
Die Sage vom Riesen Heim
ALBentdecken – Magazin Lebensraum Schwäbische Alb (www.alb-entdecken.de) | Mittwoch, 22.10.2025 - 13:12 |
Politisches Wissen im Internet – Relaunch von bpb.de
Neues Design – neues Konzept – weiterhin wissenschaftlich ausgewogen und überparteilich // 2022 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren 70ten Geburtstag // Im Jubiläumsjahr relaunchte Webportal www.bpb.de Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll Biomusterregion werden
Am 08. Februar 2022 fand die Auftaktveranstaltung der neuen Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbischen Alb statt. Die Online-Veranstaltung wurde vom Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V. gemeinsam mit Weiterlesen »
Deutsches Wanderinstitut rezertifiziert „hochgehberge“-Touren
Erfreuliche Nachricht für alle Wanderfreunde: Mehrere Wanderrouten der Premiumwandermarke „hochgehberge“ haben ihre erste turnusgemäße Rezertifizierung erfolgreich bestanden. Rezertifiziert wurden die Premiumwanderwege »hochgehfestigt« in Beuren, Weiterlesen »
Wieder Tickets für Württembergische Philharmonie Reutlingen-Konzerte
Wegen der neuen Corona-Verordnung kann die Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) für bereits als ausverkauft angekündigte Konzerte wieder Tickets anbieten. Weiterlesen »
45000 Menschen stimmen bei der NABU-Mitmachaktion für den auffälligsten Kandidaten
Der Wiedehopf (Upupa epops) ist Vogel des Jahres 2022. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) hat er sich mit 45.523 Stimmen Weiterlesen »
Ein Viertel der Messstellen überschreiten in 2020 den EU-Grenzwert
Ein Viertel der 665 Nitrat-Messstellen in Deutschland überschritten in 2020 den in der EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG (GWRL) für Grundwasser europaweit einheitlich festgelegten Schwellenwert von 50 mg Nitrat je Liter. Weiterlesen »
Für die Mittlere Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen gibt es eine neue Rad- und Wanderkarte
Die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb präsentiert für die Saison 2022 die neue Rad- und Wanderkarte für die Mittlere Schwäbische Alb im Maßstab 1 : 35.000. Weiterlesen »
Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Cevennen in Südfrankreich – ein Stück wilde Vergangenheit
Faszination der Ursprünglichkeit: Die Parallelen zum UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb verblüffen. Das Cevennen-Gebirge in Südfrankreich ist ebenso karg, wasserarm und von Schluchten und Höhlen zerklüftet. Karstgestein prägt diese Landschaft in Frankreich, weswegen die lieblichen Bruchsteinhäuser aus hellem Kalkstein eher vertraut als fremd wirken.
Tradition & Handwerk: Familienbetrieb als krisensicheres Gastro-Modell
Gastronomie ist heute voll durchorganisiert. Logistik, Technik und knallhartes Management. Doch gibt es sie noch – die Familie, die hinterm Herd Großmutters Rezepte kocht.
Nationalpark Stilfser Joch – im Licht und Schatten des Ortlers
Wenn die Gipfel schwarz werden. Wie ein Trauerflor umgibt den Ortler ein tristes Grau. Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten durch Klimaerwärmung lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen des gigantischen Bergrutsches von 1987 dramatisch sichtbar.
Tradition & Handwerk: Orgelbau, ein Handwerk für die Ewigkeit
Die Alb beflügelt die Sinne durch schiere Weite. Das nahezu unendliche Klangspektrum von Orgelpfeifen hingegen trägt den Zuhörer weit über den Horizont.
Nationale Landschaft: Nationalpark Écrins in Frankreich – maximale Kontraste
Seen, Wasserfälle, Gletscher und Almen prägen die atemberaubende Natur im Nationalpark Écrins. Und natürlich die Berge, von denen über 150 höher als 3000 Meter ragen. Wanderer haben in der Kernzone rund 700 Kilometer Wege für sich allein.
Rang neun für SchwörerHaus unter 130 klimaaktiven Unternehmen
Das Nachrichtenmagazin FOCUS und die Nachhaltigkeitsinitiative For Our Planet des BurdaVerlags würdigten kürzlich zum ersten Mal das Klima-Engagement der deutschen Wirtschaft und zeichneten Unternehmen aus, die sich der Erdüberhitzung tatkräftig und verbindlich entgegenstellen. Weiterlesen »
Nationale und Globale Geoparks: Erdgeschichte verstehen lernen
„Jurassic Park“ Schwäbische Alb: Härter kann der Kontrast kaum sein. Heute Gebirge, früher Meeresgrund. Die Felsen der Schwäbischen Alb waren einst Schwammstotzen. Wegen seiner erdgeschichtlichen Einmaligkeiten stieg das Schwabengebirge zum Nationalen, Europäischen und sogar Globalen Geopark auf. Weiterlesen »
Nationalparkportrait: Böhmer Wald – Leben und Sterben
Der Tod als Teil des Lebens ist im Böhmerwald stets präsent. Nicht nur das Waldsterben und die tragischen Schicksale damals am Todesstreifen zwischen Ost und West begleiten den Wanderer auf Schritt und Tritt. Auch darf hier fressen und gefressen werden – Luchse, Wölfe und vereinzelt sogar Elche fanden in ihre angestammten Reviere zurück.
Themenvorschau Winterausgabe Heft 3/2021 (ab 8. 11.)
SPHÄRE-TITELTHEMA: Die Winteralb + Ski und Loipenkarte
Nationalparkportrait: Berchtesgadener Land – ein Stück Bergwelt aus dem Bilderbuch
Faszination der Gegensätze: Das Berchtesgadener Land ist mit dem UNESCO-Titel Biosphärenreservat geadelt und gibt sich gleichzeitig als Nationalpark die Ehre. Bizarre Schneegipfel und liebliche Täler zeichnen ein kontrastreiches Landschaftsbild, das über Jahrhunderte berühmte Maler inspirierte. Kontrastreich auch das Publikum: Hier geben sich jungdynamische Sporturlauber ebenso die Klinke in die Hand wie geruhsame Kur-Urlauber.
Tradition & Handwerk: Kältepol im Rinnental liefert zuverlässig Temperaturrekorde
13. Januar 1987 – der Live-Ticker im Wetterbericht des ARD-Fernsehens hievt die
Albgemeinde Engstingen urplötzlich ins Rampenlicht: minus 32 Grad, Kälterekord. Weiterlesen »
Energie: Mensch als wärmetechnisches System betrachtet
Der menschliche Organismus ist ein perfektes Heizungssystem? Prof. Ing. E. Specht vom Institut für Strömungstechnik Weiterlesen »
Künstlich gelichtete Wälder helfen, Arten zu schützen
Sportler und ausrichtende Vereine fiebern Saisonfinale entgegen
Trochtelfingen: Dass Radfahrer ausdauernd sind und einen immensen Durchhaltewillen haben dürfte allgemein bekannt sein. Diese Eigenschaften treffen aber auch auf die Ausrichter eines der größten Radler-Events in der Region zu. Die Organisatoren und Ausrichter der ALB-GOLD MTB-Trophy feiern am 3. Oktober in Münsingen ihr 25-jähriges Jubiläum. Weiterlesen »
Auf 17 Geocaching-Touren die Nachhaltigkeit entdecken
„Geo-Türle“ heißt die modernen GPS-Schnitzeljagd des Landkreises Reutlingen, die zu 17 Nachhaltigkeitsthemen dirigiert. Keine Armut, kein Hunger, sauberes Wasser – diese drei Beispiele von 17 im Landkreis verteilten Geocaching-Punkte sind dringliche Aufgabenfelder, Weiterlesen »
UNESCO-Anerkennung für weitere zehn Jahre gesichert
Die lange erwartete Stellungnahme der UNESCO zur turnusgemäßen Evaluation des Biosphärengebiets ist eingetroffen. Das Urteil der UNESCO ist durchweg positiv. Damit ist die Verlängerung der UNESCO-Auszeichnung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb für die kommenden zehn Jahre gesichert. Weiterlesen »
Anlässlich des Tags des Geotops wird der Vulkanschlot Aichelberg zum Geopoint ernannt
19. September 2021: Der „Vulkanschlot Aichelberg“ ist ein einzigartiges Puzzlestück in der Erdgeschichte der Schwäbischen Alb. Er repräsentiert das Zeitalter des Vulkanismus vor rund 15 Millionen Jahren. Am 19. September 2021, dem Tag des Geotops, wird dieser besonderer Ort als Geopoint ausgezeichnet. Weiterlesen »
LandMobil: E-Bike-Sharing und Routingplattform am Start
9. September 2021: In Münsingen und Engstingen startet ein neues E-Bike-Sharing-System. Parallel dazu geht eine neue Routingplattform online, die intermodale Routenvorschläge auf Basis von Sharing-Angeboten, Mitfahrgelegenheiten und dem ÖPNV ausgibt. Ab dem neuen Schuljahr stehen E-Bikes in den beiden Orten zur Ausleihe bereit. Weiterlesen »
IPCC-Weltklimabericht: 230 Klimaforscher aus 66 Länder warnen energisch
Staaten, Regierungen, Menschen blicken sorgenvoll am 9. August auf die Veröffentlichung des IPCC-Weltklimaberichts. Hat uns die Klimarealität eingeholt? Ja. Der IPCC-Bericht zeigt deutlich Weiterlesen »
Sphäre-Tipp: Vom Killertal zur Lauchert: Hechingen bis Sigmaringen Weiterlesen »
Nationalparkporträt: Écrins, Frankreichs sportives Gebirge öffnet Tore zur Einsamkeit
Nirgendwo kommt man aus eigener Kraft dem Himmel näher als im Gebirge. Doch Fitness fällt nicht vom Himmel. Man muss fleißig trainieren. Darum kommen nur wenige in den Genuss, die gigantischen Eisgipfel des Nationalparks Écrins von Nahem zu bestaunen – ambitionierte Wanderer eben. Und gestählte Radsportler, denen das Erklimmen der berühmten Tour-de-France-Alpenpässe hier ein unbeschreibliches Hochgefühl vergönnt. Weiterlesen »
Körner aus dem verheerenden Tübinger Unwetter von 2013 analysiert: Studie verbildlicht innere Kristallstruktur von Hagelkörnern
Hagelstürme im Südwesten Deutschlands lösten kürzlich Erinnerungen an das verheerende Unwetter von 2013 aus. Damals wurden Weiterlesen »
Entdecken: Rundreise durch Baden-Württembergs sieben Naturparks
Märchenhafte Landschaften wie der Schwarzwald (Foto) säumen die Schwäbische Alb. Von 1972 bis 2000 ergatterten sieben Naturräume das Prädikat Naturpark. Das schwäbische Karstgebirge trachtete …
Themenvorschau Sommerausgabe Heft 2/2021 (ab 1. 8.)
Ferienratgeber: Die besten Rad- und E-Bike-Touren auf der Alb
Ideal für Events: Stadthalle K3N und Kreuzkirche
Die Stadthalle K3N als repräsentatives Kultur- und Tagungszentrum im Herzen der Stadt Nürtingen.
Weiterlesen »Sommertour – Open-Air – ab 7. Oktober im Kino
DER WILDE WALD – NATUR NATUR SEIN LASSEN von Lisa Eder. Nach der erfolgreichen Online-Premiere im vergangenen Monat beim DOK.fest München kommt Lisa Eders filmische Ode an den Weiterlesen »
Künstler atmen auf – immer mehr Kulturveranstaltungen geben ihre Termine bekannt
Seit Anfang Juni geben sich Kommunen und Veranstalter optimistisch, was die Corona-Einschränkungen betrifft. Sie bewerben eine Reihe Kulturevents und Freizeitangebote für die Sommerferien. Sphäre präsentiert einige Beispiele. Weiterlesen »
Weltgrößte Fahrradkampagne geht in die nächste Runde
Stadt-Land-Radeln startet weltweit mit so vielen Kommunen wie nie – erstmals auch in Dänemark und den USA. Viele Schwäbische Alb-Gemeinden sind mit von der Partie. Weiterlesen »
Bis 2045 will Deutschland Klimaneutral sein, aber wie? Klimamodelle sagen Entwicklungen voraus
Klimaneutralität heißt das Ziel und die Debatten über den Weg dorthin sind in vollem Gange. Um es zu erreichen, sind tiefgreifende Veränderungen notwendig. Warum dies wichtig ist, zeigen Klimasimulationen. Weiterlesen »
Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird Bio-Musterregion
Wo Bio drauf steht, ist Bio drin. Folgerichtig hat nun der Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die Landkreise Alb Donau-Kreis, Esslingen und Reutlingen einen Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Weiterlesen »
Wissen: Unterscheid zwischen Biosphärenreservat, Nationalpark und Naturpark
Großschutzgebiete sind geschützte Landschaften, die das Naturerbe für Mensch und Natur bewahren und entwickeln. Sie sichern die Lebensräume von Mensch und Natur durch den Schutz von Boden, Wasser und Luft sowie von Lebensgemeinschaften der Tiere und Pflanzen und sie wirken mit der behutsamen Entwicklung der gewachsenen Natur- und Kulturlandschaften. Weiterlesen »
Urlaubs-und Wanderziele auswählen, indem Sie einfach auf der interaktiven Karte
die Orte anklicken.
weiterlesen >>
Tolle Reportagen über Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks in Europa.
weiterlesen >>
Reisenotizen (eBook für nur 2,39 EUR)
Lesen, wohin die nächste Urlaubsreise geht.
18 tolle Landschaften als Sphäre-eBook. Teils mit Vorlesefunktion und PDF-Diashows.
weiterlesen >> / zum eBook-Shop >>
Die schönsten Sphäre-Fotos
Laut gedacht – in Wort und Bild.
weiterlesen >>
20 Artikel zum Thema „Tradition und Handwerk“ zum anhören.
weiterlesen >>
Wie war es früher? Fotoapparate gab es keine, Bücher wenig, aber viele Sagen.
Anekdoten >> oder weiterlesen >>
Heft mit diesem Artikel nachbestellen >>
12 fantastische Schauhöhlen auf der Schwäbischen Alb kennen lernen.
weiterlesen >>
Sphäre-Verlag
Lindenplatz 6
72587 Römerstein
info(at)biosphaere-alb.com
Impressum
Datenschutzerklärung