Archiv nach Kategorien Printausgabe Archiv
Biosphärenreservat Vessertal
Portrait: Biosphärenreservat Vessertal am Rennsteig, Deutschland
„Über allen Gipfeln ist Ruh, …“ Einer der berühmtesten Verse von Johann Wolfgang Goethe entstand beim Anblick des heutigen Biosphärenreservats.
Gans lecker
Tradition & Handwerk: Gasthof Adler serviert Gänse aus eigener Aufzucht
Vom Küken auf die Platte. Wo gibt es das noch? In Anhausen im Lautertal tummeln sich hunderte Gänse auf weitläufigen Wiesen – bis sie die Gaumen der Gäste erfreuen.
Eile mit Weile
Tradition & Handwerk: Schneckenzucht kehrt zurück ins Lautertal
Manche Dinge dauern lange, kehren aber wieder – wie die Schneckenzucht zurück ins Lautertal. Heften Sie sich an eine Kriechspur zum Erfolg.
Ortsportrait Ehingen – Bierkulturstadt
Ehingen – Alb trifft Alpen
In Ehingen geht´s stets bergauf: Nach Norden ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb, im Süden grüßen Oberschwabens Gipfel der Allgäuer Alpen.
Naturpark du Verdon
Naturparkportrait: Verdon-Schlucht, Frankreich
Die Verdon-Schlucht gilt als der spektakulärste aller französischer Canyons mit Felsabstürzen bis zu 700 Metern. Tief im engen Tal tost ein Wildbach, dessen außergewöhnliches Grün ihm den Namen gab. „Grün“ heißt auf Französisch „vert“.
Video: Freilichtmuseum Beuren
QR-Code-Link des Sphäre-Artikels „Fenster in die Vergangenheit“ (Heft 1/2014, Seite 32-35)
Filmreif: Museumsleiterin Steffi Cornelius nimmt Sie in diesem Kurzfilm mit auf eine Reise in ein verwunschenes Dorf, das es so heute eigentlich gar nicht mehr geben kann.
Story-Show
Über 20 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Tradition und Handwerk“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen.
Mit Mörike in die Biosphäre
Tourismus: Wandern auf Mörikes Spuren von Stuttgart 106 Kilometer über die Alb nach Ulm Print runterladen Der Schwabe Eduard Mörike ist ein Kind der Alb. Nicht nur, dass der Stuttgarter Dichter 1818 ins theologische Seminar in Urach eintrat, er ließ auch seine Buchfigur Seppe im „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ über die Alb reisen. Sphäre-Autor Marco Heinz […]
Nationalpark Stilfser Joch
Nationalpark Stilfser Joch: Naturgewalt bleibt unberechenbar
Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.
Nur vom Bauer
Chancen oder Risiken? Hohe Energiepreise, schwankende Lebensmittelpreise, verpfuschte Nahrung – Erzeuger und Verbraucher suchen neue Wege. Schon heute gilt die Biosphäre als Genießerland, Direktvermarkter geben dieser Entwicklung noch mehr Schwung.
Atem raubend
REPORT: Sport schärft die Sinne für die Natur und steigert den Erlebniswert Print runterladen Die Schönheit der Alb verschlägt vielen den Atem. Doch mehr noch ringen jene nach der sauberen Luft der Biosphäre, die mit erhöhtem Puls die Wälder und Wiesen durchstreifen. Sportler erleben als Wanderer, Walker, Radler oder als Kletterer das hohe Land doppelt […]
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
GPS-Tour: Die Schatzinsel (Seeburg)
Seeburg – Trailfinger Schlucht – Uhenfels – Seeburg
Selbstbewusst trotzen die Seeburger dem Wertewandel der Moderne. Sie lieben diesen Flecken Erde wie nie zuvor, hegen Geschichte und pflegen Tradition.
Steinzeit-Mensch
REPORT: Steinbrüche halten die Wirtschaft massiv in Schwung
Tonnenschwer grüßt die Steinzeit der Alb hinunter ins holländische Flachland. Der Zaininger Steinbruch liefert exklusiv geschottertes Albgold für den Wegebau.
Der Sonne nah
Blick in das Fusionskraftwerk Sonne. Die elektromagnetische Energie der Sonnenflecken entlädt sich in Explosion wie beim Venusdurchgang 2004. Sonne ist Leben. Die Bedeutung dieses glühenden Kraftbündels ist nicht erst seit der Energiewende bekannt (Seite 8). Schon unsere Vorfahren des Altertums widmeten Mythen und Religionen dem uns am nächsten gelegenen Stern. Er war ihr Lebensmittelpunkt. PDF-Download: Print-Artikel […]
Ortsportrait Trochtelfingen
Trochtelfingen – Denk-mal anders
Das denkmalgeschützte Fachwerk Trochtelfingens kontrastiert die Enge zwischen historischen Häusern mit der Weite seines mondänen Marktareals.
Albleben im Westentaschenformat
Albleben: Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten 400 Jahre Freud und Leid: So wirkt das in den historischen Gebäuden konservierte Lebensglück bis in unsere moderne Zeit hinein.
Staubtrocken
Albleben: Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Staubtrocken – der glühend heiße Sommerwind treibt welkes Laub über den Dorfplatz. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zeigt vergangenes Albleben in Echtzeit. Die mit Feingefühl authentisch arrangierten 25 Gebäude holen nicht nur alte Bilder, sondern auch Emotionen zurück.
Ortsportrait Weilheim
Tradition und Moderne – Weilheim gelingt der Spagat zwischen Krämermarkt und Einzelhandelskultur, zwischen Bruchsteinmauer und Glasfassade.
Ortsportrait Wiesensteig
Wie ein Keil drückt sich das Filstal in den Gebirgskörper. Am Horizont treffen vier Landkreise zusammen. Doch Grenzen stärken die Stadtgemeinschaft.
Ortsportrait Laichingen
Nur ein entbehrungsreiches Dasein war den Webern vergönnt, eine Menge Abwechslung bei Freizeit und Arbeit dagegen genießt der Laichinger heute.
Ortsportrait Nürtingen – Kultstädtle
Nürtingen gilt als heimliche Kulturhauptstadt des Albvorlandes. Den Hang zur Kunst erhebt sie zu einem wichtigen Standortfaktor. Die identitätsstiftenden Fachwerkhäuschen funktionieren wie ein Scharnier zwischen gestern und jetzt.
Ortsportrait Gönningen – Farbenmekka
Das Albdörflein Gönningen ist von besonderer Ausstrahlung beseelt. Nicht nur, dass ein eigener Erholungssee vor der Haustür liegt. Nein, die Bürger baden förmlich in einem Meer – in einer Flut an bunter Tulpenpracht.
GPS-Tour (Bebenhausen): Schönbuch
GPS-Tour:
Schönbuch – ab Parkplatz Bebenhausen, bei Tübingen – See, Biotop Teufelsbrücke – Alb-Blick, Königliche Jagdhütte, 530 m – in einer Schleife über traumhafte Wege zum Ausgangspunkt zurück (13,6 km)
Der Naturpark Schönbuch belegt : 40 Jahre Schutzstatus genügen, um ein exklusiv andersartiges Landschaftsbild entstehen zu lassen. Der Schönbuch ist daher an Ursprünglichkeit nur schwer zu überbieten.
GPS-Tour (Lenningen): Hexensprung
Lenningen/Owen: Oberlenningen – Ruine Rauber – Burg Teck – Owen – Beurener Fels – Zangentor
Ein Bäuerlein soll einst mit seinem verhexten Kalb über Lenningen gesprungen sein. Schöner allerdings ist es, zu Fuß zwischen Kirschbäumen im Tal und über Felsen in der Höh´ zu wandeln.
Aus der Tiefe der Alb
Wellness: Thermalbäder an der Schwäbischen Alb Wellnessbecken, in denen natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Temperatur von über 20 °C sprudelt, erhalten das Prädikat Therme. In der größten Kurstadt der Welt, im
Hörprobe
10 Artikel hat die Redaktion zum Thema „Europas letzter Wildnis“ für das iPad, das Smartphone und den Online-Bildschirm als Podcast aufbereitet. Sie haben die Wahl, ob Sie sich die Artikel vorlesen lassen oder selber lesen.
Ortsportrait Mariaberg – Kulturgut
Zwischen Kloster, Marktplatz und Gärtnerei pulsiert das Leben: In Mariaberg treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bei Arbeit und Freizeit.
Bärenhunger
10 Jahre Bruno der Bär: Eine Chronologie Wie viel Natur verträgt die Schwäbische Alb, wie viel Natur will der Mensch? Den letzten Luchs Deutschlands schoss 1846 ein Albjäger bei der Ruine Reußenstein jäh aus seinem wilden Leben. Den letzten heimischen Bär tilgten Schützen zehn Jahre zuvor.
Energiewende jetzt
Trendwende: Wird Biosphärengebiet Vorreiter für Erneuerbare Energie
Das Biosphärengebiet soll Modell-Lebensraum werden, auch in Sachen Energieversorgung. Doch seit der Reaktorkatastrophe in Japan werden die kühnsten Öko-Träume von der Realpolitik in Berlin und nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg links überholt. Ist da noch Platz für Biosphären-Visionen?
Lauterdörfle Sonderdruck
Hayingen: Feriendorf Lauterdörfle als Kapitalanlage in die Natur In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer. Print runterladen
Explosiv
Geschichte & Orte: Tragik der Muna Haid
Muna heißt Munitionsanstalt, Haid heißt heute ein Ortsteil Engstingens. Hier lastet explosive Albgeschichte. Hitler baute Waffen für seinen Krieg, die Amerikaner deponierten Abschreckung gegen einen Krieg. Dazwischen Schicksale. Die Atomraketen der Amerikaner hielten diesen lieblichen Teil der Schwäbischen Alb ab 1981 in Atem.
Hohe Kante
Wanderroute: Albsteig HW1 Der HW1 besteht seit über 100 Jahren, ist stolze 365 Kilometer lang und führt vom bayerischen Donauwörth an der Wörnitz entlang der abenteuerlichen Albkante bis ins schwäbische Tuttlingen im oberen Donautal.
Tolle Aussichten für Alpenbock und Co.
Natur: „Brutholz für den Alpenbock“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Am Gönninger Roßberg gibt es jetzt eine gute Perspektive für mehrere Generationen einer imposanten blau-schwarzen Käferart – den Alpenbock.
Wiege der Kunst
Kunst & Albgeschichte: Blaubeurens Urmuseum öffnet Perspektiven Tradition und Handwerk gehören zum Menschen, seit er denken kann. Wie lange er bildhaft denkt und somit Kunstverstand beweist, belegt die älteste figürliche Darstellung der Welt
Ortsportrait Reutlingen
Stadt trägt Alb im Herzen. Das Biosphärengebiet dient Reutlingen nicht alleine als Kulisse zwischen den spitzen Giebeln der mittelalterlichen Straßenzüge. Vielmehr definiert die Natürlichkeit der Alb den Anspruch an Wohn- und Lebensqualität dieser Stadt.
Ortsportrait Hütten – fast vergessen
Gemeinschaft macht stark und eine traumhafte Umgebung wohl glücklich. Wie sonst hätte sich das 400-Seelen-Dörflein zu einem touristisch-kulturellen Mittelpunkt mausern können?
GPS-Tour (Bad Urach): Maximale Sicht
Bad Urach / St. Johann: Hannerfels – Uracher Wasserfall – Rohrauerhütte
Erleben Sie das Biosphärengebiet von der erhabenen Seite. Diese Kernzonen-Wanderung führt auf schmalen Trampelpfaden an der hohen Felsflanke über dem Ermstal entlang.
GPS-Tour: Pfullinger Sagenweg
Pfullingen: 5,5 km ab Parkplatz Technikgebäude des Ursulabergtunnels am Übergang von der Schulstraße in den Elisenweg (im Uhrzeigersinn beschrieben)
Holzkunst erzählt – In Pfullingen Anekdoten laufend erleben.
Die Nachtfräuleins (Foto) gemeinsam mit der sagenhaften Urschel im Ursenberg stehen im Mittelpunkt der Pfullinger Sagenwelt – bis heute. Deshalb möchte das Echaz-Städtchen große und kleine Besucher zu einer Zeitreise einladen – zu Fuß entlang eines ausgeschilderten Sagenwegs.
10 Jahre Sphäre
Sphäre präsentiert neues Titel-Design.
Das Online-Magazin ging vor zehn Jahren an den Start. Am 1. April 2006 erschien das erste Sphäre-Printmagazin (Foto links). Mit der aktuellen Ausgabe (rechts) hat nun der Verlag 27 Ausgaben produziert.
Natur – die Einsamkeit
Raus in die Natur – welche Natur? Unsere Wälder sind wie die Kornfelder zur maximalen Ausbeute maschinentauglich gestutzt, begradigt und vom gefräßigen Wildgetier gesäubert und entleert. Wald ist nicht Wald und schon gar nicht
Welten der Kelten
Zeitreise: Das geplante Erlebnisfeld Heidengraben stellt die Uhren um mehr als 2000 Jahre zurück. Dank jüngster Erkenntnisse spielt sich die Alb bei Geschichtsforschern in die Champions League der Archäologie.
Feindbilder
Gesellschaft: 2-Meter-Regel diskreditiert Biker Böse Blicke und Beschimpfungen – die mit Vorurteilen beladene Diskussion um die umstrittene 2-Meter-Regel im Ländle stempelt Mountainbiker zu Rowdies. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Höhlenführer
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb entdecken
Reiseführer Schwäbische Alb
Sommer, Sonne – endlich Urlaub. Seit der Anerkennung des mittleren Teils der Schwäbischen Alb als Biosphärenreservat rückt diese rau-liebliche Landschaft zunehmend in den touristischen Mittelpunkt. Sphäre strukturiert und präsentiert das reichhaltige Angebot in einem Ratgeber für die Daheimgebliebenen und die Gäste der Schwäbischen Alb.
Regional ist genial
Wirtschaft: Regionale Produkte sind die Seele des Wirtschaftsleben auf der Schwäbischen Alb Entschleunigen und genießen – das Leben bietet mehr als Schnäppchen und Internet-Chat. Diese Alb-Produkte sind nicht bloß Ware, sie haben auch Geschichte. Als Botschafter für Qualität und Geschmack bereichern sie auch gesellschaftliches Leben. PDF-Download: Print-Artikel runterladen
Frühjahrsblüher
Natur: Alb-Frühling als Planer für Ihren Garten Print runterladen Endlich Frühling! Wanderer durchstreifen die lichten Wälder der Alb. Sie wollen die Boten der jungen Jahreszeit erleben. Wer genauer hinschaut, entdeckt nicht nur einzelne Frühjahrsblüher, sondern versteht das eingespielte Gefüge der Natur. Dieses Meisterwerk lohnt, zu kopieren. Die neue Gartensaison bietet die Chance dazu. Hei-mische Blumen […]
Sagenhaftes Albland
QR-Code-Link des Sphäre-Artikels
Wie war es früher, wie haben die Menschen einst auf der Schwäbischen Alb gelebt. Fotoapparate zur Dokumention gab es keine. Bücher nur wenige. Aber eine Menge Sagen. Die Anekdoten lassen Rückschlüsse zu auf das Seelenleben unserer Mütter und Väter. Alte Kupferstiche, Radierungen, Gemälde erst zeigen authentisch, wie es mal war. Besonders eindrücklich visualisieren die Worte und Zahlen historischer Oberamtsbeschreibungen Zeitsprünge in die Vergangenheit dieses einmalig rauen Gebirges.
Tierisch gut
QR-Code-Link des Sphäre-Spezials „Tierisch gut“ (Heft 2/2014, Seite 23)
Sonderveröffentlichung: Regionalmarkt-Einkaufsführer
Eifer mit Feuer
Tradition & Handwerk: Unser täglich Brot ist mehr Muße als Muss
Im Jahre 1808 zwang eine Verordnung der Alb die Backhäuser auf. Heute schätzen die Menschen das Brot aus dem großen Holzbackofen.
Perpetuum Mobile
Bioenergie-Spezial: Klimaschutz kommt in Mode, alternative Energiekonzepte werden auf der Alb zum Trend Alle Energie kommt von der Sonne. Wer mehr verbraucht, als der Stern vom Himmel brennt, lebt auf Pump. In 40 Jahren ist das Erdöl versiegt, Deutschland hängt am Tropf. Diskussionen um die Endlichkeit der Ressourcen und um den Klimaschutz bewirken ein Umdenken. […]