
50 Jahre Naturpark Schönbuch – der älteste Naturpark im Ländle
Naturparke bilden eine Brücke zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismus. Der Naturpark Schönbuch ist Weiterlesen »
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Dienstag, 30.09.2025 - 06:16 |
50 Jahre Naturpark Schönbuch – der älteste Naturpark im Ländle
Naturparke bilden eine Brücke zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismus. Der Naturpark Schönbuch ist Weiterlesen »
Internationaler Podcast-Tag feiert am 30. September modernes Radio
Ein kurioser Feiertag, der Internationale Podcast-Tag. Er hebt dieses junge Medienformat seit 2014 ins Rampenlicht. 2001 stellte Apple den ersten iPod vor. Anfangs Weiterlesen »
Startschuss für Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Nach umfangreichen Abstimmungen stehen Verfahren und Kriterienkatalog der Gebietserweiterung fest. Interessierte Kommunen können sich nun um einen Beitritt zum UNESCO zertifizierten Biosphärengebiet Schwäbische Alb bewerben. Weiterlesen »
Tradition & Handwerk: Vielfältige Kunstobjekte in Grabenstetten
Die Schwäbische Alb als Ausstellungsraum für Skulpturen – das Künstlerpaar Raphael Habel und Christine Pütter lässt sich inspirieren zu Objekten aus Stein, Holz oder Mosaik. Weiterlesen »
Verlassene Schwalbenester nicht entfernen, Lebensraum verbessern helfen
Ruhig ist´s am Himmel, die Schwalben sind wieder fort. Beim Abflug in den Süden merken sich die kleinen Flugkünstler den Standort ihrer Nester. Schwalben sind Weiterlesen »
NABU-Insektensommer: Überraschungssieger Kolibrifalter
Eine Besonderheit im Südwesten ist das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum): Flatterte es im August-Zählzeitraum bundesweit auf Platz neun, belegt es in Baden-Württemberg nach Acker- und Erdhummel einen stolzen dritten Platz und landet damit noch vor der Steinhummel. Weiterlesen »
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art von der Schwäbischen Alb identifiziert
Paläontologen klassifizieren einen seit 100 Jahren bekannten Saurier-Fund von der Schwäbischen Alb neu. Die Versteinerungen aus der Sammlung der Universität Tübingen Weiterlesen »
Landschaft & Geschichte: Pfullinger Trinksitten
Die Römer brachten den Pfullingern den Wein. So lernten nicht nur die sonnenverwöhnten Badener die süßen Früchte schmecken, auch die Menschen an den unterkühlten Hanglagen der Alb suchten nach Wärme und Licht für ihre Trauben.
PDF-Download: Print-Artikel runterladen Weiterlesen »
Es gibt von diesen Zeitzeugen zu wenige auf der Biosphären-Alb. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Zwei Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern
Zwei deutsche Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern thematisieren Wasserlandschaften. Doch so wie das Salz im Meer und die Reinheit eines kristallklaren Sees kaum unterschiedlicher schmecken können, empfangen auch die beiden Naturräume ihre Gäste an der Ostsee und an der Mecklenburger Seenplatte jeder auf seine ganz eigene Art.
Tradition & Handwerk: Auf der Suche nach den Wurzeln der Leidenschaft
Das Pferd gehört zum Biosphärengebiet wie der Tropfstein zur Höhle. Familie Thumm-Wurster ergründet die historischen Tiefen dieser Tradition, um sie neu zu (er)leben. Weiterlesen »
Naturportrait: Von den Süd-Cevennen ans Mittelmeer – so schnell wandelt Landschaft ihr Gesicht
Wenn weder eine Autostraße noch ein Wanderweg im Tal Platz finden, hat sich die Natur selbst ein Reservat geschaffen. Der französische Fluss Hérault bricht sich einsam eine Schlucht durch die Cevennen. Am jähen Übergang vom Gebirge in die Ebene zum Mittelmeer streifen seine Wasser viele Merkwürdigkeiten. Da kann man nur staunen.
2023 wird es kein Mountain-Bike World-Cup mehr in Albstadt geben
Discovery Sport Events hat die Rechte am UCI Mountain Bike World Cup gesichert und will die Rennserie neu aufstellen. Für Albstadt gibt´s nach neun World Cup Jahren hier keinen Platz. Weiterlesen »
Verpflichtende Energiedokumentation von Städten und Gemeinden nur unzureichend geführt
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) kritisiert, dass viele Städte und Gemeinden ihren Energieverbrauch nicht kennen und das Klimaschutzgesetz missachten. Weiterlesen »
Themenvorschau Sommerausgabe 2/2022 (ab 22.7.)
Titelthema: Die schönsten Burgen der Schwäbischen Alb als Ausflugsziel
Onlinestart des neuen Burgenportals „Unsere Burgen“
Die Landräte der Landkreise Reutlingen und Esslingen haben das neue Burgen- und Schlösserportal www.unsere-burgen.de der beiden Kreise am Montag, 20. Juni 2022, feierlich auf Burg Hohenneuffen freigeschaltet. Weiterlesen »
Umfrage zur Nationalpark-Erweiterung veröffentlicht
Die Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald wird von den Menschen in Baden-Württemberg und vor Ort als wichtige Chance für den Natur- und Umweltschutz gesehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage Weiterlesen »
Verkehrsverbund naldo präsentiert Wanderziele zwischen Neckar, Alb und Donau
Einen neuer Wanderführer bringt naldo in Zusammenarbeit mit dem Wanderspezialisten und Buchautoren Dieter Buck und dem Verlag regionalkultur heraus. Er ist ab sofort im Buchhandel, Weiterlesen »
Neue Funktionen in der Bad Urach App
In der Bad Urach App, dem digitalen Wanderführer, finden Nutzer Inspiration für ihre nächste Tour rund um Bad Urach. Outdooractive, der Technikpartner der Kurverwaltung Bad Urach, hat die App nun mit neuen Funktionen ausgestattet. Weiterlesen »
Kultur: Ein Profi-Orchester geht in Klausur und plant die Musik von morgen
Wie können wir uns den Menschen und ihren Lebenswelten noch mehr öffnen und für unser orchestrales Wirken begeistern? Weiterlesen »
Festakt zur Erneuerung der UNESCO-Auszeichnung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist am 21. Mai 2022 die neue UNESCO-Urkunde für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb von Dr. Stefan Lütkes, Vorsitzender des deutschen MAB (Man and Biosphere)-Nationalkomitees überreicht worden. Weiterlesen »
Münsingen: auf dem Weg zum Freizeit-Hotspot Schwäbische Alb
In diesem PDF-Download erfahren Sie alles, was Sie über das Lauterdörfle wissen müssen. Außerdem finden Sie in diesem vierseitigen Sonderdruck zwei Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer.
Managementplan Wolf für Baden-Württemberg
Allein im vergangenen Jahr hat das Land fast drei Millionen Euro für wolfsabweisenden Herdenschutz ausgegeben. Weiterlesen »
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg auch 2021 gewachsen – aber deutlich zu langsam
„Es geht viel zu langsam mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien voran“, kommentierte Energiestaatssekretär Andre Baumann am 11. Mai in Stuttgart die neu vorgelgten Zahlen Weiterlesen »
Energie: Albwasserkraft als Motor der Energiewende
Alles fließt – das Thema Wasserkraft aber stockt. Ein Strudel an Bürokratie hemmt den Tatendrang. Weiterlesen »
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen – Herbarbelege spiegeln Klimaerwärmung wider. Weiterlesen »
Marketingkooperation »hochgehberge« stellt neues Wanderprogramm 2022 vor
„Hoch gehen führt uns zusammen“ – unter diesem Motto finden von April bis Oktober verschiedene geführte Touren und Veranstaltungen entlang der »hochgehberge« statt. Weiterlesen »
Arbeitspferd als Pfleger von Naturschutzflächen im Biosphärengebiet diskutiert
Beuren / Machtolsheim: Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es eine Vielzahl von schützenswerten Wiesen und Heiden, welche ein besonderes Augenmerk in der Pflege bedürfen. Weiterlesen »
Themenvorschau Frühlingsausgabe 1/2022 (ab 22.3.)
Titelthema: Prädikat fürs Unikat – die Schwäbische Alb ist oft prämiert
Seit der letzten Sphäre-Winterausgabe stieg der Druckpreis für das Magazin in nur drei Monaten um 60,8 Prozent. Die Portokosten für das Abo von 1,55 auf 1,60 EUR (+ 6.6 Prozent). Dennoch hält der Verlag Abo-Kosten und Anzeigenpreise stabil. Lieferkettenengpässe und die Folgen der Coronakrise Weiterlesen »
WPR auf der Shortlist für Preis „Innovatives Orchester 2021“
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) ist auf der Shortlist für den von der Deutschen Orchester-Stiftung ausgelobten Preis „Innovatives Orchester 2021“. Damit hat das Orchester die Chance, den Preis zum zweiten Mal zu gewinnen, denn bereits 2019 wurde sie als das innovativste Orchester ausgezeichnet. Weiterlesen »
Ende des Jahres 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz, darunter „Neckarwestheim 2“. Das bleibt auch so, bestätigt das baden-württembergische Umweltministerium. Der ehemalige EU-Kommissar und Ministerpräsident Baden-Württembergs Günther Oettinger hatte wegen des Ukraine-Kriegs gefordert, Weiterlesen »
Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien, fordern Gesundheitsorganisationen
Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie zuletzt vor 28 Jahren. Das merken VerbraucherInnen auch im Supermarkt und auf den Wochenmärkten insbesondere bei Obst und Gemüse. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im November 2021 um 20,8 Prozent höher als im November 2020. Weiterlesen »
Nationalparkporträt: E-Bike-Mekka im Grenzland Nationalpark Berchtesgaden und Pinzgauer Saalachtal
Früher waren es die Salz-Schmuggler, die über den Hirschbichl-Pass zwischen Pinzgau in Österreich und Berchtesgadener Land in Deutschland pendelten. Dann kamen mit Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912) die ersten Sommerfrischler dazu, dann die Bergsteiger, die Skitourengeher, ab 1995 die Mountain-Biker und nun auch die E-Biker, die das Märchenland rund um diesen markanten Südzipfel der Republik erkunden. Weiterlesen »
Mehr Bahn-Routen für Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland
Einreise mit 40 internationalen Fernzügen aus Polen, Tschechien und Österreich möglich • Ankunftsbahnhöfe sind Berlin, Dresden, München und Nürnberg • Ticket „helpukraine“ sichert kostenlose Weiterreise zu jedem Bahnhof in Deutschland und gilt auch für die Weiterfahrt ins Ausland Weiterlesen »
Politisches Wissen im Internet – Relaunch von bpb.de
Neues Design – neues Konzept – weiterhin wissenschaftlich ausgewogen und überparteilich // 2022 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren 70ten Geburtstag // Im Jubiläumsjahr relaunchte Webportal www.bpb.de Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll Biomusterregion werden
Am 08. Februar 2022 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbischen Alb statt. Die Online-Veranstaltung wurde vom Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. gemeinsam mit Weiterlesen »
Urlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung