Kulturportrait Saale-Unstrut

Kulturporträt: Naumburg und Naturpark Saale-Unstrut – wenn Wirklichkeit Ost auf Vorurteil West trifft

Stadt, Land, Fluss – dies war kein Gesellschaftsspiel, sondern ein Spiel mit einer Gesellschaft? Nach 30 Jahren Mauerfall bewegt das Experiment Wiedervereinigung immer noch Menschen und Gemüter. Noch immer zerredet der Westen mit dumpfer Überheblichkeit das Leben im Osten. Doch diese Reise nach Sachsen-Anhalt in den „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zeichnet ein so ganz anders Bild von einer beneidenswerten Lebensidylle in Stadt, Land, Fluss entlang dreier Täler. Weiterlesen »

Urlaubsportrait: Pilsen und Brünn

Urlaubsporträt: Pilsen und Brünn, Tschechiens Städte lieben und leben hautnah wilde Natur

Hinter dem Bayerischen Wald befindet sich für viele Schwaben das Niemandsland: Tschechien. Der Eiserne Vorhang rückte unsere direkten Nachbarn lange Zeit in unerreichbare Ferne, die rund zehn Millionen Einwohner samt ihrer urigen Landschaft, die verträumten Dörfer, die prunkvoll strahlenden Städte. Der Kalte Krieg ist vorüber, doch der Blick vieler Urlauber bleibt auf klassische Reiseziele fixiert. Warum Massentourismus, warum Flugreisen, wenn das Schöne, das Andere liegt so nah? Sphäre ging mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreise in zwei Städten in einem unbekannten Land kaum größer als Bayern, aber vielleicht doppelt so schön? Weiterlesen »

Nationalpark: Gran Paradiso, Aosta

Nationalparkporträt: Gran Paradiso, rund um Italiens 4000er regiert seit über 100 Jahren nur Natur

Alpensteinböcke sind Überlebenskünstler. Mit einem bis zu einen Meter mächtigen Horn gekrönt erobern sie flink die unwirtlichsten Gipfelregionen. Dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso verdankt diese Spezies ihr Überleben. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Bestand im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 hier lebende Tiere ausgerottet. Alle heute in den Alpen angesiedelten Steinböcke stammen von diesen 100 Tieren ab. Weiterlesen »

Licht aus

Beleuchtungsverbot: Ab April gilt: Licht aus an Gebäuden

Die Menschen machen die Nacht zum Tag. Ob Sie darunter leiden, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Doch der Tod von Millionen Zugvögeln und Abermilliarden Insekten geht nachweislich auf das Konto der Lichtverschmutzung. Die Alb gilt als letztes Refugium der tiefreinen Nacht. Weiterlesen »

Krieg und Frieden

Fernwanderweg: E5 – Weltgeschichte ins Gebirge gemeißelt

Der Europäische Fernwanderweg (E5) durchstreift den östlichen Gebirgszug zwischen Trento und Verona. Dieser Streckenabschnitt über das Pasubio-Massiv fasziniert mit wilden Höhen. Doch führt diese Route auch in die abgrundtiefsten Kapitel der jüngeren Geschichte. Der erste Weltkrieg vor rund 100 Jahren und Napoleons Italienfeldzüge vor 200 Jahren ertränkten dieses Wunderland tausendfach in Soldatenblut. Weiterlesen »

Augenblick

Fotoshow im maximalen Format (klick aufs Bild)


Weiterlesen »

Sonnenland

Naturporträt: Vinschgau – im Dreiländereck zwischen Reschensee und Ortler

Viel Sonne, wenig Wolken. Eines der strahlendsten Gebirgstäler liegt zentral in den Alpen – der Vinschgau. Ausdauernd lacht hier der Himmel, der Regen macht sich rar. Im Örtchen Kortsch gar übertreffen die Sonnenstunden selbst die für ihr gutes Wetter bekannten Hotspots wie Meran oder Riva am Gardasee. Auch lag hier eines der berühmtesten Kapitel der Menschheitsgeschichte im ewigen Eis begraben. Vor 5200 Jahren beendete ein hinterrücks abgeschossener Pfeil das entbehrungsreiche Leben eines einsamen Wanderers. 1991 wird dieser als Ötzi aus dem Eis in der ganzen Welt bekannt. Weiterlesen »