Archiv nach Kategorien Allgemein
Most und Obstwein selbst gemacht
Seminare rund um das schwäbische Nationalgetränk 1,5 Millionen Streuobstbäume wachsen entlang der Schwäbischen Alb. Sie bilden die größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas. Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies bietet Seminare an
Asiatische Hornissen breiten sich aus
Meldeplattform online. Baden-Württemberg bittet, Sichtungen zu melden Haben Sie die Asiatische Hornisse gesichtet? Dann können Sie über die neue Meldeplattform des Landes
Schwäbischer Geniestreich
Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die erste Rechenmaschine Ein Brief des Tübinger Universalgelehrten Wilhelm Schickard an den berühmten Astronomen Johannes Kepler vom 20. September 1623 belegt das Datum seiner Erfindung. Seine Erfindung geriet in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs in Vergessenheit.
EU-Agrarsubventionen 2022
Alle Top-Subventionsmpfänger und Liste jetzt online Die Übersichtskarten und Liste der Empfänger von EU-Agrarsubventionen 2022 sind jetzt vollständig online auf proplanta.de verfügbar. Alle Empfänger von Agrarsubventionen
Erstes Wolfsrudel im Land
Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee bestätigt Nachwuchs im Südschwarzwald Nach 150 Jahren gibt es das erste Wolfsrudel in Baden-Württemberg. Eine Wildkamera hatte im Juni am Schluchsee im Schwarzwald eine Fähe mit Gesäuge, also aktiven Milchdrüsen, fotografiert.
Null Toleranz bei Süßigkeit-Werbung
Noch ist es nur ein Gesetzentwurf. Die geplanten Regeln zu an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung sollen den Nachwuchs vor Gesundheitsgefahren der Süßigkeiten schützen. Aktuell sind 15 Prozent
Immer weniger Vögel
Vogelschwund in Baden-Württembergs Gärten Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ zeigt deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben.
NABU-Vogel des Jahres 2023
Das Braunkehlchen lebt am Federsee, größtes Moorgebiet Baden-Württembergs Es ist braun, klein, unscheinbar – und wurde trotzdem zum Jahresvogel 2023 des NABU gewählt. Das Braunkehlchen ist kein schillernder Star in der Vogelwelt. Sein leises Verschwinden
Biosphärengebiet soll größer werden
21 Kommunen möchten weitere Flächen in das Biosphärengebiet einbringen Sechs neue Kommunen haben eine Bewerbung zur Aufnahme in das Biosphärengebiet eingereicht. 15 Kommunen, die bereits Mitglied
Neue Rad-Wanderkarte
54 Traumtouren über die mittlere Schwäbische Alb. Mit der aktuellen Rad- und Wanderkarte bietet die Tourismusgemeinschaft
Fahrrad kostenlos dabei
Mit Bus und Bahn die Schwäbische Alb und das naldoland erobern Am 30. April bis 15. Oktober startet naldo-Freizeit-Netz mit zahlreiche Rad-Wander-Züge und –Bussen.
Vorschau Frühjahrsausgabe 1/2023 (ab 1.4. 2023) Titelthema: Frühblühern und naturnahen Gärten als Vogel- und Insektenparadies Nur 11 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Start in den Frühling
Dettinger Frühlingserwachen am 2. April 2023 Dettingen Erms feiert wieder ein Festwochenende für die ganze Familie. Diesmal unter dem Motto: „Britische Inseln – „von London über Irland zu den Highlands“ – very british, of course.“
Spurensuche Regenwurm
Regenwurmprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg „Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag für die Qualität und die Leistungsfähigkeit unserer Böden, die oft als selbstverständlich hingenommen wird. Dabei macht der Klimawandel auch vor den feuchteliebenden Würmern nicht halt. In manchen Regionen
Print in Motion
Alb-Donau-Kreis Tourismus intergirert Videos in Print-Broschüre „Print in Motion“ heißt ein neues Broschürenkonzept, dass der Alb-Donau-Kreis Tourismus erstmalig realisiert. Das Konzept verbindet die klassische Broschüre mit Videopräsentationen. Die jeweils ein- bis zweiminütigen Videoclips sind per QR-Code in die Broschüren integriert und können jederzeit aufgerufen werden.
Europas Erwärmung am schnellsten
Europa-Temperaturen steigen im globalen Schnitt um mehr als das Doppelte Genf: Die Temperaturen in Europa sind in den letzten 30 Jahren um mehr als das Doppelte des globalen Durchschnitts gestiegen – die höchste Steigerungsrate aller Kontinente der Welt.
Geht es mit dem Insektenschutz voran?
„Krefelder Studie“: Insektenschutz in Baden-Württemberg ist ins Stocken geraten Am 18.10.2017 hat der Entomologische Verein Krefeld mit seiner bahnbrechenden Studie für Aufsehen gesorgt: In nur 30 Jahren ist die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 Prozent zurückgegangen, so das weltweit diskutierte Ergebnis. Das Insektensterben war
Erstes Wolfweibchen im Ländle
Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs in Baden-Württemberg Erstmals ist in Baden-Württemberg ein weiblicher Wolf, eine sogenannte Fähe, genetisch nachgewiesen worden. Das haben die Untersuchungen der Abstrichproben der am 6. und 9. Januar getöteten Ziegen in Münstertal
1 Euro pro Tag macht Jugend mobil
naldo-JugendticketBW startet zum 1. März 2023 Junge Menschen sind künftig für einen Euro pro Tag in ganz Baden-Württemberg mobil. „Wir freuen uns, mit dem naldo-JugendticketBW ein tolles Ticket an den Start zu bringen,
Sonnenenergie auf gutem Weg
Erste Abschätzung 2022: Baden-Württemberg liegt beim Zubau von Photovoltaik bundesweit auf Platz vier Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung
Urige Winterkleidung
Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe
Energieversorgung in Bürgerhand
30 Umweltverbände fordern neue Regeln für Energie Sharing und dezentrale Energie-Versorgung Eine Studie der Agentur für erneuerbare Energien belegt: Die installierten Leistungen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen wurden 2019 zu 40 Prozent von Privatpersonen, Landwirtinnen und Landwirten erbracht. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erschweren derzeit jedoch den Ausbau von Erzeugungsanlagen in privater Hand.
Underdog 2023
Eisvogel zum Heimlichtuer des Jahres 2023 gekürt Wie ein blauer Blitz schießt er übers Wasser, der Eisvogel (Alcedo atthis). Für viele ist der farbenprächtige Vogel keine unbekannte Art. Dennoch ist er ein Heimlichtuer par excellence,
Wald in Not
Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 machen der Landespolitik sorgen In diesem Jahr blieb ein regenreiches Frühjahr und ein nicht zu heißer und trockener Sommer aus. Die erhoffte Verschnaufpause zur Revitalisierung für unsere Wälder, wie im Jahr 2021, mit einer Phase kühler und feuchter Witterung im Sommer hat sich kaum eingestellt und war insgesamt zu kurz. […]
Landschaftsportrait Valle Maira
Landschaftsportrait: Valle Maira – Einsamkeit hat in Italiens Provence einen Namen
Das piemontesische Hochgebirge zieht sich in einem weiten Bogen an der italienisch- südfranzösischen Grenze entlang. Es gehört zu den urtümlichsten und einsamsten Alpenregionen. Versteckt und vergessen liegt hier das Valle Maira, ein sich westlich der Provinzhauptstadt Cuneo eng windendes Tal.
Wie die Zeit vergeht
Wandkalender mit Motiven von der Schwäbischen Alb Winterzeit ist Kalenderzeit. Spätestens ab 1. Januar hängen wieder neue Terminplaner an der Wand.
Winterprintausgabe und Loipenbericht
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2022 (ab 2. 11.) SPHÄRE-TITELTHEMA: Faszination Winterwald + Ski und Loipenkarte Nur 11 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Ringen um grüne Energie
Brennstoffzellen-Fabrik in Biosphärenstadt Weilheim geplant Aktuell sind 91 Prozent der für die Ansiedlung von cellcentric benötigten Flächen der Stadt Weilheim Teck am Fuße der Schwäbischen Alb zugesagt (Stand 14. 10. 2022). Das Unternehmen Cellcentric
Pilze auf Rückzug
450 Pilze in Baden-Württemberg stehen auf Roter Liste Im Ländle gibt es über 3000 Großpilze, rund 150 sind Speisepilze und etwa 150 giftig. Allerdings stehen rund 450 Pilzarten auf der Roten Liste
Glücksbringer 2022
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Fliegenpilz zum „Pilz des Jahres 2022“ gekürt. Pilz des Jahres 2022: In Blaubeuren am Fuße der Schwäbischen Alb erhielt der Fliegenpilz im vergangenen Oktober unter 14000 Pilzarten
Lichter Wald für Schwarzen Apollofalter
Mehr Licht in Wälder auf der Schwäbischen Alb sollen bedrohte Arten fördern Im Mühltal zwischen Münsingen und Schelklingen hat der Schwarze Apollofalter eines seiner letzten Vorkommen in Baden-Württemberg. In den letzten Jahren
900 Kilometer über die Alb
Neue Broschüre: Die schönsten Radtouren auf der Mittleren Schwäbischen Alb Die Blätter der Bäume präsentieren sich in prächtigen Herbstfarben und die Landschaft lädt einmal mehr zum Radfahren ein. Dazu veröffentlicht die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb ihre neue Radbroschüre mit vielen abwechslungsreichen Touren.
Verborgenes aufgedeckt
Sonderausstellung 2022/23: Spuren in der Landschaft Pfullingen und Eningen unter Achalm Landschaft als Spiegel der Gesellschaft: Wo Landschaft, einer der zentralen Begriffe der Geographie, im sichtbaren Maße durch Menschen, Gesellschaften und Kulturen aktiv gestaltet und genutzt wurde, spricht man von Kulturlandschaft. Im Umkehrschluss
Ein halbes Jahrhundert extra Natur
50 Jahre Naturpark Schönbuch – der älteste Naturpark im Ländle Naturparke bilden eine Brücke zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismus. Der Naturpark Schönbuch ist
Internationaler Podcast-Tag
Internationaler Podcast-Tag feiert am 30. September modernes Radio Ein kurioser Feiertag, der Internationale Podcast-Tag. Er hebt dieses junge Medienformat seit 2014 ins Rampenlicht. 2001 stellte Apple den ersten iPod vor. Anfangs
Biosphärengebiet soll größer werden
Startschuss für Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Nach umfangreichen Abstimmungen stehen Verfahren und Kriterienkatalog der Gebietserweiterung fest. Interessierte Kommunen können sich nun um einen Beitritt zum UNESCO zertifizierten Biosphärengebiet Schwäbische Alb bewerben.
1000 Lehmkügelchen für ein Schwalbennest
Verlassene Schwalbenester nicht entfernen, Lebensraum verbessern helfen Ruhig ist´s am Himmel, die Schwalben sind wieder fort. Beim Abflug in den Süden merken sich die kleinen Flugkünstler den Standort ihrer Nester. Schwalben sind
Neuer 200 Mio Jahre alter Alb-Dino
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art von der Schwäbischen Alb identifiziert Paläontologen klassifizieren einen seit 100 Jahren bekannten Saurier-Fund von der Schwäbischen Alb neu. Die Versteinerungen aus der Sammlung der Universität Tübingen
Baumstämme groß wie Getreidesilos
Es gibt von diesen Zeitzeugen zu wenige auf der Biosphären-Alb.
Aus für Bike-World-Cup Albstadt
2023 wird es kein Mountain-Bike World-Cup mehr in Albstadt geben Discovery Sport Events hat die Rechte am UCI Mountain Bike World Cup gesichert und will die Rennserie neu aufstellen. Für Albstadt gibt´s nach neun World Cup Jahren hier keinen Platz.
Kommunen ist Klima egal
Verpflichtende Energiedokumentation von Städten und Gemeinden nur unzureichend geführt Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) kritisiert, dass viele Städte und Gemeinden ihren Energieverbrauch nicht kennen und das Klimaschutzgesetz missachten.
Themenvorschau Sommerausgabe 2/2022 (ab 22.7.) Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel Nur 11 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Virtuelle Burgenwanderung
Onlinestart des neuen Burgenportals „Unsere Burgen“ Die Landräte der Landkreise Reutlingen und Esslingen haben das neue Burgen- und Schlösserportal www.unsere-burgen.de der beiden Kreise am Montag, 20. Juni 2022, feierlich auf Burg Hohenneuffen freigeschaltet.
Nationalpark Schwarzwald wächst?
Umfrage zur Nationalpark-Erweiterung veröffentlicht Die Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald wird von den Menschen in Baden-Württemberg und vor Ort als wichtige Chance für den Natur- und Umweltschutz gesehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage
24 Wandertipps für Bus- und Bahnfahrer
Verkehrsverbund naldo präsentiert Wanderziele zwischen Neckar, Alb und Donau Einen neuer Wanderführer bringt naldo in Zusammenarbeit mit dem Wanderspezialisten und Buchautoren Dieter Buck und dem Verlag regionalkultur heraus. Er ist ab sofort im Buchhandel,
Die Alb kompakt im Handy-Format
Neue Funktionen in der Bad Urach App In der Bad Urach App, dem digitalen Wanderführer, finden Nutzer Inspiration für ihre nächste Tour rund um Bad Urach. Outdooractive, der Technikpartner der Kurverwaltung Bad Urach, hat die App nun mit neuen Funktionen ausgestattet.
Zukunftsmusik
Kultur: Ein Profi-Orchester geht in Klausur und plant die Musik von morgen Wie können wir uns den Menschen und ihren Lebenswelten noch mehr öffnen und für unser orchestrales Wirken begeistern?
Mit UNESCO-Brief und Siegel
Festakt zur Erneuerung der UNESCO-Auszeichnung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist am 21. Mai 2022 die neue UNESCO-Urkunde für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb von Dr. Stefan Lütkes, Vorsitzender des deutschen MAB (Man and Biosphere)-Nationalkomitees überreicht worden.
Wölfe nun willkommen
Managementplan Wolf für Baden-Württemberg Allein im vergangenen Jahr hat das Land fast drei Millionen Euro für wolfsabweisenden Herdenschutz ausgegeben.