
Neues Sphäre-Magazin: Themenvorschau Heft 1/2013 (ab 1. April 2013 verfügbar)
TOPTHEMA: SPHÄRE wird künftig eine Ausgabe pro Jahr als Themenmagazin herausgeben: Teil 1 – die Schwäbische Alb entdecken
| ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Montag, 03.11.2025 - 18:17 |

Neues Sphäre-Magazin: Themenvorschau Heft 1/2013 (ab 1. April 2013 verfügbar)
TOPTHEMA: SPHÄRE wird künftig eine Ausgabe pro Jahr als Themenmagazin herausgeben: Teil 1 – die Schwäbische Alb entdecken

Die Weilheimer Bioland-Bäckerei Scholderbeck öffnete Mitte März feierlich ihre Gläserne Bäckerei und das neue Café am Radweg
Mit der Sonne strahlten die Besitzer Bernd Sigel und Eve Neubold-Sigel vor rund hundert geladenen Gästen um die Wette. Nur knapp zwölf Monate nach dem ersten Spatenstich sind die neue Backstube und das Café am Rande des Biosphärengebietes Schwäbische Alb pünktlich fertig geworden. Weiterlesen »

Ab 1. März 2013: Kunstausstellung im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Die Künstlerin Simone Schulzaus Untermarchtal präsentiert Landschaftsbilder und Skulpturen. Die Exponate sind vielfach dem ehemaligen Truppenübungsplatz sowie Gustav Messmer gewidmet. Weiterlesen »

Premiumwandern jetzt auch im Winter – einmalig in Baden-Württemberg
Die kalte Jahreszeit ist zurück! Die funkelnd-weiße Schneedecke hat sich über die Höhen der Alb gelegt und verwandelt Albstadt in ein Winterwunderland und in den Platz mit Baden-Württembergs erstem Premium-Winterwanderweg. Am Freitag, den 22. Februar 2013 steht die langersehnte Eröffnung des Schneewalzer genannten Traufgangs an. Albstadts Oberbürgermeister Weiterlesen »

Buchbesprechung & Tipp: „Die Abgestürzten“ von Otmar Gotterbarms
Otmar Gotterbarm, pensionierter Realschullehrer und Volkshochschulleiter aus Münsingen hat, angeregt durch ein Absturzereignis im heimischen Lautertal das Forschen über den Luftkrieg zwischen Schwäbischer Alb und Oberschwaben zu seiner Passion gemacht. Neben Vorträgen und Zeitungsartikeln entstand 2003 die inzwischen vergriffene Buchveröffentlichung „Als die Feinde vom Himmel fielen“. Weiterlesen »

Tradition & Handwerk: Schwäbischer Whisky, mehr als guter Geschmack
Versteckt liegt die Brennerei auf dem Hofgut Aglishardt im Herzen der Biosphäre. Dessen Brände jedoch sind in der internationalen Genießer-Szene wohl bekannt. Weiterlesen »
Owen: Mondscheinwanderung am Samstag, 26. Januar 2013

Online-Beteiligung für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept des Landes, BEKO, stößt auf großes Interesse
Umwelt & Verkehr
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb will auch in Sachen Mobilität Vorbild sein. Autohausbesitzer Klaus Jllig hat auch schon eine Idee wie. Weiterlesen »

Neue Wanderkartentafeln im Biosphärengebiet Weiterlesen »


Sphäre-Spezial: Energiesparen zum Anfassen
In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Hohensteiner Fertighaus-Unternehmen wissen müssen. Außerdem lesen Sie wie der Häuslesbauer von der Schwäbischen Alb den Klimaschutz aktiv vorantreibt.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »

Die Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH bringt die touristischen Highlights aufs Handy
Die Reutlingen App für iPhone und Android: Das Stadtmarketing Reutlingen (StaRT) baut ihre Serviceleistungen rund um das mobile Internet weiter aus und bringt die touristischen Informationen zu Reutlingen in Form einer kostenfreien App direkt aufs Handy. Alle wichtigen

Baden-Württemberg bereitet sich auf die Rückkehr von Luchs und Wolf vor
Die Großraubtiere Luchs und Wolf breiten sich mehr und mehr in Mitteleuropa aus. Luchs und Wolf unterscheiden sich jedoch in ihrem Ausbreitungsverhalten: „Die natürliche Zuwanderung einzelner Wölfe nach Baden-Württemberg ist jederzeit möglich, Weiterlesen »

Experten aus der Region stellen nach halbjähriger Beratung Ergebnisse vor

Die Skisaison auf der Schwäbischen Alb kann beginnen
Von Null auf 40 – am Wochenende waren viele Loipen gesurt, die Skilifte liefen. Welche Loipen gespurt sind können Sie im SPHÄRE-Loipen- und Schneebericht nachlesen. Weiterlesen »

PDF-Download: Anzeige anschauen Weiterlesen »

Wirtschaft: ElringKlinger AG entwickelt ausgetüftelte Batterie- und Brennstoffzellentechnik
Der Schlüssel zur neuen autobewegenden Technik liegt auf dem Land – dies hat die Sphäre-Testfahrt mit dem Peugeot iOn ergeben. Die letzte Station der Reise zu den Energiethemen der Alb belegt: im Biosphärengebiet werden E-Visionen gelebt, während andere darüber noch reden. Die ElringKlinger AG in Dettingen an der Erms entwickelt seit 2009 ausgetüftelte Batterie- und Brennstoffzellentechnik für E-Autos in der ganzen Welt.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Essen: Kaiserspätzle „schwäbisch-asiatisch“.
Rezept-Tipp aus dem Alb-Gold Kochstudio: Vitamine und Bewegung halten fit. In Kohl steckt eine Menge Immunkraft, in Nudeln eine Menge Energie, die nach jeder Winterfitnesseinheit die Speicher des Körpers wieder auftanken. Weiterlesen »

Weihnachtstress? Kein Problem. Sphäre-Autor Hans-Peter Eppler empfiehlt Nervenkekse nach Hildegard von Bingens Art.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Auszugsweise Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2012 (ab 15. November 2012 verfügbar)
SPHÄRE-TOPTHEMA: Weiße Pracht – die schönsten Loipen auf der Mittleren Schwäbischen Alb
Nur 10 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Ein großer Loipenplan soll zeigen, wo der Langlauf-Ski richtig gleitet. Mehrere 100 Kilometer Langlaufspuren überziehen die Alb, gespickt mit einem Netz an Weiterlesen »

Suchen, fotografieren und gewinnen
Owen: Der HGV-Owen lädt wieder zu einem interessanten GPS-Suchspiel für die ganze Familie ein. Es müssen acht markante GPS-Punkte in unserer näheren und weiteren Umgebung gesucht und fotografiert werden. Weiterlesen »

In der Ruhe liegt die Kraft – dieser Satz ist schneller gesagt, als tatsächlich gelebt. Die Menschen gönnen sich einfach nicht die Zeit im scheinbaren Nichts eines Himmels, in einer fahlen Landschaft, eben einem stillen Ort – wie es der ehemalige Truppenübungsplatz nun mal ist Weiterlesen »

Vier Tage Feierstimmung pur zwischen Braukunst und Zwiefalter Klostergeschichte: Das Historische Bierfest lockte Weiterlesen »

Heutige Riesensalamander leben nur im Wasser. Ihre Vorfahren vor 56 Millionen Jahren hingegen jagten auch an Land, sagen Geowissenschaftler der Universität Tübingen nach jüngsten Untersuchungen. Weiterlesen »

Auf den Spuren des Schwäbischen Whiskys
Owen/Teck: Das Biosphärengebiet der Schwäbischen Alb hautnah erleben und dabei heimischen Whisky von Weltformat verkosten? Klingt nach Tagträumerei? Weit gefehlt! Ab September öffnet sich für Whisky-Kenner und solche, die es werden wollen, ein kleines Paradies auf Erden: An der Seite der Schwäbischen Whisky- Botschafterin Angela V. Weis erkunden Sie auf einer einzigartigen Wanderung die atemberaubende Landschaft um den Ort Owen, und lernen dabei drei heimische Whiskybrenner, ihre Destillen und ihren köstlichen Schwäbischen Whisky kennen. Weiterlesen »

Bunte Papierfalter fürs Schmetterlingsland
Von der großen Welt der Insekten sind Schmetterlinge wohl die beliebtesten Vertreter: Sie strahlen Leichtigkeit und Ruhe aus und begeistern durch vielfältige Farben und Muster. Ein Sommer ohne Schmetterlinge wäre nur halb so bunt – und für die meisten von uns kaum vorstellbar. Tagfalter sind nicht nur Weiterlesen »

Augenblick Alle Kraft kommt von der Sonne. Wie kleine Solarzellen Weiterlesen »
4. Mitmachfest auf dem Ziegenhof
Wir freuen uns mit Ihnen auf diesen fantasievollen Tag mit Ziegenrote vom Grill, Käse, Most, Apfelsaft und v.m. Programm „Nach humorigen und vielschichtigen Beiträgen bei den bisherigen Ziegenfesten wird auch wieder der Journalist und Publizist Peter Fuhrmann einen Text beisteuern. Aller Voraussicht nach wird Fuhrmann das Thema .beleuchten „Warum die Ziege die Post nur unter Korn aufs Horn nehmen kann“ – für Überraschungen ist dieser polternd, poetisch und potent-patriotische Exkurs alleweil gut. Fuhrmann betreibt in Ulm ein Verlagsbüro.“
http://www.herrn-hubers-kleines-geheimnis.de
Zur Ziegenpost gehören auch Briefmarken. Annerose und Jürgen Genuneit haben dazu eine kleine Ausstellung zusammengestellt: ZIEGEN AUF BRIEFMARKEN
http://www.alpha-genuneit.de
Im Laufe des Nachmittags unternehmen die beiden Alphabetisierungsexperten mit freundlicher Unterstützung des Verlags Ernst Klett Sprachen, einen literarischen Streifzug zum Thema: MIT FREMDER FEDER – LIEBESBRIEFE VON ANALPHABETEN
Machen Sie mit !!! Poetische Einlagen, Ziegenpostkleidung ?, Gesang, Tanz und Theater,geschichtliche Informationen, Lustiges, Nachdenkliches, Postalisches,…Produkte, Fotos, Bücher…..
bringen Sie Ihre Schätze mit, wir machen eine Ziegenpostausstellung daraus. Backen Sie gerne ? – rufen Sie uns an, wir leihen gerne Backförmchen…
Eintritt: eine Mitmachidee !!! ( z.B. einen Liebesbrief an Friedrich oder sonst ein kleines Geburtstagsgeschenkle…) und schon zur Tradition geworden ist das Mitbringsel: eine Flasche Schillerwein, wenn möglich die richtige Marke.
Die Veranstaltung ist Hundefrei !!!

Eine Landschaft geht unter die Haut. In Bad Urach betören Streuobstwiesen nicht nur die Seele, sondern als Massagethema auch den Körper.
Die Streuobsthänge am Fuße des Albtraufs schmeicheln dem Auge, der Seele – „und bei uns sogar der Haut“, präzisiert Eva Rühle. Denn: Die Chefin des Gesundheits- und Rehazentrums Schwäbische Alb in Bad Urach holt die Zauberkraft dieser traumhaften Landschaftskulisse ihren Gästen direkt ins Haus. Genauer – in die Badewanne. Weiterlesen »

Ministerium für Ländlichen Raum, Gemeindetag und e-mobil BW starten Ideenwettbewerb „Elektromobilität im Ländlichen Raum“
„Im Ländlichen Raum sind die Menschen im Gegensatz zu vielen Stadtgebieten mit wohnungsnahen Versorgungsangeboten auf das Auto angewiesen – ob es nun um Grund- und Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs oder die medizinische Versorgung und Pflege geht. Damit bieten sich gerade in ländlichen Gemeinden erhebliche Potenziale für klima- und umweltfreundliche Mobilitätsformen. Mit dem Ideenwettbewerb ‚Elektromobilität im Ländlichen Raum‘ wollen Weiterlesen »

Auszugsweise Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2012 (ab 1. August 2012 verfügbar)
SPHÄRE-TOPTHEMA: Runde Sache – die schönsten Radtouren über die Alb
Nur 10 Euro/Jahr: Sphäre abonnieren >>
Steile Rampen auf der Nordwestseite der Schwäbischen Alb, sanfte Täler Richtung Südosten hinab ins Donau-Tal. Das sind Fakten einer Fahrradregion, die Weiterlesen »

Biosphärengebiet Schwäbische Alb übergibt Rahmenkonzept an Minister Alexander Bonde
Nach knapp zwei Jahren intensiver Arbeit in unterschiedlichen Gremien und bei verschiedenen Veranstaltungen liegt das Rahmenkonzept für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb nun vor. In festlichem Rahmen in der Schillerhalle in Dettingen an der Erms hatte die Verwaltungsorganisation des Biosphärengebietes Schwäbische Alb am 15. Juli 2012 den zukünftigen Handlungsrahmen für dieses Großschutzgebiet offiziell an Herrn Minister Alexander Bonde übergeben. Weiterlesen »

Natur: Baumhöhlen und Horste kartiert und erfasst
Das spärlicheWohnungsangebot für seltene Tiere wie Rauhfußkauz, Hohltaube, Baummarder sowie verschiedene Fledermausarten steht im direkten Zusammenhang mit der Effizienz moderner Waldwirtschaft. Kettensäge und mächtige Raupenerntemaschinen räumen ab – viel zu oft auch versehentlich die heimeligen Schwarzspechthöhlen, die wegen ihrer üppigen Maße eben gerade die seltenen Tierarten als Nachmieter zur Aufzucht ihrer Jungen nutzen.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Innovationspreis für Hayinger Firma Stiehle
Sunbrain heißt die umweltfreundliche Entwicklung, mit der die Firma Friederich Stiehle – Küche, Bad, Naturenergie, mit Sitz in Hayingen-Oberwilzingen – einen Innovationspreis einheimste. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung hatte die Volks- und Raiffeisenbanken am 12. Juli 2012 verliehen. Weiterlesen »

Zustimmung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft zu den Tourismusprojekten Bad Urach, Blaubeuren und Bad Waldsee erteilt
„Mit dem Neubau einer zentralen Tourismusinformation in Bad Urach, der Erweiterung des Urgeschichtlichen Museums und dem Einbau einer Tourismusinformation in das ehemalige Heilig-Geist-Spital in Blaubeuren, sowie der Neuinstallation einer Thermalwasser aufbereitungsanlage in der Waldsee-Therme werden wir Weiterlesen »

Wäsche-Profis von der Schwäbischen Alb schließen strategische Partnerschaft
Hotelwäscheprofi Wäschekrone (Laichingen) und Frottierspezialist Delfina (Gomaringen) haben eine strategische Partnerschaft geschlossen und bündeln ihre Kompetenz im Bereich textile Werbung. Weiterlesen »

Ausflugstipp: Museum Altes Lager
Viele alte Hüte, aber kein alter Zopf. Im Gegenteil: Die liebevoll arrangierte Ausstellung im Museum des Alten Lagers holt die Vergangenheit ins Heute. Weiterlesen »
Positionsschreiben der Hochschullehrer und Wissenschaftler Baden-Württembergs zur Gründung des Nationalparks Nordschwarzwald; Hohenheim, den 06.06.2012
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Kretschmann,
sehr geehrter Herr Minister Bonde,

2. Biosphären-Woche findet vom 16. bis 24. Juni 2012 statt. Rund 130 Veranstaltungen zeigen die Vielfalt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Weiterlesen »

Zu Fuß von der Albgemeinde Römerstein-Zainingen bis zum Lago Maggiore
Die Wandergruppe der Albvereine Zainingen und Laichingen hat mit einem Fußmarsch die 10-jährige Freundschaft mit der Corpo Filharmonico Cannerese am Lago Maggiore mit möglichst viel Staub an den Wanderschuhen bekräftigt: 500 Kilometer und 7000 Höhenmeter Weiterlesen »

Binsen zeigt dies Foto zwar keine, dafür aber ein kleines Stück idyllisches Grünland im roten Abendlicht, das – wäre es eine landwirtschaftliche Fläche – seit Dezember 2011 nicht mehr hätte umbrochen werden dürfen. Die Landesregierung möchte Weiterlesen »
30km im nördlichen Biosphärengebiet
Owen. Der Schwäbische Albverein Owen lädt für Samstag, 23.6.2012 zu einer 30km-Rundwandertour im nördlichen Teil des Biosphärengebietes ein. Treffpunkt ist um 7:30 Uhr vor der Bernhardskapelle in Owen. Wir gehen von Owen über den Breitenstein zum Randecker Maar und dann das Zipfelbachtal hinab. Dann kurz vor Hepsisau rechts weg am Waldrand geht es weiter bis oberhalb von Neidlingen. Danach geht es zum Reußenstein, von dort aus bleiben wir oben und wandern über das Otto-Hofmeister-Haus zum Engelhof und hinab zum Sattelbogen und wieder zurück nach Owen.
Festes Schuhwerk und witterungsangepaßte Kleidung sind notwendig, Stöcke sind empfehlenswert. Bitte Rucksackvesper mitnehmen und ausreichend zu Trinken.
Wanderführer ist Ullrich Wieladt: seineTelefonnummer ist 07021-8 27 18 für Auskünfte.

Ernährung & Wirtschaft
Wenn aus Hartweizengrieß und frisch aufgeschlagenen Eiern feinste Spätzle und Nudeln entstehen, dann hat dies gewöhnlich nichts mit Zauberei zu tun. Es kommt vielmehr auf die Zutaten an, die schonende Herstellung und die Menschen, die diese Lebensmittel mit Hingabe produzieren.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »
Über 1/3 Million Besucher. weiterlesen>>
Keine Ausgabe mehr verpassen
Interaktive Wander- und BikekarteUrlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Interaktive LandkarteTolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
Story-Show20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Luftschlösser auf Schwäbisch
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
Sphäre-Online wird auf diversen Mobiltelefonen automatisch in einem attraktiven Mobildesign angezeigt. 
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung