Service: Sphäre-Verlag veröffentlicht Camping- und Hüttenkarte für Wanderer und Radler
Wissenschaftlicher Pate

Forschung und Lehre in mittelalterlicher Klosterstadt
Universität Tübingen führt künftig Lehrveranstaltungen auf Campus Galli durch ‒ Wissenschaftler und Studierende untersuchen Brenntechniken antiker Keramik. Weiterlesen »
Musik aus Kuba läutet Frühling ein
Alb Live Konzerte: Javier Herrera Trio im Café La Vie in Bad Urach
Traditionelle kubanische Musik gibt es am Freitag, den 27. April in Bad Urach vom Javier Herrera Trio zu hören. Nachdem der kubanische Sänger und Gitarrist Weiterlesen »
Höhlenbären hatten es schwer

Studie rekonstruiert Szenario vor 24.000 Jahren: Menschliche Jagd und Klimaabkühlung führten zum Aussterben der großen Pflanzenfresser
Mit 3,50 Metern Länge und 1,70 Metern Schulterhöhe gehörte der Höhlenbär zu den Giganten der letzten Kaltzeit ‒ und überlebte doch die Eiszeit vor 24.000 Jahren nicht. Weiterlesen »
5290 deutsche Orchester und Theater wollen UNESCO-Titel

Nominierung der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft für die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes in Paris eingereicht. Zwischenstaatlicher Ausschuss der UNESCO entscheidet 2019. Weiterlesen »
Weltstadt der Antike

Geschichte: Heuneburg – antike Metropole an der Alb.
Weiß leuchteten die Stadtmauern am Fuße der Alb in die griechische Geschichtsschreibung hinein. Ein prächtiges Freilichtmuseum widmet sich heute dieser ersten namentlich bekannten Stadt im Ländle. Weiterlesen »
Wandern mit Genuss

Vormerken: Einweihung Premium-Spazierwege in Mössingen am 6. Mai
Unter der Wander-Dachmarke „Früchtetrauf“ bewerben die Städte Mössingen, Tübingen und Rottenburg, die Gemeinden Ammerbuch und Nehren sowie der Landkreis Tübingen ihre zertifizierten Premiumwege Weiterlesen »

Neues Sphäre-Themenmagazin: Vorschau Heft 1/2018
Themenmagazin: Wanderwege auf der Alb
Nacht der offenen Brauereien

Vormerken: Ehingen feiert am 20. 4. 2018 Bierwanderweg und Reinheitsgebot
Die Zertifizierung von Deutschlands schönstem Bierwanderweg wird gefeiert. Am 20. April, um 18 Uhr, lädt Ehingen ein zu einer feierlichen Stadtwanderung. Weiterlesen »
Übernachtungsrekord

Übernachtungen in Münsingen und in umliegenden Stadtteile sind überdurchschnittlich gefragt
Nach der UNESCO-Anerkennung der Schwäbischen Alb zum Biosphärenreservat im Jahre 2009 ist die Zahl der Übernachtungen in nur sieben Jahren um 268 Prozent gestiegen. Weiterlesen »
Sommerkunstwoche auf der Alb

Kunst und Begegnung bei 15 Workshops in Mariaberg – Anmeldung jetzt
Die Mariaberger Sommerkunstwoche ist eines der Highlights im Bereich der Bildenden und Darstellenden Künste in der Region. Bereits zum achten Mal findet, in diesem Jahr vom 30. Juli. bis 3. August, dieses besondere Kunstprojekt statt.
Weiterlesen »
Fisch mit Augenlampe

Forscher der Universität Tübingen entdecken erstmals bei tagaktiven Meeresbewohnern die Voraussetzungen für eine aktive Ortung mittels Licht
Manche Tiere erweitern ihre Sinne, indem sie aktiv Signale aussenden und aus den Reflexionen naher Objekte ihre Umgebung oder zum Beispiel Beutetiere ausmachen – gut untersuchte Beispiele sind die Echoortung Weiterlesen »
Seit wann gibt es Sauerstoff?

Bisher älteste bekannte Sauerstoffoase entdeckt
Geowissenschaftler der Universität Tübingen finden in fast drei Milliarden Jahre alten Ablagerungen im südafrikanischen Pongolabecken Hinweise auf frühe sauerstoffproduzierende Bakterien. Weiterlesen »
Biosphärenreservat: Pfälzerwald-Nordvogesen

Sommerportrait: Grenzüberschreitendes deutsch-französisches Biosphärenreservat
So nah und doch wiederum fern. Die genussorientierte Lebensart der Elsässer in den Nordvogesen könnte eine Richtung geben für unsere übersättigte Gesellschaft und die junge Biosphäre auf der Alb.
Es geht um die Wurst

Tradition & Handwerk: Metzger mit allen Sinnen im Wandel der Zeit
Essen ist Vertrauenssache, das Metzgern eine Angelegenheit des Herzens. Wenn dann noch ein Name zur Marke wird, ist gewiss: Hier liebt ein Handwerker seinen Beruf.
Naturpark: Hohes Venn

Naturparkportrait: Hohes Venn – Europas gewaltigstes Hochmoor erhebt sich in den Himmel über Belgien
Europas größtes Hochmoor taugt als Kulisse für feiste Gruselfilme. Allerdings nur bei Nacht und Nebel scheint die bis zu acht Meter dicke, wabbelige Torfschicht des Hohen Venns verirrte Reisende magisch anzuziehen. Allein die Bewohner der Unterkunft „Baraque Michel“ retteten im 19. Jahrhundert 120 Personen. Sie läuteten seinerzeit allabendlich eine Glocke, um verirrten Menschen im Nebel den Weg zu weisen.
Lebenslauf

Portrait: Alina Reh stilisiert Bewegung zur Kunst
Sie zählt zu den besten Läuferinnen der Welt. Eine junge Sportlerin aus Laichingen kultiviert Mobilität bis zur Olympiareife. Weiterlesen »
Biosphärenreservat Vessertal

Portrait: Biosphärenreservat Vessertal am Rennsteig, Deutschland
„Über allen Gipfeln ist Ruh, …“ Einer der berühmtesten Verse von Johann Wolfgang Goethe entstand beim Anblick des heutigen Biosphärenreservats.
Gans lecker

Tradition & Handwerk: Gasthof Adler serviert Gänse aus eigener Aufzucht
Vom Küken auf die Platte. Wo gibt es das noch? In Anhausen im Lautertal tummeln sich hunderte Gänse auf weitläufigen Wiesen – bis sie die Gaumen der Gäste erfreuen.
Eile mit Weile

Tradition & Handwerk: Schneckenzucht kehrt zurück ins Lautertal
Manche Dinge dauern lange, kehren aber wieder – wie die Schneckenzucht zurück ins Lautertal. Heften Sie sich an eine Kriechspur zum Erfolg.

Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2017
SPHÄRE-TITELTHEMA: Überlebensstrategien während eisiger Tage auf der Alb + Ski- und Loipenkarte
Altes wieder modern
Berg Bier wieder in der alten, neuen Flasche
Jetzt gibt es Berg Original Hell in der guten alten „Euroflasche“. Viele werden sich fragen, die Flasche gab es doch schon mal. Weiterlesen »
Reaktionen: Wölfe reißen Schafe

Arbeitsgemeinschaft (AG) Luchs & Wolf Baden-Württemberg fordert klare Empfehlungen für Management von Wolf und Luchs
„Der Wolf kehrt zurück, ob wir das wollen oder nicht. Die aktuellen Schafrisse durch einen Wolf bei Widdern im Kreis Heilbronn zeigen, wie wichtig es ist, dass wir uns auf die Rückkehr der Wölfe nach Baden-Württemberg vorbereiten Weiterlesen »
Bauernschlau

Quellensammlung zum Editorial-Thema Sphäre 3/2018
Egal, ob der Hahn kräht auf dem Mist, das Klima ändert sich. Bauernregeln helfen hier nicht weiter. Die Globale Erwärmung etabliert sich als unumkehrbarer Fakt. 2015 lag Weiterlesen »
Vereinte Nationen verlassen

USA kündigt Austritt aus der UNESCO an
Das US-Außenministerium hatte der UNESCO am 12. Oktober den Rückzug Amerikas aus der Organisation mitgeteilt. Das Ministerium hatte dies mit der anti-israelische Haltung der Organisation begründet. Weiterlesen »
Handy als Fahrscheinersatz

Erfolgreich Handy- und -online-Ticket gestartet
Über 3000 Kunden des Verkehrsverbund naldo kauften rund 18000 Handy- und Online-Tickets. Mit den samstags gültigen Handy- und Online-Tickets kann man jetzt auch sonntags fahren. Weiterlesen »
Video: Freilichtmuseum Beuren

Filmreif: Museumsleiterin Steffi Cornelius nimmt Sie in diesem Kurzfilm mit auf eine Reise in ein verwunschenes Dorf, das es so heute eigentlich gar nicht mehr geben kann.
eBook Nationale Landschaften

Reisen: Mit dem eBook auf Spurensuche Weiterlesen »
Mit Mörike in die Biosphäre

Tourismus: Wandern auf Mörikes Spuren von Stuttgart 106 Kilometer über die Alb nach Ulm
Der Schwabe Eduard Mörike ist ein Kind der Alb. Nicht nur, dass der Stuttgarter Dichter 1818 ins theologische Seminar in Urach eintrat, er ließ auch seine Buchfigur Seppe im „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ über die Alb reisen. Sphäre-Autor Marco Heinz folgt seinen Spuren. Weiterlesen »
Nur vom Bauer

Regionalmarkt: Biosphärengebiet gibt Direktvermarkter neuen Auftrieb
Chancen oder Risiken? Hohe Energiepreise, schwankende Lebensmittelpreise, verpfuschte Nahrung – Erzeuger und Verbraucher suchen neue Wege. Schon heute gilt die Biosphäre als Genießerland, Direktvermarkter geben dieser Entwicklung noch mehr Schwung.
Atem raubend
REPORT: Sport schärft die Sinne für die Natur und steigert den Erlebniswert
Die Schönheit der Alb verschlägt vielen den Atem. Doch mehr noch ringen jene nach der sauberen Luft der Biosphäre, die mit erhöhtem Puls die Wälder und Wiesen durchstreifen. Sportler erleben als Wanderer, Walker, Radler oder als Kletterer das hohe Land doppelt intensiv.
Steinzeit-Mensch

REPORT: Steinbrüche halten die Wirtschaft massiv in Schwung
Tonnenschwer grüßt die Steinzeit der Alb hinunter ins holländische Flachland. Der Zaininger Steinbruch liefert exklusiv geschottertes Albgold für den Wegebau. Weiterlesen »
Perlen auf der Alb

Perlenfunde aus Eiszeithöhlen drückten Gruppenidentität aus
Universität Tübingen und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren präsentieren 42.000 Jahre alten Schmuck Weiterlesen »
Der Sonne nah

Blick in das Fusionskraftwerk Sonne. Die elektromagnetische Energie der Sonnenflecken entlädt sich in Explosion wie beim Venusdurchgang 2004.
Sonne ist Leben. Die Bedeutung dieses glühenden Kraftbündels ist nicht erst seit der Energiewende bekannt (Seite 8). Schon unsere Vorfahren des Altertums widmeten Mythen und Religionen dem uns am nächsten gelegenen Stern. Er war ihr Lebensmittelpunkt.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »
Pflegehit nimmt Akne mit

bellcura Naturkosmetikstudio am Markt gewinnt 1. Preis als „ideenreichster Vertriebspartner“
„007, ich bin ihr neuer Quartiermeister“, stellt sich im Film „Skyfall“ der neue Q vor. James Bond ist skeptisch: „Das ist jetzt ein Scherz, oder?“ Ob es am fehlenden Laborkittel liege, fragt Q zurück. „Weil bei Ihnen noch die Pickel sprießen.“ „Meine Hautbeschaffenheit ist wohl kaum relevant“, wehrt sich der jugendliche Q. Weiterlesen »

Themenvorschau Ferienausgabe Heft 2/2017 (ab 1. Aug. verfügbar)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Ferienratgeber – wo die Alb am schönsten ist
Eiszeithöhlen sind Weltkulturerbe

UNESCO erklärt Höhlen der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe
Die UNESCO hat sechs Höhlen der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt: Das zuständige Komitee entschied am Sonntag Weiterlesen »
Kleine Galerie im Flur

Café La Vie zeigt Bilder von regionalen Künstlern in Bad Urach
Jetzt bietet das kleine Café direkt am Marktbrunnen auch regionalen Künstlern Platz um ihre Kunstwerke öffentlich auszustellen. Weiterlesen »
Leben auf großem Fuß

Berechnen Sie Ihren Ökologischen Fußabdruck
Ob Lebensmittel, Kleidung, Energie und Baumaterial oder schlicht die Luft zum Atmen – unser ganzes Leben hängt davon ab, Weiterlesen »
Mehr Pflanzenschutz auf Äckern

Absatz von Pflanzenschutzmitteln gestiegen
Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland lag zwischen 1995 und 2005 Weiterlesen »
4-Tagestouren über die Alb
Gruppen-Wanderungen von 10 -18 Personen.
Biosphärenbotschafter bietet Touren mit Gepäcktransport an. Weiterlesen »
Albleben im Westentaschenformat

Albleben: Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten
400 Jahre Freud und Leid: So wirkt das in den historischen Gebäuden konservierte Lebensglück bis in unsere moderne Zeit hinein. Weiterlesen »