Stimmung kippt

Özdemir: Absenkung des Schutzstatus des Wolfs hilft Weidehaltung

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV 1) hat am 25. September 2024 beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention abzusenken. Weiterlesen »

Schlachten wie früher

Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterzeichnet Pachtvertrag mit Gemeinde Westerheim

Ende April 2024 hat sich der Verein „Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.“ gegründet. In den letzten Monaten wurde das Pachtverhältnis mit der Gemeinde Westerheim erarbeitet. Nun wurde der Pachtvertrag unterzeichnet. Weiterlesen »

Picknick

Gutes Essen aus neuen Perspektiven genießen, schmeckt doppelt gut.

Die ersten Sonnenstrahlen des Tages klettern über die sanften Höhen der Schwäbischen Alb. Der Kaffeeduft glänzt in silbernen Dampfsäulen in der noch kühlen Morgenluft. Ich weiß nicht, was mich lebendiger macht: Weiterlesen »

3 x Städtetouren

Bike-Reiseporträt: Ferrara, Prag und Straßburg

Paris, London New York – nein, danke. Wer lebendige Städte er(fahrrad)fahren will, fliegt nicht in der Weltgeschichte herum, sondern tritt bodenständig in die Pedale. Sphäre stellt für die Urlaubssaison drei Städte vor, die sich von der ländlichen Einsamkeit heraus mit dem Fahrrad oder E-Bike intensiv erleben lassen.
Stadt, Land, Fluss – Ferrara, Prag, Straßburg – Po, Moldau, ill*, ein Nebenfluss des Rheins: Drei historische Augenweiden an Wasserstraßen gelegen, erreichbar über idyllische Radwege. Weiterlesen »

Nationalpark Cinque Terre

Nationalparkportrait: Cinque Terre – verträumtes Fleckchen Erde an der italienischen Küste Liguriens

Zwar hat Italien nur einen kleinen Küstenstreifen Liguriens zwischen Levanto und La Spezia in den Status eines Nationalparks erhoben. Doch auch das Gebirge nur 50 Kilometer dahinter rund um Bedonia bietet einsame Landschaftsbilder in denen die Urlaubsseele gerne versinkt (Foto Castello di Compiano). Besonders das Leben in den abgeschiedenen Städtchen und Bergdörfern pulsiert noch im selben beschaulichen Takt, den seinerzeit die Erbauer der historischen Kirchtürme und Castelli erlebten.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen Weiterlesen »

Nationalpark Stilfser Joch

Naturgewalt bleibt unberechenbar

Wenn es den Bergen warm wird: Gletscher schmelzen, Muren krachen ins Tal. Im Nationalpark Stilfser Joch treffen die Lichtseiten einer faszinierenden Eiswelt und der Schatten, da unsere Treibhausgase den Frost vertreiben, lebensbedrohlich aufeinander. Noch heute sind die Folgen eines gigantischen Bergrutsches 1987, südlich Bormios dramatisch sichtbar.

PDF-Download: Print-Artikel runterladenPrint runterladen Weiterlesen »

3 x Steinzeit

Nationalparkporträt: Polens und Tschechiens Gebirgsträume

Das Ende der Steinzeit wird in Mitteleuropa auf 2200 vor der neuen Zeitrechnung datiert. In der kleinen tschechischen Gemeinde Adersbach aber dreht sich weiter bis heute alles um Gestein. Denn die Zeit modelliert dort mit ihm nicht als Werkzeug, sondern als Werkstoff eine der unglaublichsten Fabellandschaften Europas (Foto). Wie ein Märchen fühlt sich auch Rübezahls Wohnzimmer an: Das Riesengebirge – mächtige Felsquader türmen sich zu wundersamen Säulen. Nur zwei Autostunden weiter erstaunt das dritte Steinmonument – das Heuscheuergebirge. Weiterlesen »

Urlaubsporträt: Grünten

Urlaubsporträt: Grünten – ein markanter Bergrücken entwickelt sich zum Mekka für grüne Aktivfreizeitler

Warum CO2-intensiv in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah? Majestätisch markiert ein 1737,9 Meter hoher, gedrungener Bergrücken den Beginn der Alpen: Der Grünten. Wegen seiner exponierten Lage wird er in der Ferienregion rund um den Alpsee liebevoll „der Wächter des Allgäus“ genannt. Weiterlesen »

Nationalpark: Val Grande, Verbania

Nationalparkporträt: Val Grande oberhalb Verbania am Lago Maggiore feiert Italiens Herbst in goldenen Farben

Das Gebirge des Nationalparks Val Grande thront in seiner zeitlosen Schönheit hoch über der lieblichen Küstenlinie des Lago Maggiore. Dass dieses Schutzgebiet gerade im Herbst, Anfang November mit einem Feuerwerk an Farben betört, wissen nur die Italiener selbst. Denn der typische Wander- und Lago-Tourist derweil rüstet sich nach sommerhitziger Reisetätigkeit vornehmlich wie die violette Herbstzeitlose für den nächsten Winter. Weiterlesen »

Nationalparkporträt: Fruška Gora

Nationalparkporträt: Fruška Gora, Serbiens Gebirge bei Novi Sad bezeugt eine wechselvolle Geschichte

Frieden herrschte im ehemaligen Jugoslawien, als 1960 das kleine Gebirge Fruška Gora, an Serbiens Donau bei Novi Sad, den Status Nationalpark erhielt. Am 24. März 1999 aber tobte dort Krieg. NATO-Luftangriffe bombardierten den Kosovo und die Menschen dieser schönen Stadt, die nun von der EU den Ehrentitel Europäische Kulturhauptstadt 2022 bekommt. Weiterlesen »

Flach-Etappe

Winterporträt: Radweg entlang des italienischen Parco Naturale Valle Ticino

100 Kilometer radeln durch eine der einsamsten Flusslandschaften Europas. An die Ufer des wasserreichen Fiume Ticino haben sich die Häuslebauer nicht hinunter getraut. Mussten sie auch nicht, denn die endlos flache Tiefebene ringsum bot genügend Platz für Städte, kleine Dörfer und ihre Gehöfte.
Die Weltabgeschiedenheit wird während der Wintermonate noch um ein Vielfaches verstärkt, da alles, was nach Urlaubszielen sucht, sich an den skialpinen Hotspots der Hochgebirge orientiert. Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff aus Solarenergie

Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzellezur dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad

Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung Weiterlesen »

8000 Zuschauer bei Marbacher Hengstparaden

Schauprogramm der Auftaktveranstaltung mit 250 Aktiven und 150 Pferden

Besser hätten die Rahmenbedingungen nicht sein können: Am 24. September fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die erste der drei diesjährigen Marbacher Hengstparaden statt. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher waren in die große Arena des ältesten Gestüts Deutschlands gekommen, um das Kulturgut Pferd Weiterlesen »