Staubtrocken

Albleben: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Staubtrocken – der glühend heiße Sommerwind treibt welkes Laub über den Dorfplatz. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zeigt vergangenes Albleben in Echtzeit. Die mit Feingefühl authentisch arrangierten 25 Gebäude holen nicht nur alte Bilder, sondern auch Emotionen zurück. Weiterlesen »
Platz eins für Biosphäregebiet

Biosphärengebiet Schwäbische Alb gewinnt Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“
Region freut sich über die Auszeichnung der bisher geleisteten Arbeit. Weiterlesen »
Schwarzwald erhält UNESCO-Siegel

UNESCO erkennt Biosphärengebiet Schwarzwald als Biosphärenreservat an.
Der internationale Koordinierungsrat für das UNESCO-Programm „Man and the biosphere“ hat auf seiner Tagung in Paris heute (14.06.) das Biosphärengebiet Schwarzwald als zertifiziertes UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Weiterlesen »
Ein Stück mehr Europa

Ab 15.06.2017 entfallen die Roaming-Gebühren in allen EU-Ländern.
Egal, ob an Italiens Strand, auf Österreichs Gipfeln oder bei einer Wanderung durch die französischen Vogesen – ab dem 15.06.2017 surfen Handy- und Tabletnutzer als ob sie in Deutschland wären. Ohne Aufpreis. Weiterlesen »
Wir sind älter als gedacht

Paläoanthropologie – die ersten unserer Art: Der Homo sapiens ist älter als gedacht.
Forscher entdecken in Marokko die bislang ältesten Fossilien anatomisch moderner Menschen. Weiterlesen »
Vogelsterben Deutschland 2017
Mögliche Ursachen: Insektensterben, Agrargifte, Neonicotinoide, Naturzerstörung, Vogelschlag, Katzen, Verkehr oder Windräder und Rabenvögel. Weiterlesen »
Goldgrube Alb-Tourismus

Tourismus im Landkreis Reutlingen steigert Umsatz auf 569 Millionen Euro
Der Landkreis Reutlingen ist ein beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Das bestätigt die Weiterlesen »
Die Traufgängerinnen – Albrevue 2.0

„Die Traufgängerinnen“ Susanne Wahl und Mona Weiblen gastieren mit ihren Musikern Weiterlesen »
40 Jahre Panorama Therme Beuren

Feiern Sie mit Beuren das Schwabenalter / Programmheft-Download
Am 17. Januar 1977 öffnete das Beurener Thermalbad erstmals die Türen für seine Gäste, so dass in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen gefeiert werden kann. Weiterlesen »
Ortsportraits – schönste Seite der Alb

Ortsbesichtigung – Albdörfer verzaubern Ausflügler
Weiterlesen »
Woher kommt der Mensch?

Ältester Vormensch lebte möglicherweise in Europa.
Forscher finden Hinweise auf 7,2 Millionen Jahre alte Vormenschen-Art vom Balkan ‒ Neue Hypothese zum Ursprung des Menschen. Weiterlesen »
Bahnhof Merklingen kommt

Baubeginn für neuen Bahnhof „Merklingen-Schwäbische Alb“
Mit der Enthüllung des künftigen Bahnhofschilds hat der Bau der neuen Bahnstation „Merklingen-Schwäbische Alb“ begonnen.
Weiterlesen »
Vogelzählung
NABU: Zwischenbilanz der Vogelzählung im Südwesten gibt Rätsel auf
Die Zwischenbilanz zur „Stunde der Gartenvögel“ fällt für Baden-Württemberg uneinheitlich aus. Weiterlesen »
2. Elektromobilitätstag Münsingen

Biosphärenwoche: Mobilitätstag am 14. Mai 2017
Verkehrsminister Hermann besichtigt bei Veranstaltung des BUND Baden-Württemberg E-Mobilitätsprojekte im Biosphärengebiet. Weiterlesen »
Freizeitspaß Traumland

Freizeittipp: Saisonstart Freizeitpark Traumland
Warum nicht zum Freizeitpark Traumland bei der Bärenhöhle? Denn F steht für Frühling, Familie und natürlich dem Freizeitpark Traumland. Ab dem 08.04.2017 ist der Freizeitpark an der Bärenhöhle täglich von 09:30-18:00 Uhr wieder geöffnet. Weiterlesen »
Keine Abschiebungen
Flüchtlinge in Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung
Die IHK Reutlingen fordert die Landesregierung auf, Flüchtlinge in Einstiegsqualifizierung, Ausbildung oder mit einer Ausbildungsplatzzusage nicht abzuschieben. Weiterlesen »

Neues Sphäre-Themenmagazin: Themenvorschau Heft 1/2017 (ab 1. April 2017 verfügbar)
Themenmagazin: Wasserwege auf der Schwäbischen Alb
Ferienradrunde „Albtraufroute“

Tipp: 100 km lange touristische Radroute der Öffentlichkeit übergeben
Die 100 km lange Rundstrecke, welche insgesamt 18 Städte und Gemeinden aus fünf Landkreisen miteinander verbindet, ist die erste von künftig fünf neu ausgeschilderten Radwanderrouten, die neben der Filstalroute den Landkreis radtouristisch attraktiver machen sollen. Diese Radtour erschließt das prägende Landschaftsbild des Kreises, den Albtrauf, auf vergleichsweise meist steigungsarmen Wegen und darf somit als familienfreundlich gelten. Weiterlesen »
Pflanzen geben Lebenserfahrung weiter

Wie Pflanzen ihre Nachkommen vor künftigen Gefahren schützen
Tübinger Biologen weisen den „parentalen Umwelteffekt“ in der Praxis nach – und wie dieser evolutionär entsteht. Weiterlesen »
Aus der Tiefe der Alb

Wellness: Thermalbäder an der Schwäbischen Alb
Wellnessbecken, in denen natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Temperatur von über 20 °C sprudelt, erhalten das Prädikat Therme. In der größten Kurstadt der Welt, im
Weiterlesen »
Salz gehört in die Suppe

BUND appelliert an Bürger, auf Streusalz zu verzichten
Der Winter hat den Südwesten der Republik fest im Griff. Eis und Schnee machen den Gang zur Arbeit, Bäcker oder Arbeit zur Rutschpartie. Es greift die Streupflicht: Vor dem eigenen Grundstück muss Weiterlesen »
Hörprobe

„Hören statt Lesen“ – eine akustische Retrospektive der schönsten Nationalen Landschaften
10 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Europas letzter Wildnis“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm als Podcast aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen. Weiterlesen »
Tag danach
Aktueller Stand zur Havarie des Gärsubstratbehälters in Engstingen
Trinkwasserversorgung
Die bislang vorgenommenen Proben zeigen Weiterlesen »
Biogasanlage leckgeschlagen
Havarie des Gärsubstratbehälters einer Biosgasanlage in Engstingen
Aus dem gestern havarierten Gärsubstratbehälter einer Biogasanlage in Engstingen/ Haid sind nach geänderter Mitteilung des Anlagenbetreibers rund 1500 Kubikmeter Flüssigkeit ausgetreten. Weiterlesen »
Trink? Wasser

Nitratbelastung in Gewässern: EU-Kommission verklagt Deutschland
27. Oktober 2016: Die EU-Kommission hat nun die im 28. April 2016 angekündigte Klage gegen die Bundesrepublik beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Weiterlesen »
Leser-Bonus
Lauterdörfle mit Sphäre-Bonus-Angebot kennenlernen Weiterlesen »
Fisch sieht rot

Warum Fische rote Signale im türkis-blauen Meer aussenden.
Tübinger Biologen entschlüsseln die Bedeutung von Fluoreszenz in der farbarmen Wassertiefe. Weiterlesen »
Vogelgrippe breitet sich aus

Erlassen Maßnamen werden nochmals verschärft
Die Gefahr des Eintrags des Virus in die Hausgeflügelbestände belegen erste Fälle in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie in Österreich und Ungarn. Aufgrund des fortschreitenden Geflügelpestgeschehens ist es erforderlich, die bereits erlassenen Maßnahmen auszuweiten. Weiterlesen »
Luchs „Tello“ verschwunden

Mit Senderhalsband ausgestatter Luchswird seit 20. September vermisst.
Das im Oberen Donautal mit einem Halsbandsender ausgestattete Luchsmännchen Tello ist am 20. September – knapp sechs Monate nach der Besenderung – von einem Auto erfasst worden. Der Halsbandsender wurde dabei abgerissen. Weiterlesen »
Interview mit Florian Notz

Auf das Umfeld kommt es an: Die Schnee-Alb bietet beste Trainingsbedingungen. Doch erst das Engagement der Vereine und Eltern macht aus Sportlern Spitzensportler. Nicht wenige kletterten von hier hinauf auf die internationale Snow-Bühne. Bestes Beispiel: Florian Notz. Weiterlesen »
Landwirtschaft ist Nitratquelle

Jahresbericht 2015 zur Grundwasserüberwachung in Baden-Württemberg
Die mittlere Nitratkonzentration im Grundwasser nimmt zu, aber auch ab. Das zeigt der Jahresbericht der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz 2015. Bei 47 Prozent der Messstellen im Land hat die Konzentration abgenommen. Bei 44 Prozent gab es jedoch eine Zunahme. Die Zahl der stark belasteten Flächen ist aber weiter rückläufig. Weiterlesen »

Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2016
SPHÄRE-TITELTHEMA: Überlebensstrategien während eisiger Tage auf der Alb + Ski- und Loipenkarte
Land will Motorrad Lärm eindämmen

Während der Motorradsaison 2016 wurden Lärm-Displays zwischen Löwenstein und Mainhardt (Landkreis Heilbronn) an der B 39 betrieben. In Todtmoos an der L 151 steht bereits seit September 2015 der Prototyp einer solchen Gerätekombination. Weiterlesen »
Bärenhunger

10 Jahre Bruno der Bär: Eine Chronologie
Wie viel Natur verträgt die Schwäbische Alb, wie viel Natur will der Mensch? Den letzten Luchs Deutschlands schoss 1846 ein Albjäger bei der Ruine Reußenstein jäh aus seinem wilden Leben. Den letzten heimischen Bär tilgten Schützen zehn Jahre zuvor. Weiterlesen »