
Vorschau Sommerausgabe 2/2025 (ab 28. 7. 2025)
SPHÄRE-Titelthema: 500 Jahre Bauernkrieg auf der Schwäbischen Alb
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Montag, 29.09.2025 - 22:16 |
Vorschau Sommerausgabe 2/2025 (ab 28. 7. 2025)
SPHÄRE-Titelthema: 500 Jahre Bauernkrieg auf der Schwäbischen Alb
Kulturporträt: Naumburg und Naturpark Saale-Unstrut – wenn Wirklichkeit Ost auf Vorurteil West trifft
Stadt, Land, Fluss – dies war kein Gesellschaftsspiel, sondern ein Spiel mit einer Gesellschaft? Nach 30 Jahren Mauerfall bewegt das Experiment Wiedervereinigung immer noch Menschen und Gemüter. Noch immer zerredet der Westen mit dumpfer Überheblichkeit das Leben im Osten. Doch diese Reise nach Sachsen-Anhalt in den „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ zeichnet ein so ganz anders Bild von einer beneidenswerten Lebensidylle in Stadt, Land, Fluss entlang dreier Täler. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Der weite Weg der Kartoffel auf die Schwäbische Alb
Kartoffelfeste auf der Alb zelebrieren alljährlich die tolle Knolle. Trotzdem: Hierzulande befindet sie sich auf dem Rückzug, in Entwicklungsländern aber marschiert sie voran.
Tradition & Handwerk: Laichinger Büroprofi Stäudle macht Möbel mobil
Stäudle-Chef Jürgen Rieck denkt schwäbisch: Das Möbelsystem des Laichinger Tüftlers spart Platz und schont Ressourcen. Mit vier Basisplatten gestaltet er ein komplettes Büro. Weiterlesen »
Geschichte & Personen: Das Ländle der Dichter und Denker
Was wäre, wenn Freigeister wie Gustav Werner oder Wilhelm Maybach heute lebten? Wäre dann die geplante Modellregion Biosphärengebiet schon heute kompromisslose Realität?
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
SPHÄRE-Abo: 12 Euro (inklusive Versand) für drei Ausgaben pro Jahr
Am 1. April 2006 erschien das erste Sphäre-Printmagazin. Das Online-Magazin ging November 2005 an den Start. Weiterlesen »
Urlaubsporträt: Pilsen und Brünn, Tschechiens Städte lieben und leben hautnah wilde Natur
Hinter dem Bayerischen Wald befindet sich für viele Schwaben das Niemandsland: Tschechien. Der Eiserne Vorhang rückte unsere direkten Nachbarn lange Zeit in unerreichbare Ferne, die rund zehn Millionen Einwohner samt ihrer urigen Landschaft, die verträumten Dörfer, die prunkvoll strahlenden Städte. Der Kalte Krieg ist vorüber, doch der Blick vieler Urlauber bleibt auf klassische Reiseziele fixiert. Warum Massentourismus, warum Flugreisen, wenn das Schöne, das Andere liegt so nah? Sphäre ging mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreise in zwei Städten in einem unbekannten Land kaum größer als Bayern, aber vielleicht doppelt so schön? Weiterlesen »
Nationalparkporträt: Gran Paradiso, rund um Italiens 4000er regiert seit über 100 Jahren nur Natur
Alpensteinböcke sind Überlebenskünstler. Mit einem bis zu einen Meter mächtigen Horn gekrönt erobern sie flink die unwirtlichsten Gipfelregionen. Dem italienischen Nationalpark Gran Paradiso verdankt diese Spezies ihr Überleben. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Bestand im gesamten Alpenraum bis auf etwa 100 hier lebende Tiere ausgerottet. Alle heute in den Alpen angesiedelten Steinböcke stammen von diesen 100 Tieren ab. Weiterlesen »
75 Prozent weniger Feldlerchen seit 1995, dennoch will Politik nicht gegensteuern
Über 80 Prozent der Lebensräume in der EU seien in schlechtem Zustand, teilt das EU-Parlament mit. Agrarvögel haben im Ländle keine Chance. Die Bestände des Rebhuhns seien in Baden-Württemberg innerhalb von drei Jahrzehnten um 82 Prozent zurückgegangen, die Weiterlesen »
Alle Top-Subventionsmpfänger und Liste jetzt online
Die Übersichtskarten und Liste der Empfänger von EU-Agrarsubventionen 2024 sind jetzt vollständig online auf proplanta.de verfügbar. Alle Empfänger von Agrarsubventionen Weiterlesen »
Broschüre „KULTUR.SOMMER.2025“ mit über 900 Veranstaltungen im Landkreis Reutlingen
Broschüre „KULTUR.SOMMER.2025“ ab spfort erhältlich.Auch dieses Jahr werden im Rahmen des KULTUR.SOMMERS. zahlreiche Angebote im Landkreis Reutlingen ausgerichtet. Weiterlesen »
Das St. Johanner Rathaus ist eine Hommage an das echte Handwerk und ein Kniefall an die Schaffenskraft vergangener Generationen.
PDF-Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Beleuchtungsverbot: Ab April gilt: Licht aus an Gebäuden
Die Menschen machen die Nacht zum Tag. Ob Sie darunter leiden, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Doch der Tod von Millionen Zugvögeln und Abermilliarden Insekten geht nachweislich auf das Konto der Lichtverschmutzung. Die Alb gilt als letztes Refugium der tiefreinen Nacht. Weiterlesen »
Vorschau Frühjahrsausgabe 1/2025 (ab 18. 3. 2025)
SPHÄRE-Titelthema: 50 Jahre Gebietsreform Schwäbische Alb
Tradition & Handwerk: Mostkrug – eine Besen-Wirtschaft als lebendiges Museum
Die Alb ohne Apfelmost ist wie Winter ohne Schnee, wie ein Kaminofen ohne Holz. Most gehörte schon immer zum Leben – früher weil´s billig war, heute aus Tradition. Weiterlesen »
Natur & Landschaft: Die Schäfer prägen, schützen, pflegen die Alb
Die Begeisterung für die Schäferei kommt von innen. Nur so lässt sich der harte Alltag meistern und die Selbstbestimmtheit in der Natur genießen.
Tradition & Handwerk: Der letzte Köhler auf der Schwäbischen Alb
Einst qualmte in jeder Ortschaft ein Kohlenmeiler. Gemarkungsnamen erinnern daran. Geht nun dem alten Handwerk endgültig der Dampf aus?
Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen. Weiterlesen »
Fernwanderweg: E5 – Weltgeschichte ins Gebirge gemeißelt
Der Europäische Fernwanderweg (E5) durchstreift den östlichen Gebirgszug zwischen Trento und Verona. Dieser Streckenabschnitt über das Pasubio-Massiv fasziniert mit wilden Höhen. Doch führt diese Route auch in die abgrundtiefsten Kapitel der jüngeren Geschichte. Der erste Weltkrieg vor rund 100 Jahren und Napoleons Italienfeldzüge vor 200 Jahren ertränkten dieses Wunderland tausendfach in Soldatenblut. Weiterlesen »
61 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr Wildnis
Das Bundesamt für Naturschutz untersucht die Einstellung der Menschen zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt. Die seit 2009 alle zwei Jahre verfassten Studien zeigen Weiterlesen »
Weg frei für Lückenschluss – Nationalparkrat stimmt Erweiterungspänen zu
Der Nationalparkrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei Weiterlesen »
Der Hausrotschwanz zum Vogel des Jahres 2025 gewählt
Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU Weiterlesen »
95 Prozent der Feuersalamander überleben nicht
Die Salamanderpest breitet sich aus. Seit 2010 wütet diese Hautpilzkrankheit, Weiterlesen »
Studie bestätigt: Falschinformationen zu Windrädern stoßen auf hohe Akzeptanz
Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Sie sind jedoch weit verbreitet Weiterlesen »
Winter-Bike-to-Work-Day wird im Landkreis Reutlingen gewürdigt
14. 2. 2025: Am „Winter-Bike-to-Work-Day“, haben das Landratsamt Reutlingen, Wannweil und Dettingen Erms sich bei Ganzjahres-Radlern bedankt Weiterlesen »
Nitrat: Drei „Rote Gebiete“ rund um die Alb
Äcker bei Owen, Sonderbuch und Zwiefalten sind als Nitratgebiete eingestuft. Im „Roten Gebiet“ besteht vor der Düngungung die Pflicht Weiterlesen »
Baden-Württemberg feiert 2023 Photovoltaik-Rekord
Neuer Rekord beim Ausbau der Photovoltaik: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut. Weiterlesen »
Die Garten-Blattschneiderbiene tapeziert ihr Eigenheim
Als „Tapete“ nutzt die Wildbiene die Blätter von Pflanzen wie Wildrosen oder Hainbuchen. Sie nistet in selbst gegrabenen Gängen, morschem Holz. Weiterlesen »
Umweltzustandsbericht 2024 online: Erfolge bei der Luftreinhaltung
Mit dem heutigen „Go-Live“ des neuen Web-Angebotes „Umweltdaten 2024“ haben das Ministerium für Umwelt Weiterlesen »
Online-Sammlung präsentiert 100 historisch-kulturelle Highlights im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Was haben die Limburg in Weilheim an der Teck, ein Pumpenhäuschen in Schelklingen und eine Hausfassade in Münsingen-Gundelfingen gemeinsam? Sie und 97 weitere Weiterlesen »
70 Millionen Kilometer hoch über Laichingen jagte ein Komet durchs All
Ein seltenes Schauspiel zeigt sich auf diesem Foto hoch über Laichingen. Am 13. Oktober 2024 gelang unserem Mitarbeiter und Hobby-Astronomen Hans-Peter Eppler Weiterlesen »
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2024 (ab 4. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Sphäre zerlegt den Winter in seine Spektralfarben + Ski- und Loipenkarte
Naturporträt: Vinschgau – im Dreiländereck zwischen Reschensee und Ortler
Viel Sonne, wenig Wolken. Eines der strahlendsten Gebirgstäler liegt zentral in den Alpen – der Vinschgau. Ausdauernd lacht hier der Himmel, der Regen macht sich rar. Im Örtchen Kortsch gar übertreffen die Sonnenstunden selbst die für ihr gutes Wetter bekannten Hotspots wie Meran oder Riva am Gardasee. Auch lag hier eines der berühmtesten Kapitel der Menschheitsgeschichte im ewigen Eis begraben. Vor 5200 Jahren beendete ein hinterrücks abgeschossener Pfeil das entbehrungsreiche Leben eines einsamen Wanderers. 1991 wird dieser als Ötzi aus dem Eis in der ganzen Welt bekannt. Weiterlesen »
Der 6. Deutsche Winterwandertag wirft Schatten voraus
Vom 15. bis zum 19. Januar 2025 findet der 6. Deutsche Winterwandertag statt im Zellertal (Bayerischer Wald am Großen Arber). Die Gemeinden Weiterlesen »
Orchesterwald in Hohenstein eingeweiht
Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) und Fertighaushersteller SchwörerHaus krönen (am 15. Oktober 2024) ihre Aktionsgemeinschaft in Sachen Klima- und Umweltschutz mit dem „Orchesterwald“, Weiterlesen »
Haupt- und Landgestüt Marbach freut sich über Zuschaueransturm
Am 29. September, 3. und 6. Oktober 2024 lud das älteste staatliche Gestüt Deutschlands zum Pferdefest für die ganze Familie. Insgesamt 21.100 Besucherinnen und Besucher kamen an den drei Tagen nach Marbach, um Weiterlesen »
Neuer Living Planet Report 2024 online
Der WWF hat 35000 globale Tierpopulationen auf dem Beobachtungsschirm. Seit Anfang der 70er-Jahre misst der Living Planet Index Weiterlesen »
Bundesweit erste Pilotanlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern in Göppingen eingeweiht
50 Prozent leichter als Aluminium: Die Carbonfaser – erst in der Raumfahrt erprobt, dann ab 1994 im Fahrradrahmenbau eingesetzt – die leichte Art, Produkte zu gestalten allerdings benötigt viel Energie. Nun sollen holzbasierte Carbonfaser made im Ländle den CO2-Abdruck deutlich verbessern. Weiterlesen »
Bundeswaldinventur 2022: Wald setzt erstmal mehr Kohlenstoff frei als er bindet
Die Bundeswaldinventur 2022 hat zum vierten Mal die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland nach einem einheitlichen Verfahren in allen Eigentumsarten erhoben. Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur geben Auskunft über Zustand und Veränderungen in den Wäldern und sind damit Grundlage für politisches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln.
Sphäre-Podcast-Tipp: Absolut hörenswert
Ein hervorragend produzierter und inszenierter Podcast skizziert ein extremes Leben des berühmtesten Bergsteiger unserer Zeit. Weiterlesen »
Urlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung