
- Erarbeitung des Rahmenkonzepts für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf der Zielgeraden
 - Ergebnisse aus rund eineinhalb Jahren gemeinsamer Arbeit werden am 03.03.2012 in Westerheim vorgestellt
 
| ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Dienstag, 04.11.2025 - 05:36 | 


Lkw-Maut zwischen Stuttgart und Tübingen soll B 27-Ausbau finanzieren
Reutlingen, 23. Februar 2012. Die IHK Reutlingen fordert, dass die Mauteinnahmen der B 27 direkt in den Ausbau der Straße fließen sollten. „Der Bundesverkehrsminister will die Mittel zweckgebunden einsetzen. Dann soll er das hier auch tun“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp. Weiterlesen »

Warum sitzen zwei Bürgermeister am 29. Februar 2012 zwischen 14.30 Uhr und 15 Uhr im dm-Markt Münsingen an der Verkaufskasse des Ladengeschäfts? Ganz einfach: weil alles, was in dieser halben Stunde eingenommen wird, komplett zugunsten des Schlosscafés Grafeneck geht. Weiterlesen »

Umwelt & Verkehr
Beispiele gesucht: Stellen Sie sich vor, Ihr Biosphärenbürgermeister radelt zur Gemeinderatssitzung oder Ihr Chef in den Betrieb. Hut ab. Modellregion heißt, nicht nur alternative Verkehrskonzepte bereden, sondern sie zu leben. Sphäre suchte authentische Verkehrsexperten und wurde fündig.

Reutlingen, 13. Februar 2012. Wie steht es um die Finanzen meiner Gemeinde? Die Bürgerinnen und Bürger der sieben großen Kreisstädte finden Antworten in der Haushaltsanalyse der IHK Reutlingen. Auf über 90 Seiten haben Experten der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft mbH in Böblingen für die IHK die kommunalen Finanzen der großen Kreisstädte anhand von 43 Kennzahlen unter die Lupe genommen. Ein Ergebnis: Bei den Personalausgaben Weiterlesen »

Rund 450 Hektar unberührte Natur im Großschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried als größter Bannwald des Landes ausgewiesen
„Wir weisen heute im Pfrunger-Burgweiler Ried den größten Bannwald des Landes aus. Auf einer Fläche von rund 450 Hektar wird die Natur sich selbst überlassen und eine einzigartige Moorlandschaft geschützt“, sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, am Donnerstag (9. Februar) bei der Ausweisung Weiterlesen »

Naturschauspiel am tiefgefrorenen Bad Uracher Wasserfall
Bei den derzeitigen Minusgraden bleiben viele Mensche lieber in der warmen Wohnung, als sich die eisigen Temperaturen um die Nase ziehen zu lassen. Doch es gibt Anlässe, für welche man dieses Wagnis eingehen sollte. Das Naturschauspiel Bad Uracher Wasserfall gehört definitiv dazu. Weiterlesen »

Partner-Initiative des Biosphärengebiets wird auf verarbeitende Betriebe ausgeweitet
82 zertifizierte Partner hat das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bislang – aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Natur- und Landschaftsführer, Bildung sowie Informationszentren. Es sind allesamt Betriebe und Dienstleister, die sich in herausragender Weise für Regionalität, Nachhaltigkeit und Servicequalität einsetzen und somit Vorbildfunktion in der Region übernehmen. Weiterlesen »
Faszination Astronomie: Ausstellungen und Vorträge im Biosphärenzentrum zum Sternenhimmel über der Schwäbischen Alb und dem richtigen Umgang mit Licht
„Beim Anblick der Sterne verfalle ich immer ins Träumen.“ Das Zitat von Vincent van Gogh (1853 – 1890) passt trefflich zu den Ausstellungen (05.-29.02.2012) und Vorträgen (15.02. und 23.02.2012), die in diesem Monat im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb stattfinden werden.
Weiterführender Sphäre-Artikel >>
In den wenig besiedelten Regionen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb kann man noch einen Sternenhimmel betrachten, wie er in den städtischen Ballungsräumen schon lange nicht mehr sichtbar ist. Vom 05. bis 29. Februar 2012 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen dazu die Ausstellung „Faszination Astronomie – Der Sternenhimmel über der Schwäbischen Alb und der richtige Umgang mit Licht“ statt. Sie zeigt beeindruckende Fotos und Filme vom Sternenhimmel über der Alb. Das Projekt „Sternenpark Schwäbische Alb“ stellt dort sein Konzept zur Einrichtung eines international anerkannten „Dark Sky Parks“ vor, eines Schutzgebiets der Nacht im UNESCO-Biosphärenreservat.
Es wird auch das ehemals größte transportable Teleskop Europas zu sehen sein. Wie man die Beleuchtung im Außenbereich gezielter und auch energiesparender einsetzen kann, wird in der zusätzlichen Ausstellung „Ökologische Stadtbeleuchtung“ des NABU gezeigt. Nicht zuletzt profitiert davon auch die Natur, wie z. B. nachtaktive Tiere, die durch ungünstige Beleuchtung beeinträchtigt und in ihrer Lebensweise teils stark gestört werden.
Im Rahmenprogramm der Ausstellungen referieren jeweils um 19 Uhr namhafte Experten. So wird am 23. Februar der bekannte Astronom und Astrophysiker Prof. Hanns Ruder von der Universität Tübingen zu Gast sein. Bereits am 15. Februar spricht Dipl.-Ing. Sándor Isépy, ein anerkannter Beleuchtungsexperte und Leiter der Abteilung Öffentliche Beleuchtung und Verkehrstechnik der Stadt Augsburg.
Die Ausstellungen und die Vorträge sind kostenfrei. Um Anmeldung zu den Vorträgen wird wegen den zahlenmäßig begrenzten Plätzen unter 07381 / 93293831 gebeten.
Hintergrundinformationen
Auf der Schwäbischen Alb kann man in einigen Gebieten noch einen annähernd natürlichen Nachthimmel sehen. Tausende Sterne funkeln in einer klaren Sternennacht, das helle Band der Milchstraße zieht sich über den Himmel. Dieser beeindruckende Anblick ist jedoch durch die zunehmende Beleuchtung gefährdet. Ungünstig konzipierte Straßenlaternen, Leuchtwerbung undGebäudebeleuchtungen erhellen unnötig den Nachthimmel. Dieses als Lichtverschmutzung bezeichnete Streulicht erschwert aber nicht nur die Sternenbeobachtung, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf Natur, Mensch und Umwelt.
Unzählige Insekten werden von den Lampen angezogen und fehlen somit im Naturraum, Zugvögel werden von ihren Flugbahnen abgelenkt und Pflanzen in ihrem Wachstum beeinflusst. Auch die Gesundheit des Menschen wird von ungünstiger Beleuchtung negativ beeinflusst. So wird z.B. der Tag-Nacht-Rhythmus gestört. Nicht zuletzt verbraucht das unnötig in die Umwelt abgestrahlte Licht wertvolle Ressourcen und kostet Geld. Die Lichtverschmutzung kann als eine bedeutende Form der Umweltverschmutzung mit verhältnismäßig einfachen Maßnahmen reduziert werden, ohne gleich die Lichter auszuschalten. Voll abgeschirmte Außenbeleuchtungen, die das Licht nur dorthin lenken, wo es gebraucht wird, vermeiden Streulicht, warmweiße Lampen ziehen weniger Insekten an. Energiesparende Leuchtmittel reduzieren die Klimaemissionen und die Kosten. Mit weniger Lichtverschmutzung hat man dann auch wieder einen besseren Blick auf den prachtvollen Sternenhimmel, ein kulturelles Erbe der Menschheit und ein bedeutendes Naturerbe.
Weitere Informationen und eine Kontaktadresse finden Sie unter www.sternenpark-schwaebische-alb.de.

Bundesanstalt nimmt Schwäbischen Dickkopf-Landweizen in Rote Liste gefährdeter Nutzpflanzen auf – 2012 erste größere Ernte
„Man muss essen, was man retten will“, lautet die Devise von Jan Sneyd, pensionierter Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HFWU). Und der Erfolg gibt ihm Recht. Vorrangig unterstützt durch das Traditionsbäckerhaus Veit in Bempflingen erfolgte jetzt so etwas wie der Ritterschlag für den vom Aussterben bedrohten Dickkopfweizen, den zu retten Weiterlesen »

Ernte-Monitoring 2011 für Baden-Württemberg veröffentlicht
„Nachts im Museum“ am 18. Februar um 17.30 Uhr
Angebote des Haupt- und Landgestüts Marbach in den Faschingsferien 2012
Habt ihr Lust einmal Nachts im Gestütsmuseum herum zu schleichen und bei Taschenlampenlicht die alten Kostbarkeiten zu bewundern? Dann seid dabei, wenn der Kinderclub Julmonds-Marbach am 18. Februar um 17.30 Uhr auf Entdeckungsreise geht.
Treffpunkt ist vor dem Gestütsmuseum in Offenhausen. Für Mitglieder des Kinderclubs kostet die Veranstaltung 3,50 €, Nichtmitglieder bezahlen 5,00 €. Teilnahme nur nach Voranmeldung telefonisch unter (07 38 5) 96 95 37 oder per Email an julmond@hul.bwl.de.
Weitere Informationen zum Kinderclub und den vollständigen Veranstaltungskalender 2012 finden Sie auf unserer Internetseite www.julmonds-marbach.de
Ferienspaß im Haupt- und Landgestüt Marbach: Führungen ohne Voranmeldungen
Marbach: Von Samstag, 18. Februar, bis Sonntag, 26. Febraur, kann man das Haupt- und Landgestüt Marbach und seine Pferde hautnah erleben: Das älteste staatliche Gestüt Deutschlands bietet täglich Gestütsführungen an.
Die Führungen durch die ausgedehnten Stallungen des Gestütshofs Marbach mit kinderfreundlichen und fachkundigen Informationen zu den Pferden und der Arbeit im Haupt- und Landgestüt sind ideal für einen Ferientag im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbischen Alb. Start der Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und 15 Uhr. Treffpunkt ist am Stutenbrunnen im Innenhof des Gestütshofs Marbach, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Preis für die Führung beträgt 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder, Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen jeweils eine Ermäßigung von 0,50 Euro.
Ausführliche Informationen unter Telefon (0 73 85) 96 95-37.

Augenblick
Schwäbische Alb trifft Horizont. In diesem Bild konserviert die klirrende Kälte eine gespenstige Ruhe, scheinbar bis in die Unendlichkeit. Erstarrt, als Weiterlesen »

Nudelproduzent Alb-Gold demonstriert: Umweltbewusstsein muss nicht nur kosten, es bringt durchaus auch Rendite.
Spätzle und Nudeln liefern durch die darin enthaltenen komplexen Kohlenhydrate für den Alltag wertvolle Energie. Für die Herstellung verbrauchen die Teigwaren allerdings zunächst einmal selbst reichlich davon – vor allem die riesigen Trockner, die die Nudeln haltbar machen. Dass deren enormer Energiebedarf in einem industriellen Betrieb durch Alternativenergie gedeckt werden kann, will der Nudelhersteller Alb-Gold aus Trochtelfingen ab Herbst nun beweisen.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
 Weiterlesen »

Landesnaturschutzverband (LNV) fordert: „Schluss mit falschen Botschaften“
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreiben Fehlinformation zum Thema Bioenergie. „Mit einer steuerfinanzierten Kampagne will man offensichtlich den Ruf der Bioenergie aufpolieren“, sagt der stellvertretende LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. Weiterlesen »

Gigantismus: Mensch bringt Mensch und Natur in Gefahr. Elbas Nachbar- und Nationalparkinsel Giglio fürchtet die Ölpest als Folge der Havarie des Luxusdampfers Costa Concordia. Mit einer Oberfläche von 2120 Hektar ist die Insel Giglio die zweitgrößte Insel nach der Insel Elba. Weiterlesen »

Lenkungskreis für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb tagt zum ersten Mal
Unter Vorsitz von Regierungspräsident Hermann Strampfer trafen sich am Freitag, dem 13. Januar 2012, die Mitglieder des Lenkungskreises zur konstituierenden Sitzung in den Räumen der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Regierungspräsident Hermann Strampfer freut sich auf die gemeinsame Arbeit zur Weiterentwicklung des Biosphärengebietes. Weiterlesen »

Einheitliche Wanderwegebeschilderung auf der Schwäbischen Alb
Die Schwäbische Alb ist ein Wanderparadies. Doch noch herrscht in der Region eine beträchtliche Schildervielfalt; neben der Beschilderung des Schwäbischen Albvereins für sein Grundwegenetz existieren vor allem bei örtlichen Rundwegen zahlreiche unterschiedliche Beschilderungssystematiken. Dass hier dringend eine Vereinheitlichung nötig ist, haben Weiterlesen »
Sie, liebe Leser, können mit Sphäre Ihren eigenen Biosphärentee aufbrühen. Sphäre-Autor Hans-Peter Eppler und Apotheker in Laichingen klärt über die Wirkung der einzelnen Zutaten auf. Weiterlesen »

Gesundheit: Das Biosphärengebiet als Skilanglauf- und Jogger-Paradies
Regen, Schnee, Wind und Dunkelheit – die kalte Jahreszeit hält uns oft im Haus. Folge: Das Risiko für eine laufende Nase oder eine Erkältung wächst. Unser Abwehrsystem ist in dieser Jahreszeit stark gefordert. Doch mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf kommen Sie fit durch den Winter.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
 Weiterlesen »

Politik: Haben die Schwaben das Sparen verlernt?
Wir befinden uns am Limit. So wie die Alb-Gemeinde Lonsee bei Geislingen stehen viele Kommunen mit dem Rücken zur Wand. Steuereinnahmen brechen weg. Doch mancher Kapitän schippert weiter Vollgas mit dem Ersparten der Bürger im Tank. Renommierprojekte gehören zu allererst auf den Prüfstand – mag der spartanische Schwabe denken, der, wenn es am Geld mangelt, gern auf Luxus und „Oneidiges“ verzichtet. Weiterlesen »


Genuss & Lebensstil: Qualitätsoffensive: 21 Betriebe sind „Biosphärengastgeber“
Essen wie Gott in Frankreich. Dazu müssen Sie nicht die Koffer packen. Edle regionale Küche gibt es auf der Schwäbischen Alb – jetzt sogar mit Brief und Siegel. Qualitätszertifizierte Biosphärenhotels bieten perfekten Service und setzen neue Standards.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Ministerium rät: Waldbestände während Orkantief „Joachim“ nicht betreten
Forstminister Alexander Bonde: „Auch in den kommenden Tagen ist bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht geboten.“ Weiterlesen »

Hayingen verheizt Hackschnitzel
Dietmar Rapp von Bioenergie Rapp (Bild rechts) muss elfmal mit seinem großen Hänger im Biosphärengebiet von Granheim nach Hayingen fahren. So viel Hackschnitzel benötigt Kemmerer Kevin Dorner (im Foto links) für die neue, 191800 Euro teure Schulheizung. Weiterlesen »

GeoPark baut Netzwerk der Infostellen aus
Am 13. Dezember 2011 trafen sich die Vertreter der Landkreise sowie des Tourismusverbandes zur vierten Mitgliederversammlung des Vereins GeoPark Schwäbische Alb. Zum zweiten Mal fand die Versammlung im Biosphärenzentrum in Münsingen statt, das seit diesem Jahr auch Infostelle des GeoParks ist. Weiterlesen »
Die heilige Nacht erleben. „Ich war in Bethlehem!“, riefen Besucher des Events „Lebendige Bilder zur Weihnacht“ vergangenes Jahr begeistert aus. Sie ließen sich verzaubern von der aufwendig in Szene gesetzten Weihnachtsgeschichte in der Großen Reithalle in Marbach. Am 18. Dezember 2011 ist es wieder so weit: Weiterlesen »

Schnuppertage in der Freien Waldorfschule Engstingen. Die Bildungsdebatte ist seit den Pisa-Studien in vollem Gang, der Regierungswechsel in Baden-Württemberg befeuert die Diskussionen. Da lohnt es sich nach Alternativen zu schauen, Weiterlesen »

Bereits im 23. Jahr richtet die Zwiefalter Klosterbrauerei einen Wettbewerb um den „Zwiefalter Naturfonds“ aus. Damit unterstützt das Familienunternehmen Umwelt- und Naturschutzprojekte in der Region. Noch bis 31. Dezember 2011 können Aktionen aus dem laufenden Jahr eingereicht werden.
Ob Streuobstwiese, Feuchtbiotop oder gefährdete Vogelart  in der ganzen Region engagieren sich viele Weiterlesen »

Schon vor 77.000 Jahren lebten und schliefen Menschen auf medizinisch genutzten Pflanzen
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen entdeckte die ältesten Nachweise für bewusst hergestellte „Pflanzenbettungen“. Weiterlesen »

Der BUND Baden-Württemberg veröffentlicht anlässlich des Beginns der Weltklimakonferenz erste Resultate einer Studie zur Klimaschutzregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Münsingen: „Klimaschutz muss wieder einen höheren Stellenwert in Politik und Gesellschaft bekommen“, fordert Berthold Frieß, baden-württembergischer Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), anlässlich der Vorstellung der Potenzialstudie zur Klimaschutzregion Schwäbische Alb, Weiterlesen »
Tübingen: Filmvortrag im Botanischen Garten der Universität Tübingen zeigt, wie raffiniert Pflanzen kommunizieren
„Löwen brüllen, Hunde bellen, Vögel zwitschern – und Pflanzen?“ so fragt der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt und zeigt in seinem Film erstaunliche Antworten. Durch eine Jahrmillionen dauernde Evolution konnten Pflanzen auch ohne Gehirn intelligente und hoch raffinierte Wege der Kommunikation entwickeln, zum Beispiel Weiterlesen »

Tübingen: Filmvortrag im Botanischen Garten der Universität Tübingen zeigt, wie raffiniert Pflanzen kommunizieren
„Löwen brüllen, Hunde bellen, Vögel zwitschern – und Pflanzen?“ so fragt der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt und zeigt in seinem Film erstaunliche Antworten. Durch eine Jahrmillionen dauernde Evolution konnten Pflanzen auch ohne Gehirn intelligente und hoch raffinierte Wege der Kommunikation entwickeln, zum Beispiel Weiterlesen »
Gewinnspiel: Tolle Preise
Weihnachten steht vor der Tür. Zeit also, um ans Schenken zu denken. Bei diesem Adventskalender allerdings klappen Sie keine Schokotürchen auf, sondern öffnen per Knopfdruck das Tor ins Internet zu den leckersten regionalen Schlemmereien und Geschenken, die das Biosphärengebiet zu bieten hat. Einfach auf diesen Link klicken und schwupp sind Sie auf iALB.de, der mobilen Internetplattform des Sphäre-Verlags.

Mitmachen und Gewinnen
Beim Schwörer Adventskalender erwarten Sie hinter den einzelnen Türchen viele interessante Informationen, Tipps und Rezepte rund um Weihnachten. Außerdem erhalten Sie an jedem Tag einen Code-Buchstaben oder ein Code-Wort. Weiterlesen »

Kommentar: Finanzkrise
Verdammt noch mal – wer hat uns diese Krise eingebrockt? Die Politiker, die Banken, die Griechen, wir selbst? Ich meine, wir selbst. Wir sind schuld, dass wir unseren demokratisch gewählten Vertretern das Denken überlassen, und vertrauen auf deren Kompetenz. Wir sind schuld, dass wir glauben, der nette Berater von der Bank neben an hätte allein unser Wohl im Sinn. Weiterlesen »
>>>> Update 15. Juni 2025 <<<<

Volksentscheid zum S21-Kündigungsgesetz / Ergebnis Volksabstimmung Landkreis Reutlingen
„Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden und das Votum ist eindeutig. Die Mehrheit der Baden-Württemberger will Stuttgart 21 und ist von den Vorteilen des Tiefbahnhofs Weiterlesen »

Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs „Adlerauge“ im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb ausgestellt
Die 30 besten „wilden“ Bilder des diesjährigen Fotowettbewerbs „Adlerauge 2011“, vom Steinschneckchen bis zum Monsterbaum, sind jetzt im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen zu sehen. Weiterlesen »

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll ein Sternenpark entstehen
„Wir müssen Biosphärengebiet 360 Grad weit denken.“ – Zu den 180 Grad auf unserer schutzbedürftigen Erde gehört unzertrennlich die zweite Hälfte des Rundblicks – die Faszination einer sternenklaren Nacht. Diese Worte des Referenten und Astrophysikers Dr. Andreas Hänel beendeten gestern Abend den Vortrag in Römerstein Zainingen über eine eindrucksvolle Vision: Es soll im Biosphärengebiet ein Sternenpark Schwäbische Alb entstehen. Weiterlesen »

Liebe Leser, der Artikel in der letzten Printausgabe von Sphäre hat zu emotionalen Reaktionen und Rückmeldungen per Telefon und Mail angeregt. Deshalb Sie sind Sie an dieser Stelle herzlich eingeladen zu einer niveauvollen Diskussion (Kommentare möglich am Ende des Artikels).
Auf dem alten Truppenübungsplatz schwelgt ein Zielkonflikt. Die Gewichtung der wirtschaftlichen Nutzung im Verhältnis zur aktuellen touristische Ausrichtung wirft Fragen auf. Dieser Sphäre-Artikel will ein Blitzlicht werfen auf eine kritische Stimmungslage, die es Wert ist, darüber nachzudenken. Weiterlesen »

Klettersport: Infobroschüre zum Thema Klettern im Biosphärengebiet
Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat ein neues Faltblatt zum Klettern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb herausgegeben.
Im Faltblatt werden auf 20 Seiten die Klettergebiete Uracher Alb und Lenninger Tal vorgestellt. Kletterer und Felsfreunde erfahren Weiterlesen »

Ranger aus ganz Deutschland bilden sich im Biosphärengebiet fort
Rund 25 Ranger aus Schutzgebieten in ganz Deutschland nahmen im Oktober an einem Seminar für Natur- und Landschaftspfleger teil. Auf Einladung des Vereins zur Förderung der Land- und Forstarbeiter e.V. (VLF) trafen sich die Ranger sechs Tage lang im noch jungen Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Neben der Schertelshöhle Weiterlesen »

Wandertipp: Altsteußlinger Stationenweg seit einem Jahr geöffnet
Unter dem Motto „Last Aufnehmen – Last Ablegen“ hat jeder die Möglichkeit, einen Stein als symbolische Last auf den Weg mitzunehmen und diesen am Ende des Weges abzulegen. In erster Linie soll der Besinnungsweg zum Nachdenken anregen. Inmitten der herrlichen Landschaft des Biospährengebietes Weiterlesen »
Vergangene Werte als musikalischer Wegweiser in die Zukunft 
Alb-Hymne: Dieses Lied mit dem Titel „Erntedank“ könnte wegen seines eindringlichen Textes heute angesichts der weltweiten Krisen in der Gesamtgesellschaft eine Hymne der Landwirtschaft im „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ sein.
Über 1/3 Million Besucher. weiterlesen>>
 
Keine Ausgabe mehr verpassen
Interaktive Wander- und BikekarteUrlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte 
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Interaktive LandkarteTolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa. 
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Story-Show20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören. 
weiterlesen >>
Luftschlösser auf Schwäbisch
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen. 
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >> 
Sphäre-Online wird auf diversen Mobiltelefonen automatisch  in einem attraktiven Mobildesign angezeigt.  
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung