
Neuer Living Planet Report 2024 online
Der WWF hat 35000 globale Tierpopulationen auf dem Beobachtungsschirm. Seit Anfang der 70er-Jahre misst der Living Planet Index Weiterlesen »
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Mittwoch, 22.10.2025 - 15:44 |
Neuer Living Planet Report 2024 online
Der WWF hat 35000 globale Tierpopulationen auf dem Beobachtungsschirm. Seit Anfang der 70er-Jahre misst der Living Planet Index Weiterlesen »
Bundesweit erste Pilotanlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern in Göppingen eingeweiht
50 Prozent leichter als Aluminium: Die Carbonfaser – erst in der Raumfahrt erprobt, dann ab 1994 im Fahrradrahmenbau eingesetzt – die leichte Art, Produkte zu gestalten allerdings benötigt viel Energie. Nun sollen holzbasierte Carbonfaser made im Ländle den CO2-Abdruck deutlich verbessern. Weiterlesen »
Bundeswaldinventur 2022: Wald setzt erstmal mehr Kohlenstoff frei als er bindet
Die Bundeswaldinventur 2022 hat zum vierten Mal die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland nach einem einheitlichen Verfahren in allen Eigentumsarten erhoben. Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur geben Auskunft über Zustand und Veränderungen in den Wäldern und sind damit Grundlage für politisches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln.
Sphäre-Podcast-Tipp: Absolut hörenswert
Ein hervorragend produzierter und inszenierter Podcast skizziert ein extremes Leben des berühmtesten Bergsteiger unserer Zeit. Weiterlesen »
Özdemir: Absenkung des Schutzstatus des Wolfs hilft Weidehaltung
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV 1) hat am 25. September 2024 beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention abzusenken. Weiterlesen »
Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterzeichnet Pachtvertrag mit Gemeinde Westerheim
Ende April 2024 hat sich der Verein „Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.“ gegründet. In den letzten Monaten wurde das Pachtverhältnis mit der Gemeinde Westerheim erarbeitet. Nun wurde der Pachtvertrag unterzeichnet. Weiterlesen »
22. Premiumweg in Eningen unter Achalm eröffnet
Der Premiumwanderweg mit dem Namen „hochgehteufelt“ in Eningen unter Achalm reiht sich in die bereits bestehenden 21 „hochgehberge“ Touren ein. Weiterlesen »
Fotofalle: Welpen in Landkreisen Schwarzwald-Baar und Konstanz gesichtet
Auch in diesem Jahr gibt es Nachwuchs bei den Goldschakalen in Baden-Württemberg. Der erste Nachweis stammt aus dem Landkreis Schwarzwald-Baar. Fotofallenbilder Weiterlesen »
Fund des Jahres 2024 im Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren ausgestellt
Diese außergewöhnliche eiszeitliche Figur aus der Welterbehöhle „Hohle Fels“ soll die Darstellung eines Otters sein, sie repräsentiert womöglich die Wassertiere. Weiterlesen »
UNESCO-Prüfer nahmen die Schwäbische Alb unter die Lupe
Wird die Schwäbische Alb den Anforderungen als UNESCO Global Geopark gerecht? Drei intensive Tage lang wurden mehrere Geopoints und Infostellen der Schwäbischen Alb von UNESCO-Prüfern inspiziert. Weiterlesen »
Vorschau Sommerausgabe 2/2024 (ab 9. 7 . 2024)
Titelthema: Besondere Alb-Orte erleben – Ferieneinkehr- und Übernachtungstipps
Gutes Essen aus neuen Perspektiven genießen, schmeckt doppelt gut.
Die ersten Sonnenstrahlen des Tages klettern über die sanften Höhen der Schwäbischen Alb. Der Kaffeeduft glänzt in silbernen Dampfsäulen in der noch kühlen Morgenluft. Ich weiß nicht, was mich lebendiger macht: Weiterlesen »
Bike-Reiseporträt: Ferrara, Prag und Straßburg
Paris, London New York – nein, danke. Wer lebendige Städte er(fahrrad)fahren will, fliegt nicht in der Weltgeschichte herum, sondern tritt bodenständig in die Pedale. Sphäre stellt für die Urlaubssaison drei Städte vor, die sich von der ländlichen Einsamkeit heraus mit dem Fahrrad oder E-Bike intensiv erleben lassen.
Stadt, Land, Fluss – Ferrara, Prag, Straßburg – Po, Moldau, ill*, ein Nebenfluss des Rheins: Drei historische Augenweiden an Wasserstraßen gelegen, erreichbar über idyllische Radwege. Weiterlesen »
Wanderpass: Stempel sammeln und gewinnen
Der »hochgehberge« Wanderpass verknüpft Freude am Laufen und Einkehren. Weiterlesen »
Mit Bus und Bahn das naldoland erobern
Die Schwäbische Alb, Neckar- und Donautal, die Zollernalb, der Schönbuch und der Bodensee sind faszinierende Naturräume und Weiterlesen »
Weniger Insekten im bisher verregneten Sommer
Die Feuerwanze wurde im ersten Zählzeitraum der Aktion„ NABU-Insektensommer“ am häufigsten gemeldet Weiterlesen »
Streuobstparadies sucht Erzeuger von Äpfeln und Birnen aus Streuobstwiesen für Supermärkte und Kantinen
Die Streuobstwiesen im „Ländle“ liefern mit hunderten verschiedenen Apfel- und Birnensorten eine außergewöhnliche geschmackliche Vielfalt. Mit der Handelsplattform Streuobst bringt der Verein Weiterlesen »
Mit dem Smartphone Bad Urachs audiogeführten Stadtrundgang erlauschen
Mit der „Lauschtour durch Bad Urach“ gibt es ein neues Angebot, die Innenstadt zu entdecken. Weiterlesen »
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren präsentiert eiszeitlichen Schmuck
Keine Rubine, keine Diamanten oder Smaragde. Und doch sind die Schmuckstücke, denen das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) seine neu gestalteten Räume widmet, von unschätzbarem Wert. 279 Fundstücke, Weiterlesen »
Hochwasser – Ursachenforschung verärgert Naturschutzverbände
Die Naturschutzverbände reagieren entrüstet: Insbesondere Naturschutzmaßnahmen müsse man neu bewerten, forderte Land- und Forstwirtschaftsminister Weiterlesen »
Museumsprogramm 2024 als PDF-Flyer verfügbar
Das Wilhelm-Hauff-Museum der Gemeinde Lichtenstein begleitet das Jahr 2024 wieder mit zahlreichen interessanten Veranstaltungen, Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Cinque Terre – verträumtes Fleckchen Erde an der italienischen Küste Liguriens
Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders das Leben in den abgeschiedenen Städtchen und Bergdörfern pulsiert noch im selben beschaulichen Takt, den seinerzeit die Erbauer der historischen Kirchtürme und Castelli erlebten.
Naturgewalt bleibt unberechenbar
Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.
Vorschau Frühjahrsausgabe 1/2024 (ab 18. 3. 2024)
Titelthema: Mit Worten fotografiert – Oberamtsbeschreibungen holen das Albleben vor 200 Jahren ins Heute
Ehingens neue Broschüre bündelt alle Gästethemen
Ehingens neues Faltblatt „Herz und Historie“ lädt ein, die Stadt aus vier Perspektiven kennen zu lernen. Die Erlebnisangebote Weiterlesen »
Nationalparkporträt: Polens und Tschechiens Gebirgsträume
Das Ende der Steinzeit wird in Mitteleuropa auf 2200 vor der neuen Zeitrechnung datiert. In der kleinen tschechischen Gemeinde Adersbach aber dreht sich weiter bis heute alles um Gestein. Denn die Zeit modelliert dort mit ihm nicht als Werkzeug, sondern als Werkstoff eine der unglaublichsten Fabellandschaften Europas (Foto). Wie ein Märchen fühlt sich auch Rübezahls Wohnzimmer an: Das Riesengebirge – mächtige Felsquader türmen sich zu wundersamen Säulen. Nur zwei Autostunden weiter erstaunt das dritte Steinmonument – das Heuscheuergebirge. Weiterlesen »
Urlaubsporträt: Grünten – ein markanter Bergrücken entwickelt sich zum Mekka für grüne Aktivfreizeitler
Warum CO2-intensiv in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? Majestätisch markiert ein 1737,9 Meter hoher, gedrungener Bergrücken den Beginn der Alpen: Der Grünten. Wegen seiner exponierten Lage wird er in der Ferienregion rund um den Alpsee liebevoll „der Wächter des Allgäus“ genannt. Weiterlesen »
Wildbiene des Jahres 2024: Blauschwarze Holzbiene
Die Blauschwarze Holzbiene flößt mit ihrer Größe und lautem Brummen gehörig Respekt ein. Die Weibchen zählen mit zwei bis drei Zentimetern Weiterlesen »
Tag des Regenwurms: Der 15. Februar rückt Überlebenskünstler in den Focus
Sie sind nahezu blind, taub und stumm, haben weder Beine noch Arme – trotzdem Weiterlesen »
Die Schwarzwälder feiern das Jubiläum am 15. und 16. Juni 2024
Großes stand bevor, als vor 10 Jahren der Entschluss zum Nationalpark Schwarzwald fiel Weiterlesen »
Drei Albwasserschutzgebiete zum Problem erklärt
Die Auswertungen der Wasseranalysen (Nitratgehalt) des Landkreises Reutlingen von September 2019 bis September 2023 ergaben, dass die Schutzgebiete „Grafenecker See Weiterlesen »
Familienregister von Gruorn der Jahre 1650 bis 1938
Ein Familienregister von Gruorn (1650 bis 1938) hat das Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn e.V. verfasst. Das Dorf auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Weiterlesen »
Erster Luchs Baden-Württembergs ausgewildert
Die erste ausgewilderte Luchskatze Baden-Württembergs streift seit Dezember 2023 durch den Schwarzwald. Weiterlesen »
Rückblick: Sonderveröffentlichung 2014: anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg
Die Zockermentalität der Staatsoberhäupter und vor allem deren Kleingeist riss den Globus vor exakt 100 Jahren in ein Massensterben. Der erste Weltkrieg Weiterlesen »
2024/25 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Zwei große Ausstellungen dokumentieren das Thema
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Bauernkriegs wird eine Große Landeausstellung sich an zwei Standorten im Land Weiterlesen »
Kultur: 150 Jahre Villa Laiblin in Pfullingen
Heute wird viel Geld verdient, aber zurück geben Reiche nur wenig. In Pfullingen lebte Weiterlesen »
NABU-Tipp: Giftfreie Weihnachtsbäume für die gute Stube
Topmodels gibt es auch bei Weihnachtsbäumen. Sie sind jung – die meisten höchstens zehn Jahre alt –, gerade gewachsen, 1,50 bis 1,75 Meter groß, ebenmäßig geformt und pieken nicht. Besonders geschätzt wird Weiterlesen »
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2023 (ab 3. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Fünf Wesenswunder der Winter-Alb + Ski und Loipenkarte
Nationalparkporträt: Val Grande oberhalb Verbania am Lago Maggiore feiert Italiens Herbst in goldenen Farben
Das Gebirge des Nationalparks Val Grande thront in seiner zeitlosen Schönheit hoch über der lieblichen Küstenlinie des Lago Maggiore. Dass dieses Schutzgebiet gerade im Herbst, Anfang November mit einem Feuerwerk an Farben betört, wissen nur die Italiener selbst. Denn der typische Wander- und Lago-Tourist derweil rüstet sich nach sommerhitziger Reisetätigkeit vornehmlich wie die violette Herbstzeitlose für den nächsten Winter. Weiterlesen »
Nationalparkporträt: Fruška Gora, Serbiens Gebirge bei Novi Sad bezeugt eine wechselvolle Geschichte
Frieden herrschte im ehemaligen Jugoslawien, als 1960 das kleine Gebirge Fruška Gora, an Serbiens Donau bei Novi Sad, den Status Nationalpark erhielt. Am 24. März 1999 aber tobte dort Krieg. NATO-Luftangriffe bombardierten den Kosovo und die Menschen dieser schönen Stadt, die nun von der EU den Ehrentitel Europäische Kulturhauptstadt 2022 bekommt. Weiterlesen »
Winterporträt: Radweg entlang des italienischen Parco Naturale Valle Ticino
100 Kilometer radeln durch eine der einsamsten Flusslandschaften Europas. An die Ufer des wasserreichen Fiume Ticino haben sich die Häuslebauer nicht hinunter getraut. Mussten sie auch nicht, denn die endlos flache Tiefebene ringsum bot genügend Platz für Städte, kleine Dörfer und ihre Gehöfte.
Die Weltabgeschiedenheit wird während der Wintermonate noch um ein Vielfaches verstärkt, da alles, was nach Urlaubszielen sucht, sich an den skialpinen Hotspots der Hochgebirge orientiert. Weiterlesen »
Im Herbst verirren sich mehr Spinnen ins Haus
Nach der Paarungszeit suchen der diesjährige Spinnennachwuchs und viele erwachsene Exemplare nach einem sicheren Winterquartier. Dann verirren sie sich öfters in Keller, Wohnzimmer und Weiterlesen »
Der seltene Kiebitz kann die Aufmerksamkeit gut gebrauchen, nach Baden-Württemberg kehrt der Wiesenbrüter nur langsam zurück
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres. Weiterlesen »
Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzellezur dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad
Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung Weiterlesen »
Schauprogramm der Auftaktveranstaltung mit 250 Aktiven und 150 Pferden
Besser hätten die Rahmenbedingungen nicht sein können: Am 24. September fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die erste der drei diesjährigen Marbacher Hengstparaden statt. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher waren in die große Arena des ältesten Gestüts Deutschlands gekommen, um das Kulturgut Pferd Weiterlesen »
Urlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung