
Warum sich der Sauerstoff in der Erdatmosphäre nur langsam angereichert hat
Die Dosis macht‘s: Eisen könnte die frühen Cyanobakterien vergiftet und den Start der Evolution von sauerstoffatmenden Tieren verzögert haben. Weiterlesen »
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Mittwoch, 01.10.2025 - 00:44 |
Warum sich der Sauerstoff in der Erdatmosphäre nur langsam angereichert hat
Die Dosis macht‘s: Eisen könnte die frühen Cyanobakterien vergiftet und den Start der Evolution von sauerstoffatmenden Tieren verzögert haben. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Unser täglich Brot ist mehr Muße als Muss
Im Jahre 1808 zwang eine Verordnung der Alb die Backhäuser auf. Heute schätzen die Menschen das Brot aus dem großen Holzbackofen.
Ein halbes Jahrhundert Urgeschichtliches Museum Blaubeuren: 50 Fragen – 50 Antworten – 50 Wochen
Ein digitales Ausstellungsprojekt begleitet das Museum im Jubiläumsjahr: Blick zurück mit 50 unterhaltsamen und kuriosen Fragen zur Urgeschichte. Weiterlesen »
Bioenergie-Spezial: Klimaschutz kommt in Mode, alternative Energiekonzepte werden auf der Alb zum Trend
Alle Energie kommt von der Sonne. Wer mehr verbraucht, als der Stern vom Himmel brennt, lebt auf Pump. In 40 Jahren ist das Erdöl versiegt, Deutschland hängt am Tropf. Diskussionen um die Endlichkeit der Ressourcen und um den Klimaschutz bewirken ein Umdenken. Besonders hier auf der Alb packen Visionäre die Energie-Unabhängigkeit an. Windkraft, Wasserkraft, Solarparks und Erdwärme – der sich selbst antreibende Motor ist und bleibt ein Traum. Die Physik unserer Erde setzt jeder Bewegung ein Ende.
Geschichte & Personen: Martin Heidegger
„Wohl verringert sich rasch die Zahl derer, die noch das Einfache als ihr erworbenes Eigentum kennen. Aber die Wenigen werden überall die Bleibenden sein. Sie vermögen einst aus der sanften Gewalt des Feldweges die Riesenkräfte der Atomenergie zu überdauern, die sich das menschliche Rechnen erkünstelt und zur Fessel des eigenen Tuns gemacht hat.“ (Aus Martin Heidegger „Der Feldweg“)
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
REPORT: Obstanbau und Brennerei aus Liebe zur Heimat
Blühenden Streuobstwiesen im Albvorland verleihen dem Biosphärengebiet ein unverwechselbares Gesicht. Sie zu erhalten, ist das Ziel des Dettinger Edelbrenners Straßer. Weiterlesen »
Natur & Landschaft
Die wertvolle Kulturlandschaft am Jusi und Florian helfen 40 Ziegen des Schwäbischen Alb Vereins Kohlberg-Kappishäusern zu erhalten. Obendrein wirkt die fleißig knabbernde Herde als Publikumsmagnet, Ziegenpatenschaften sind heiß begehrt. Print runterladen Weiterlesen »
Vielfalt macht mehr Spaß – lautet die Botschaft der Web-Clip Serie von ALB-GOLD
Film-Tipp, jetzt anschauen: Ein Alptraum für jeden kleinen Jungen: Weihnachten ohne eine Vielfalt von Geschenken unterm Baum. So das Ende der Trilogie von Animationskurzfilmen, die der schwäbische Teigwarenhersteller ALB-GOLD in diesem Jahr veröffentlicht hat. Die Filme entstanden Weiterlesen »
Im Gastronomiebetrieb im Lauterdörfle bei Hayingen dampfen die Kochtöpfe.
Pünktlich zu den Festtagen bietet die Gaststätte im Ferienpark attraktive Angebote. Weiterlesen »
Vortrag und Live-Beobachtung am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Am Samstag, den 13. Dezember 2014, findet um 18 Uhr eine Vortrags- und Beobachtungsveranstaltung mit dem Titel „Meteore über der Alb“ am Weiterlesen »
Waldzustand gegenüber Vorjahr verschlechtert
Der Patient Wald leidet unter dem Klimawandel
Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert den Gesundheitszustand des Waldes. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Ergebnisse bei fast allen Baumarten verschlechtert. Weiterlesen »
Albnatur: 30 Jahre Mössinger Erdrutsch
Zum 30. Mal jährte sich am 12. April 2013 der Mössinger Bergrutsch, das dramatische Schauspielpiel der Vergänglichkeit am Albtrauf. Armin Dieter, seinerzeit als Erster vor Ort, hat das packende Spiel der Natur in faszinierenden Bildern festgehalten. Weiterlesen »
Leicht zugängliche Geodaten schaffen Bürgernähe
Die Landesregierung möchte die Chancen der Digitalisierung für Baden-Württemberg konsequent nutzen – und unterstützt diese zum Beispiel durch den Ausbau des schnellen Internet und bei der Förderung von innovativen Unternehmen. Weiterlesen »
Themenvorschau Winterausgabe mit Ski- und Loipenkarte Heft 3/2014 (ab 12. 10. verfügbar)
SPHÄRE-WINTERTHEMA: Luftschlösser auf Schwäbisch – Anekdoten & Sagen der Biosphären-Alb
Nur 10 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Jedes Heimatbuch pflegt und hegt sie. Sie lockern politische Reden wohltuend auf. Sie stiften Identität. Und das Schöne daran ist: Weiterlesen »
Förderschwerpunkt liegt auf Grünland und Höhenlandwirtschaft
Die Landesregierung stärkt gezielt die Förderprogramme zur Grünlandbewirtschaftung und zur Höhenlandwirtschaft durch eine Aufstockung um rund 20 Millionen Euro jährlich. Statt Weiterlesen »
Mundinger Teil des Biosphären-Besinnungsweges berauscht mit Kunst auf höchstem Niveau
Sieben Stationen sollen das Thema „Lebenshorizont“ illustrieren. Der Mundinger Teil des 53 Kilometer langen Ehinger Besinnungsweges wird Ästheten faszinieren mit Weiterlesen »
Unterschlupf, Zuflucht, Heim – das will die Schwäbische Alb den Gejagten geben: So sollen im ehemaligen Feriendorf Gomadingen ab November rund 80 Asylbewerber Schutz finden. Erfreulich: Die Idee fand breite Unterstützung Weiterlesen »
SchwörerHaus baut das weltweit erste Aktivhaus
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schaufenster Elektromobilität“ demonstriert das Aktivhaus B10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung, wie sich zukunftsfähige Gebäude, neue Mobilitätskonzepte und eine intelligente Energieversorgung nachhaltig miteinander verbinden lassen. Weiterlesen »
Handlungsleitfaden des BUND Regionalverbandes Neckar-Alb für umweltfreundliche Veranstaltungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Märkte, Feste, Sportevents sind nicht nur im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb beliebt. Aber gerade mit dem Label des Biosphärengebietes lassen sie sich erfolgreich bewerben Weiterlesen »
Tolle Weitsicht: Die schönsten Türme der Schwäbischen Alb
Atemberaubende Aussichten zeigt die Schwäbische Alb – aber nicht nur von den stählernen Kolossen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz. Tolle Perspektiven bieten auch zahlreiche andere Türme, die Hangkanten oder die vielen Burgen.
LNV gegen geplante Regelung im Elektromobilitätsgesetz
Elektroautos sollen nach dem Entwurf zum Elektromobilitätsgesetz durch freie Fahrt auf den Busspuren bevorzugt werden. Weiterlesen »
Ausstellungsankündigung: „Sternenhell – Die Alb bei Nacht“
Vom 28. September 2014 bis 1. März 2015 zeigt das Naturschutzzentrum Schopfloch faszinierende Fotografien der Nachtlandschaft und des Sternenhimmels auf der Schwäbischen Alb, erstellt von Weiterlesen »
Landleben: Tierische Landschaftsarchitekten prägen die Ästhetik der Schwäbischen Alb
Das Schaf gilt als das Gesicht der Schwäbischen Alb. Dessen Fressgewohnheit gestaltete die markante Heidelandschaft dieses Gebirges. Weiterlesen »
Tiefe Einblicke in die Erdgeschichte
Der 21. September 2014 ist der „Tag des Geotops“. Bundesweit nehmen viele Bildungsanbieter und Landschaftsführer diesen Tag zum Anlass, über Führungen, Vorträge und Festivitäten auf die geologischen Besonderheiten der jeweiligen Region hinzuweisen und das Bewusstsein für Geologie und Erdgeschichte zu schärfen. Weiterlesen »
Vorsicht Ansteckungsgefahr! Wen das Reisefieber im letzten Stadium schüttelt, hat keine Chance auf Heilung. Er muss stets hoch hinaus, will immer weiter und am liebsten mehrere Wochen lang. Das Sphäre-Magazin hat sich auf der Schwäbischen Alb nach Wanderrouten mit dem höchsten Suchtpotential umgeschaut. Weiterlesen »
Kartoffelfest: Ein kulkinarisches Highlight am Gestütshof St. Johann im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Mössinger Dreifürstensteig zu Deutschlands zweitschönstem Wanderweg gewählt
Jährlich zeichnet die Fachzeitschrift Wandermagazin „Deutschlands Schönste Wanderwege“ in den Kategorien Touren (Tagestouren) und Routen (Weitwanderwege) aus. Für den Wettbewerb nominiert werden die Wanderwege von einer Fachjury. Gekürt werden die Touren-Sieger anschließend in einer Publikumswahl. Weiterlesen »
Augenblick
„Die Weltlandwirtschaft könnte ohne Problem 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet“, sagte Weiterlesen »
Architektur & Landwirtschaft
Landwirtschaft zum Wohlfühlen. Der Hof Ziegelhütte bei Ochsenwang am Randecker Maar lebt schon heute die Biosphäre von morgen.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
„Alleine die Feinstaubemissionen der mobilen Maschinen (z. B. Baumaschinen) sind gleich hoch, wie die des Straßenverkehrs in ganz Baden-Württemberg zusammen. Weiterlesen »
Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2014 (ab sofort verfügbar)
SPHÄRE-FERIENTHEMA: Wo ist es schöner – auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald oder im Allgäu?
Nur 10 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Das Allgäu und der Schwarzwald haben in Sachen Übernachtungen die Nase vorn. Doch muss Weiterlesen »
Festen Boden unter den Füßen spürt Markus Mayer aus Bad Urach-Wittlingen täglich bei der Arbeit (Foto). Seine Hände greifen nach den Wurzeln und nicht nach den Sternen. Er gehört zu jenen Bauern auf der Alb, die Regionalität ehrlich leben. Er verkauft seine Fleisch-Produkte im Hofladen und auf den Wochenmärkten Weiterlesen »
BUND begrüßt Bau einer Grünbrücke über die A 8 als wichtige Wiedervernetzungsmaßnahme, fordert aber mehr Verbindlichkeit des Generalwildwegeplans
Stuttgart. „Wir begrüßen den heute vom Verkehrsministerium angekündigten Bau einer Grünbrücke bei Mutschelbach im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A 8 zwischen Karlsruhe und Pforzheim als wichtigen Beitrag zur Wiedervernetzung von bedeutenden Lebensräumen und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt“, Weiterlesen »
Land investiert 12 Millionen Euro in moderne und leistungsfähige Lebensmittelüberwachung
„Nachdem die Landesregierung in den letzten drei Jahren Mittel für 66 zusätzliche Stellen für Lebensmittelkontrolleure zur Verfügung gestellt hat, Weiterlesen »
Fünf neue Premiumwanderwege „Grafensteige“ in Bad Urach
Die Premiumwanderwege Grafensteige sind für ambitionierte Trailgenießer konzipiert: Ob Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig oder Seeburgsteig – alle führen vom Tal aufs Dach der Alb. Weiterlesen »
Die Schwäbische Alb feiert 500 Jahre Gestüt Marbach und 5 Jahre Biosphärengebiet
Ein stattliches schmiedeeisernes Tor mit eingearbeitetem goldglänzendem Marbacher Brandzeichen empfängt den Besucher, der von Reutlingen über Gomadingen her kommend das Haupt- und Landgestüt Marbach besucht, Weiterlesen »
Kaufberatung: GPS-Geräte erweitern den geographischen Horizont
Wissen macht frei: Wo liegt Frankenhofen, schon mal was von Schlattstall gehört? Was könnte Unterwilzingen sein? So wie Wikipedia – nein das ganze Internet den Durst in allen wissenschaftlichen Bereichen stillt, entwickelt das Web auch unser geographisches Bewusstsein. GPS-Outdoorgeräte schenken Wanderern und Freizeitsportlern die Vogelperspektive.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
REPORT: Gemüse-Abo aus Dapfen geht auf Überholspur
Landwirt Jürgen Weiss liebt Eigenständigkeit und unternehmerische Freiheit mehr als den Geldsegen aus Agrarsubventionen. Warum? Er hat das Vermarkten noch nicht verlernt. Weiterlesen »
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Zeit der Schwäbischen Alb, bis hinein ins Erdmittelalter vor rund 240 Millionen Jahren: Es existiert ein einziger großer Superkontinent, der bald durch gewaltige Kräfte im Erdinnern beginnen wird, zu zerfallen. Riesige Kontinente wandern, Ozeane entstehen. Weiterlesen »
Endlich Ferien. Die Schule hat uns gern. Statt Pauken und grauer Theorie küsst nun die Muse des realen Lebens. Bewegen, spielen und dabei lernen – die Schwäbische Alb besitzt als Lehrmeister auch für Erwachsene, als Heimatkundler, Geograf, Geologe oder als Biologe eine Menge Überzeugungskraft – auch oder gerade in den Ferien. Weiterlesen »
Redaktioneller Text Freizeitpark Traumland 2014
Freizeitpark Traumlands feiert 40-jährige Firmenjubiläum
Begonnen hat alles Ende der sechziger Jahre, als Hans Gebauer die Idee von einem Märchenpark auf dem Dach der Bärenhöhle hatte. Anfang der siebziger Jahre wurde der Plan mit viel Eigenleistung Weiterlesen »
Kabinett gibt grünes Licht für Bau des Besucher- und Informationszentrums für den Nationalpark Schwarzwald am Ruhestein
Der mit Vertretern der Region und des Landes paritätisch besetzte Nationalpark-Rat hatte in seiner Sitzung am 13. Mai den Bau des Besucherzentrums auf dem Ruhestein befürwortet. Ein zusätzliches Weiterlesen »
Erster offizieller Single-Trail auf der Schwäbischen Alb
Stadt Laichingen eröffnet ausgeschilderte Mountainbike-Strecke Weiterlesen »
Aktionstage des GeoParks Schwäbische Alb bieten Geologie zum Anfassen
Vom 23. Mai bis 15. Juni dreht sich auf der Schwäbischen Alb alles um das Thema Geologie. Bereits zum zehnten Mal Weiterlesen »
Urlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung