Nationalparkporträt: Fruška Gora

Nationalparkporträt: Fruška Gora, Serbiens Gebirge bei Novi Sad bezeugt eine wechselvolle Geschichte
Frieden herrschte im ehemaligen Jugoslawien, als 1960 das kleine Gebirge Fruška Gora, an Serbiens Donau bei Novi Sad, den Status Nationalpark erhielt. Am 24. März 1999 aber tobte dort Krieg. NATO-Luftangriffe bombardierten den Kosovo und die Menschen dieser schönen Stadt, die nun von der EU den Ehrentitel Europäische Kulturhauptstadt 2022 bekommt. Weiterlesen »
Winterhoch
Schneewege
Flach-Etappe
Winterporträt: Radweg entlang des italienischen Parco Naturale Valle Ticino
100 Kilometer radeln durch eine der einsamsten Flusslandschaften Europas. An die Ufer des wasserreichen Fiume Ticino haben sich die Häuslebauer nicht hinunter getraut. Mussten sie auch nicht, denn die endlos flache Tiefebene ringsum bot genügend Platz für Städte, kleine Dörfer und ihre Gehöfte.
Die Weltabgeschiedenheit wird während der Wintermonate noch um ein Vielfaches verstärkt, da alles, was nach Urlaubszielen sucht, sich an den skialpinen Hotspots der Hochgebirge orientiert. Weiterlesen »
Spinnen dulden oder raussetzen?

Im Herbst verirren sich mehr Spinnen ins Haus
Nach der Paarungszeit suchen der diesjährige Spinnennachwuchs und viele erwachsene Exemplare nach einem sicheren Winterquartier. Dann verirren sie sich öfters in Keller, Wohnzimmer und Weiterlesen »
Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Der seltene Kiebitz kann die Aufmerksamkeit gut gebrauchen, nach Baden-Württemberg kehrt der Wiesenbrüter nur langsam zurück
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres. Weiterlesen »
Grüner Wasserstoff aus Solarenergie

Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzellezur dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad
Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung Weiterlesen »
8000 Zuschauer bei Marbacher Hengstparaden

Schauprogramm der Auftaktveranstaltung mit 250 Aktiven und 150 Pferden
Besser hätten die Rahmenbedingungen nicht sein können: Am 24. September fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die erste der drei diesjährigen Marbacher Hengstparaden statt. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher waren in die große Arena des ältesten Gestüts Deutschlands gekommen, um das Kulturgut Pferd Weiterlesen »
Schafwollpellets-Hersteller am Start

Schafwolle ist Abfallprodukt geworden. Doch Schafwollpellets als organischer Dünger könnten mineralischen, chemisch hergestellten Dünger ersetzen
Schafwollpellets sind ein organischer Dünger. Sie können auf Flächen eingesetzt werden, auf denen bisher mineralischer – also chemisch hergestellter Dünger – verwendet wurde. Weiterlesen »
20 Jahre Pferd, nun ein Bär?

Fund des Jahres im urmu Blaubeuren zu sehen
Der 1999 gefundene 35000 Jahre alte geschnitzte Elfenbein-Kopf aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels wurde als Pferdefigur interpretiert. Doch der jüngst gefundene dazu passende Körper lässt nun einen Bären oder Löwen erkennen. Weiterlesen »

Vorschau Sommerausgabe 2/2023 (ab 20. 7. 2023.)
Titelthema: In sieben Tagen die Schwäbische Alb aktiv genießen
Leisetreter

Akustikmessstrecke im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen
Schon vor dem Abzug des Militärs auf dem Truppenübungsplatz Münsingen im Jahre 2006 testen die Firmen Liebherr, Kässbohrer Geländefahrzeug AG und Daimler Truck AG ihre Fahrzeuge Weiterlesen »
Wolf auf der Schwäbischen Alb

Bei Laichingen gefundenes Tier ist ein Wolf
Ein bereits stark verwester Tierkadaver wurde am 29. Mai auf der Gemeindeebene von Laichingen Weiterlesen »
Most und Obstwein selbst gemacht

Seminare rund um das schwäbische Nationalgetränk
1,5 Millionen Streuobstbäume wachsen entlang der Schwäbischen Alb. Sie bilden die größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas. Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies bietet Seminare an Weiterlesen »
Asiatische Hornissen breiten sich aus

Meldeplattform online. Baden-Württemberg bittet, Sichtungen zu melden
Haben Sie die Asiatische Hornisse gesichtet? Dann können Sie über die neue Meldeplattform des Landes Weiterlesen »
Schwäbischer Geniestreich

Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die erste Rechenmaschine
Ein Brief des Tübinger Universalgelehrten Wilhelm Schickard an den berühmten Astronomen Johannes Kepler vom 20. September 1623 belegt das Datum seiner Erfindung. Seine Erfindung geriet in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs in Vergessenheit. Weiterlesen »
EU-Agrarsubventionen 2022

Alle Top-Subventionsmpfänger und Liste jetzt online
Die Übersichtskarten und Liste der Empfänger von EU-Agrarsubventionen 2022 sind jetzt vollständig online auf proplanta.de verfügbar. Alle Empfänger von Agrarsubventionen Weiterlesen »
Erstes Wolfsrudel im Land

Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee bestätigt Nachwuchs im Südschwarzwald
Nach 150 Jahren gibt es das erste Wolfsrudel in Baden-Württemberg. Eine Wildkamera hatte im Juni am Schluchsee im Schwarzwald eine Fähe mit Gesäuge, also aktiven Milchdrüsen, fotografiert. Weiterlesen »
Null Toleranz bei Süßigkeit-Werbung

Noch ist es nur ein Gesetzentwurf. Die geplanten Regeln zu an Kinder gerichteter Lebensmittelwerbung sollen den Nachwuchs vor Gesundheitsgefahren der Süßigkeiten schützen. Aktuell sind 15 Prozent Weiterlesen »
Immer weniger Vögel

Vogelschwund in Baden-Württembergs Gärten
Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ zeigt deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben. Weiterlesen »
NABU-Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen lebt am Federsee, größtes Moorgebiet Baden-Württembergs
Es ist braun, klein, unscheinbar – und wurde trotzdem zum Jahresvogel 2023 des NABU gewählt. Das Braunkehlchen ist kein schillernder Star in der Vogelwelt. Sein leises Verschwinden Weiterlesen »
Biosphärengebiet soll größer werden

21 Kommunen möchten weitere Flächen in das Biosphärengebiet einbringen
Sechs neue Kommunen haben eine Bewerbung zur Aufnahme in das Biosphärengebiet eingereicht. 15 Kommunen, die bereits Mitglied Weiterlesen »
Neue Rad-Wanderkarte

54 Traumtouren über die mittlere Schwäbische Alb.
Mit der aktuellen Rad- und Wanderkarte bietet die Tourismusgemeinschaft Weiterlesen »
Fahrrad kostenlos dabei

Mit Bus und Bahn die Schwäbische Alb und das naldoland erobern
Am 30. April bis 15. Oktober startet naldo-Freizeit-Netz mit zahlreiche Rad-Wander-Züge und –Bussen. Weiterlesen »
GPS-Bike (Blaustein, Feldstetten)
Lauter Lauter
FREIZEIT: Die Lauter gilt als Synonym für Natur und Erholung
Das schöne Lautertal der Biosphärenalb ist bei weitem kein Unikat. 17 mal fließt ein Bächlein mit diesem Namen durch die Republik, alleine 5 mal entsprungen der Alb. Weiterlesen »
Lauf der Zeit

Tradition & Handwerk: Schuhmacher sind rar – zur Pein geplagter Füße
Ein Schuster bleibt gern bei seinen Leisten – so er darf. Die Dettinger Familie Beck durfte. Sie trotzt dem Niedergang dieses Berufsstandes und feiert 100-jähriges Jubiläum. Weiterlesen »
Der hat Töne

Tradition & Handwerk: Musikhaus Beck – Blasinstrumenten-Manufaktur
Eiszeitälbler bauten und spielten das weltälteste Musikinstrument. Ebenfalls weltweit erklingen Trompeten des Neuzeitälblers Matthias Beck, Instrumentenbauer aus Dettingen. Weiterlesen »
Hochzeit feiern

Tradition & Handwerk: Wenn Fensterbauer 300-mal täglich Hochzeit feiern
Fenster holen das Draußen rein – die Sonne, das Panorama, die Farben der Jahreszeit. Früher erhellten nur kleine Maueröffnungen den Raum, dafür war man mehr draußen. Weiterlesen »

Vorschau Frühjahrsausgabe 1/2023 (ab 1.4. 2023)
Titelthema: Frühblühern und naturnahen Gärten als Vogel- und Insektenparadies
Küchenmeister

Tradition & Handwerk: Holzwerkstätte Kurz bietet stilvolle Maßarbeit
Thomas Kurz verwirklicht mit Begeisterung fürs Holz und unternehmerischem Geschick seine Passion: In der modernen Holzwerkstätte entstehen Küchen, Möbel, Fenster, Türen. Weiterlesen »
Start in den Frühling

Dettinger Frühlingserwachen am 2. April 2023
Dettingen Erms feiert wieder ein Festwochenende für die ganze Familie. Diesmal unter dem Motto: „Britische Inseln – „von London über Irland zu den Highlands“ – very british, of course.“ Weiterlesen »
Spurensuche Regenwurm

Regenwurmprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg
„Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag für die Qualität und die Leistungsfähigkeit unserer Böden, die oft als selbstverständlich hingenommen wird. Dabei macht der Klimawandel auch vor den feuchteliebenden Würmern nicht halt. In manchen Regionen Weiterlesen »
Print in Motion

Alb-Donau-Kreis Tourismus intergirert Videos in Print-Broschüre
„Print in Motion“ heißt ein neues Broschürenkonzept, dass der Alb-Donau-Kreis Tourismus erstmalig realisiert. Das Konzept verbindet die klassische Broschüre mit Videopräsentationen. Die jeweils ein- bis zweiminütigen Videoclips sind per QR-Code in die Broschüren integriert und können jederzeit aufgerufen werden. Weiterlesen »
Europas Erwärmung am schnellsten

Europa-Temperaturen steigen im globalen Schnitt um mehr als das Doppelte
Genf: Die Temperaturen in Europa sind in den letzten 30 Jahren um mehr als das Doppelte des globalen Durchschnitts gestiegen – die höchste Steigerungsrate aller Kontinente der Welt. Weiterlesen »
Geht es mit dem Insektenschutz voran?

„Krefelder Studie“: Insektenschutz in Baden-Württemberg ist ins Stocken geraten
Am 18.10.2017 hat der Entomologische Verein Krefeld mit seiner bahnbrechenden Studie für Aufsehen gesorgt: In nur 30 Jahren ist die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten um rund 75 Prozent zurückgegangen, so das weltweit diskutierte Ergebnis. Das Insektensterben war Weiterlesen »
Erstes Wolfweibchen im Ländle

Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs in Baden-Württemberg
Erstmals ist in Baden-Württemberg ein weiblicher Wolf, eine sogenannte Fähe, genetisch nachgewiesen worden. Das haben die Untersuchungen der Abstrichproben der am 6. und 9. Januar getöteten Ziegen in Münstertal Weiterlesen »
1 Euro pro Tag macht Jugend mobil

naldo-JugendticketBW startet zum 1. März 2023
Junge Menschen sind künftig für einen Euro pro Tag in ganz Baden-Württemberg mobil. „Wir freuen uns, mit dem naldo-JugendticketBW ein tolles Ticket an den Start zu bringen, Weiterlesen »
Sonnenenergie auf gutem Weg

Erste Abschätzung 2022: Baden-Württemberg liegt beim Zubau von Photovoltaik bundesweit auf Platz vier
Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung Weiterlesen »
Urige Winterkleidung

Menschen nutzen Bärenfelle seit mindestens 300.000 Jahren
Menschen nutzen seit mindestens 300.000 Jahren Bärenfelle, um sich vor der kalten Witterung zu schützen. Das legen Schnittspuren auf dem Mittelfuß- und dem Fingerknochen eines Höhlenbären nahe Weiterlesen »
Energieversorgung in Bürgerhand

30 Umweltverbände fordern neue Regeln für Energie Sharing und dezentrale Energie-Versorgung
Eine Studie der Agentur für erneuerbare Energien belegt: Die installierten Leistungen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- oder Biomasseanlagen wurden 2019 zu 40 Prozent von Privatpersonen, Landwirtinnen und Landwirten erbracht. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erschweren derzeit jedoch den Ausbau von Erzeugungsanlagen in privater Hand. Weiterlesen »
Underdog 2023

Eisvogel zum Heimlichtuer des Jahres 2023 gekürt
Wie ein blauer Blitz schießt er übers Wasser, der Eisvogel (Alcedo atthis). Für viele ist der farbenprächtige Vogel keine unbekannte Art. Dennoch ist er ein Heimlichtuer par excellence, Weiterlesen »
Wald in Not

Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 machen der Landespolitik sorgen
In diesem Jahr blieb ein regenreiches Frühjahr und ein nicht zu heißer und trockener Sommer aus. Die erhoffte Verschnaufpause zur Revitalisierung für unsere Wälder, wie im Jahr 2021, mit einer Phase kühler und feuchter Witterung im Sommer hat sich kaum eingestellt und war insgesamt zu kurz. Stattdessen gab es auch heuer wieder verbreitet Hitzerekorde und Dürreperioden. Mit 46 Prozent weist fast die Hälfte der Waldfläche im Land deutliche Schäden auf. Weiterlesen »
Edelstein

Wissen & Geologie
Wo ist Gauingen? Die kleine Straße bergan, dann rechts. Kaum zu glauben, aber der Name dieses Albdörfleins bei Zwiefalten ist Nobelarchitekten ein Begriff. Gauinger Travertin – die Urgeschichte schwäbischen Albsteins hatte selbst den Berliner Olympiastadionbauer Werner March inspiriert.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Weiterlesen »








Interaktive Landkarte

Story-Show
Luftschlösser auf Schwäbisch

