen, Anregungen und Zukunftsvisionen gefragt. Weiterlesen »

247 Mio Euro für GPS-Geräte

Wanderer geben im Jahr 247 Millionen Euro für GPS-Geräte aus – Daten und Fakten zu GPS und Wandern.

Die erste nationale „Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern“, die der Deutsche Wanderverband mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt hat, liefert auch Zahlen zum Thema Ausrüstung und GPS: Jeder zweite Deutsche wandert Weiterlesen »

Vorfahrt für wilde Tiere?

Generalwildwegeplan für Baden-Württemberg vorgestellt.

„Beim Ausbau der Verkehrswege in Baden-Württemberg werden zukünftig auch die Bedürfnisse der Tierwelt stärker berücksichtigt. Eng verwoben mit dem heute vorgestellten Generalverkehrsplan Baden-Württemberg ist der Generalwildwegeplan, der die Notwendigkeiten des Straßenbaus einerseits mit den Kernlebensräumen und bedeutsamen Korridoren für Wildtiere andererseits verbindet. Weiterlesen »

Advents-Führung im Biosphärenzentrum

Advents-Ausstellungsführung durch das Biosphärenzentrum am 9. 12. 2010

BiosphärenzentrumMit der Eröffnung des Biosphärenzentrum Schwäbische Alb im Oktober 2010 ging zugleich das begleitende Veranstaltungsprogramm mit an den Start. Für diesen Donnerstag, den 09. Dezember, steht im Winterprogramm 2010 / 2011 des Zentrums eine besondere Veranstaltung an: Eine Advents- Ausstellungsführung mit der Leiterin des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Petra Bernert. Weiterlesen »

Sphäre-Online Relaunch

  • Jubiläum – Fünf Jahre Sphäre-Online
  • Update – Internetmagazin mit neuem Screendesign
  • Mobil – Sphäre-Online jetzt auch für iPhone & Co

Römerstein/Zainingen: „Sphäre im Netz“, so lautete die erste Überschrift des frischgebackenen Online-Magazins, dass exakt am 29. 11. 2005 das Licht des World-Wide-Web erblickte.  Das Jahr 2005 gilt als Biosphärenjahr. Die Politik hatte beschlossen, die Mittlere Schwäbische Alb in eine UNESCO-geadelte Modellregion zu verwandeln. Weiterlesen »

Wo beginnt die Biosphäre?

Podcast: Begrüßungsschilder weißen künftig den Weg

Pfullingen, Stuhlsteige: Eine Silberdistel auf tiefrotem Hintergrund, dazu eine zweisprachige Begrüßungsformel unter dem mächtigen Schriftzug „Biospärengebiet Schwäbische Alb“. Diese übermannsgroßen Schilder signalisieren künftig an 38 Standorten: „Hier beginnt ein modellhafter Lebensraum.“

Weiterlesen »

Biosphären-Skiatlas Sonderdruck

Service: Sphäre-Verlag veröffentlicht Loipenkarte und Skiliftverzeichnis

Langlauf auf der AlbRömerstein-Zainingen: In der Dezemberausgabe des Printmagazins Sphäre hat der Verlag in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Skiliftbetreibern eine Gesamtübesicht der Wintersportmöglichkeiten auf der Schwäbischen Alb publiziert. Dieses so genannte „Spezial“ ist auch als PDF zum Download verfügbar. Auszüge der Texte finden Sie auch hier. Weiterlesen »

Dezember-Sphäre erschienen

Titel Magazin Sphäre Lebensraum Schwäbische AlbNeue SPHÄRE  / Themen und Inhalt

Römerstein : Die elektronischen Daten des SPHÄRE-Magazins sind nun in der Druckerei. Die Leser dürfen sich wieder auf ihr inhaltlich starkes Alb-Magazin freuen.

Spezial: Biosphären-Skiatlas – Diese Sonderveröffentlichung soll Apetitt auf das Wintersportgebiet der Schwäbischen Alb machen.

Weiterlesen »