Biosphären-Hüttenatlas Sonderdruck

Service: Sphäre-Verlag veröffentlicht Hüttenkarte für Wanderer und Radler

Eine große Übersichtskarte soll zeigen: den schönsten Einkehrschwung auf Ihrer anstrengenden Wandertour. Bewirtete Hütten, Aussichtspunkte mit Übernachtungsmöglichkeit, Burgen und Gasthäuser in abgeschiedener Natur – kurz alles was gegen den großen und kleinen Hunger hilft. Dieses SPEZIAL macht richtig Lust auf Wandern und Schlemmen . Die Print-Version ist auch als PDF zum Download verfügbar. Auszüge der Texte finden Sie auch im Internet-Artikel unten.

PDF-DownloadKarte und Artikel runterladen Weiterlesen »

Bad Urach: Strom ohne Öl und Atom

Kongress-Einladung: Auf dem Weg zur 100% Erneuerbare-Energie-Region

(2. April 2011 mit EU-Kommissar Oettinger, Landes-Umweltministerin Gönner, EnBW-Vorstandsvorsitzender Villis und dem Vize-Vorsitzenden der Grünen im Bundestag Kuhn)

Wie realistisch ist es für den Landkreis Reutlingen, eine Region zu werden, die ihren Energiebedarf nur noch mit Erneuerbaren Energien deckt? Und bis wann könnte dieses ehrgeizige Ziel erreicht sein? Ein Thema, das Weiterlesen »

Atompilz

Atomunfall: Pilze, Fischprodukte und Algen aus Japan vorsorglich untersucht

Der baden-württembergische Verbraucherschutz-Minister Rudolf Köberle hat ein vorsorgliches Überwachungsprogramm für ostasiatische und pazifische Importprodukte gestartet. „Wir gehen bislang nicht davon aus, dass der tragische Atomunfall in Japan Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit im Land hat“, sagte Köberle, am Weiterlesen »

Braugerste aus der Biosphäre

 Wirtschaft: Zwiefalter Klosterbäu präsentiert echtes Biosphären-Bier

„Zwiefalter Kloster-Helles“ und „Zwiefalter Kloster-Schwarzes“ – so heißen die beiden neuen Biere der Traditionsbrauerei am südlichen Zipfel des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Das Besondere an diesen beiden Saisonbieren ist:  Die Braugerste kommt mitten aus der Biosphäre, genauer aus Dapfen im Lautertal. Weiterlesen »

Römerstein zeigt Flagge

  Einweihung Biosphärengebiet-Begrüßungsschild in Römerstein

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll auch vor Ort wahrgenommen werden. Deshalb hat das Land in Abstimmung mit den beteiligten Kommunen nicht nur zwei Hinweistafeln an der A8 aufgestellt, sondern auch 35 Begrüßungsschilder an den Straßen, die in das Biosphärengebiet hineinführen. Seit dieser Woche steht das Schild an der B28 von Laichingen Richtung Römerstein direkt auf der Gemarkungsgrenze. Bürgermeister Michael Donth Weiterlesen »

Greifvogelvergiftungen

Umwelt: Betroffenheit über die Greifvogelvergiftungen in Baden-Württemberg.

Ministerien und Verbände zeigten sich tief betroffen über die Greifvogelvergiftungen in den letzten Wochen im Land: „Auch wenn nicht in allen Fällen der Ende Januar 2011 in Rheinstetten, Rauenberg und Iffezheim tot aufgefundenen Greifvögel eine Vergiftung oder anderweitige Nachstellung als Todesursache nachgewiesen wurde, geben die inzwischen amtlich festgestellten Greifvogelvergiftungen Weiterlesen »

Biosphärenpforte Westerheim

Tourismus: Drei Begrüßungsschilder des Biosphärengebiets in Westerheim

Die Albgemeinde Westerheim erkennt und erkannte die Zeichen der Zeit. Bürgermeister Hartmut Walz unterstützte die Idee des Biosphärengebietes Schwäbische Alb seit der Stunde Null (Ende 2005). Nun fährt die Gemeinde die erste Ernte ein – drei großformatige Biosphären-Begrüßungsschilder heißen nun auch die Westerheimer Gäste herzlich willkommen.  Weiterlesen »

Partner im Geiste

Podcast: Die ersten Partner des Biosphärengebietes zertifiziert

Münsingen-Auingen: Wer künftig gemäß dem Leitbild des Biosphärengebietes produziert, wirtschaftet oder das öffentliche Leben bereichert, kann „Partner des Biosphärengebietes Schwäbische Alb“ werden und mit dem begehrten Logo werben. Die öffentliche Urkundenübergabe an die insgesamt 63 frisch zertifizierten Partner des Biosphärengebiets sowie Weiterlesen »

Loipen- und Schneebericht

Sphäre-Skibericht seit 2011
  • Grün: Loipen gespurt
  • Rot: Loipen nicht gespurt
  • Schwarz: Angaben nicht aktualisiert
  • Orange: GPS-Daten-Karten verfügbar

Schnee- und Loipeninfos werden von den Gemeinden aktualisiert

Loipeninfos Schwäbische Alb

banner_sport_holl

Smartphone.User: Tabelle nach links wischen oder Handy quer halten

ORT / LOIPEN Spur Schnee Aktualisiert Skilift-Info
Loipeninfos Mittlere Alb (Biosphäre)        
Loipenplan PDF-Download        

Podcast SPHÄRE-AudioWesterheim

GPS-Karten >>

  • Albbad-Loipe (Skating/ Klassik)
  • Halde- & Höhlen-Loipe (Klassik)

nein

0 cm 03.03.2025

Skilift Halde: hier

Der Skilift Halde ist am Samstag, 23.11.2024 ab 9.00 Uhr geöffnet. Skifahren ist bedingt möglich

St. Johann (nur Klassik)  nein 0 cm 03.03.2025

Skilifte:

Skizunft St. Johann: Kohlwald, Würtingen

Sonnenbühl
  • Golfplatz-Loipe (Klassik)
  • Täler-Loipe (Skating)
  • Sonnenbühl-Loipe (Klassik)
  • Sonnenbühl-Loipe (Skating)
  • Bolberg-Loipe (Klassik)
  • Schwaben-Loipe (Klassik)

 

nein

 

0 cm

03.03.2025

www.sonnenbuehl.de

Skilifte

Genkingen: hier

Sommerbob: hier

Podcast SPHÄRE-AudioRömerstein

GPS-Karten >>

  • 14 km Römerstein-Loipe (Skating/ Klassik) Nein
  • 3,5 km Hesellift-Loipe (Skating) Nein
  • 3,0 km Fuchslöcher-Loipe (Skating/Nein 
  • Aglishardt-Loipen (Klassik) Nein
  • Spenden in die Loipenkasse:
  • Gemeinde Römerstein

    DE89 6409 1300 0065 4150 19

    GENODES1MUN

Nein

0 cm

Das Loipen Team Römerstein 

03.03.2025

Donnstetter Lift: hier

Salzwinkel Lift: hier

Hesel-Lift: hier

Podcast SPHÄRE-AudioMünsingen

GPS-Karten >>

Klassische Loipen:
Skatingloipen:

Freiwillige Beteiligung für unsere Loipen:
Stadtverwaltung Münsingen
IBAN: DE36 6405 0000 0001 0017 54
Verwendungs-zweck: Loipen

nein

0 cm

03.03.2025

Skilift Dottingen: hier 

Hier gehts zur Webcam: hier

Mehrstetten
  • Berg Loipe, 7 km nein
  • Bodenhau Loipe, 5 km nein
  • Böttental Loipe, 12 km nein
  • Fohlenhof Loipe, 5 km nein
  • Skating-Loipe beim Skilift, 5 km nein
  • Wiesenburren Loipe, 1,5 km (mit Flutlicht bei Training) nein

Spenden in die Loipenkasse:

Volksbank Münsingen, Zweigstelle Mehrstetten

IBAN: DE29 6409 1300 0020 1030 34

BIC: GENODES1MUN

nein

Schneehöhe:

0 cm

Wintersport momentan nicht möglich!

Loipen-Info

01748561101

03.03.2025

Skiarena Böttental

Sa. und So. ab 12.30 in Betrieb:

nein

Schlepplift

Lenningen-Schopfloch
  • Pfulb-Loipe
  • Asch-Loipe
  • Berghau-Loipe
   

Loipen-Infos

über diesen Link

 

Podcast SPHÄRE-AudioLaichingen

GPS-Karten >>

  • Ramsloh-Loipe 5 km Skating/
  • Klassisch
  • Flutlicht-Loipe (Di + Do 19 bis 21 Uhr)
  • 4 km Skating am Skilift nein
  • 6 km Loipe 
  • 12 km Loipe nein
nein 0 cm

03.03.2025

Skilift Laichingen: hier
Lichtenstein Wintersportarena (Skating/ Klassik)

Info

Link

Info

Link

 

Skilifte Holzelfingen: hier Traifelberg: hier

Hohenstein nein 0 cm

03.03.2025

 

Heroldstatt Ost 7,5 kmnein
Heroldstatt Ost 9,5 kmnein
Heroldstatt Ost 11,5 kmnein
Heroldstatt West 9 kmnein
Heroldstatt Nord 14,5 kmnein
Flutlicht-Skating Sportzentrum (Mi + Fr, 17-19:30 Uhr) 
Skating-Loipe 4 kmnein
Skating-Arena Suppinger Tal 6 kmnein

nein 0 cm

03.03.2025

 
Ingstetten-Schelklingen (Klassik)

nein

0 cm

03.03.2025

 
Grabenstetten
  • Klassik 20 km
nein 0 cm

03.03.2025

 
Gomadingen nein 0 cm

03.03.2025

 
Blaubeuren-Seißen (Klassik)
nein 0 cm

03.03.2025

 
Bad Urach (nur Klassikeinfach gespurte Skiwander-Loipe)
  • 5 km, Hengen, Dolinen-Runde (Anschluss Aglishardt-Loipe)
  • 12 km, Hengen, Wittlingen, Erlach – Schanz-Runde
nein 0 cm

03.03.2025

Parken Hengen:

  • Gewerbegeb.
  • Wander-Parkpl. P 33
  • Wohngebiet Wasen-/Enzian-/Steinbrechweg

Parken Wittlingen:

  • Gewerbegeb.
  • Wander-Parkplatz Schanz
Wiesensteig
  • Bläsiberg-Loipe (2 km)
k. A.
k. A.

keine Angaben

Bläsiberg-Skilifte: hier
Loipeninfos Ostalb (bei Schwäbisch Gmünd)        
Donzdorf Böhmenkirch (Loipenzentrum Heuberg) Status hier   Skikarte download
Loipeninfos Südalb (Zollernalb)        
Von Albstadt bis Winterlingen Status hier   Skikarte download
 

Skikarte_OR-Code

NEU: Skikarte aufs Handy: Standortbestimmung mit dem Smartphone im Loipennetz Laichingen, Münsingen, Römerstein und Westerheim.

Fotografieren Sie den QR-Code ab, oder geben im Suchfeld unserer Homepage die Ziffernfolge 183101 ein.

Großer Sphäre-Skiatlas: 300 Kilometer Langlaufloipen auf der Schwäbischen Alb sind in dieser Skikarte eingezeichnet. weiterlesen>>

ALB-Wirte: Schlemmen und schlafen zur interaktiven Karte >>

Skilifte kompakt (Mittlere Alb / Biosphärengebiet):

Blaubeuren:

Laichingen:

Lichtenstein:

Mehrstetten:

  • Skilift Böttental, 250 m, 1 Lift

Münsingen:

Römerstein:

Schopfloch:

Sonnenbühl:

  • Skilift Erpfingen, 400 m, 2 Lifte, Flutlicht, www.sommerbob.de
  • Skilift Genkingen, 450 m, 2 Lifte, Flutlicht, www.skilifte-genkingen.de
  • Skilift Undingen, 250 m, 1 Lift
  • Skilift Willmandingen, 250 m, 1 Lift

St. Johann:

Westerheim:

WEBcode #12323

Holz der kurzen Wege

Schwörer-Haus bezieht Holz vom ehem. Truppenübungsplatz

Global denken, regional Handeln – die Verantwortung für die Heimat nimmt Johannes Schwörer, Chef des Fertighaus-Spezialisten „Schwörer-Haus“, ernst: Deshalb werden künftig ein Großteil der Lastzüge diesen wertvollen Rohstoff Holz direkt aus dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen in die nur 30 Kilometer entfernte Alb-Gemeinde Hohenstein-Oberstetten liefern – zu der Zentrale des schwäbischen Häusles-Bauers. Weiterlesen »

16.400 Besucher – Rekord

Perfektes Onlineangebot mit Besucherrekord belohnt

Damit hatte die Online-Redaktion nicht gerechnet: 16.400 Besucher lockte das pralle Informationsangebot des frisch renovierten Internetmagazins des Sphäre-Verlags im Dezember ins Netz – Rekord. Alleine im Zeitraum vom 15. 11. bis 12. 1. 2011 (fast 2-Monate) tummelten sich 29.353 Alb-Liebhaber auf Sphäre-Online. Weiterlesen »

Wer sind wir?

Weder Neandertaler noch moderner Mensch

Analyse eines 30.000 Jahre alten Fingerknochens aus Sibirien liefert neue Erkenntnisse über die Ursprünge des modernen Men-schen – unter Beteiligung der Universität Tübingen

Die Sequenzierung des Kerngenoms aus einem uralten in einer sibirischen Höhle gefundenen Fingerknochen ergibt, dass Weiterlesen »

Biosphären-Wettbewerb

– Kreative Köpfe für Ideenwettbewerb im Biosphärengebiet Alb gesucht
– Startschuss für die Erarbeitung des Rahmenkonzepts ist gefallen
– Einsendeschluss für Wettbewerb ist der 31. 1. 2011

Visionen und Ideen: Die Anerkennung der Schwäbischen Alb und des Albvorlands als UNESCO-Biosphärenreservat bedeutet für die Region Ehre, Anerkennung aber auch Arbeit. Denn mit dem Startschuss zur Erarbeitung des Rahmenkonzepts für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb sind von den hier lebenden Menschen Ideen, Anregungen und Zukunftsvisionen gefragt. Weiterlesen »

247 Mio Euro für GPS-Geräte

Wanderer geben im Jahr 247 Millionen Euro für GPS-Geräte aus – Daten und Fakten zu GPS und Wandern.

Die erste nationale „Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern“, die der Deutsche Wanderverband mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt hat, liefert auch Zahlen zum Thema Ausrüstung und GPS: Jeder zweite Deutsche wandert Weiterlesen »

Vorfahrt für wilde Tiere?

Generalwildwegeplan für Baden-Württemberg vorgestellt.

„Beim Ausbau der Verkehrswege in Baden-Württemberg werden zukünftig auch die Bedürfnisse der Tierwelt stärker berücksichtigt. Eng verwoben mit dem heute vorgestellten Generalverkehrsplan Baden-Württemberg ist der Generalwildwegeplan, der die Notwendigkeiten des Straßenbaus einerseits mit den Kernlebensräumen und bedeutsamen Korridoren für Wildtiere andererseits verbindet. Weiterlesen »

Advents-Führung im Biosphärenzentrum

Advents-Ausstellungsführung durch das Biosphärenzentrum am 9. 12. 2010

BiosphärenzentrumMit der Eröffnung des Biosphärenzentrum Schwäbische Alb im Oktober 2010 ging zugleich das begleitende Veranstaltungsprogramm mit an den Start. Für diesen Donnerstag, den 09. Dezember, steht im Winterprogramm 2010 / 2011 des Zentrums eine besondere Veranstaltung an: Eine Advents- Ausstellungsführung mit der Leiterin des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Petra Bernert. Weiterlesen »

Sphäre-Online Relaunch

  • Jubiläum – Fünf Jahre Sphäre-Online
  • Update – Internetmagazin mit neuem Screendesign
  • Mobil – Sphäre-Online jetzt auch für iPhone & Co

Römerstein/Zainingen: „Sphäre im Netz“, so lautete die erste Überschrift des frischgebackenen Online-Magazins, dass exakt am 29. 11. 2005 das Licht des World-Wide-Web erblickte.  Das Jahr 2005 gilt als Biosphärenjahr. Die Politik hatte beschlossen, die Mittlere Schwäbische Alb in eine UNESCO-geadelte Modellregion zu verwandeln. Weiterlesen »

Wo beginnt die Biosphäre?

Podcast: Begrüßungsschilder weißen künftig den Weg

Pfullingen, Stuhlsteige: Eine Silberdistel auf tiefrotem Hintergrund, dazu eine zweisprachige Begrüßungsformel unter dem mächtigen Schriftzug „Biospärengebiet Schwäbische Alb“. Diese übermannsgroßen Schilder signalisieren künftig an 38 Standorten: „Hier beginnt ein modellhafter Lebensraum.“

Weiterlesen »

Biosphären-Skiatlas Sonderdruck

Service: Sphäre-Verlag veröffentlicht Loipenkarte und Skiliftverzeichnis

Langlauf auf der AlbRömerstein-Zainingen: In der Dezemberausgabe des Printmagazins Sphäre hat der Verlag in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Skiliftbetreibern eine Gesamtübesicht der Wintersportmöglichkeiten auf der Schwäbischen Alb publiziert. Dieses so genannte „Spezial“ ist auch als PDF zum Download verfügbar. Auszüge der Texte finden Sie auch hier. Weiterlesen »

Dezember-Sphäre erschienen

Titel Magazin Sphäre Lebensraum Schwäbische AlbNeue SPHÄRE  / Themen und Inhalt

Römerstein : Die elektronischen Daten des SPHÄRE-Magazins sind nun in der Druckerei. Die Leser dürfen sich wieder auf ihr inhaltlich starkes Alb-Magazin freuen.

Spezial: Biosphären-Skiatlas – Diese Sonderveröffentlichung soll Apetitt auf das Wintersportgebiet der Schwäbischen Alb machen.

Weiterlesen »

Eiskalt erwischt

Winter Spezial | Skipisten | Loipen | Schneeschuhwandern | Winterwandern |

WINTER SPEZIAL Minus zehn Grad Celsius – Eiskristalle flirren durch die Luft. Hier oben auf 800 Metern ist die Luft der Biosphäre nicht nur trocken, sondern rein. Genießen Sie die Alb in vollen Zügen, ganz gleich ob auf Ski, in Wanderschuhen oder unter dicken Wolldecken auf der Sitzbank eines Pferdeschlittens.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen

PDF-Download: Print-Artikel runterladenzum Biosphären-Skiatlas Weiterlesen »

Schäfer des Jahres

NABU und Bundesforst zeichnen Familie Stotz für besonderes Engagement aus

Schafe auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen

Münsingen – Die Familie Stotz aus Münsingen ist „Schäfer des Jahres 2010“. NABU Baden-Württemberg und Bundesforst ehren mit dieser Auszeichnung alljährlich Schäfereibetriebe, die sich in besonderer Weise um die Erhaltung der wertvollen Kulturlandschaft rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen verdient machen. Weiterlesen »

Biosphärenzentrum Sonderdruck

Ausstellung: Die Alb im Westentaschenformat

Biosphärenzentrum SonderdruckIn diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Biosphärenzentrum wissen müssen. Das Biosphärenzentrum ist die erste Anlaufstelle für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. „Infos zum UNESCO-Großschutzgebiet, ein vielfältiges Veranstaltungsangebot zu aktuellen Themen, eine interaktive Dauerausstellung, … Weiterlesen »

Magische Alb-Orte

Ausflugtipps: Alb-Landschaften entfachen Begeisterung

Sie kennen solche Augenblicke? Sie stehen minutenlang andächtig auf einem Gipfel oder blicken verträumt in die blutrote Sonne, die am Horizont versinkt. Die Schwäbische Alb bietet viele dieser magischen Momente und Orte, die man so schnell nicht vergisst. Man muss Sie nur suchen. Weiterlesen »

Gütesiegel macht Heimat erkennbar

Genuss: Neue Erzeugergemeinschaft echtAlb gegründet

echtALB, echt gut – unter diesem Motto haben sich elf Lebensmittel-Produzenten der Schwäbischen Alb zu einem Erzeugerbündnis zusammengeschlossen. Es steht für erstklassige Produkte von Unternehmen der Schwäbischen Alb, die nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit hergestellt werden. Die Mitglieder von echtALB werden sich auf der Lifestyle-Messe schön&gut vom 30. Oktober bis 1. November 2010 in Münsingen erstmals gemeinsam präsentieren. Weiterlesen »

Schwäbische Back-Geschichten

Unterhaltung: „Laible und Frisch“ mit neuen Folgen im SWR Weihnachtsprogramm

Bad Urach , 26. Oktober 2010: Im vergangenen Jahr backte sich zu Weihnachten der SWR sein neues Erfolgsprogramm: „Laible und Frisch“. Rund 500.000 Zuschauer pro Folge und Marktanteilen bis zu 15 Prozent allein im SWR-Sendegebiet belegen eindrucksvoll, dass die Mischung aus heiteren, intelligenten Geschichten, guten Schauspielern und einer unverwechselbaren Mischung Lokalkolorit aus Dialekt und schwäbischen Schauplätzen über zwei verfeindete Bäcker den Nerv des Publikums voll getroffen hat. Weiterlesen »

Alb soll Klimaschutzregion werden

Umwelt: BUND-Veranstaltungsprogramm für das Biosphärengebiet

Energiekonzepte
PDF-Shop Sphäre-Artikel Thema Energiekontepte >>

Das UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, in der auch der Klimaschutz eine zentrale Rolle spielt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich daher dafür ein, das Biosphärengebiet zusätzlich als Klimaschutzregion zu qualifizieren. Weiterlesen »

Zielkonflikt Ringstaßennutzung

!!! Liebe Leser, Sie sind herzlich eingeladen zur Diskussion (klick hier >>)

Interview: Dr. Markus Rösler, Landtagsmitglied

November 2011: Sphäre befragte den Politischen Sprecher der Grünen, Dr. Markus Rösler, über die künftige Ausrichtung und Nutzung des Truppenübungsplatzes. Das vollständige Interview hören Sie als Podcast unten. Weiterlesen »