
Das 365-Euro-Ticket für Reutlingen kommt
Im Verkehrsverbund naldo kostet ab 1. Januar 2019 das Busfahren in der Wabe 220 Reutlingen nur noch einen Euro pro Tag. Die Zusage des Bundesverkehrsministers Weiterlesen »
| ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Freitag, 24.10.2025 - 20:17 |

Das 365-Euro-Ticket für Reutlingen kommt
Im Verkehrsverbund naldo kostet ab 1. Januar 2019 das Busfahren in der Wabe 220 Reutlingen nur noch einen Euro pro Tag. Die Zusage des Bundesverkehrsministers Weiterlesen »

Münsingen im Finale unter den Top Five
Wandern, Radfahren, Campen – Outdoor-Erlebnisse liegen im Trend. Die Wälder und Täler im Süden Deutschlands sind dafür ein ideales Revier. Der neue Outdoor Award will Weiterlesen »

Erstes Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Münsingen
„Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten“, diese Schwerpunktthemen erörterten Landwirtschaftliche Vertreter, ökologisches Fachpublikum und interessierte Bürger Weiterlesen »

Für das Sofortprogramm saubere Luft der Bundesregierung fordern Lungenärzte rasches Handeln
Auch unterhalb der derzeit in Deutschland gültigen europäischen Grenzwerte könnten erhebliche Gesundheitseffekte auftreten. Weiterlesen »

Neuer Bußgeldkatalog für Umweltverstöße tritt in Kraft
Der Katalog gilt ab 1. Dezember 2018 für Ordnungswidrigkeiten in den Bereichen Abfallentsorgung, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz Weiterlesen »

Regionalmarke ALBGEMACHT geht mit ersten Produkten an den Start
Ab sofort können Verbraucher/innen regionale Lebensmittel erwerben, die nicht nur schmecken, sondern Weiterlesen »

Biosphärenvergleich: Mittlere Schwäbische Alb und Südschwarzwald
UNESCO erkennt im Jahr 2017 den Südschwarzwald als Biosphärenreservat an:
Acht Jahre nachdem die UNESCO die Mittlere Schwäbische Alb mit ihrem renommierten Schutzstaus gekürt hat, gehört nun auch der Südschwarzwald zu dem erlauchten Kreis der Biosphärenreservate. Der Anspruch als Modellregion ist gleich, doch die Alleinstellungsmerkmale der Gebiete könnten kaum unterschiedlicher sein.

Knapp 4.500 Grundschüler besuchten Lern-Oase Obstwiese
204 Schulklassen haben das Projekt Streuobstunterricht durchlaufen – das sind mehr als 4.400 SchülerInnen aus den Landkreisen Weiterlesen »

Erste Premiumwanderwege der »hochgehberge« zertifiziert
Die ersten sechs Wanderwege der »hochgehberge« konnten jetzt bei Neuffen, Beuren, Münsingen und Gomadingen als Premium-wander- und Premiumspazierwanderwege zertifiziert werden. Weiterlesen »

Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2018 (ab 6. 11.)

NABU wählt Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019
Typischer Agrarvogel im Sinkflug – der NABU hat die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt – verbunden mit der klaren Forderung an die Agrarpolitik, Weiterlesen »

Gottesanbeterinnen gesichtet – Vorboten des Klimawandels
Der Sommer 2018 gehört mit etwa 770 Stunden zu den drei sonnenscheinreichsten seit Beginn von Messungen 1951. Im Supersommer 2003 waren es 793 Stunden. Deshalb auch fühlen sich heuer besonders wärmeliebende Arten sogar im Gebirge des Nationalpark Schwarzwald wohl. Weiterlesen »

Wissenschaftler verabschieden 9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben
Forscher präsentieren auf internationalem Insektenschutzsymposium am Naturkundemuseum Stuttgart Maßnahmenplan zur Bekämpfung des Insektensterbens. Weiterlesen »

Hausmacher Nudelspezialitäten sind gefragt
„Heute habe ich 44 Kilogramm Hartweizengries verarbeitet“, freut sich Rose Mayer über den Erfolg ihres Verkaufsschlagers Weiterlesen »

Neue Studie im Nationalpark Schwarzwald
Die wohltuende Wirkung des Waldes ist längst kein Geheimnis mehr – aber wie verhält es sich mit Wildnis? Fördert Sie die Erholung noch oder wirkt sie eher verstörend? Dieser Frage geht Weiterlesen »

Nationalparkplan mit Verkehrskonzept beschlossen
Der Nationalparkrat hat in seiner heutigen Sitzung (15.10.) die letzten noch offenen Module des Nationalparkplans beschlossen. Dieser Plan enthält neben dem Leitbild des Nationalparks Ziele und Maßnahmen Weiterlesen »

Interaktives Medienkunstprojekt ICH DU SIE WIR in Münsingen
Von Mitte Oktober bis Ende des Jahres 2018 projiziert Medienkünstler Wolf Nkole Helzle mit seinem Teilhabeprojekt „ICH DU SIE WIR“ tausende Bilder von Orten wie dem Alten Lager, dem ehemaligen Truppenübungsplatz und Weiterlesen »

Energieversorger kümmert sich um Wildbiene und Co.
785.000 Quadratmeter Blühwiese, bis zu 100 Wildbienenhotels und 500 Nistkästen pro Jahr, eigene Bienenstöcke und Obstbaumwiesen gehören zur Bilanz der Weiterlesen »

Pfullingen feiert vorbildliche Waldwirtschaft
Naturnahe Bewirtschaftung auf 1.200 Hektar für gesundes Waldklima und Artenreichtum. Weiterlesen »
BUND: ÖkoTipp – Igeln richtig über den Winter helfen
Im Herbst sind sie häufiger zu sehen als in anderen Jahreszeiten: die Igel. Bevor die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad fallen, sind die eigentlich nachtaktiven Tiere auch tagsüber Weiterlesen »

Ernte- und Kürbiswochen in Trochtelfingen
Es ist wieder soweit. Am 21. September beginnen in der Kräuter Welt des Teigwarenherstellers Alb-Gold die traditionellen Ernte- und Kürbiswochen. Alljährlich lockt Weiterlesen »
Natur- und Umweltschützer sensibilisiert für demokratiefeindliche Strömungen
Der Slogan „Umweltschutz ist Heimatschutz“ findet sich ähnlich in Programmen rechtsextremer Parteien und Netzwerke. Weiterlesen »

Gremium der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate zu Besuch auf der Alb
Das deutsche Nationalkomitee des UNESCO-Programms „Man and Biosphere“ (MAB) hat seine diesjährige Herbstsitzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgerichtet. Weiterlesen »

Blühpflanzen statt Energiemais
Elf Landwirte setzen sich gegen das Insektensterben und für blühende Landschaften auf der Schwäbischen Alb ein. Möglich wird dies durch das Kooperationsprojekt „Bienenstrom“. Die ersten Erfolge Weiterlesen »

Rekordergebnis bei den Gästezahlen im Landkreis Reutlingen
Das erste Halbjahr 2018 ist laut dem Statistischen Landesamt das Beste seit Beginn der Erfassungen. Weiterlesen »

Münsingen erhält Bundesförderung „Klimaschutz durch Radverkehr“
Münsingen tritt in die Pedale. Die Biosphärenstadt gewinnt den bundesweiten Förderwettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“: Projektvolumen Weiterlesen »

Was bei der Kollision der frühen Erde mit ihren Begleitern passierte
Internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen simuliert ein mögliches Schicksal der sogenannten Moonlets. Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung der Eventreihe im Albgut am 8./9. September
Das „Oldtimer Welcome“-Wochenende am 8./9. September ist die Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Aktionen & Events by Hoeschele & friends“ im Albgut (Altes Lager bei Münsingens ehemaligen Truppenübungsplatz). Weiterlesen »

Hitze und Sauerstoffknappheit belasten Fische – Entspannung ab Donnerstag erwartet
An den Messstellen des Landes entlang von Rhein und Neckar liegen die Wassertemperaturen nach wie vor unter der kritischen 28 Grad-Marke. Weiterlesen »

Faszinierende Sonderschau mit Lichtinstallationen
Von 29. August bis 16. September findet die Sonderschau „Illumination – Faszination Licht im Dunkel der Bärenhöhle“ statt Weiterlesen »

Freizeit: Campus Galli – Mittelalter hautnah erleben
1200 Jahre alte Stadtbaupläne werden wahr. In einem Waldstück bei Meßkirch im Landkreis Sigmaringen entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter. Weiterlesen »

Biosphärenwald: Wie viel Sicherheit brauchen wir?
Respekt vor hohem Lebensalter ist heute ein angestaubter Wert. Produktivität ist Trumpf – auf dem Arbeitsmarkt wie auch in der Holzwirtschaft. Den Menschen bleibt am Ende das Altersheim, betagten Baumriesen dagegen nur die Kettensäge.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Quellensammlung zum Editorial-Thema Sphäre 2/2018
Ist Wissen wirklich Macht oder verstärkt Wissen nur das Gefühl der Ohnmacht? Während die Verwaltungsgerichte (nicht die gewählten politischen Vertreter) beginnen, die Atemluft der Bürger in deutschen Großstädten vor dem gefährlichen Stickstoffdioxid der Dieselautos mit Fahrverboten zu schützen, Weiterlesen »

Geologie & Gesundheit
Bohnerz-Knollen deckten hierzulande den Bedarf an Eisen. Die Willmandinger Erzgrube beispielsweise machte diese Albdörfler sogar reich.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen

Stadtführung mit Zwischenstopp an vier Genussstationen
Mit Kaffee und Käse durch die Stadt: In Reutlingen laden neue Führungen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Innenstadt ein. Weiterlesen »

STADT-LAND-RADELN – eine tolle Aktion im Landkreis Reutlingen
Fahrrad statt Auto, 777 Radelnde sind insgesamt über vier Mal um den Globus gestrampelt. Weiterlesen »

IHK-Studie zum Camping-Tourismus veröffentlicht
Camping boomt: Eine landesweite IHK-Studie zum Camping- und Reisemobiltourismus zeigt, dass dieses Segment rund 20 Prozent der freizeittouristischen Übernachtungen in Baden-Württemberg ausmacht Weiterlesen »

Das Infozentrum des Schwäbischen Streuobstparadieses geöffnet
Nach vierjähriger Planungs-, Sanierung- und Gestaltungsphase öffnete das Infozentrum des Schwäbsichen Streuobstparadieses in Mössingen am Sonntag (8. Juli 2018) seine Tore. Weiterlesen »

Neues Buch des Pfullinger Geschichtsvereins erschienen
„Historische Wasserwirtschaft der Echaz in Pfullingen“ heißt das Buchprojekt des Geschichtsvereins Pfullingen. Unter der Federführung der Vorsitzenden Prof. Waltraud Pustal entstand ein Werk, das historische Quellen aufarbeitet und für folgende Generationen konserviert. Weiterlesen »

Bad Urach bekommt Gartenschau 2027
Bad Urach/Stuttgart. Heute Mittag gab das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bekannt, dass die Gartenschau 2027 in Bad Urach stattfindet. Weiterlesen »

Stadtwerke Nürtingen fördert Blühpflanzen statt Energiemais
Im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wachsen derzeit Wildpflanzen zur Energiegewinnung in Biogasanlagen. Weiterlesen »
Bei Wespen am Haus und im Garten ruhig bleiben
Wespen sind jetzt wieder verstärkt ums Haus, im Garten und an der Kaffeetafel unterwegs. „Viele Menschen fühlen sich durch herumschwirrende Wespen gestört oder geraten unnötig in Panik, Weiterlesen »

Sonderausstellung im Museum Auberlehaus in Trossingen bis 30. September 2018
Souvenirs, Souvenirs, … heißt nicht nur der Titel eines Schlagers, sondern auch der neuen Sonderausstellung im Museum Auberlehaus in Trossingen. Weiterlesen »

Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2018
SPHÄRE-Titelthema: Ferienratgeber – Ortsbesichtigung, die schönsten Albdörfer verzaubern Ausflügler mit ihrem Charme

3. Band der Kinderbuchreihe „Im Land der wilden Bieber“ erschienen
Dieses Mal fahren die Biberkinder Simon und Elise mit ihrem Onkel Thomas auf dem Floß den Fluss hinunter. Sie müssen Untiefen, Stromschnellen und einen Überfall überstehen, verhindern den Angriff auf ein hilfloses Rehkitz und stehen selbst bei der Begegnung mit dem furchterregenden Feuerross ihren Mann. Weiterlesen »

Knapp 74 Millionen Fahrgäste waren 2017 mit naldo unterwegs
„Die Zahl unserer Fahrgäste, die als Stammkunden im naldo regelmäßig Bus und Bahn nutzen, ist 2017 deutlich gestiegen. Weiterlesen »
Über 1/3 Million Besucher. weiterlesen>>
Keine Ausgabe mehr verpassen
Interaktive Wander- und BikekarteUrlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Interaktive LandkarteTolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Story-Show20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Luftschlösser auf Schwäbisch
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
Interaktive Höhlenkarte12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Online wird auf diversen Mobiltelefonen automatisch in einem attraktiven Mobildesign angezeigt. 
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung