Archiv nach Kategorien QR-Code-Link

Nationalpark Schwarzwald

Nationalparkportrait: Schwarzwald – Baden-Württemberg entdeckt seine grüne Seele

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Im Nationalpark Schwarzwald ja. Denn hier hat anders als in einem Biosphärengebiet die Natur absoluten Vorrang. Seit 2014 besteht das Schutzgebiet. In den Kernzonen, etwa ein Drittel der 10 000 Hektar großen Flächen, sind die natürlichen Prozesse ab sofort sich selbst überlassen. 4500 Hektar Entwicklungszonen dürfen in den nächsten 30 Jahren ebenfalls zu lenkungsfreier Urnatur werden.

Nationalpark Elba – Toskana

Elba – das Exil Napoleons.

Der französische Feldherr konnte die Schönheit dieser Insel nicht genießen. Darum verließ er sie nach einem Jahr der Verbannung, um in der geschichtsträchtigen Schlacht bei Waterloo endgültig unterzugehen. So begierig Menschen nach Macht streben, so souverän bleibt die Natur am Ende immer Sieger. Wie beispielsweise die exklusive Flora und Fauna auf Elba, die mit unterschiedlichen Klimabedingungen zurechtkommt.

GPS (Bissingen): hochgehadelt

Naturpark Pyrenäen

Biosphärenportrait: Naturpark Cadí-Moixeró, Spanien

Wo Menschen Zäune errichten, kommen Tiere und Pflanzen zum Zug. So dämpfte der Pyrenäen-Grenzvertrag 1659 zwischen Spanien, Frankreich und Andorra – anders als in den Alpen – den Besiedlungsdruck. Dörfer blieben autark, für den Bau der Häuser verarbeiteten die Katalanen Holz und Stein. Der Charme dieser Architektur und der ursprünglichen Landschaft blieb bis heute erhalten.

Ortsportrait Beuren

Thermalbad, Freilichtmuseum, Albfelsen und malerische Winkel im Ortskern – Beuren gehört zu den touristischen Leistungsträgern des Biosphärengebiets.

GPS-Bike (Ehingen, Hügelland)

GPS-Bike (Streuobst-Etappentour)

GPS-Bike (Mössingen, Streuobst-Touren)

GPS-Bike (Albstadt, Gonso-Trail)

GPS-Bike (Münsingen-Schloss Lichtenstein)

Ortsportrait Bad Ditzenbach

Thermalbaden, genussradeln, erlebniswandern – das Wasser der Fils modellierte eine ausdrucksstarke Landschaft auf der Schwäbischen Alb.

Biosphärenreservat Val d‘Hérens

Biosphärenportrait: Biosphäre Val d´Hérens Schweiz

Mensch im Einklang mit Natur: Das geplante Biosphärenreservat Val d‘Hérens in der Schweiz bietet nicht nur wilde Täler, sondern auch eine bemerkenswerte Vielfalt geologischer und geomorphologischer Bildungen wie das Gletscher-Gebiet von Ferpècle oder die Pyramiden von Euseigne (Foto oben). Die Erosion einer Moräne bildete die bizarren Steinzinnen.

Ortsportrait Blaubeuren

Menschheitsgeschichte, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte – in den Gassen zwischen Blautopf, Kloster und Museum weht die Historie der schönen Alb.

Ortsportrait St. Johann

Saftig-grüne Weiden wiegen sanft im Herbstwind. Die Speisekammer des Haupt- und Landesgestüt Marbach und des Fohlenhofs schmeichelt des Wanderers Seele.

Attentat – Vekannter Held

Personen & Geschichte: Widerstandskämpfer Georg Elser

Er verfehlte um nur 13 Minuten – fast hätte der Älbler Georg Elser die Geschichte Hitler-Deutschlands umgeschrieben. Sein Widerstand bedeudete seinen Tod. Doch Elsers Geschichte lebt – bis heute.

Ortsportrait Seeburg – die Schatzinsel

Selbstbewusst trotzen die Seeburger dem Wertewandel der Moderne. Sie lieben diesen Flecken Erde wie nie zuvor, hegen Geschichte und pflegen Tradition.

Frühling im Winter

Wandern: Den Klimawandel an Albaufstiegen erahnen Klimawandel zum Anfassen. Wer von der frühlingskühlen Alb in dieWärme der Täler hinabsteigt, erlebt den Einfluss des Temperaturanstiegs auf unsere Natur schon heute.

Biosphärenreservat Mont Ventoux

Portrait: Biosphärenreservat Mont Ventoux, Frankreich

Der Mont Ventoux ist nicht hoch, aber gewaltig. Seine karge Erscheinung, seine Mythen und Geschichten faszinieren. Ob Wanderer oder Radfahrer, ob das Peloton der Tour de France oder der Erstbesteiger und Philosoph Francesco Petrarca – alle erliegen der normwidrigen Gestalt dieses kahlen Sporns. Seine 1909 Meter wollen nicht zur Vorstellung von einem martialischen Gipfel passen. Ebenso wie Petrarca nicht dem Bild eines Kletterkönigs entspricht. Der Philosoph brach vor 700 Jahren ein Tabu und erklomm einfach aus Neugierde, aus Freude an der Bewegung den höchsten Berg der Provence.

Kaufen für guten Zweck

Regionalmarke ALBGEMACHT geht mit  ersten Produkten an den Start Ab sofort können Verbraucher/innen regionale Lebensmittel erwerben, die nicht nur schmecken, sondern

Schwäbische Alb / Südschwarzwald

Biosphärenvergleich: Mittlere Schwäbische Alb und Südschwarzwald

UNESCO erkennt im Jahr 2017 den Südschwarzwald als Biosphärenreservat an:
Acht Jahre nachdem die UNESCO die Mittlere Schwäbische Alb mit ihrem renommierten Schutzstaus gekürt hat, gehört nun auch der Südschwarzwald zu dem erlauchten Kreis der Biosphärenreservate. Der Anspruch als Modellregion ist gleich, doch die Alleinstellungsmerkmale der Gebiete könnten kaum unterschiedlicher sein.

Ortsportrait Ulm

Nachtschwärmer

Ulm kennt Superlative. Der welthöchste Kirchturm kratzt am Himmel, die Löhne sind rekordverdächtig hoch – und nachts? Da bietet die Donaustadt viel Farbe.

Illumination in der Bärenhöhle

Faszinierende Sonderschau mit Lichtinstallationen Von 29. August bis 16. September findet die Sonderschau „Illumination – Faszination Licht im Dunkel der Bärenhöhle“ statt

Wissen ist Ohnmacht

Linksammlung zum Editorial-Thema Sphäre 2/2018

Reutlingen genüsslich erleben

Stadtführung mit Zwischenstopp an vier Genussstationen Mit Kaffee und Käse durch die Stadt: In Reutlingen laden neue Führungen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Innenstadt ein.

Campen auf der Alb boomt

IHK-Studie zum Camping-Tourismus veröffentlicht Camping boomt: Eine landesweite IHK-Studie zum Camping- und Reisemobiltourismus zeigt, dass dieses Segment rund 20 Prozent der freizeittouristischen Übernachtungen in Baden-Württemberg ausmacht

160 Jahre Leben mit der Echaz

Neues Buch des Pfullinger Geschichtsvereins erschienen „Historische Wasserwirtschaft der Echaz in Pfullingen“ heißt das Buchprojekt des Geschichtsvereins Pfullingen. Unter der Federführung der Vorsitzenden Prof. Waltraud Pustal entstand ein Werk, das historische Quellen aufarbeitet und für folgende Generationen konserviert.

Ortsportrait Münsingen – Biosphärenhauptstadt

Im Herzen der Alb

Das Leben war nicht leicht auf Münsingens karger Alb. Doch weil die Stadt ihre Nachteile sportlich meisterte, ist sie heute bestens in Form.

Bienenstrom rettet Insekten

Stadtwerke Nürtingen fördert Blühpflanzen statt Energiemais Im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wachsen derzeit Wildpflanzen zur Energiegewinnung in Biogasanlagen.

Nichts als Erinnerungen

Sonderausstellung im Museum Auberlehaus in Trossingen bis 30. September 2018 Souvenirs, Souvenirs, … heißt nicht nur der Titel eines Schlagers, sondern auch der neuen Sonderausstellung im Museum Auberlehaus in Trossingen.

Tierisches Lesevergnügen

3. Band der Kinderbuchreihe „Im Land der wilden Bieber“ erschienen Dieses Mal fahren die Biberkinder Simon und Elise mit ihrem Onkel Thomas auf dem Floß den Fluss hinunter. Sie müssen Untiefen, Stromschnellen und einen Überfall überstehen, verhindern den Angriff auf ein hilfloses Rehkitz und stehen selbst bei der Begegnung mit dem furchterregenden Feuerross ihren Mann. 

Mehr Bus statt Auto

Knapp 74 Millionen Fahrgäste waren 2017 mit naldo unterwegs „Die Zahl unserer Fahrgäste, die als Stammkunden im naldo regelmäßig Bus und Bahn nutzen, ist 2017 deutlich gestiegen.

Nationalpark Schwarzwald wächst

Die Nationalparkregion wird größer: Zehn neue Gemeinden stoßen zum Verbund dazu   Die Nationalparkregion Schwarzwald bekommt Zuwachs. Zehn Gemeinden hatten sich um die Aufnahme in den touristischen Verbund beworben. Nachdem der Nationalparkrat

GPS-Tour (Lauterach): Tal ohne Fluss

GPS-Wandertour: Tal ohne Fluss (Lauterach)

Lautertal: 16,3 km ab Parkplatz Lauter bei Unterwilzingen – Lautertal flußabwärts – Historische Säge (Abzweig ins Wolfstal) – Wolfstal aufwärts Richtung Norden – in einer Schleife oberhalb Erbstetten zur Ruine Wartstein –bergab ins Lautertal – zum Ausgangspunkt zurück (gegen Uhrzeigersinn beschrieben)

Im Wolfstal fließt kein Wasser, umso mehr in der lieblich mäandrierenden Lauter. Auf dieser Tour aber erleben Sie weitere Kapriolen der Natur und Kulturhistorisches der Menschen.

Wissenschaftlicher Pate

Forschung und Lehre in mittelalterlicher Klosterstadt Universität Tübingen führt künftig Lehrveranstaltungen auf Campus Galli durch ‒ Wissenschaftler und Studierende untersuchen Brenntechniken antiker Keramik.

GPS-Tour (Hütten): Talspinne

GPS-Tour:
Gundershofen – Hütten – Sondernach – Mehrstetten

Hinter der Alb ist vor der Alb, je nachdem, ob Sie das zerklüftete Gebirge vom Neckar oder der Donau betrachten. Hier aber sind Sie mitten in der Alb, tief zwischen Schluchten und Tälern.

GPS-Tour (Wiesensteig): Albtraufgänger

Wiesensteig – Geislingen: Albtraufgänger – 100 km Aussicht

Fernwanderrouten gibt es viele, doch die wenigsten schließen sich zu einer Rundtour. Die 100 Kilometer Trailvergnügen des „Albtraufgänger“ umrunden das Obere Filstal auf den aussichtsreichsten Pfaden der Alb.

Biosphärenreservat: Pfälzerwald-Nordvogesen

Sommerportrait: Grenzüberschreitendes deutsch-französisches Biosphärenreservat 

So nah und doch wiederum fern. Die genussorientierte Lebensart der Elsässer in den Nordvogesen könnte eine Richtung geben für unsere übersättigte Gesellschaft und die junge Biosphäre auf der Alb.

Naturpark: Hohes Venn

Naturparkportrait: Hohes Venn – Europas gewaltigstes Hochmoor erhebt sich in den Himmel über Belgien

Europas größtes Hochmoor taugt als Kulisse für feiste Gruselfilme. Allerdings nur bei Nacht und Nebel scheint die bis zu acht Meter dicke, wabbelige Torfschicht des Hohen Venns verirrte Reisende magisch anzuziehen. Allein die Bewohner der Unterkunft „Baraque Michel“ retteten im 19. Jahrhundert 120 Personen. Sie läuteten seinerzeit allabendlich eine Glocke, um verirrten Menschen im Nebel den Weg zu weisen.

Lebenslauf

Portrait: Alina Reh stilisiert Bewegung zur Kunst.
Sie zählt zu den besten Läuferinnen der Welt. Eine junge Sportlerin aus Laichingen kultiviert Mobilität bis zur Olympiareife.

Biosphärenreservat Vessertal

Portrait: Biosphärenreservat Vessertal am Rennsteig, Deutschland

„Über allen Gipfeln ist Ruh, …“ Einer der berühmtesten Verse von Johann Wolfgang Goethe entstand beim Anblick des heutigen Biosphärenreservats.

Ortsportrait Ehingen – Bierkulturstadt

Ehingen – Alb trifft Alpen

In Ehingen geht´s stets bergauf: Nach Norden ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb, im Süden grüßen Oberschwabens Gipfel der Allgäuer Alpen.

Bauernschlau

Quellensammlung zum Editorial-Thema Sphäre 3/2018 Egal, ob der Hahn kräht auf dem Mist, das Klima ändert sich. Bauernregeln helfen hier nicht weiter. Die Globale Erwärmung etabliert sich als unumkehrbarer Fakt. 2015 lag

Steinzeit-Mensch

REPORT: Steinbrüche halten die Wirtschaft massiv in Schwung

Tonnenschwer grüßt die Steinzeit der Alb hinunter ins holländische Flachland. Der Zaininger Steinbruch liefert exklusiv geschottertes Albgold für den Wegebau.

Pflegehit nimmt Akne mit

bellcura Naturkosmetikstudio am Markt gewinnt 1. Preis als „ideenreichster Vertriebspartner“ „007, ich bin ihr neuer Quartiermeister“, stellt sich im Film „Skyfall“ der neue Q vor. James Bond ist skeptisch: „Das ist jetzt ein Scherz, oder?“ Ob es am fehlenden Laborkittel liege, fragt Q zurück. „Weil bei Ihnen noch die Pickel sprießen.“ „Meine Hautbeschaffenheit ist wohl […]

200 Jahre Fahrrad

Fußnoten

Ortsportrait Wiesensteig

Wie ein Keil drückt sich das Filstal in den Gebirgskörper. Am Horizont treffen vier Landkreise zusammen. Doch Grenzen stärken die Stadtgemeinschaft.

Ortsportrait Laichingen

Nur ein entbehrungsreiches Dasein war den Webern vergönnt, eine Menge Abwechslung bei Freizeit und Arbeit dagegen genießt der Laichinger heute.

40 Jahre Panorama Therme Beuren

Feiern Sie mit Beuren das Schwabenalter / Programmheft-Download Am 17. Januar 1977 öffnete das Beurener Thermalbad erstmals die Türen für seine Gäste, so dass in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen gefeiert werden kann.

Ortsportrait Nürtingen – Kultstädtle

Nürtingen gilt als heimliche Kulturhauptstadt des Albvorlandes. Den Hang zur Kunst erhebt sie zu einem wichtigen Standortfaktor. Die identitätsstiftenden Fachwerkhäuschen funktionieren wie ein Scharnier zwischen gestern und jetzt.