Die Sage von der schönen Lau
Owen
Verena Beutlin / Die Zwerge von Owen / Der langnasige Riese von den Teckwäldern
Lenninger Tal
Der Hexensprung über das Lenninger Tal Weiterlesen »
Leopard in friedlicher Mission
Biotoppflege: Panzer im Kampf um Lebensraum für seltene Tiere auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz.
19. 10. 2010: 55 Tonnen sind schwer genug. 1500 PS schleudern die Grasnarbe des ehemaligen Truppenübungsplatzes hoch in die Luft. Mit bis zu 80 Kilometern pro Stunde verwandelte dieser Panzerkoloss jede Senke in ein triefend nasses Matschloch. Das ist Lebensraum Weiterlesen »
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Qualitätsoffensive: 21 Betriebe werden „Biosphärengastgeber“
Biosphärengastwirte mit Herz für die Albbesucher und die eigene Heimat präsentierten am 15. Oktober 2010 die Idee des Zusammenschlusses. Sie verpflichten sich zu hohen Qualitätsstandards und werden deshalb als offizielle Partner des Biosphärengebiets anerkannt. Weiterlesen »
Wanderkarte ehem. Truppenübungsplatz Münsingen
Info- und Wanderkarte Münsinger Hardt (ehem. Trupp.Üb.Platz)
Wandern, informieren, essen und nebenbei die Wertschöpfung der Region steigern. Sämtliche, freigegebene Wege auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen sowie zahlreiche Wege Weiterlesen »
Ein Stück Heimat lebenswerter
Tourismus: Wiedereröffnung des Alb-Bades in Westerheim
Der Westerheimer Bürgermeister Hartmut Walz präsentierte am Wochenende (11. 9. 2010) das alte, neue Alb-Bad. Es wurde für 1,4 Millionen Euro energetisch saniert. Damit hat Westerheim einen für das Biosphärengebiet wichtigen Anziehungspunkt etabliert. Weiterlesen »
Ruine Bichishausen
Heimat: Geschichte der Ruine Bichishausen bei Münsingen
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde sie erbaut, seit Mitte des 16. Jahrhunderts war sie dem Zerfall überlassen – bis der Landkreis Reutlingen die Burg Bichishausen 1973 erwarb und renovierte. Mit Abschluss der Renovierungsarbeiten wurde die Ruine öffentlich zugänglich gemacht und ist seither ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Weiterlesen »
Faszination Fernwanderweg

Etappenwandern macht Lust auf Natur
Vorsicht Ansteckungsgefahr! Wen das Reisefieber im letzten Stadium schüttelt, hat keine Chance auf Heilung. Er muss stets hoch hinaus, will immer weiter und am liebsten mehrere Wochen lang. SPHÄRE hat sich in und um Deutschlands Süden nach den Wanderrouten mit dem höchsten Suchtpotential umgeschaut. Und siehe da: Der Biosphären-Fernwanderweg HW1 wirbelt die Fieberkurve ebenso in die Höhe wie die heißen Alpentouren auf Hannibals Spuren. Weiterlesen »
Marionettenspieler mit schwerem Gerät
Sphäre Podcast: Erlebnisplattformen auf ehem. Truppenübungsplatz
Ehemaliger Truppenübungsplatz: Nach starken eineinhalb Jahren können die Besucher des Münsinger Hardts nun die ersten Ergebnisse des großen Brainstormings zum Thema Zukunft Truppenübungsplatz bestaunen: Die ersten zwei von elf geplanten Erlebnisplattformen (siehe unten) sind fertig. Der im Wald versteckte Kalkofen an der Strecke Richtung Feldstetten ist freigeschnitten und mit dezenten Infotafeln bestückt. Schon früh wurde er aus der Nutzung genommen. Weiterlesen »
Trinken und Retten
Sphäre-Podcast: Sympathiekampagne Streuobst
Metzingen/Glems: „Baden-Württemberg ist ‚Streuobstland‘. Wir haben die bedeutendsten Streuobstbestände in ganz Europa. Bundesweit steht jeder zweite Streuobstbaum im Südwesten. Daher tragen wir auch eine besondere Verantwortung für diesen Lebensraum. Weiterlesen »
HW1 Alb-Fernwanderweg

Fernwanderweg (80 km): HW1 – Biosphärenabschnitt (Neidlingen – Sonnenbühl)
Der HW1 besteht seit über 100 Jahren, ist stolze 365 Kilometer lang und führt vom bayerischen Donauwörth an der Wörnitz bis ins baden-württembergische Tuttlingen im oberen Donautal.Schweißtreibend gar und abenteuerlich wird dieser Pfad des Schwäbischen Alb Vereins im Bereich der noch jungen Biosphäre zwischen Neidlingen und Lichtenstein. Weiterlesen »
X-Cross Alb-Bike-Fernweg

Mountainbike-Sport: 368 Kilometer Crossing-Trail Schwäbische Alb
Als Alternative zu den Alpen mit starken Herausforderungen für anspruchsvolle Mountainbiker gilt der neu entwickelte Bike-Crossing Schwäbische Alb. Er verbindet auf 368 km Länge und 10000 Höhenmetern sportliche Anforderungen mit dem Genuss eindrucksvoller Landschaften.
300 Kilometer Skispaß

Loipenkarte und Skiliftverzeichnis
Mit 300 Kilometern besitzt das Biosphärengebiet eines der größten Loipennetze Süddeutschlands. So großflächig und kupiert können nur wenige Skigebiete die weiße Pracht präsentieren. In den Alpen beispielsweise sammelt man Loipenkilometer zwischen den hohen Bergen nach dem Motto: „Auf der einen Talseite hin, auf der anderen wieder zurück.“ Hier aber erleben Sie die weiße Pracht vielfältig in jeder Himmelsrichtung. Die Höhenlage zwischen 700 bis 850 Metern ist schneesicher. Zum Vergleich: Oberstdorf liegt auf 820 Metern. Weiterlesen »
Roadbook: Westrunde Tour de SPHÄRE
>> zur Ostrunde der Tour de SPHÄRE
>> zur Westrunde der Tour de SPHÄRE
>> zur grossen Runde der Tour de SPHÄRE
>> zurück zur Übersicht der Tour de SPHÄRE
WEBcode #21119
Roadbook: Westrunde der Tour de SPHÄRE
![]() |
Entfernung: 0,0 km; Höhe: 788 m Start. Beim Parkplatz Zainingen rechts ab ins Bental. |
![]() |
Entfernung: 1,38 km; Höhe: 745 m Auf Höhe Abzweig Böhringen geradeaus weiter. |
![]() |
Entfernung: 3,53 km; Höhe: 709 m Eingang zum Brucktal. |
![]() |
Entfernung: 4,1 km; Höhe: 692 m Rappenfelsen |
![]() |
Entfernung: 6,33 km; Höhe: 629 m Ende des Brucktals. Links abbiegen, auf der Straße entlang ca. 400 m fahren, bis rechts neben der Straße ein Waldweg beginnt. Auf diesem Weg geht es durchs Fischburgtal weiter nach Seeburg. Ein Verbindungsstück ist derzeit in Planung, so dass man in Zukunft nicht mehr auf der Straße fahren muss. |
![]() |
Entfernung: 9 km; Höhe: 636 m Auf dem Schotterweg nach Seeburg hinein. |
![]() |
Entfernung: 9,5 km; Höhe: 649 m In Seeburg auf Höhe der alten Wittlinger Steige rechts abbiegen und über die Brücke fahren. |
![]() |
Entfernung: 9,7 km; Höhe: 615 m Übergang über Straße. Links abbiegen Richtung Trailfinger Schlucht. |
![]() |
Entfernung: 10,7 km; Höhe: 639 m Ermsquelle in der Trailfinger Schlucht |
![]() |
Entfernung: 12,2 km; Höhe: 717 m Geradeaus Richtung Trailfingen. Links ab geht es zu einem Grillplatz. |
![]() |
Entfernung: 13 km; Höhe: 717 m Beim Ortseingang Trailfingen dem Gehweg folgen bis zum Brunnen. |
![]() |
Entfernung: 13,6 km; Höhe: 729 m In Trailfingen auf Höhe des Brunnens rechts abbiegen und dann wieder links abbiegen auf einen Feldweg. |
![]() |
Entfernung: 14,3 km; Höhe: 734 m Vom Feldweg kommend links abbiegen ein kurzes Stück auf der Straße bis zur Trailfinger Säge, dann rechts abbiegen Richtung Gruorn (Schild). |
![]() |
Entfernung: 14,7 km; Höhe: 768 m Beim Parkplatz Trailfinger Säge geradeaus über die Panzerringstraße hinein in den ehemaligen Truppenübungsplatz. |
![]() |
Entfernung: 15,3 km; Höhe: 786 m Links abbiegen Richtung Gruorn. |
![]() |
Entfernung: 16,1 km; Höhe: 779 m Schießbahn 12 unterhalb von Gruorn. Entweder links ab nach Gruorn, oder rechts in Richtung Trailfinger Kopf. |
![]() |
Entfernung: 18,36 km; Höhe: 793 m Beim Abzweig ins Böttental weiter geradeaus Richtung Zainingen. |
![]() |
Entfernung: 20,6 km; Höhe: 797 m Entweder links abbiegen zum Turm Hursch oder geradeaus über die Panzerringstraße zurück zum Parkplatz Zainingen. Ende. |
Wasserfälle und geheime Pfade

Wandern: Auf geheimen Pfaden durchs Uracher Maisental
Nicht wo die Masse hinströmt, liegen die Perlen verborgen. Entdecken Sie mit SPHÄRE die Geheimtipps: liebliche Obstwiesen, schroffe Felsen und den Gütersteiner Wasserfall. Weiterlesen »