Archiv nach Kategorien Tourismus
Biosphärenreservat: Pfälzerwald-Nordvogesen
Sommerportrait: Grenzüberschreitendes deutsch-französisches Biosphärenreservat
So nah und doch wiederum fern. Die genussorientierte Lebensart der Elsässer in den Nordvogesen könnte eine Richtung geben für unsere übersättigte Gesellschaft und die junge Biosphäre auf der Alb.
Naturpark: Hohes Venn
Naturparkportrait: Hohes Venn – Europas gewaltigstes Hochmoor erhebt sich in den Himmel über Belgien
Europas größtes Hochmoor taugt als Kulisse für feiste Gruselfilme. Allerdings nur bei Nacht und Nebel scheint die bis zu acht Meter dicke, wabbelige Torfschicht des Hohen Venns verirrte Reisende magisch anzuziehen. Allein die Bewohner der Unterkunft „Baraque Michel“ retteten im 19. Jahrhundert 120 Personen. Sie läuteten seinerzeit allabendlich eine Glocke, um verirrten Menschen im Nebel den Weg zu weisen.
Biosphärenreservat Vessertal
Portrait: Biosphärenreservat Vessertal am Rennsteig, Deutschland
„Über allen Gipfeln ist Ruh, …“ Einer der berühmtesten Verse von Johann Wolfgang Goethe entstand beim Anblick des heutigen Biosphärenreservats.
GPS-Skilanglaufnetz Westerheim
Westerheim (750 – 840 m) Skilanglauf-Loipennetz
Über 30 Kilometer gepflegte Loipen mit Skating in unterschiedlichen Längen und Anforderungsstufen bieten dem Genussläufer seine Freude in kristallklarer Luft, verlangen aber auch dem Könner alles ab. Unser Verbund mit den Nachbargemeinden Römerstein und Laichingen ermöglichen auch tolle Marathon-Touren über unsere Gemeindegrenzen hinaus.
Ortsportrait Ehingen – Bierkulturstadt
Ehingen – Alb trifft Alpen
In Ehingen geht´s stets bergauf: Nach Norden ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb, im Süden grüßen Oberschwabens Gipfel der Allgäuer Alpen.
GPS (Sonnenbühl): Grenzenlos
Sonnenbühl: Grenzgängerweg
Historische Grenzsteine entlang des Weges inspirierten den Sonnenbühler Sternekoch Gerd Windhösel zu einer Wanderempfehlung. Sphäre nimmt diesen 23 Kilometer langen Ausflugstipp bei Erpfingen unter die Schuhsohlen.
Video: Freilichtmuseum Beuren
QR-Code-Link des Sphäre-Artikels „Fenster in die Vergangenheit“ (Heft 1/2014, Seite 32-35)
Filmreif: Museumsleiterin Steffi Cornelius nimmt Sie in diesem Kurzfilm mit auf eine Reise in ein verwunschenes Dorf, das es so heute eigentlich gar nicht mehr geben kann.
Mit Mörike in die Biosphäre
Tourismus: Wandern auf Mörikes Spuren von Stuttgart 106 Kilometer über die Alb nach Ulm Print runterladen Der Schwabe Eduard Mörike ist ein Kind der Alb. Nicht nur, dass der Stuttgarter Dichter 1818 ins theologische Seminar in Urach eintrat, er ließ auch seine Buchfigur Seppe im „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ über die Alb reisen. Sphäre-Autor Marco Heinz […]
Atem raubend
REPORT: Sport schärft die Sinne für die Natur und steigert den Erlebniswert Print runterladen Die Schönheit der Alb verschlägt vielen den Atem. Doch mehr noch ringen jene nach der sauberen Luft der Biosphäre, die mit erhöhtem Puls die Wälder und Wiesen durchstreifen. Sportler erleben als Wanderer, Walker, Radler oder als Kletterer das hohe Land doppelt […]
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
Seeburg – Trailfinger Schlucht – Uhenfels – Seeburg
Selbstbewusst trotzen die Seeburger dem Wertewandel der Moderne. Sie lieben diesen Flecken Erde wie nie zuvor, hegen Geschichte und pflegen Tradition.
Albleben im Westentaschenformat
Albleben: Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten 400 Jahre Freud und Leid: So wirkt das in den historischen Gebäuden konservierte Lebensglück bis in unsere moderne Zeit hinein.
Staubtrocken
Albleben: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Staubtrocken – der glühend heiße Sommerwind treibt welkes Laub über den Dorfplatz. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zeigt vergangenes Albleben in Echtzeit. Die mit Feingefühl authentisch arrangierten 25 Gebäude holen nicht nur alte Bilder, sondern auch Emotionen zurück.
Ortsportrait Weilheim
Tradition und Moderne – Weilheim gelingt der Spagat zwischen Krämermarkt und Einzelhandelskultur, zwischen Bruchsteinmauer und Glasfassade.
Ortsportrait Wiesensteig
Wie ein Keil drückt sich das Filstal in den Gebirgskörper. Am Horizont treffen vier Landkreise zusammen. Doch Grenzen stärken die Stadtgemeinschaft.
Ortsportrait Laichingen
Nur ein entbehrungsreiches Dasein war den Webern vergönnt, eine Menge Abwechslung bei Freizeit und Arbeit dagegen genießt der Laichinger heute.
Ortsportrait Nürtingen – Kultstädtle
Nürtingen gilt als heimliche Kulturhauptstadt des Albvorlandes. Den Hang zur Kunst erhebt sie zu einem wichtigen Standortfaktor. Die identitätsstiftenden Fachwerkhäuschen funktionieren wie ein Scharnier zwischen gestern und jetzt.
Ortsportrait Gruorn – verlassenes Dorf
Soldaten verschanzten und kämpften sich durch die gemütlichen Stuben der 235 Häuser. Geschosse setzten die Dachstühle in Brand. Selbst die Stephanus-Kirche hatte der Munitionshagel nicht verschont. Heute aber herrscht dort Frieden.
Ortsportrait Rechtenstein
Soldaten verschanzten und kämpften sich durch die gemütlichen Stuben der 235 Häuser. Geschosse setzten die Dachstühle in Brand. Selbst die Stephanus-Kirche hatte der Munitionshagel nicht verschont. Heute aber herrscht dort Frieden.
Ferienradrunde „Albtraufroute“
Tipp: 100 km lange touristische Radroute der Öffentlichkeit übergeben Die 100 km lange Rundstrecke, welche insgesamt 18 Städte und Gemeinden aus fünf Landkreisen miteinander verbindet, ist die erste von künftig fünf neu ausgeschilderten Radwanderrouten, die neben der Filstalroute den Landkreis radtouristisch attraktiver machen sollen. Diese Radtour erschließt das prägende Landschaftsbild des Kreises, den Albtrauf, auf […]
GPS-Tour (Bebenhausen): Schönbuch
GPS-Tour:
Schönbuch – ab Parkplatz Bebenhausen, bei Tübingen – See, Biotop Teufelsbrücke – Alb-Blick, Königliche Jagdhütte, 530 m – in einer Schleife über traumhafte Wege zum Ausgangspunkt zurück (13,6 km)
Der Naturpark Schönbuch belegt : 40 Jahre Schutzstatus genügen, um ein exklusiv andersartiges Landschaftsbild entstehen zu lassen. Der Schönbuch ist daher an Ursprünglichkeit nur schwer zu überbieten.
GPS (Immendingen): Hin und weg
Immendingen: Premiumwanderweg Donauversinkung
Nichts ist beständiger als der Wandel. Deshalb kann sich das Donauwasser bei Immendingen nie entscheiden: Fließen oder verschwinden? Strebt es über den Rhein der Nordsee entgegen oder doch ins ferne Schwarze Meer?
GPS-Tour (Lenningen): Hexensprung
Lenningen/Owen: Oberlenningen – Ruine Rauber – Burg Teck – Owen – Beurener Fels – Zangentor
Ein Bäuerlein soll einst mit seinem verhexten Kalb über Lenningen gesprungen sein. Schöner allerdings ist es, zu Fuß zwischen Kirschbäumen im Tal und über Felsen in der Höh´ zu wandeln.
Aus der Tiefe der Alb
Wellness: Thermalbäder an der Schwäbischen Alb Wellnessbecken, in denen natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Temperatur von über 20 °C sprudelt, erhalten das Prädikat Therme. In der größten Kurstadt der Welt, im
Ortsportrait Mariaberg – Kulturgut
Zwischen Kloster, Marktplatz und Gärtnerei pulsiert das Leben: In Mariaberg treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bei Arbeit und Freizeit.
GPS-Skilanglaufnetz Münsingen
Münsingen (700 – 800 m) Skilanglauf-Loipennetz
Rund um Münsingen gibt es sowohl Genussloipen für Wanderskiläufer als auch stark profilierte Spuren, die ambitionierte Skisportler bis ans Limit fordern.
GPS (Grabenstetten): Freie Sicht
Grabenstetten – Hohenneuffen: Winterwanddertipp am Albrand
Kahle Zweige greifen in den kalten Himmel. Das Buchenlaub raschelt bei jedem Schritt. Gerade der Winter verwandelt die Albrand-Trails zur Flaniermeile für Ferngucker. Wandern Sie mit entlang des Lenninger Tals zur Burg Hohenneuffen.
GPS (Ehingen): Für kurze Tage
Ehingen: Bierwanderweg – Marktplatz – Innenstadt – Berg – Donauried – Nasgenstadt – zurück
Wenn die flache Wintersonne schon am Nachmittag die Donau in violettrote Spiegelungen taucht, geht´s auf Nachtwanderung. Ehingens einmalige Stadt-Land-Tour betört mit Bildern, die kein Sommer bieten kann.
Regeln im Wald
Ob Spaziergänger, Reiter oder Radfahrer – es gibt klare Regeln Gerade im Spätsommer und Herbst zieht es die Menschen hinaus in den Wald. Dann trifft der Radfahrer schon mal auf eine Gruppe Wanderer, die Familie auf den Vögel beobachtenden Ornithologen, der Jogger auf den Reiter oder ein Pilzesucher auf einen Waldkindergarten. Neuerdings gesellen sich auch […]
Lauterdörfle Sonderdruck
Hayingen: Feriendorf Lauterdörfle als Kapitalanlage in die Natur In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer. Print runterladen
Hohe Kante
Wanderroute: Albsteig HW1 Der HW1 besteht seit über 100 Jahren, ist stolze 365 Kilometer lang und führt vom bayerischen Donauwörth an der Wörnitz entlang der abenteuerlichen Albkante bis ins schwäbische Tuttlingen im oberen Donautal.
GPS-Urlaubsinfo: Reutlingen
Reutlingen: Stadt trägt Alb im Herzen
Das Biosphärengebiet dient Reutlingen nicht alleine als Kulisse zwischen den spitzen Giebeln der mittelalterlichen Straßenzüge. Vielmehr definiert die Natürlichkeit der Alb den Anspruch an Wohn- und Lebensqualität dieser Stadt.
Wiege der Kunst
Kunst & Albgeschichte: Blaubeurens Urmuseum öffnet Perspektiven Tradition und Handwerk gehören zum Menschen, seit er denken kann. Wie lange er bildhaft denkt und somit Kunstverstand beweist, belegt die älteste figürliche Darstellung der Welt
Ortsportrait Reutlingen
Stadt trägt Alb im Herzen. Das Biosphärengebiet dient Reutlingen nicht alleine als Kulisse zwischen den spitzen Giebeln der mittelalterlichen Straßenzüge. Vielmehr definiert die Natürlichkeit der Alb den Anspruch an Wohn- und Lebensqualität dieser Stadt.
Ortsportrait Hütten – fast vergessen
Gemeinschaft macht stark und eine traumhafte Umgebung wohl glücklich. Wie sonst hätte sich das 400-Seelen-Dörflein zu einem touristisch-kulturellen Mittelpunkt mausern können?
Ortsportrait Schlattstall – im Goldfieber
Dieses kleine Dorf liegt am Ende des Lenninger Tals, so tief in das Gebirge eingekeilt, dass die Bewohner im Dauerschatten des Winters nie die Sonne sehen.
GPS-Tour (Bad Urach): Maximale Sicht
Bad Urach / St. Johann: Hannerfels – Uracher Wasserfall – Rohrauerhütte
Erleben Sie das Biosphärengebiet von der erhabenen Seite. Diese Kernzonen-Wanderung führt auf schmalen Trampelpfaden an der hohen Felsflanke über dem Ermstal entlang.
GPS-Tour: Pfullinger Sagenweg
Pfullingen: 5,5 km ab Parkplatz Technikgebäude des Ursulabergtunnels am Übergang von der Schulstraße in den Elisenweg (im Uhrzeigersinn beschrieben)
Holzkunst erzählt – In Pfullingen Anekdoten laufend erleben.
Die Nachtfräuleins (Foto) gemeinsam mit der sagenhaften Urschel im Ursenberg stehen im Mittelpunkt der Pfullinger Sagenwelt – bis heute. Deshalb möchte das Echaz-Städtchen große und kleine Besucher zu einer Zeitreise einladen – zu Fuß entlang eines ausgeschilderten Sagenwegs.
GPS-Urlaubsinfo: Münsingen
Münsingen: Im Zentrum des Biosphärengebiets
Münsingen besticht mit seinen herausragenden Ausflugszielen wie den ehemaligen Truppenübungsplatz, das wild-romatische Lautertal oder die Ausstellung im Biosphärengebietszentrum.
GPS-Skilanglaufnetz Römerstein
Römerstein (730m – 890m) Skilanglauf-Loipennetz
Römerstein bietet eines der schneesichersten Skilanglaufnetze auf der Schwäbischen Alb. Knapp 25 Kilometer durch Wälder, über Höhen und Täler warten nur darauf, von Ihnen unter die schnellen Bretter genommen zu werden. Gemeinsam mit dem Spurennetz Westerheim und Laichingen können Sie weit über 100 Kilometer mit den Langlaufskiern wandern und sporteln. Die große Römersteiner Schleife von 13 Kilometern Länge wird sowohl klassisch als auch für Skater präpariert.
Reiseführer Schwäbische Alb
Sommer, Sonne – endlich Urlaub. Seit der Anerkennung des mittleren Teils der Schwäbischen Alb als Biosphärenreservat rückt diese rau-liebliche Landschaft zunehmend in den touristischen Mittelpunkt. Sphäre strukturiert und präsentiert das reichhaltige Angebot in einem Ratgeber für die Daheimgebliebenen und die Gäste der Schwäbischen Alb.
Blautopf
Die wohl berühmteste Wasserhöhle mit Deutschlands größter Halle lockt tausende Besucher an den Blautopf in Blaubeuren.
Die Erde lebt
Albnatur: 30 Jahre Mössinger Erdrutsch Zum 30. Mal jährte sich am 12. April 2013 der Mössinger Bergrutsch, das dramatische Schauspielpiel der Vergänglichkeit am Albtrauf. Armin Dieter, seinerzeit als Erster vor Ort, hat das packende Spiel der Natur in faszinierenden Bildern festgehalten.
GPS-Bike: „Tour de Sphäre“
Erleben Sie die Schwäbische Alb kompakt. Auf der exklusiv in die Karte eingezeichnete 48,3-Kilometer-Tour rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz erleben Sie im Zeitraffer den Wechsel der urigen Landschaftsbilder der Alb. Tiefe Schluchten und Täler, liebliche Ortschaften, karge Höhenrücken, dichte Wälder und alle Türme des Platzes – nach dieser Tour wissen Sie mehr von der Alb.
Wandern – die Etappenziele
Vorsicht Ansteckungsgefahr! Wen das Reisefieber im letzten Stadium schüttelt, hat keine Chance auf Heilung. Er muss stets hoch hinaus, will immer weiter und am liebsten mehrere Wochen lang. Das Sphäre-Magazin hat sich auf der Schwäbischen Alb nach Wanderrouten mit dem höchsten Suchtpotential umgeschaut.
GPS-Urlaubsinfo: Römerstein
Römerstein Auf Tuchfühlung mit der Natur
Die höchst gelegene Gemeinde des Biosphärengebiets bietet viel Aussicht, Einsicht und Weitsicht in Landschaft, Geschichte und Lebensweisen.
GPS-Tour (Ehingen): Quer zum Lautertal
Ehingen/Donau – Erbstetten übers Lautertal nach Hayingen
Viele Wanderer und Radler schwimmen mit dem Strom – abwärts durchs traumhafte Lautertal. Doch erst quer zur Fließrichtung wecken verwundene Trampelpfade und wilde Täler die Entdeckerlust.
High Five
Fünf neue Premiumwanderwege „Grafensteige“ in Bad Urach Die Premiumwanderwege Grafensteige sind für ambitionierte Trailgenießer konzipiert: Ob Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Hohenwittlingensteig oder Seeburgsteig – alle führen vom Tal aufs Dach der Alb.
GPS-Urlaubsinfo: St. Johann
St. Johann Pferde prägen das Land
St. Johann besteht aus sechs Teilgemeinden. Diese ursprünglichen Dörfer liegen eingebettet in sanfte Höhenzüge auf dem Dach des Biosphärengebietes Schwäbische Alb.
GPS-Touren und -Geräte Sonderdruck
Kaufberatung: GPS-Geräte erweitern den geographischen Horizont
Wissen macht frei: Wo liegt Frankenhofen, schon mal was von Schlattstall gehört? Was könnte Unterwilzingen sein? So wie Wikipedia – nein das ganze Internet den Durst in allen wissenschaftlichen Bereichen stillt, entwickelt das Web auch unser geographisches Bewusstsein. GPS-Outdoorgeräte schenken Wanderern und Freizeitsportlern die Vogelperspektive.
Kultur – die Besichtigungsziele
Endlich Ferien. Die Schule hat uns gern. Statt Pauken und grauer Theorie küsst nun die Muse des realen Lebens. Bewegen, spielen und dabei lernen – die Schwäbische Alb besitzt als Lehrmeister auch für Erwachsene, als Heimatkundler, Geograf, Geologe oder als Biologe eine Menge Überzeugungskraft – auch oder gerade in den Ferien.