Wirtschaftklima

Nudelproduzent Alb-Gold demonstriert: Umweltbewusstsein muss nicht nur kosten, es bringt durchaus auch Rendite.

Spätzle und Nudeln liefern durch die darin enthaltenen komplexen Kohlenhydrate für den Alltag wertvolle Energie. Für die Herstellung verbrauchen die Teigwaren allerdings zunächst einmal selbst reichlich davon – vor allem die riesigen Trockner, die die Nudeln haltbar machen. Dass deren enormer Energiebedarf in einem industriellen Betrieb durch Alternativenergie gedeckt werden kann, will der Nudelhersteller Alb-Gold aus Trochtelfingen ab Herbst nun beweisen.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »

Bioenergie ist nicht öko

Landesnaturschutzverband (LNV) fordert: „Schluss mit falschen Botschaften“

  • LNV prangert steuerfinanzierte Irreführung an

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreiben Fehlinformation zum Thema Bioenergie. „Mit einer steuerfinanzierten Kampagne will man offensichtlich den Ruf der Bioenergie aufpolieren“, sagt der stellvertretende LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. Weiterlesen »

Start-up-Sitzung Lenkungsausschuss

Biosphärenzentrum

Lenkungskreis für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb tagt zum ersten Mal

Unter Vorsitz von Regierungspräsident Hermann Strampfer trafen sich am Freitag, dem 13. Januar 2012, die Mitglieder des Lenkungskreises zur konstituierenden Sitzung in den Räumen der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Regierungspräsident Hermann Strampfer freut sich auf die gemeinsame Arbeit zur Weiterentwicklung des Biosphärengebietes. Weiterlesen »

Neue Wanderschilder für die Alb

Einheitliche Wanderwegebeschilderung auf der Schwäbischen Alb 

Die Schwäbische Alb ist ein Wanderparadies. Doch noch herrscht in der Region eine beträchtliche Schildervielfalt; neben der Beschilderung des Schwäbischen Albvereins für sein Grundwegenetz existieren vor allem bei örtlichen Rundwegen zahlreiche unterschiedliche Beschilderungssystematiken. Dass hier dringend eine Vereinheitlichung nötig ist, haben Weiterlesen »

Fit durch den Winter

Gesundheit: Das Biosphärengebiet als Skilanglauf- und Jogger-Paradies

Regen, Schnee, Wind und Dunkelheit – die kalte Jahreszeit hält uns oft im Haus. Folge: Das Risiko für eine laufende Nase oder eine Erkältung wächst. Unser Abwehrsystem ist in dieser Jahreszeit stark gefordert. Doch mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf kommen Sie fit durch den Winter.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »

Sparvertrag

Politik: Haben die Schwaben das Sparen verlernt?

Wir befinden uns am Limit. So wie die Alb-Gemeinde Lonsee bei Geislingen stehen viele Kommunen mit dem Rücken zur Wand. Steuereinnahmen brechen weg. Doch mancher Kapitän schippert weiter Vollgas mit dem Ersparten der Bürger im Tank. Renommierprojekte gehören zu allererst auf den Prüfstand – mag der spartanische Schwabe denken, der, wenn es am Geld mangelt, gern auf Luxus und „Oneidiges“ verzichtet. Weiterlesen »

Biosphärenhotels

Genuss & Lebensstil: Qualitätsoffensive: 21 Betriebe sind „Biosphärengastgeber“

Essen wie Gott in Frankreich. Dazu müssen Sie nicht die Koffer packen. Edle regionale Küche gibt es auf der Schwäbischen Alb – jetzt sogar mit Brief und Siegel. Qualitätszertifizierte Biosphärenhotels bieten perfekten Service und setzen neue Standards.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »

Naturschutzprojekte gesucht

  • Zwiefalter Naturfonds 2011
  • LNV-Stiftung startet Ausschreibung: Geld zur Umsetzung guter Ideen im Natur- und Umweltschutz

Bereits im 23. Jahr richtet die Zwiefalter Klosterbrauerei einen Wettbewerb um den „Zwiefalter Naturfonds“ aus. Damit unterstützt das Familienunternehmen Umwelt- und Naturschutzprojekte in der Region. Noch bis 31. Dezember 2011 können Aktionen aus dem laufenden Jahr eingereicht werden.

Ob Streuobstwiese, Feuchtbiotop oder gefährdete Vogelart ­ in der ganzen Region engagieren sich viele Weiterlesen »

Klimaschutzregion Biosphärengebiet

Der BUND Baden-Württemberg veröffentlicht anlässlich des Beginns der Weltklimakonferenz erste Resultate einer Studie zur Klimaschutzregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Münsingen: „Klimaschutz muss wieder einen höheren Stellenwert in Politik und Gesellschaft bekommen“, fordert Berthold Frieß, baden-württembergischer Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), anlässlich der Vorstellung der Potenzialstudie zur Klimaschutzregion Schwäbische Alb, Weiterlesen »

Eine Lektion „Blattgeflüster“

Tübingen: Filmvortrag im Botanischen Garten der Universität Tübingen zeigt, wie raffiniert Pflanzen kommunizieren

 „Löwen brüllen, Hunde bellen, Vögel zwitschern – und Pflanzen?“ so fragt der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt und zeigt in seinem Film erstaunliche Antworten. Durch eine Jahrmillionen dauernde Evolution konnten Pflanzen auch ohne Gehirn intelligente und hoch raffinierte Wege der Kommunikation entwickeln, zum Beispiel Weiterlesen »

Eine Lektion „Blattgeflüster“

Tübingen: Filmvortrag im Botanischen Garten der Universität Tübingen zeigt, wie raffiniert Pflanzen kommunizieren

 „Löwen brüllen, Hunde bellen, Vögel zwitschern – und Pflanzen?“ so fragt der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt und zeigt in seinem Film erstaunliche Antworten. Durch eine Jahrmillionen dauernde Evolution konnten Pflanzen auch ohne Gehirn intelligente und hoch raffinierte Wege der Kommunikation entwickeln, zum Beispiel Weiterlesen »

Sphäre-Adventskalender

Gewinnspiel: Tolle Preise

Weihnachten steht vor der Tür. Zeit also, um ans Schenken zu denken. Bei diesem Adventskalender allerdings klappen Sie keine Schokotürchen auf, sondern öffnen per Knopfdruck das Tor ins Internet zu den leckersten regionalen Schlemmereien und Geschenken, die das Biosphärengebiet zu bieten hat. Einfach auf diesen Link klicken und schwupp sind Sie auf iALB.de, der mobilen Internetplattform des Sphäre-Verlags.

Das macht mir Angst

Kommentar: Finanzkrise

Verdammt noch mal – wer hat uns diese Krise eingebrockt? Die Politiker, die Banken, die Griechen, wir selbst? Ich meine, wir selbst. Wir sind schuld, dass wir unseren demokratisch gewählten Vertretern das Denken überlassen, und vertrauen auf deren Kompetenz. Wir sind schuld, dass wir glauben, der nette Berater von der Bank neben an hätte allein unser Wohl im Sinn. Weiterlesen »

Bahn frei

Volksentscheid zum S21-Kündigungsgesetz / Ergebnis Volksabstimmung Landkreis Reutlingen

  • Ein Meilenstein in Sachen Demokratie
  • Abstimmungsergebnis im Landkreis Reutlingen
  • Reutlingens IHK-Spitze begrüßt klare Entscheidung

 „Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden und das Votum ist eindeutig. Die Mehrheit der Baden-Württemberger will Stuttgart 21 und ist von den Vorteilen des Tiefbahnhofs Weiterlesen »

Schwarz wie die Nacht

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll ein Sternenpark entstehen

„Wir müssen Biosphärengebiet 360 Grad weit denken.“ – Zu den 180 Grad auf unserer schutzbedürftigen Erde gehört unzertrennlich die zweite Hälfte des Rundblicks – die Faszination einer sternenklaren Nacht. Diese Worte des Referenten und Astrophysikers Dr. Andreas Hänel beendeten gestern Abend den Vortrag in Römerstein Zainingen über eine eindrucksvolle Vision: Es soll im Biosphärengebiet ein Sternenpark Schwäbische Alb entstehen. Weiterlesen »

Totenstille

Liebe Leser, der Artikel in der letzten Printausgabe von Sphäre hat zu emotionalen Reaktionen und Rückmeldungen per Telefon und Mail angeregt. Deshalb Sie sind Sie an dieser Stelle herzlich eingeladen zu einer niveauvollen Diskussion (Kommentare möglich am Ende des Artikels).

Auf dem alten Truppenübungsplatz schwelgt ein Zielkonflikt. Die Gewichtung der wirtschaftlichen Nutzung im Verhältnis zur aktuellen touristische Ausrichtung wirft Fragen auf. Dieser Sphäre-Artikel will ein Blitzlicht werfen auf eine kritische Stimmungslage, die es Wert ist, darüber nachzudenken. Weiterlesen »

Klettern in der Biosphäre

Klettersport: Infobroschüre zum Thema Klettern im Biosphärengebiet

Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat ein neues Faltblatt zum Klettern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb herausgegeben.

Im Faltblatt werden auf 20 Seiten die Klettergebiete Uracher Alb und Lenninger Tal vorgestellt. Kletterer und Felsfreunde erfahren Weiterlesen »

Ranger büffeln auf der Alb

Ranger aus ganz Deutschland bilden sich im Biosphärengebiet fort

Rund 25 Ranger aus Schutzgebieten in ganz Deutschland nahmen im Oktober an einem Seminar für Natur- und Landschaftspfleger teil. Auf Einladung des Vereins zur Förderung der Land- und Forstarbeiter e.V. (VLF) trafen sich die Ranger sechs Tage lang im noch jungen Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Neben der Schertelshöhle Weiterlesen »

Altsteußlinger Stationenweg

Wandertipp: Altsteußlinger Stationenweg seit einem Jahr geöffnet

Unter dem Motto „Last Aufnehmen – Last Ablegen“ hat jeder die Möglichkeit, einen Stein als symbolische Last auf den Weg mitzunehmen und diesen am Ende des Weges abzulegen. In erster Linie soll der Besinnungsweg zum Nachdenken anregen. Inmitten der herrlichen Landschaft des Biospährengebietes Weiterlesen »

Auf die Finger schauen

Ernährung & Gesundheit: Interview mit Irmgard Freidler, Geschäftsführerin  von ALB-GOLD in Trochtelfingen

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen

Landschaftsschutz mit Messer und Gabel? Ja. Ihr Einkaufswagen bestimmt, welche Lebensmittel angebaut werden, wie angebaut wird und woher die Rohstoffe kommen. „Regional und saisonal“, lautet zwar die einfache Formel, doch nicht immer lassen sich Herkunft und Qualität der Lebensmittel auch beurteilen. Der Futtermittelskandal schlug den Verbrauchern auf den Magen. Weiterlesen »

Finanzierung der Biosphäre fixiert

Biosphärenzentrum

Münsingen-Auingen: Feierliche Unterzeichnung der Vereinbarung zum Biosphärengebiet

Die Finanzierung und Organisation des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist nun in trockenen Tüchern. Durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg, den drei beteiligten Landkreisen und den 29 Biosphärengebietsgemeinden soll die Finanzierung und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern und damit die Zukunft des Biosphärengebietes auf ein gutes Fundament gestellt werden. Weiterlesen »

Biosphärenidee feiert Geburtstag

Jubiläum: Am 12. 10. 2011 jährt sich die Idee eines Biosphärenreservates Schwäbische Alb zum 20. Mal

Passend zu der aktuellen Debatte um einen möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald waren es am 12. 10. 1991 der spätere Alternative Nobelpreisträger Prof. Dr. Michael Succow sowie der damals schon im NABU-Bundesverband aktive Markus Rösler, die während eines Vortrages zum Thema Nationalpark Nordschwarzwald gemeinsam die Idee hatten: „Baden-Württemberg benötigt nicht nur einen Nationalpark, sondern auch ein Biosphärenreservat“. Weiterlesen »

Gewinn für Natur und Mensch

Über 300 europäische Schutzgebietsverwaltungen appellieren an Regierungen, den Naturschutz zu stärken

Naturschutz darf kein Spielball politischer und wirtschaftlicher Interessen eines Landes sein. Die Deklaration von Bad Urach ruft europäische Regierungen auf, die Schutzgebietsverwaltungen in ihren Aufgaben zum Schutz der biologischen Vielfalt wie des Klimaschutzes unterstützen.

zur Veranstaltung Bad Urach >> Weiterlesen »

Frischer Wind im Tourismusverband

Ein hochkarätig besetzter Wirtschaftsbeirat unterstützt künftig den Schwäbische Alb Tourismusverband

Bad Urach. Der Schwäbische Alb Tourismus e.V. (TVSA) wird künftig von einem Wirtschaftsbeirat beraten und unterstützt. Bei der konstituierenden Sitzung im Landratsamt Reutlingen wurde der Vorstandsvorsitzende der Holy AG, Wolfgang Bauer, zum Vorsitzenden des Beirats gewählt. Seine Stellvertreter im Beirat sind Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang, Inhaber des Hotels Schloss Weitenburg und Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Reutlingen, sowie Ulrich Zimmermann, Inhaber der Berg Brauerei in Ehingen. Weiterlesen »