
Land investiert 12 Millionen Euro in moderne und leistungsfähige Lebensmittelüberwachung
„Nachdem die Landesregierung in den letzten drei Jahren Mittel für 66 zusätzliche Stellen für Lebensmittelkontrolleure zur Verfügung gestellt hat, Weiterlesen »
| ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Samstag, 25.10.2025 - 02:52 |

Land investiert 12 Millionen Euro in moderne und leistungsfähige Lebensmittelüberwachung
„Nachdem die Landesregierung in den letzten drei Jahren Mittel für 66 zusätzliche Stellen für Lebensmittelkontrolleure zur Verfügung gestellt hat, Weiterlesen »

Fünf neue Premiumwanderwege „Grafensteige“ in Bad Urach
Die Premiumwanderwege Grafensteige sind für ambitionierte Trailgenießer konzipiert: Ob Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig oder Seeburgsteig – alle führen vom Tal aufs Dach der Alb. Weiterlesen »

Die Schwäbische Alb feiert 500 Jahre Gestüt Marbach und 5 Jahre Biosphärengebiet
Ein stattliches schmiedeeisernes Tor mit eingearbeitetem goldglänzendem Marbacher Brandzeichen empfängt den Besucher, der von Reutlingen über Gomadingen her kommend das Haupt- und Landgestüt Marbach besucht, Weiterlesen »

Kaufberatung: GPS-Geräte erweitern den geographischen Horizont
Wissen macht frei: Wo liegt Frankenhofen, schon mal was von Schlattstall gehört? Was könnte Unterwilzingen sein? So wie Wikipedia – nein das ganze Internet den Durst in allen wissenschaftlichen Bereichen stillt, entwickelt das Web auch unser geographisches Bewusstsein. GPS-Outdoorgeräte schenken Wanderern und Freizeitsportlern die Vogelperspektive.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

REPORT: Gemüse-Abo aus Dapfen geht auf Überholspur
Landwirt Jürgen Weiss liebt Eigenständigkeit und unternehmerische Freiheit mehr als den Geldsegen aus Agrarsubventionen. Warum? Er hat das Vermarkten noch nicht verlernt. Weiterlesen »

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Zeit der Schwäbischen Alb, bis hinein ins Erdmittelalter vor rund 240 Millionen Jahren: Es existiert ein einziger großer Superkontinent, der bald durch gewaltige Kräfte im Erdinnern beginnen wird, zu zerfallen. Riesige Kontinente wandern, Ozeane entstehen. Weiterlesen »

Endlich Ferien. Die Schule hat uns gern. Statt Pauken und grauer Theorie küsst nun die Muse des realen Lebens. Bewegen, spielen und dabei lernen – die Schwäbische Alb besitzt als Lehrmeister auch für Erwachsene, als Heimatkundler, Geograf, Geologe oder als Biologe eine Menge Überzeugungskraft – auch oder gerade in den Ferien. Weiterlesen »

Redaktioneller Text Freizeitpark Traumland 2014
Freizeitpark Traumlands feiert 40-jährige Firmenjubiläum
Begonnen hat alles Ende der sechziger Jahre, als Hans Gebauer die Idee von einem Märchenpark auf dem Dach der Bärenhöhle hatte. Anfang der siebziger Jahre wurde der Plan mit viel Eigenleistung Weiterlesen »

Kabinett gibt grünes Licht für Bau des Besucher- und Informationszentrums für den Nationalpark Schwarzwald am Ruhestein
Der mit Vertretern der Region und des Landes paritätisch besetzte Nationalpark-Rat hatte in seiner Sitzung am 13. Mai den Bau des Besucherzentrums auf dem Ruhestein befürwortet. Ein zusätzliches Weiterlesen »

Erster offizieller Single-Trail auf der Schwäbischen Alb
Stadt Laichingen eröffnet ausgeschilderte Mountainbike-Strecke Weiterlesen »

Aktionstage des GeoParks Schwäbische Alb bieten Geologie zum Anfassen
Vom 23. Mai bis 15. Juni dreht sich auf der Schwäbischen Alb alles um das Thema Geologie. Bereits zum zehnten Mal Weiterlesen »

Landestierschutzbeauftragte: „Neues Jagd- und Wildtiermanagementgesetz ist eine einmalige Chance für Tier- und Artenschutz“

Neueröffnung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren am 18. Mai 2014
Sie misst knapp sechs Zentimeter, ist 40.000 Jahre alt und zeigt, was seit Urzeiten fürs Entstehen und Erhalten der Menschheit als nötig gilt: Weiterlesen »

Leicht hatten es die Älbler nie. Einen Kittel kälter ist es wohl in jedem der 40 Mittelgebirge Deutschlands. So messen Wetterstationen für die Alb einen Jahresschnitt von rund 6,5 Grad Celsius, etwa vier Grad weniger als im Tal. Den deutschen Kälterekord hält Weiterlesen »
Nationalpark Schwarzwald feierte am Wochenende großes Eröffnungsfest mit fast 10.000 Gästen
Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks, ist mit dem Wochenende zufrieden: „Das Fest war ein schöner Erfolg. Wir freuen uns, dass damit der Nationalpark nun immer mehr für die Öffentlichkeit sichtbar wird“. Weiterlesen »
Am heutigen Montag (28. April 2014), fand im Rahmen des bundesweiten BUND-Projekts WildkatzenSPRUNG der Spatenstich für den ersten großen baden-württembergischen Wildkatzenkorridor bei Herrenberg und Nufringen statt. Weiterlesen »

Biosphärenbus fährt in der Saison 2014 kostenlos
Der Biosphärenbus Schwäbische Alb, der in der Sommersaison (1. Mai bis 19. Oktober 2014) an Sonn- und Feiertagen drei Mal täglich den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen umrundet, fährt in diesem Jahr erstmals kostenlos! Damit wird der Bus für die Fahrgäste noch attraktiver. Weiterlesen »
Oldtimer- und Dampfmaschinenfest am 1. Mai auf dem Fluggelände Münsingen-Eisberg
1. Mai : Mit einem lebendigen Museum und Technik zum Anfassen – dem Oldtimer- und Dampfmaschinenfest – wartet am 1. Mai der Luftsportverein Münsingen-Eisberg bei Dottingen auf. Schauplatz für Aussteller der über 30 Jahre alten funktionstüchtigen Fahr- und Flugzeuge und deren Publikum ist ab 9.00 Uhr das Fluggelände bei Dottingen auf der Schwäbischen Alb. Weiterlesen »

Weilheimer Kirschblütentag, Sonntag, 27. April
Zum 13. Mal lädt der Weilheimer Stadtmarketingverein am Sonntag, 27. April zum Kirschblütentag ein. Start und Ziel der Angebote ist der Marktplatz, Zum Auftakt findet Weiterlesen »

Therapeutisches Reiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Reuschelhof in Sonnenbühl-Willmandingen
Bei körperlichen, psychischen, geistigen und psychosozialen Störungen, Behinderungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen empfiehlt Weiterlesen »

Neues Sphäre-Magazin: Themenvorschau Heft 1/2014 (ab 1. April 2014 verfügbar)
TOPTHEMA: SPHÄRE veröffentlicht eine Ausgabe pro Jahr als Themenmagazin: Teil 2 – Tradition und Handwerk der Schwäbische Alb entdecken
Nur 10 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Ein gesellschaftlicher Abriss, der das Handwerk und die Traditionen der Menschen dieses Gebirges skizziert…. Weiterlesen »
Traditioneller Märzenauftakt der Brauerei Berg
„Der Schlüssel für eine hohe Wertschöpfung im Ländlichen Raum liegt im magischen Dreieck von Landnutzung, Naturschutz und Tourismus. Das einzigartige Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eine Weiterlesen »

Kultur & Geschichte: Karl May war ein Älbler
Die Biosphäre als Schauplatz für Weltliteratur und mitreißende Phantasiespiele. Weiterlesen »

Atomkraftwerk-Demo in Neckarwestheim am 9. 3. 2014
Aktuell rosten nicht nur die Fässer in der Schachtanlage „Asse“ sondern, wie gestern bekannt wurde, auch auf dem Gelände des stillgelegten AKW Brunsbüttel ( www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/brunsbuettel299.html ) – ein Grund mehr, Weiterlesen »

Schwäbische Alb schreibt Technikgeschichte
Und wieder sind es die findigen Bewohner von der Alb, die mit Geisteskraft Technikgeschichte bewegen: Ulrich Hütter hieß der Schwabe, der deutschlandweit nach dem Krieg das erste Windrad mit aerodynamisch optimierten Flügeln konstruierte. Weiterlesen »

Public Viewing am 20. 2. 2014, ab 8.30 Uhr
Der Westerheimer Olympiateilnehmer Bohnacker ist nach dem ersten Start im Achtelfinale ausgeschieden. Dennoch herrschte eine super Stimmung (Foto).
Weiterlesen »

Vor 400 Jahren richtete Galilei sein Teleskop zum Himmel, 40 Jahre liegt die Mondlandung zurück – und wieder einmal war ein Älbler noch früher dran: Johannes Stöffler aus Justingen verewigt ein Stück Alb auf dem Mond. Weiterlesen »

Aktuelle Umfrageergebnisse: Nachfrage nach Bioprodukten zieht weiter an
Biofach 2014 in Nürnberg: „Ökolandbau steht für eine gentechnikfreie und zukunftsfähige Landwirtschaft und für hochwertige Lebensmittel. Der Einsatz für mehr Bio Weiterlesen »

BUND stellt Länderranking zum Bundesverkehrswegeplan vor
Spitzenplatz für Baden-Württemberg – aber: Unter Blinden ist der Einäugige König. Weiterlesen »

EU-Minister stoppen Zulassung für Genmais 1507 nicht
Baden-württembergischer Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) kommentiert die heutige Enthaltung Deutschlands bei der Genmais-Entscheidung auf EU-Ebene. Weiterlesen »

Der BUND kommentiert den Schadstoffausstoß des Landesfuhrparks
Ambivalent beurteilt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, die Bilanz der Landesregierung zum Schadstoffausstoß ihrer Fahrzeugflotte. Weiterlesen »

Die Geschichte einer Revolution durch Genuss
Ab 11. Februar 2014 ist dieser beeindruckende Film als DVD verfügbar. Seit Oktober 2013 läuft dieser Film in deutschen Kinos. Weiterlesen »

Grundsatzerklärung von Slow Food Deutschland zur Rohmilch
Unter dem Motto „Rettet die Milch!“ leitete Slow Food Deutschland auf der ordentlichen Mitgliederversammlung im Juni 2013 eine Rohmilch-Initiative ein. Das Thema soll in die Convivien getragen und auf gemeinsamen Veranstaltungen mit Partnern wie beispielsweise dem Bundesverband der Vorzugsmilcherzeuger erörtert werden. Weiterlesen »

TRADITION: Flachswickel von Becka Beck
„Der Flachswickel ist eine schwäbische Spezialität“, beschreibt das Onlinelexikon Wikipedia minimalistisch. Für Heiner Beck ist der Flachswickel maximale Herzenssache. Weiterlesen »

Mitgliederversammlung des Schwäbische Alb Tourismus wählte Mike Münzing als neuen Vorsitzenden
Mike Münzing, Bürgermeister der Stadt Münsingen, ist neuer Vorsitzender des Tourismusverbands. Er folgt auf den Reutlinger Landrat Thomas Reumann, der aus Zeitgründen nicht mehr zur Verfügung stand. Neben der Wahl des Vorsitzenden bestätigte die Mitgliederversammlung das Strategiekonzept „Tourismus 2020 Schwäbische Alb“. Weiterlesen »
Das Nationalpark-Logo mit charakteristischen Hügelketten des Nordschwarzwalds
„Zwei Wochen nach dem Start ist das nationale und internationale Interesse am Nationalpark Schwarzwald riesig – die Nationalpark-Verwaltung hat alle Hände voll zu tun, Baden-Württembergs ersten Nationalpark aufzubauen und zu organisieren. Ich freue mich besonders, heute das Nationalpark-Logo auf der weltgrößten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit vorstellen zu können. Weiterlesen »

Service: Die Albthermen schnüren attraktives Skisportpaket
Entspannung ist ihr Geschäft. Die Erholungsoase in Bad Urach hat deshalb den Wellness-Bereich komplett erneuert. So darf der Badegast der Albthermen Erholungswelten Weiterlesen »

Verwaltung und Verbände verständigen sich auf „Handlungsleitfaden Wolf“
„Falls der Wolf zurückkommt, ist Baden-Württemberg gut vorbereitet. Gemeinsam haben Fachleute aus Verwaltung und Verbänden den Handlungsleitfaden Wolf ausgearbeitet. Dieser Leitfaden ermöglicht es den zuständigen Behörden, bei einem Auftreten einzelner Wölfe im Land situationsangemessene Gefährdungsanalysen zu erstellen. Auf deren Grundlage Weiterlesen »

Nationalpark Schwarzwald startet am 1. Januar 2014
Bonde ernennt Dr. Wolfgang Schlund und Dr. Thomas Waldenspuhl zu Leitern der Nationalpark-Verwaltung
„Nach der Verabschiedung des Nachtragshaushalts gestern im Landtag kann der Nationalpark Schwarzwald am 1. Januar 2014 kraftvoll starten. Ich bedanke Weiterlesen »

Der BUND kritisiert Katastrophenschutzpläne des Atomkraftwerks Neckarwestheim
Neckarwestheim: Die vorliegenden Pläne für die Evakuierung und Versorgung der Bevölkerung seien nicht ausreichend und teilweise widersprüchlich sind. Anlässlich der fünten Sitzung der Informationskommission zum Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim weist der Bund für Umwelt Weiterlesen »
Weiterführende Informationen zu Sphäre-Magazin Ausgabe 1/2024, Seite 13/15, WEBcode 241132 / WEBcode 241132
Ergänzungen zum Themenmagazin „Wandernwege auf der Schwäbischen Alb„ (Ausgabe 1/2018, Seite 14) Weiterlesen »

Geodaten Waldwirtschaft künftig kostenlos verfügbar
„Open Government und Open Data sind für die Landesregierung wichtiger Bestandteil einer transparenten und bürgernahen Verwaltung. Ab sofort gibt deshalb der Landesbetrieb ForstBW unter www.geoportal-bw.de kostenlos einen virtuellen Einblick in die Waldwirtschaft. So wird für Interessierte unter anderem sichtbar, wie Weiterlesen »

Das Land Baden-Württemberg bekommt seinen ersten Nationalpark
„Heute ist ein historischer Tag für den Naturschutz im Land – Baden-Württemberg bekommt seinen ersten Nationalpark. Am 1. Januar 2014 wird der Nationalpark Schwarzwald mit breiter Beteiligung der Region an den Start gehen. Weiterlesen »
Über 1/3 Million Besucher. weiterlesen>>
Keine Ausgabe mehr verpassen
Interaktive Wander- und BikekarteUrlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Interaktive LandkarteTolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Story-Show20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Luftschlösser auf Schwäbisch
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
Interaktive Höhlenkarte12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Online wird auf diversen Mobiltelefonen automatisch in einem attraktiven Mobildesign angezeigt. 
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung