Archiv nach Kategorien Lesegenuss
Garten Eden
Streuobst: Den Apfel stilisierten viele Hochkulturen zum Sinnbild des Paradieses. Heute symbolisiert er als Streuobstfrucht Heimat und intakte Natur. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Endlich aufwachen!
Testfahrt: Zu Energiethemen der Schwäbischen Alb Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb will Modell-Lebensraum werden, auch in Sachen Mobilität und Energiewende. Doch noch reiben sich unsere Autobauer den Schlaf aus den Augen. Die Bundes- und Landespolitik dagegen mutierte nach der Reaktorkatastrophe in Japan zu Frühaufstehern. Aber haben deren Energiewende-Träume das reale Leben erreicht? Sphäre betreibt Schlafforschung auf […]
Natur als Lehrmeister
Freizeit & Sport: Die Alb gilt als Wiege des Segelflugs. Die Alb gilt als Wiege des Segelflugs. Ein Kirchheimer Tüftler entdeckte die Kräfte der Thermik. Seine Entwicklung prägt bis heute die Welt und die Region.
Spezial: Die Alb erfahren
Sonderveröffentlichung: Die schönsten Trails für Biker und Hiker
Biken und Etappenwandern liegen im Trend. Zurück zum gesunden Biorhythmus statt getaktetem Arbeitstag: Schweiß, Anstrengung – Bärenhunger danach. Wenn Sie abends todmüde ins Bett fallen, sind die Alltagssorgen gefühlte 100 Tage entfernt.
Herz aus Stein
Tradition & Handwerk: Murmeln offenbaren die Geschichte der Alb
Die Alb hat ein Herz aus Stein. Die Zeit und der Mensch nagen und mahlen daran. Auf Hochglanz poliert, üben die Kugeln aus Marmor eine unglaubliche Faszination aus. SPHÄRE besuchte die Kugelmühle in Neidlingen.
Lebensgeist
Tradition & Handwerk: Scholderbeck – eine 100-prozentige Biobäckerei
Lebensgeist braucht Lebenskraft. Die nötige Vitalität aber steckt nicht in belasteten Äckern, sondern in reiner Natur. Davon ist Scholderbeck-Chef Bernd Sigel überzeugt.
(K)eine heile Welt
Tradition & Handwerk: Landwirtschaft zwischen Tradition und Moderne
Längst zeichnet ein Hightech-Landwirt die Wege seiner Feldarbeit per Satellit auf und analysiert sie mit PCs, gleichzeitig schuftet er wie eh und je im Stall – was für ein Spagat.
Reisen anno dazumal
Geschichte & Personen Die Schwäbische Alb hat schon früh feinsinnige Gemüter begeistert und inspiriert. Wilhelm Hauffs Roman „Lichtenstein“ gar hat Lebenswege skizziert. Sphäre-Autor Marco Heinz sprach mit einem fast 100-jährigen Freund der blauen Mauer.
Mutter Erde
Wer der Mutter Erde mehr nimmt, als sie gibt, steht nach nicht einmal einem halben Jahrhundert mit dem Rücken zur Wand. Die Biosphäre bietet Chancen für einen Wertewandel.
Biosphärenreservat Mont Ventoux
Portrait: Biosphärenreservat Mont Ventoux, Frankreich
Der Mont Ventoux ist nicht hoch, aber gewaltig. Seine karge Erscheinung, seine Mythen und Geschichten faszinieren. Ob Wanderer oder Radfahrer, ob das Peloton der Tour de France oder der Erstbesteiger und Philosoph Francesco Petrarca – alle erliegen der normwidrigen Gestalt dieses kahlen Sporns. Seine 1909 Meter wollen nicht zur Vorstellung von einem martialischen Gipfel passen. Ebenso wie Petrarca nicht dem Bild eines Kletterkönigs entspricht. Der Philosoph brach vor 700 Jahren ein Tabu und erklomm einfach aus Neugierde, aus Freude an der Bewegung den höchsten Berg der Provence.
Absturz
Geschichte & Orte: Drama von Seeburg Am Uhenfels, oberhalb von Seeburg fand man den Flugzeugrumpf. Das leidvolle Schicksal der Bomberbesatzung anno 1944 stiftet heute Frieden, mahnt und knüpft tiefe Völkerfreundschaften. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Plus 2 Grad
Klima: Biosphärengebiet als Entwicklungsraum für nachhaltige Energiekonzepte Print runterladen Vom Winde verweht werden derzeit viele ehrgeizige Klimaziele und Energiestrategien– gescheiterter Gipfel in Kopenhagen, Absage an zeitnahen Atomausstieg, Weltretter Barack Obama baut sogar 60 neue Atomkraftwerke. Damit dieser Schlingerkurs nicht unsere Kinder im Schmelzwasser ertränkt, müssen nun die Menschen selber ran. Lokal statt global, vorleben statt […]
Schwäbische Alb / Südschwarzwald
Biosphärenvergleich: Mittlere Schwäbische Alb und Südschwarzwald
UNESCO erkennt im Jahr 2017 den Südschwarzwald als Biosphärenreservat an:
Acht Jahre nachdem die UNESCO die Mittlere Schwäbische Alb mit ihrem renommierten Schutzstaus gekürt hat, gehört nun auch der Südschwarzwald zu dem erlauchten Kreis der Biosphärenreservate. Der Anspruch als Modellregion ist gleich, doch die Alleinstellungsmerkmale der Gebiete könnten kaum unterschiedlicher sein.
Weltstadt der Antike
Geschichte: Heuneburg – antike Metropole an der Alb. Weiß leuchteten die Stadtmauern am Fuße der Alb in die griechische Geschichtsschreibung hinein. Ein prächtiges Freilichtmuseum widmet sich heute dieser ersten namentlich bekannten Stadt im Ländle.
Biosphärenreservat: Pfälzerwald-Nordvogesen
Sommerportrait: Grenzüberschreitendes deutsch-französisches Biosphärenreservat
So nah und doch wiederum fern. Die genussorientierte Lebensart der Elsässer in den Nordvogesen könnte eine Richtung geben für unsere übersättigte Gesellschaft und die junge Biosphäre auf der Alb.
Es geht um die Wurst
Tradition & Handwerk: Metzger mit allen Sinnen im Wandel der Zeit
Essen ist Vertrauenssache, das Metzgern eine Angelegenheit des Herzens. Wenn dann noch ein Name zur Marke wird, ist gewiss: Hier liebt ein Handwerker seinen Beruf.
Naturpark: Hohes Venn
Naturparkportrait: Hohes Venn – Europas gewaltigstes Hochmoor erhebt sich in den Himmel über Belgien
Europas größtes Hochmoor taugt als Kulisse für feiste Gruselfilme. Allerdings nur bei Nacht und Nebel scheint die bis zu acht Meter dicke, wabbelige Torfschicht des Hohen Venns verirrte Reisende magisch anzuziehen. Allein die Bewohner der Unterkunft „Baraque Michel“ retteten im 19. Jahrhundert 120 Personen. Sie läuteten seinerzeit allabendlich eine Glocke, um verirrten Menschen im Nebel den Weg zu weisen.
Lebenslauf
Portrait: Alina Reh stilisiert Bewegung zur Kunst.
Sie zählt zu den besten Läuferinnen der Welt. Eine junge Sportlerin aus Laichingen kultiviert Mobilität bis zur Olympiareife.
Biosphärenreservat Vessertal
Portrait: Biosphärenreservat Vessertal am Rennsteig, Deutschland
„Über allen Gipfeln ist Ruh, …“ Einer der berühmtesten Verse von Johann Wolfgang Goethe entstand beim Anblick des heutigen Biosphärenreservats.
Gans lecker
Tradition & Handwerk: Gasthof Adler serviert Gänse aus eigener Aufzucht
Vom Küken auf die Platte. Wo gibt es das noch? In Anhausen im Lautertal tummeln sich hunderte Gänse auf weitläufigen Wiesen – bis sie die Gaumen der Gäste erfreuen.
Eile mit Weile
Tradition & Handwerk: Schneckenzucht kehrt zurück ins Lautertal
Manche Dinge dauern lange, kehren aber wieder – wie die Schneckenzucht zurück ins Lautertal. Heften Sie sich an eine Kriechspur zum Erfolg.
Mit Mörike in die Biosphäre
Tourismus: Wandern auf Mörikes Spuren von Stuttgart 106 Kilometer über die Alb nach Ulm Print runterladen Der Schwabe Eduard Mörike ist ein Kind der Alb. Nicht nur, dass der Stuttgarter Dichter 1818 ins theologische Seminar in Urach eintrat, er ließ auch seine Buchfigur Seppe im „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ über die Alb reisen. Sphäre-Autor Marco Heinz […]
Nationalpark Stilfser Joch
Nationalpark Stilfser Joch: Naturgewalt bleibt unberechenbar
Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.
Nur vom Bauer
Chancen oder Risiken? Hohe Energiepreise, schwankende Lebensmittelpreise, verpfuschte Nahrung – Erzeuger und Verbraucher suchen neue Wege. Schon heute gilt die Biosphäre als Genießerland, Direktvermarkter geben dieser Entwicklung noch mehr Schwung.
Atem raubend
REPORT: Sport schärft die Sinne für die Natur und steigert den Erlebniswert Print runterladen Die Schönheit der Alb verschlägt vielen den Atem. Doch mehr noch ringen jene nach der sauberen Luft der Biosphäre, die mit erhöhtem Puls die Wälder und Wiesen durchstreifen. Sportler erleben als Wanderer, Walker, Radler oder als Kletterer das hohe Land doppelt […]
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
Seeburg – Trailfinger Schlucht – Uhenfels – Seeburg
Selbstbewusst trotzen die Seeburger dem Wertewandel der Moderne. Sie lieben diesen Flecken Erde wie nie zuvor, hegen Geschichte und pflegen Tradition.
Steinzeit-Mensch
REPORT: Steinbrüche halten die Wirtschaft massiv in Schwung
Tonnenschwer grüßt die Steinzeit der Alb hinunter ins holländische Flachland. Der Zaininger Steinbruch liefert exklusiv geschottertes Albgold für den Wegebau.
Der Sonne nah
Blick in das Fusionskraftwerk Sonne. Die elektromagnetische Energie der Sonnenflecken entlädt sich in Explosion wie beim Venusdurchgang 2004. Sonne ist Leben. Die Bedeutung dieses glühenden Kraftbündels ist nicht erst seit der Energiewende bekannt (Seite 8). Schon unsere Vorfahren des Altertums widmeten Mythen und Religionen dem uns am nächsten gelegenen Stern. Er war ihr Lebensmittelpunkt. PDF-Download: Print-Artikel […]
Albleben im Westentaschenformat
Albleben: Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten 400 Jahre Freud und Leid: So wirkt das in den historischen Gebäuden konservierte Lebensglück bis in unsere moderne Zeit hinein.
Staubtrocken
Albleben: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Staubtrocken – der glühend heiße Sommerwind treibt welkes Laub über den Dorfplatz. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zeigt vergangenes Albleben in Echtzeit. Die mit Feingefühl authentisch arrangierten 25 Gebäude holen nicht nur alte Bilder, sondern auch Emotionen zurück.
Hörprobe
10 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Europas letzter Wildnis“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm als Podcast aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen.
Energiewende jetzt
Trendwende: Wird Biosphärengebiet Vorreiter für Erneuerbare Energie
Das Biosphärengebiet soll Modell-Lebensraum werden, auch in Sachen Energieversorgung. Doch seit der Reaktorkatastrophe in Japan werden die kühnsten Öko-Träume von der Realpolitik in Berlin und nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg links überholt. Ist da noch Platz für Biosphären-Visionen?
Explosiv
Geschichte & Orte: Tragik der Muna Haid
Muna heißt Munitionsanstalt, Haid heißt heute ein Ortsteil Engstingens. Hier lastet explosive Albgeschichte. Hitler baute Waffen für seinen Krieg, die Amerikaner deponierten Abschreckung gegen einen Krieg. Dazwischen Schicksale. Die Atomraketen der Amerikaner hielten diesen lieblichen Teil der Schwäbischen Alb ab 1981 in Atem.
Wiege der Kunst
Kunst & Albgeschichte: Blaubeurens Urmuseum öffnet Perspektiven Tradition und Handwerk gehören zum Menschen, seit er denken kann. Wie lange er bildhaft denkt und somit Kunstverstand beweist, belegt die älteste figürliche Darstellung der Welt
Reiseführer Schwäbische Alb
Sommer, Sonne – endlich Urlaub. Seit der Anerkennung des mittleren Teils der Schwäbischen Alb als Biosphärenreservat rückt diese rau-liebliche Landschaft zunehmend in den touristischen Mittelpunkt. Sphäre strukturiert und präsentiert das reichhaltige Angebot in einem Ratgeber für die Daheimgebliebenen und die Gäste der Schwäbischen Alb.
Regional ist genial
Wirtschaft: Regionale Produkte sind die Seele des Wirtschaftsleben auf der Schwäbischen Alb Entschleunigen und genießen – das Leben bietet mehr als Schnäppchen und Internet-Chat. Diese Alb-Produkte sind nicht bloß Ware, sie haben auch Geschichte. Als Botschafter für Qualität und Geschmack bereichern sie auch gesellschaftliches Leben. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Frühjahrsblüher
Natur: Alb-Frühling als Planer für Ihren Garten Print runterladen Endlich Frühling! Wanderer durchstreifen die lichten Wälder der Alb. Sie wollen die Boten der jungen Jahreszeit erleben. Wer genauer hinschaut, entdeckt nicht nur einzelne Frühjahrsblüher, sondern versteht das eingespielte Gefüge der Natur. Dieses Meisterwerk lohnt, zu kopieren. Die neue Gartensaison bietet die Chance dazu. Hei-mische Blumen […]
Eifer mit Feuer
Tradition & Handwerk: Unser täglich Brot ist mehr Muße als Muss
Im Jahre 1808 zwang eine Verordnung der Alb die Backhäuser auf. Heute schätzen die Menschen das Brot aus dem großen Holzbackofen.
Perpetuum Mobile
Bioenergie-Spezial: Klimaschutz kommt in Mode, alternative Energiekonzepte werden auf der Alb zum Trend Alle Energie kommt von der Sonne. Wer mehr verbraucht, als der Stern vom Himmel brennt, lebt auf Pump. In 40 Jahren ist das Erdöl versiegt, Deutschland hängt am Tropf. Diskussionen um die Endlichkeit der Ressourcen und um den Klimaschutz bewirken ein Umdenken. […]
Alb-Denker
Geschichte & Personen: Martin Heidegger „Wohl verringert sich rasch die Zahl derer, die noch das Einfache als ihr erworbenes Eigentum kennen. Aber die Wenigen werden überall die Bleibenden sein. Sie vermögen einst aus der sanften Gewalt des Feldweges die Riesenkräfte der Atomenergie zu überdauern, die sich das menschliche Rechnen erkünstelt und zur Fessel des eigenen […]
Heiße Liebe
REPORT: Obstanbau und Brennerei aus Liebe zur Heimat
Blühenden Streuobstwiesen im Albvorland verleihen dem Biosphärengebiet ein unverwechselbares Gesicht. Sie zu erhalten, ist das Ziel des Dettinger Edelbrenners Straßer.
Nicht nur meckern
Natur & Landschaft Die wertvolle Kulturlandschaft am Jusi und Florian helfen 40 Ziegen des Schwäbischen Alb Vereins Kohlberg-Kappishäusern zu erhalten. Obendrein wirkt die fleißig knabbernde Herde als Publikumsmagnet, Ziegenpatenschaften sind heiß begehrt. Print runterladen
Glückliche Kuh
Architektur & Landwirtschaft Landwirtschaft zum Wohlfühlen. Der Hof Ziegelhütte bei Ochsenwang am Randecker Maar lebt schon heute die Biosphäre von morgen. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Feuer im Herzen
Tradition & Handwerk: Schwäbischer Whisky, mehr als guter Geschmack
Versteckt liegt die Brennerei auf dem Hofgut Aglishardt im Herzen der Biosphäre. Dessen Brände jedoch sind in der internationalen Genießer-Szene wohl bekannt.
Blick-Richtung
Kunst & Naturlandschaft Der Kunst- und Aktionspfad der Jugendhilfeeinrichtung Ziegelhütte in Ochsenwang verbindet Natur und Kunst. Er führt Menschen zusammen, bietet Theater und Konzerte. Nicht zuletzt demonstriert er das schillernde Ergebnis erfolgreicher Jugendarbeit. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Biosphäre im Westentaschenformat
Abenteuerurlaub: Hofgut Hopfenburg, Münsingen Das Biosphären-Team sucht nach Leitsätzen für das Rahmenkonzept des UNESCO-Gebietes. Fragen, auf die Andreas Hartmaier für sich schon Antworten fand: Sein Projekt Hopfenburg konzentriert das Thema nachhaltige Wirtschaft, ökologisches Bauen, sozial engagiertes Arbeiten und Lebensziele jenseits von nacktem Profit auf einem kleinen Flecken Erde. Ist die Hopfenburg Biosphäre im Kleinformat? Print […]
Vorleben statt reden
Umwelt & Verkehr Beispiele gesucht: Stellen Sie sich vor, Ihr Biosphärenbürgermeister radelt zur Gemeinderatssitzung oder Ihr Chef in den Betrieb. Hut ab. Modellregion heißt, nicht nur alternative Verkehrskonzepte bereden, sondern sie zu leben. Sphäre suchte authentische Verkehrsexperten und wurde fündig. Print-Artikel runterladen
Biosphärenhotels
Genuss & Lebensstil: Qualitätsoffensive: 21 Betriebe sind „Biosphärengastgeber“ Essen wie Gott in Frankreich. Dazu müssen Sie nicht die Koffer packen. Edle regionale Küche gibt es auf der Schwäbischen Alb – jetzt sogar mit Brief und Siegel. Qualitätszertifizierte Biosphärenhotels bieten perfekten Service und setzen neue Standards. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Das macht mir Angst
Kommentar: Finanzkrise Verdammt noch mal – wer hat uns diese Krise eingebrockt? Die Politiker, die Banken, die Griechen, wir selbst? Ich meine, wir selbst. Wir sind schuld, dass wir unseren demokratisch gewählten Vertretern das Denken überlassen, und vertrauen auf deren Kompetenz. Wir sind schuld, dass wir glauben, der nette Berater von der Bank neben an […]
Aus Liebe zur Heimat
Politische Gestaltung spiegelt die Meinung der Bürger. Die Meinung der Bürger orientiert sich an Gesetzen der Natur – so sollte es sein. Welch ein Paradies, was für ein Stück Biosphäre?